AT316293B - Vorrichtung zum Injizieren von Pökellake in Behandlungsgut, insbesondere Fleisch - Google Patents

Vorrichtung zum Injizieren von Pökellake in Behandlungsgut, insbesondere Fleisch

Info

Publication number
AT316293B
AT316293B AT335972A AT335972A AT316293B AT 316293 B AT316293 B AT 316293B AT 335972 A AT335972 A AT 335972A AT 335972 A AT335972 A AT 335972A AT 316293 B AT316293 B AT 316293B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
needle
brine
valve
spring
treated
Prior art date
Application number
AT335972A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoffmann Louis Adolph
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann Louis Adolph filed Critical Hoffmann Louis Adolph
Priority to AT335972A priority Critical patent/AT316293B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT316293B publication Critical patent/AT316293B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/26Apparatus for preserving using liquids ; Methods therefor
    • A23B4/28Apparatus for preserving using liquids ; Methods therefor by injection of liquids
    • A23B4/285Apparatus for preserving using liquids ; Methods therefor by injection of liquids with inorganic salts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/90Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in food processing or handling, e.g. food conservation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Injizieren von Pökellake in auf einer Auflagefläche liegendes Behandlungsgut, insbesondere Fleisch, mit zumindest einer Nadel, die in einer Halterung, vorzugsweise einem Nadelkasten, entgegen der Wirkung einer Feder längsverschiebbar gehaltert und mit dieser Halterung relativ zur Auflagefläche hin- und herbewegbar ist, wobei die Nadel an eine Zuleitung für unter Druck stehende
Lake angeschlossen ist und einen in einem Führungsstück längsverschiebbaren Nadelkörper aufweist, der mit einem in seiner Längsrichtung verlaufenden, zu im Bereich der Nadelspitze angeordneten Austrittsöffnungen für die Lake führenden Lakekanal versehen ist, und wobei die Nadel weiters ein den Lakestrom zu den
Austrittsöffnungen steuerndes Ventil besitzt, das beim Auftreffen der Nadel auf das Behandlungsgut geöffnet wird. 



   Eine solche Konstruktion ist aus der USA-Patentschrift Nr. 3, 081, 691 bekanntgeworden. Bei der bekannten
Ausbildung ist das Ventil von einer auf den Nadelkörper aufgeschraubten Hülse gebildet, die mit einer radialen
Einströmbohrung für die Lake versehen ist und an ihrem vom Nadelkörper abgewendeten Ende geschlossen ausgebildet ist. Diese Hülse ist in einem Führungsstück derart verschiebbar gelagert, dass bei der Schliessung des
Ventils die Lakeeinströmbohrung von dem Führungsstück abgedeckt und dadurch abgeschlossen wird. Trifft die
Nadel auf das Fleisch auf, so wird der Nadelkörper sam der auf ihn aufgeschraubten Hülse derart verschoben, dass die Lakeeinströmbohrung wieder freigegeben wird.

   Eine solche Konstruktion hat den Nachteil, dass schon geringe, an den Gleitflächen der Hülse bzw. des Führungsstückes auftretende Reibungen genügen, um das Ventil in einer bestimmten Stellung zu blockieren. Solche Reibungen können aber im Betrieb nicht ganz vermieden werden und sind   z. B.   dadurch bedingt, dass die Pökellake zur Krustenbildung neigt, insbesondere dann, wenn die
Vorrichtung längere Zeit unbenutzt stehen gelassen wird. Ausserdem besteht stets die Gefahr von auf die Nadel einwirkenden Biegekräften,   z. B.   beim Auftreffen der Nadel auf einen Knochen.

