DE2041691B2 - Vorrichtung zum Injizieren flüssiger Pökellake - Google Patents

Vorrichtung zum Injizieren flüssiger Pökellake

Info

Publication number
DE2041691B2
DE2041691B2 DE2041691A DE2041691A DE2041691B2 DE 2041691 B2 DE2041691 B2 DE 2041691B2 DE 2041691 A DE2041691 A DE 2041691A DE 2041691 A DE2041691 A DE 2041691A DE 2041691 B2 DE2041691 B2 DE 2041691B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
brine
spring
needles
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2041691A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2041691A1 (de
DE2041691C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2041691A1 publication Critical patent/DE2041691A1/de
Publication of DE2041691B2 publication Critical patent/DE2041691B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2041691C3 publication Critical patent/DE2041691C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/26Apparatus for preserving using liquids ; Methods therefor
    • A23B4/28Apparatus for preserving using liquids ; Methods therefor by injection of liquids
    • A23B4/285Apparatus for preserving using liquids ; Methods therefor by injection of liquids with inorganic salts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/90Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in food processing or handling, e.g. food conservation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Injizieren flüssiger Pökellake mit mehreren Nadeln in ein auf einer Auflagefläche liegendes Behandlungsgut, wobei die Nadeln an eine gemeinsame Lakezuleitung für unter Druck stehende Lake angeschlossen sind und jede in einem gemeinsamen Nadelkasten längsverschiebbar entgegen der Wirkung einer Feder gehalten und mit diesem Nadelkasten relativ zur Auflagefläche durch einen Antrieb auf- und abbewegbar ist und einen mit der Lakezuleitung in Verbindung stehender Lakekanal aufweist, der zu nur im Bereich der Nadelspitze liegenden Lakeaustrittsöffnungen fuhrt, wobei der Lakezustrom zu den Lakeaustrittsöif nungen jedci Nadel beim Auftreffen der Nadel auf das Behandlungsgut durch ein Ventil so gesteuert wird, daß die Nadel einspritzt, sobald sie in das Behandlungsgul eindringt, und wobei ein relativ zur Auflagefläche und zur Nadel verschiebbarer, mit der Bewegung des Nadelkastens gekoppelter Abstreifer für das Behandlungsgut vorgesehen ist.
Bei einer nach der französischen Patentschrift 1 567 394 bekannten Vorrichtung ist in die Lakezuleitungein Ventil eingeschaltet, das durch ein Gestänge betätigt wird, das durch den das Fleisch von den Nadeln wieder abziehenden Abstreifer betätigt wird. Bei dieser Konstruktion muß eine sehr genaue Einstellung des Abstreifers relativ zu den Nadeln gegeben sein, um zu verhindern, daß die Nadeln mit der Einspritzung der Lake beginnen, bevor die Nadeln noch in das Fleisch eingedrungen sind bzw. daß aus den Nadeln noch Lake austritt, wenn die Nadeln schon das Fleisch verlassen haben. Außerdem muß das Ventil den Zustrom der Lake für alle Nadeln gleichmäßig steuern, so daß keine Rücksicht daraufgenommen ist, ob die betreffende Nadel sich gerade im Fleisch befindet oder nicht. Da das unter dem Nadelkasten lie-
gende Fleisch üblicherweise nicht völlig eben ist, korn- del gesteuert ist. i3oii^h<> Steuerune jeder
men einzelne Nadeln früher zum Einstich in das DadurehwiidnuaoMvcitaßJAe^^JJg^,
Fleisch als andere Nadeln, während wieder andere einzelnen Nadel in Abhängig*»* ^ ™* erreichJ
Nadeln überhaupt nicht zum Einstich kommen. In fen bzw. Eindringen auf bzw. "**™nkann daß
analoger Weise verhält es sich, wenn die Nadeln aus 5 so daß es nunmehr nicht mehr *™^ &wSd da-
dem Fleisch austreten. Es kann daher mit der bekann- einzelne Nadeln unnutz ^^^S^a
tenVorrichtungnichtverhindertwerden.daßeinzelne durch eine Anpassung des ^J^e™^eaheiten
Nadeln in die Luft spritzen, so daß nicht nur Lake einzelnen Nadel an f^^StSSSS^S
unnütz durch die Lakepumpe zugeführt «erder muß, erzielt und es kann dadurch ^e ^ncMung
sondernaucheineerheblicheSchaumbildungauftritt, .*» mannigfaltigsten Fleischsorten bzw ^ ^
abgesehen davon, daß die über das Fleisch rinnende Verwendung finden, <*nedJB *ur C*J™£ N d ,
Lake das Fleisch abspült und am Fleisch fest haftende und ■daher ^^SÄSÄ*»
Verunreinigungen mitnimmt. Da die Lake üblicher- die Vornchtung mühsam an die jeweils w«j?