   Zwar weicht die Nadel gegen die
Wirkung der Feder in ihrer Halterung aus, so dass ein Bruch der Nadel vermieden wird, jedoch kann trotzdem die auf die Nadel wirkende Biegekraft eine so starke Erhöhung der Reibung an den erwähnten Bauteilen zur Folge haben, dass die Funktion des Ventils zumindest beeinträchtigt wird. Wird das Ventil in seiner Geschlossenstellung blockiert, so bedeutet dies einen Ausfall der Lakeeinspritzung in das Behandlungsgut, so dass dessen Qualität herabgesetzt wird. Eine Blockierung des Ventils in der Offenstellung bedeutet einen unnützen Verbrauch an
Pökellake, wobei durch die über das Behandlungsgut rinnende Lake nicht nur eine unerwünschte Schaumbildung auftritt, sondern auch gegebenenfalls am Behandlungsgut anhaftende Verunreinigungen abgespült werden.

   Da die
Lake üblicherweise im Kreislauf geführt wird, bedeutet dies, dass diese Verunreinigungen bei einem der nächsten
Arbeitsgänge in das Behandlungsgut injiziert werden, was gleichfalls dessen Qualität herabsetzt. Letzterer
Nachteil kann zwar durch eine Filterung der Lake gemildert werden, jedoch bedeutet dies einen erhöhten konstruktiven Aufwand. Weiters besteht bei der bekannten Konstruktion der Nachteil, dass die Einspritzung der
Lake, insbesondere am Beginn einer Serie von Hüben des Nadelkastens od. dgl., nicht sofort einsetzt, sondern dass erst in der Nadel- bzw. in deren Lakekanal befindliche Luft ausgetrieben werden muss.

   Auch verbleibt häufig im
Lakekanal der Nadel nach Beendigung der Einspritzvorgänge nicht verbrauchte Lake zurück, welche, oft nach einer längeren Pause, beim ersten Einstechen der Nadel in das Behandlungsgut eingespritzt wird, wenn die Vorrichtung nach dieser Pause wieder in Betrieb genommen wird. Die Einspritzung solcher alter Lakereste in das Behandlungsgut mindert aber dessen Qualität. 



   Die Erfindung setzt sich zur Aufgabe, diese Nachteile zu vermeiden und eine Konstruktion der eingangs geschilderten Art so zu verbessern, dass eine Blockierung des Ventils vermieden wird und dass vor jedem Beginn einer Einspritzserie die Nadel mit frischer Lake gefüllt wird, und in der Nadel befindliche Luft sicher ausgetrieben wird. Die Erfindung löst diese Aufgabe im wesentlichen dadurch, dass das Ventil durch eine Feder im öffnungssinn belastet ist und durch den von der zugeführten Lake auf den Nadelkörper wirkenden Staudruck entgegen der Wirkung dieser Feder schliessbar ist, wobei die Kraft dieser Feder kleiner ist als die Kraft des Staudruckes. Durch diese auf das Ventil wirkende Feder wird das Ventil, solange keine Lake zugeführt wird, in die Offenstellung geführt.

   Erst wenn die Zufuhr der unter Druck stehenden Lake einsetzt, wird das Ventil durch den auf die Nadel bzw. deren verschiebbar gelagerten Nadelkörper wirkenden Staudruck entgegen der Wirkung der das Ventil im   Öffhungssinn   belastenden Feder geschlossen. Selbstverständlich erfolgt dies erst dann, wenn die Lake die Nadel zur Gänze gefüllt hat, wodurch allfällige in der Nadel zurückgebliebene alte Lake und Luft völlig aus der Nadel ausgetrieben werden. Die Nadel ist hierauf zum Einstechen bereit, hält jedoch die Lake zurück, da ja das Ventil geschlossen ist. Erst wenn die Nadelspitze auf das Behandlungsgut auftrifft, wird der Nadelkörper zur Aufsteuerung des Ventils verschoben und es beginnt die Einspritzung. Diese dauert solange, als die Nadel in das Fleisch einsticht. 



   Weiters ist vorteilhaft, dass die erwähnte Belastung des Ventils durch die Feder sowie die Aufsteuerung des Ventils durch den Einstechwiderstand allfällige Verkrustungen losreissen bzw. abschaben, so dass es nicht zum Blockieren des Ventils kommen kann. 



   Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung ist das Ventil am Einströmende des Nadelkörpers angeordnet und von einer radialen öffnung in der Wand des Nadelkörpers gebildet, die von der Wand einer Hülse bei der   Schliessbewegung des Ventils abgedeckt wird. Dadurch ergibt sich eine besonders einfache Konstruktion, die im Rahmen der Erfindung leicht so vervollkommnet werden kann, dass die Einspritzung auch beim Zurückziehen der   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Nadel aus dem Behandlungsgut fortgesetzt wird.

   Hiezu wird erfindungsgemäss die Hülse im Führungsstück bzw. einem damit starr verbundenen Bauteil längsverschiebbar gelagert und auf den Nadelkörper gleitend aufgesetzt, wobei diese Hülse eine in den Lakekanal des Nadelkörpers mündende Umgehungsleitung für die Lake aufweist, die bei zusammengedrückter, das Ventil belastender Feder die Lakezuleitung mit dem Lakekanal verbindet. Die erwähnte Zusammendrückung der das Ventil belastenden Feder ergibt sich dadurch, dass beim Zurückziehen der Nadel aus dem Behandlungsgut dieses dem Herausziehen der Nadel einen bestimmten Widerstand entgegensetzt, der gross genug ist, um die Kraft der das Ventil belastenden Feder zu überwinden. Dadurch wird die ein weiteres Ventil bildende Umgehungsleitung freigegeben, so dass die Lakeeinspritzung fortgesetzt werden kann.

   Sie hört auf, sobald die Nadelspitze das Behandlungsgut verlässt, da in diesem Augenblick das Behandlungsgut nicht mehr auf die Nadel bzw. deren Nadelkörper im Sinne einer Zurückhaltung desselben wirkt. 



   Weitere Kennzeichen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit einer Beschreibung von Ausführungsbeispielen des Erfindungsgegenstandes, welche in den Zeichnungen schematisch dargestellt sind.   Fig. 1   zeigt eine mit mehreren Nadeln versehene Vorrichtung in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, während Fig. 2 ein Schnitt nach der Linie II-II der   Fig. 1   ist. Fig. 3 zeigt in grösserem Massstab die Aufhängung einer Nadel an ihrer Halterung, während Fig. 4 in vergrössertem Massstab eine Nadel im Längsschnitt in der Ruhestellung nach der Lakezufuhr, also in der Schliessstellung des Ventils, zeigt. Fig. 5 zeigt dieselbe Nadel in der Offenstellung des Ventils, also nach dem Einstechen der Nadel in das Behandlungsgut. 



  Fig. 6 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Nadel im Längsschnitt in der Offenstellung des Ventils, Fig. 7 in der Geschlossenstellung des Ventils. 



   Bei der Pökelvorrichtung nach den   Fig. l,   2 und 3 liegt das zu pökelnde Behandlungsgut (insbesondere 
 EMI2.1 
 --3-- geführt,--4-- vorgesehen, der an zwei Stangen --5-- aufgehängt ist, die in am Nadelkasten--2--befestigten   Buchsenpaaren--6--geführt   sind. Jede   Stange--5--trägt   einen an ihr verstellbar festgelegten Ring merdas eine Widerlager einer Feder--12--bildet, deren anderes Ende gegen die jeweils obere Buchse --6-- abgestützt ist.

   Dadurch wird der   Abstreifer --4-- bei   der Abwärtsbewegung des Nadelkastens --2-- so lange mitgeführt, bis der   Abstreifer--4--auf   dem Behandlungsgut zur Auflage kommt, worauf die 
 EMI2.2 
 erfolgt durch einen Kurbeltrieb--13--, der von einem Moor --26-- über ein   Getriebe --27-- und   einen   Riemen --28-- zwangsläufig   angetrieben wird. Um hiebei eine Beschädigung der   Nadeln--3--bei   Auftreffen auf einen im Behandlungsgut befindlichen Knochen zu verhindern, sind die   Nadeln-3-im   
 EMI2.3 
 