weS im Kreislauf geführt wird, bedeutet dies, daß Gegebenheitenangepaß^^J^S^S^E
die Verunreinigungen unter Umständen bei einem der >5 wird 9^^*»fur ?S2' Said'die Nadel auf das
nächsten Einspritzvorgänge in das Fleisch injiziert ^^^^^^Sl^^U-^
"fefeiner Konstruktion nach der USA.-Patent- ^^^^^SSSSS!^^^^ Schrift3081691isteinVentilfürjedeNadelvoneiner streifer ist. Es braucht daher^ J.™^^ ^ Ab_ auf der Nadel aufgeschraubten Hülse gebildet, die mit « stets verläßlich duTC™^*£,^™Z^f «folgen, einerradialenEinströmbohrungfürdieLakeversehen str^rbew.efun|^^
ist und an ihrem von der Nadel abgewendeten Ende so daß auch ^^£j?" 1J^S erfolgt, einfa eeschlossen ausgebildet ist. Diese Hülse ist in einem die häufig durch ungeschul es Personal enoig f£uS?iiSda«t verschiebbar gelagert, daß bei eher und sicherer gestaltet ^rden 5er Schließung des Ventils die Lakeeinströmbohrung »5 Da jede einzelne,Na*Λ nunmehr^J^^ ^n von dem Führingsstück abgedeckt und dadurch abge- langt wenn «: auf das Fleisch^au geg£en d schlossen wird. Trifft die Nadel auf das Fleisch auf. dasselbe eingedrungen ist wird aie *nu *
ο.35die Nadel samt der auf ihr aufgesehraubten durch unnütz ^^^S^ig^^ Hülse derart verschoben, daß die Lakeeinströmboh- setzt und damit auch die AbsP"'*^;"|hte Lake
SSSSS^*äfi5s5 - Si2S£SE~:S
treffen der Nadel auf einen Knochen. Zwar weicht di* herkomm «£ ^JJJJJJ andererseits selbst das jedochkanntrotzdemdieaufdieNadelwirkendeBie- Lake zu hr «g«·.^*^ Bauteil erspart WCi tion des Veniils zumindest beeinträchtigt wird. Wird ^ tßerfuh^ne des Ventils in eine definierte fcnd-
stellung bedeutet einen unnützen Vemrauch an Po- de ^^*™ J1^n Gesamtlänge der Nadel
nirverbuBndeane Ahnung des Behand.ungsguts. 55 ^ der Vcjnjtur* Ausführungs-
^^^^!^M'^^S^ beSLS1 bSneben weiche in der Zcchnun, KfX einer Nadel zugeordneten Ventil, durch ^^^£^^cn Nadeln ausgebi.deU
^^rLt^ÄabeistdieVorr.clnungda- fc V^lu^^^^
durch gekennzeichnet, daß die Lakeaustnttsoff nun- F ι g. 2 ze igt einen bchn.it
gen nur im Bereich der Spitzen der Nadeln liegen ig l. Geschlossenstellun]
daß für jede Nadel in dem ihr zugeordneten Lakekanal Fl^?^lg.1 unc NadU
zum Schließen dieses Lakekanals beim Herausziehen ihres Vcnti s geöffneten
der Nadel ein federbelastetes Ventil angeordnet .st, 65 Fg 4 zeigt die iNauu b
das zusätzlich zur Federbelastung von der Reibung Ven il; Ausführungs
Druck an den Lakeaustrittsöffnungen
Fig. 6 zeigt einen Schnitt ähnlich Fig. 5, jedoch in der Offenstellung des Ventils der Nadel;
Fig. 7 zeigt im Schnitt eine weitere Ausführungsform in der Eindringstellung der Nadel;
Fig. 8 zeigt die Ausführungsform nach Fig. 7 in der Riickzugstellung der Nadel;
Fig. 9 zeigt die einen Nadelbruch verhindernde elastische Abstützung der Nadeln.
Bei der Pökelmaschine nach den Fig. 1 und 2 wird das zu pökelnde Gut auf einer als Förderband ausgebildeten Auflagefläche 1 aufliegend Injiziernadeln 3 zugeführt, die in einem Nadelkasten 2 gehaltert sind, der gegen die Auflagefläche 1 für das Fleisch verschiebbar gelagert ist. Weiter ist ein Abstreifer 4 vor gesehen, der an zwei Stangen 5 aufgehängt ist, die in am Nadelkasten befestigten Buchsen 6 geführt sind. Jede Stange 5 trägt einen an ihr verstellbar festgelegten Ring 11, der das eine Widerlager einer Feder 12 bilüet, deren anderes Ende gegen die jeweils obere Buchse 6 abgestützt ist. Dadurch wird der Abstreifer 4 K1 Δ-r Abwärtsbewegung des Nadelkastens 2 so lange mitgeführt, bis der Abstreifer auf dem zu behandelnden Gut zur Auflage kommt, worauf sich die Nadeln 3 weiter absenken, der Abstreifer 4 hingegen in seiner Lage verbleibt, wobei die Federn 12 gespannt werden. Geht der Nadelkasten 2 wieder hoch, so werden die Federn 12 entspannt und, sobald die jeweils untere Buchse 6 am Ring 11 zur Anlage kommt, der Abstreifer 4 angehoben.
Der Nadelkasten 2 wird von einem Rohrrahmen 7 getragen, der in gestellfesten Lagern 8 gleitbar geführt ist. Der Abstreifer 4 ist gleichfalls aus einem Rohrrah «iκ.-π gebildet, dessen Ebene jedoch senkrecht auf die Ebene des Rohrrahmens 7 steht.
Der Antrieb des Nadelkastenrahmens 7 erfolgt durch einen Kurbeltrieb 1, der von einem Motor 26 unter Zwischenschaltung eines Getriebes 27 angetrieben wird. Der Antrieb des Getriebes 27 erfolgt durch einen Riemen 28. Da der Nadelkastenrahmen formschlüssig mit dem Kurbeltrieb gekuppelt ist. ist die Bewegung des Nadelkastens eine zwangläufige. Um eine Beschädigung der Injiziernadeln 3 beim Auftreffen auf einen im Fleisch befindlichen Knochen zu verhindern, sind die Injiziernadeln 3 im Nadelkasten entgegen dem Druck von Federn 14 verschiebbar gelagert (Fig. 9). Die Federn 14 stützen sich hierbei mit ihrem jeweils einen Ende an ein ortsfest im Nadelkasten angeordnetes Widerlager 29 ab, während ihr jeweils anderes Ende auf einem an einer Verlängerung 3' der Nadel 3 befestigten Federteller 30 aufruht.
Die Nadeln 3 können auch verschwenkbar im Nadelkasten 2 gehaltert sein. Damit die Nadeln hinreichend weit gegen die Vertikale ausgelenkt werden können, kann die Bodenplatte 31 des Nadelkastens mit Durchtrittsbohrungen für die Nadeln 3 versehen sein, weiche Durchtrittsbohrungen einen Durchmesser besitzen, der größer als der Außendurchmesser der Nadeln 3 im Bereich der Durchtrittsbohrungen ist.
Die Injiziernadeln 3 sind über Schläuche 15 an den Rohrrahmen 7 angeschlossen, über welchen die Zufuhr der Lake erfolgt. Der Rohrrahmen 7 wird seinerseits über einen Schlauch 16 von einer Lakequelle 16' (Fig. 1) mittels einer Lakepumpe 19 mit unter Druck stehender Lake versorgt.