   In den Fig. 4 und 5 ist die Nadel --3-- unter Weglassung der für ihre Funktion nicht wesentlichen Bauteile sowie des Abstreifers im Detail dargestellt. Jede Nadel weist einen Nadelkörper auf, der aus zwei Teilen 
 EMI2.4 
    -32, 32'-- besteht,Verbindungshülse--35--trägt   an ihrem in einer Erweiterung--38--der Bohrung--36'--des Führungsstückes --36-- liegenden Ende einen Flansch--46--, welcher ein Widerlager für eine 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Schraubendruckfeder --47-- bildet, deren anderes Ende gegen die vordere   Stirnfläche--48--der   Erweiterung --38-- abgestützt ist.

   Diese Feder --47-- trachtet den Nadelkörper --32,32'-- in das   Führungsstück--36--hineinzuziehen   und dadurch ein Ventil --59-- zu öffnen, welches am hinteren Ende 
 EMI3.1 
 
32'-angeordnet--44-- werden bei der Axialbewegung des   Nadelkörpers--32, 32'-in   die Schliessstellung des Ventils von der Mantelfläche der Bohrung --40a-- des Verbindungsstückes --40-- überschliffen und dadurch abgeschlossen. Das dem   Flansch --49-- zugewendete   Stirnende des Verbindungsstückes --40-- ist mit einem Bund--50--versehen, der mit einem am Flansch--49--anliegenden Dichtungsring--51-zusammenwirkt.

   Das der Nadelspitze abgewendete Stirnende des Flansches --46-- weist ebenfalls einen Bund --46'-- auf, der eine   Dichtung -52-- trägt,   die mit dem gleichfalls mit einem   Bund --40'-- versehenen   Stirnseite des Verbindungstückes --40-- zusammenwirkt. 



   Die Funktion dieses Ausführungsbeispieles ist wie folgt :
In Fig. 5 ist jene Stellung dargestellt, in welcher das Ventil--59--offen ist, da die Radialbohrungen --44-- frei liegen. Diese Stellung liegt vor, wenn der Lakedruck in der Lakezuführungsleitung --3'-- noch nicht eingesetzt hat und die   Nadel --3- noch   nicht in das Behandlungsgut eingedrungen ist.

   Setzt nun der Lakezustrom aus der   Zuführungsleitung -3'-- ein,   so dringt die Lake durch die Radlalborung --4-- in den   Lakekanal --33-- ein.   Da die Lake unter Druck zugeführt wird und durch die Austrittsöffnungen --34-- nicht in dem Masse austreten kann, als sie zugeführt wird, baut sich im Inneren des Lakekanals --3-- ein Staudruck auf, welcher zur Folge hat, dass der Nadelkörper --32,32'-- entgegen der Wirkung der Feder--47--in die in Fig. 4 dargestellte Lage verschoben wird. Dadurch werden die Radialbohrungen --44-- von der Wand der Bohrung --40a-- des Verbindungsstückes --40-- überschliffen und dadurch der weitere Lakezustrom abgesperrt.

   Durch die in den Lakekanal--33--eingedrungene Lake wurde jedoch die in der Nadel --3-- befindliche alte Lake sowie gegebenenfalls im Kanal--33- befindliche Luft ausgetrieben, so dass die Nadel nunmehr mit frischer Lake gefüllt und bereit zur Injizierung ist. Setzt die Nadelspitze 
 EMI3.2 
 gelangt in die in Fig. 5 dargestellte Stellung, in welcher die Lake über die   Radialbohrungen --44- in   den Lakekanal --33-- und durch diesen zu den   Austrittsöffnungen--34--strömen   kann. Die Lakeeinspritzung wird unterbrochen, sobald die Nadel--3--bei der Abwärtsbewegung des   Nadelkastens --2- ihren   unteren 
 EMI3.3 
 wird. Die in den Fig. 4 und 5 dargestellte Konstruktion spritzt daher nur beim Einstechen der Nadel--3--ein. 