Erfindungsgemäß ist nun jeder der Injiziernadeln 3 ein Ventil zugeordnet, welches den Lakezustrom zu der jeweiligen Nadel 3 in Abhängigkeit vr>n Auftreffen bzw. Eindringen der Nadel 3 in das Fleisch steuert. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4 ist der Nadelkörper 32 mit einem zentralen Längskanal 33 versehen, der im Bereich der Nadelspitze zu
einer oder mehreren radialen Austrittsbohrungen 34 für die Lake führt. Der Nadelkörper 33 ist in eine Verstärkungshülse 35 eingesetzt, die in der Nadelhalterung 36 in Axialrichtung verschiebbar gelagert ist, wobei diese Axialverschiebung durch eine Absetzung
»o 37 der Innenbohrung 38 der Nadelhalterung 36 einerseits und durch einen Fortsatz 39 eines in die Innenbohrung der Nadelhalterung 36 eingeschraubten Fittings 40 andererseits begrenzt ist. Auf den Fortsatz 39 ist eine Schraubendruckfeder 41 aufgesetzt, die das
als Ventilteller ausgebildete Ende der Hülse 35 gegen die Absetzung 37 der Nadelhalterung36 drückt. Der Fortsatz 39 ist mit einigen Radialbohrungen 43 verschen, und im Bereiche des Ventiltellers 42 ist im Nadelkörper 32 zumindest eine Radialbohrung 44 ange-
ordnet, die auch die Hülse 35 durchsetzt.
Die Funktion dieser Ausführungsform ist wie folgt: Fig. 3 zeigt das Ventil in der Geschlossenstellur.g Diese Stellung entspricht jener Stellung der Nadel. in welcher der einen Fühler bildende Nadelköprer 32
nicht in Berührung mit dem Fleisch steht. Gelangt det Nadelkorper 32 bei der Abwärtsbewegung der Nadel 3 in Berührung mit dem Fleisch, so wird der einen Fühler bildende Nadelkörper 32 entgegen der W1:- kung der Feder 41 nach oben (gesehen in F i g. 3) v<; -
schoben, so daß der Ventilteller 42 von der Abset/ m-s 37 abgehoben wird, bis der Ventilteller 42 zur Anl.-.c an der Stirnfläche des Fortsatzes 39 gelangt. In die. r Lage ist die Radialbohrung 44 in Verbindung mil <k ^i von der Innenbohrung 38 gebildeten Hohlraum π
welchem die Lake durch die Radialbohrungen 43 ι1» Fortsatzes 39 aus dem Zuführkanal 45 eintreten kau Sobald die Einschubbewegung der Nadel in J.;*· Fleisch aufhört, d. h wenn der Rückhub der NaJJ einsetzt, wird der Nadelkorper 32 durch den Rt ;·
bungswidersiand festgehalten, während sich die Nadelhalterung 36 nach oben bewegt. Dadurch wird de; Ventilteller 42 wieder in Anlage an die Absettunj:
37 gebracht, die den Ventilsitz bildet, und dadurch das Ventil geschlossen. Die Injizierung hört in diesem
Moment auf.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 5 und 6 ist der Nadelkorper 32 zweiteilig ausgebildet, wobei die beiden Teile in axialer Richtung ausgerichtet zu einander liegen und jeweils in ein Innengewinde einer
Verbindungshülse 35 eingeschraubt sind. Die Verbin dungshülse 35 trägt an ihrem in der Innenbohrung
38 der Nadelhalterung 36 gelegenen Ende wieder einen Flansch, welcher jedoch in diesem Falle nicht die Rolle eines Ventils bildet, sondern ein Widerlagei 46
fur eine Feder 47 bildet, deren anderes Ende gegen die vordere Stirnfläche 48 der Innenbohrung 38 abgestutzt ist. Diese Feder 47 trachtet somit den Nadelkorper 32 tn die Nadelhalterung 36 hineinzuziehen. Der hintere Teil 32' des Nadelkörpers 32 ist hierbei in dem
Fitting 40 gleitend geführt und weist im Bereiche seines Hinterencles einerseits einen Flansch 49, andererseits ein kurzes Stück von diesem Flansch eine oder mehrere Radiialbohrungen 44 auf. Diese Radialbohrungcn 44 werden I-ci der Axiaibcwegung des, Nadel
korpers 32,32' vom Fitting 40 überschliffen. Das dem Flansch 49 zugewendete Stirnende des Fittings 40 ist mit einem Bund 50 verschen, der mit einem am Flansch 49 anliegenden Dichtungsring 51 zusammen-
wirkt. Desgleichen weist das der Nadelspitze abgewendete Stirnende des Flansches 46 einen Bund 46' auf, der über eine Dichtung 52 mit dem gleichfalls mit einem Bund 40' versehenen Stirnende des Fittings 40 zusammenwirkt.
Die Funktion dieser Ausführungsform ist wie folgt: In Fig. 6 ist jene Stellung dargestellt, in welcher das vom Fitting 40 und der Radialbohrung 44 gebildete Ventil offen ist. Diese Stellung liegt vor, wenn die Lake noch nicht zugeführt ist und die Nadel noch nicht in das Fleisch eingedrungen ist. Setzt nun der Lakezustrom ein, so dringt aus der Bohrung des an das Fitting 40 angeschlossenen Rohres bzw. Schlauches die Lake durch die Radialbohrungen 44 in den Kanal 33 ein. Da die Lake unter Druck zugeführt wird und durch die Austrittsbohrungen 34 nicht in dem Maße austreten kann, als sie zugeführt werden kann, baut sich im Inneren des Kanals 33 ein Staudruck auf, welcher zur Folge hat, daß der Nadelkörper 32 entgegen der Wirkung der Feder 47 in die in Fi g. 5 dargestellte Lage verschoben wird. Dadurch werden die Radialbohrungen 44 von der Hülse 40 überschliffen und dadurch der weitere Lakezustrom abgesperrt. Es wurde jedoch durch die in den Kanal 33 eingedrungene Lake die in diesem Kanal gegebenenfalls noch von früher her befindliche alte Lake sowie gegebenenfalls im Kanal 33 befindliche Luft ausgetrieben, so daß die Nadel nunmehr, mit frischer Lake gefüllt, bereit zur Injizierung ist. Setzt die Nadelspitze auf das Fleisch auf, so wird der Nadelkörper 32 relativ zur Nadelhalterung 36 verschoben, die Feder 47 wird entspannt und das Ventil 40. 44 wird geöffnet. Die Nadel gelangt in die in Fig. 6 dargestellte Stellung, in welcher die Lake über die Bohrungen 44 und den Kanal 33 zu den Austrittsöffnungen 34strömen kann. Wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4 wird die Lakeeinspritzung unterbrochen, sobald die Nadel ihren unteren Totpunkt erreicht hat, da in diesem Moment der Aufwärtshub beginnt und der Nadelkörper 32 vom Fleisch zurückgehalten wird, wodurch das Ventil 40. 44 geschlossen wird. Die Konstruktion nach den Fi g. 5 und 6 spritzt daher nur beim Abwärtshub der Nadeln ein.
Bei der Konstruktion nach den Fig. 7 und 8 ist die Feder 47 nicht an einem Flansch der Hülse 35 abgestützt, wie dies bei den Fi g. 5 und 6 der Fall ist. sondern liegt an einem Flansch 53 einer auf das Verlängerungsstück 32' des Nadelkörpers 32 längsverschiebbar aufgesetzten Hülse 54 an. Die Hülse 54 ist an ihrem aus dem Fitting 40 herausgeführten Ende von einer Schraubendruckfeder 55 umgeben, die sich mit ihrem einen Ende am Flansch 49, mit ihrem anderen Ende an dem dem Flansch 49 zugewendeten Stirnende des Fittings 40 abstützt. Die Hülse 54 ist an ihrem Mantel mit mehreren Rillen 56 versehen, deren axiale Länge größer ist als die axiale Länge des Fittings 40. Ferner ist im Verlängerungsstück 32' im Bereiche des Flansches 53 noch eine oder mehrere Radialbohrungen 57 vorgesehen.