   Bei der Konstruktion nach den Fig. 6 und 7 ist jedoch die Anordnung so getroffen, dass die Nadel auch während ihres Zurückziehens aus dem Behandlungsgut einspritzt. Hiezu ist die   Feder --47-- nicht   im Inneren des   Führungsstückes--36--angeordnet,   sondern zwischen das der Nadelspitze abgewendete Stirnende des Verbindungsstückes --40-- und den   Flansch --49-- eingesetzt.   Eine weitere   Feder --60--liegt   an einem   Flansch --53-- einer   auf den Teil --32'-- des Nadelkörpers längsverschiebbar aufgesetzten Hülse-54an, die das Verbindungsstück --40-- durchsetzt und an ihrem aus dem   Verbindungsstück--40--   herausgeführten Ende von der Schraubendruckfeder--47--umgeben ist.

   Die   Hülse --54-- ist   an ihrem Aussenmantel mit mehreren Längsnuten --56-- versehen, deren axiale Länge grösser ist als die axiale Länge des Verbindungsstückes --40--. Ferner ist im Teil --32'-- des Nadelkörpers im Bereiche des Flansches --53-- der Hülse --54-- noch zumindest eine Radialbohrung --57-- vorgesehen. Die Kraft der   Schraubendruckfeder --60-- ist grösser   als jene der Feder--47--. 



   Die Funktion dieser Ausführungsform ist wie folgt : In Fig. 6 ist die Ruhestellung der   Nadel-3-   dargestellt,   d. h.   jene Stellung, die die Nadel--3--vor Einsetzen der Lakezufuhr durch die (hier nicht dargestellte) Lakezuführung einnimmt. Wird unter Druck stehende Lake zugeführt, so dringt sie durch die Radialbohrung --4-- in den Lakekanal --3-- ein und treibt dort befindliche Luft bzw. alte Lake aus. 



  Sobald dies erfolgt ist, wird durch den im   Kanal --33-- aufgebauten   Staudruck, welcher durch den auf den   Flansch --49-- wirkenden   Lakedruck unterstützt wird, der   Nadelkörper-32, 32'-entgegen   der Wirkung der   Feder --47-- nach   unten verschoben, bis der   Flansch --49-- bzw.   der   Dichtungsring --51-- zur   
 EMI3.4 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 einströmen und wird durch die Austrittsöffnungen --34-- in das Behandlungsgut eingespritzt.

   Sobald der Nadelkasten --2-- (Fig.1, 2,3) zusammen mit den an ihm gehalterten   Nadeln --3-- den   unteren Totpunkt seines Hubes erreicht hat, beginnt die Aufwärtsbewegung der   Nadeln-3-.   Durch den Reibungswiderstand des   Nadelkörpers--32, 32'--im   Fleisch wird der Nadelkörper zurückgehalten, wogegen die andern Bauteile der   Nadel --3-- relativ   zum   Nadelkörper-32, 32'--verschoben   werden, wodurch zunächst die Feder 
 EMI4.1 
 her, bis die völlig zusammengedrückte Feder--47--eine weitere Axialverschiebung der Hülse --54-- relativ zum Teil --32'-- des Nadelkörpers verhindert.

   In dieser Lage liegen die   Längsnuten --56-- der Hülse     --54-- so,   dass sie eine Umgehungsleitung für die aus der Lakezuleitung zugeführte Lake bilden, so dass diese das geschlossene Ventil--59- (Fig. 7) umgehen und in den   Lakekanal--33--eintreten   kann. Die Lake tritt nämlich aus der Lakezuleitung--3'-- (Fig. 3) nach Passieren des Ringspaltes zwischen dem Flansch--49-- 
 EMI4.2 
 --56-- ein,- befindet sich in dieser Stellung (Fig. 7) vor dem   Flansch-53--,   so dass die Lake frei hindurchströmen kann. Diese Stellung wird solange aufrechterhalten, als die Nadel bei ihrem Aufwärtshub noch einen so grossen Reibungswiderstand des Behandlungsgutes vorfindet, dass der   Nadelkörper-32, 32'-so   stark zurückgehalten wird, dass die Federn--47, 60--gespannt bleiben.