Die Funktion dieser Ausführungsform ist wie folgt: In Fig. 7 ist die Ruhestellung der Nadel dargestellt. Wird Lake unter Druck zugeführt, so dringt sie durch die Bohrung 44 in den Kanal 33 ein und treibt dort befindliche Luft bzw. alte Lake aus. Sobald dies erfolgt ist, wird durch den im Kanal 33 aufgebauten Staudruck der Nadelkörper 32 entgegen der Wirkung der Feder 55 nach unten verschoben, bis das Hinterende der Hülse 54 zur Anlage am Flansch 49 bzw. am dazwischengeschalteten Dichtungsring 51 gelangt. Der Lakezustrom ist nun abgeschlossen, so daß keine Lake unnütz verloren geht. Die Nadel ist jedoch injizierbereit und, sobald die Nadelspitze das Fleisch erreicht hat, wird der Nadelkörper 32 in axialer Richtung relativ zur Nadelhalterung 36 verschoben, so daß die Feder 55 wieder entspannt und das Ventil 44, 54 wieder geöffnet wird. Die Lake kann nun durch die Bohrung
ίο 44 in den Kanal 33 einströmen und wird durch die Austirittsöffnung 34 in das Fleisch eingespritzt. Sobald die Nadel den unteren Totpunkt ihres Hubes erreicht hat, beginnt die Aufwärtsbewegung der Nadel. Hierdurch wird der Nadelkörper 32 relativ zur Nadelhalterung 36 verschoben, wodurch die Feder 47, die stärker ist als die Feder 55. und letztere gespannt werden. Hierbei kommt der Flansch 49 zur Anlage an das hintere Stirnende der Hülse 54 und schiebt diese vor sich her, bis die völlig zusammengedrückte Feder 55 eine
so weitere Axialverschiebung verhindert. In dieser Lage liegen die Nuten 56 der Hülse 54 so, daß sie den von der Bohrung 38 begrenzten Innenraum mit dem Äußeren des Fittings 40 verbinden. Die Radialbohrung 57 befindet sich in dieser Stellung vor dem Flansch
53. so daß also Lake durch die Nuten 56 in den Innenraurn der Bohrung 38 und von dort durch die Radialbohrungen 57 in den Kanal 33 gelangen kann. Diese Stellung wird so lange aufrechterhalten, als die Nadel bei ihrem Aufwärtshub noch einen entsprechenden Reibungswiderstand des Fleisches vorfindet, der den Nacielkörper 32 zurückhält. Hört dieser Reibungswiderstand zu wirken auf, so wird der Nadelkörper 32 freigegeben, die Federn 47. 55 entspannen sich und die Nadel kehrt in die in F i g. 7 dargestellte Ausgangslage zurück. Die Konstruktion nach den Fig. 7 und 8 weist somit eine automatische Entlüftung auf, wobei die Einspritzung auch während des Zurückgeheris der Nadel erfolgt.
Selbstverständlich müssen die Nadeln nicht vertikal angeordnet sein, sondern können beliebige Richtungen aufweisen, z. B. horizontal, nach aufwärts gerichtet usw.
Zweckmäßig sind bei allen Ausführungsformen die Austrittsöffnungen 34 für die Lake im Konusbereich der Nadelspitze 32 angeordnet, um eine frühzeitige Einspritzung der Lake zu gewährleisten.
Selbstverständlich müssen die eine Durchbiegung der Nadel bei Auftreffen auf einen Knochen verhindernden Federn 14 stärker bemessen sein als die verschiedenen Federn, die die Ventilfunktionen in de Nadel ermöglichen, um zu verhindern, daß die Nade beim Einstechen nur nach oben ausweicht, ohne daß das Ventil entsprechend gesteuert wird.
Bei allen Ausführungsbeispielen ist es zweckmäßig die das Ventil belastenden Federn einstellbar auszubilden. Insbesondere gilt dies für diejenigen Ausfüh rungsbeispiele. bei denen eine Ventilsteuerung durcl den Lakedruck erfolgt. Durch eine entsprechende Fe derdruckeinstellung kann vermieden werden, daß da Ventil flattert. Die Einstellung des Federdruckes kam z. B. durch von außen verstellbare Schraubenmutter) erfolgen, welche das eine Federende abstützen. E wäre auch möglich, die Federn außen an der Nade anzubringen, wodurch die Verstellung der Feder
einfacher wird, jedoch sind dann die Federn nicht i so geschützter Lage, wie wenn sie sich im Inneren de nadel befinden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
409S
123/3;

Claims (7)

2 041 69ί Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Injizieren flüssiger Pökel-' lake mit mehreren Nadeln in ein auf einer Auflagefläche liegendes Behandlungsgut, wobei die Nadeln an eine gemeinsame Lakezuleitung für unter Druck stehende Lake angeschlossen sind und jede in einem gemeinsamen Nadelkasten längsverschiebbar entgegen der Wirkung einer Feder gehaltert und mit diesem Nadelkasten relativ zur Auflagefläche durch einen Antrieb auf- und abbewegbar ist und einen mit der Lakezuleitung in Verbindung stehenden Lakekanal aufweist, der zu im Bereich der Nadelspitze liegenden Lakeaustrittsöffnungen führt, wobei der Lakezustrom zu den Lakeaustrittsöffnungen jeder Nadel beim AuftRiffen der Nadel auf das Behandlungsgut durch ein Ventil so gesteuert wird, daß die Nadel einspritzt, sobald sie in das Behandlungsgut eindringt, und wobei ein relativ zur Auflagefläche und zur Nadel verschiebbarer, mit der Bewegung des Nadelkastens gekoppelter Abstreifer für das Behandlungsgut vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lakeaustrittsöffnungen (34) nur im Bereich der Spitzen der Nadeln (3) liegen, daß für jede Nadel (3) in dem ihr zugeordneten Lakekanal (45, 38, 33 in Fig. 3 und 4; 33in Fig. 5 und6;33inFig. 7 und 8) zum Schließen dieses Lakekanals beim Herausziehen der Nadel (3) ein federbelastetes Ventil (44, 36 in Fig. 3 und 4; 44, 50, 51 in Fig. 5 und 6: 44, 54. 51 in Fig. 7 und 8) angeordnet ist, das zusätzlich zur Federbelastung (41 in Fig. 3 und 4; 47 in Fig. 5 und 6; 47, 55 in Fig. 7 und 8 und 14 in Fig. 9) von der Reibung der Nadel in dem Behandlungsgut und bzw. oder vom Druck an den Lakeaustrittsöffnungen (34) der Nadel gesteuert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadel (3) an einer Nadelhalterung (36) in Richtung zu ihrer Spitze mit einer Feder (41) vorgespannt ist und eine zu ihrem Längskanal (33) führende Radialbohrung (44) aufweist, die bei maximalem Vorschub der Nadel (3) relativ zur Nadelhalterung (6) durch die Feder (41) von der Nadelhalterung (36) verschlossen ist und be» Rückschub der Nadel (3) relativ zur Nadelhalterung (36) in eine Innenbohrung (38) der Nadelhalterung (36) mündet (Fig. 3 und 4).
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ekennzt'iehnet, daß in die Innenbohrung (38) ein zur Lakequelle führendes, eine Radialbohrung (43) aufweisendes Rohrsiück (39) ragt, dessen Stirnfläche mit einem am inneren Ende der Nadel (3) angesetzten Ventilteller (42) als Ventil zusammenwirkt (Fig. 3 und 4).
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadel (3) an einer Nadelhalterung (36) in Richtung von ihrer Spitze fort mit wenigstens einer Feder (47, 55) vorgespannt ist und eine zu ihrem Längskanal (33) führende Radialbohrung (44) aufweist, die bei maximalem Vorschub der Nadel (3) relativ zur Nadelhalterung (36) gegen die Wirkung der Feder (47, 55) durch den Druck der Lake auf einen am hinteren Ende der Nadel (3) angebrachten