   Tritt die Nadelspitze --32a-- aus dem Behandlungsgut aus, so wird der   Nadelkörper --32, 32'-- freigegeben,   die Federn-47, 60-entspannen sich und die Nadel kehrt in die in Fig. 6 dargestellte Lage zurück, soferne der Lakedruck zu wirken aufhört. 



  Bleibt hingegen der Lakedruck in der Lakezuführungsleitung --3'-- aufrechterhalten, so entspannt sich nur die Feder --60--, nicht hingegen die Feder --47--, so dass das   Ventil --59-- geschlossen   bleibt. 



   Wie ersichtlich, spritzt diese Konstruktion auch während des Zurückziehens der Nadel aus dem Behandlungsgut ein. 



   Es ist zweckmässig, die das Ventil --59-- belastende Feder --47-- und gegebenenfalls auch die Feder - einstellbar auszubilden. Dadurch kann vermieden werden, dass das Ventil-59-flattert. Die Einstellung des Federdruckes kann   z. B.   durch entsprechende Einschraubung des   Anschlussstückes--40--in   das Gewindeende der Bohrung--38--erfolgen. Es wäre auch möglich, die Feder --60--aussen an der Nadel anzubringen, jedoch ist dann diese Feder nicht in so geschützter Lage wie in der Bohrung--38--. 



   Selbstverständlich müssen die   Nadeln--3--nicht   vertikal angeordnet sein, sondern können beliebige Richtungen aufweisen. Die   Lakeaustrittsöffnungen--34--können   auch im Konusbereich der Nadelspitze --32a-- angeordnet sein, um eine möglichst frühzeitige Einspritzung der Lake zu gewährleisten. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zum Injizieren von Pökellake in auf einer Auflagefläche liegendes Behandlungsgut, insbesondere Fleisch, mit zumindest einer Nadel, die in einer Halterung, vorzugsweise einem Nadelkasten, entgegen der Wirkung einer Feder längsverschiebbar gehaltert und mit dieser Halterung relativ zur Auflagefläche hin- und herbewegbar ist, wobei die Nadel an eine Zuleitung für unter Druck stehende Lake angeschlossen ist und einen in einem Führungsstück längsverschiebbaren Nadelkörper aufweist, der mit einem in seiner Längsrichtung verlaufenden, zu im Bereich der Nadelspitze angeordneten Austrittsöffnungen für die Lake führenden Lakekanal versehen ist, und wobei die Nadel weiters ein den Lakestrom zu den Austrittsöffnungen steuerndes Ventil besitzt, das beim Auftreffen der Nadel auf das Behandlungsgut geöffnet wird,

   
 EMI4.3 
 und durch den von der zugeführten Lake auf den Nadelkörper (32,32') wirkenden Staudruck entgegen der Wirkung dieser Feder (47) schliessbar ist, wobei die Kraft dieser Feder (47) kleiner ist als die Kraft des Staudruckes. 
 EMI4.4 


Claims (1)

  1. Einströmende des Nadelkörpers (32,32') angeordnet und von einer radialen Bohrung (44) in der Wand des Nadelkörpers (32,32') gebildet ist, die von der Wand einer Hülse bei der Schliessbewegung des Ventils (59) abgedeckt wird. EMI4.5 <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 Führungsstück (36) bzw. dem damit starr verbundenen Bauteil (40) längsverschiebbar gelagert und auf den Nadelkörper (32,32') gleitend aufgesetzt ist, und dass diese Hülse eine in den Lakekanal (33) des Nadelkörpers (32,32') mündende Umgehungsleitung (56,57) für die Lake aufweist, die bei zusammengedrückter, das Ventil (59) belastender Feder (47) die Lakezuleitung (3') mit dem Lakekanal (33) verbindet. EMI5.2 eine Feder (60), deren Kraft grösser ist als jene der das Ventil (59) belastenden Feder (47), in eine Stellung gedrückt wird, in der die Umgehungsleitung (56,57) abgeschlossen ist.
    EMI5.3
AT335972A 1969-08-22 1969-08-22 Vorrichtung zum Injizieren von Pökellake in Behandlungsgut, insbesondere Fleisch AT316293B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT335972A AT316293B (de) 1969-08-22 1969-08-22 Vorrichtung zum Injizieren von Pökellake in Behandlungsgut, insbesondere Fleisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT335972A AT316293B (de) 1969-08-22 1969-08-22 Vorrichtung zum Injizieren von Pökellake in Behandlungsgut, insbesondere Fleisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT316293B true AT316293B (de) 1974-07-10

Family

ID=3549325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT335972A AT316293B (de) 1969-08-22 1969-08-22 Vorrichtung zum Injizieren von Pökellake in Behandlungsgut, insbesondere Fleisch

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT316293B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT390355B (de) * 1988-02-24 1990-04-25 Inject Star Poekelmasch Werkzeugkopf fuer eine vorrichtung zum injizieren von behandlungsfluessigkeit in fleisch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT390355B (de) * 1988-02-24 1990-04-25 Inject Star Poekelmasch Werkzeugkopf fuer eine vorrichtung zum injizieren von behandlungsfluessigkeit in fleisch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60127990T2 (de) Vorrichtung und methode zur verbesserung der extraktion eines nahrungsmittels das sich in einer wiederladekartusche befindet
EP2855051B1 (de) Fördervorrichtung für eine metallschmelze in einem spritzdruckaggregat
DE7905666U1 (de) Vorrichtung zum mischen eines kunststoffgemisches
DE1249464B (de) Druckgießverfahren und Druckgießmaschine
DE2041691B2 (de) Vorrichtung zum Injizieren flüssiger Pökellake
AT316293B (de) Vorrichtung zum Injizieren von Pökellake in Behandlungsgut, insbesondere Fleisch
DE2009006A1 (de) Verschlußduse fur Spritzgießmaschinen
DE2526841A1 (de) Einspritznadel fuer poekellakeninjektor
AT316294B (de) Vorrichtung zum Injizieren von Pökellake in Behandlungsgut, insbesondere Fleisch
DE294951C (de)
DE2127445C2 (de) Vorschubeinrichtung zum Rücken von Strebförderern mit daran längsgeführten Gewinnungsmaschinen
AT309194B (de) Vorrichtung zum Injizieren von Pökellake in Fleisch
AT223068B (de) Dämpfungseinrichtung für Türschließer
DE2230851A1 (de) Vorplastifizierungs- und spritzvorrichtung, z.b. fuer kunststoffe
AT215324B (de) Zusatzgerät für normale Wurstfüllmaschinen
AT234461B (de) Hydraulische Vorrichtung zur selbsttätigen Umsteuerung eines Kolbens in einem Zylinder
DE568642C (de) Hydraulische Presse
DE2201767A1 (de) Vorrichtung zum Poekeln von Fleisch
DE2324212C3 (de) Vorrichtung zum Auswerfen von Spritzlingen aus einem Formwerkzeug mittels Druckluft
AT332989B (de) Getrankedosiervorrichtung, insbesondere fur eine frischwasser-kaffeemaschine
DE3940866A1 (de) Kreislaufblock fuer mischkoepfe, insbesondere parallelduesenkoepfe, fuer eine polyurethanschaeumanlage
DE2514602A1 (de) Gesenkpresse
CH153368A (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Hohlkörpern aller Art aus Beton, Eisenbeton, Asbestzement und dergleichen.
DE2437598A1 (de) Vorrichtung zum spritzgiessen von kunststoffen
DE1054292B (de) Druckoelspeicher fuer Zentralschmierungseinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee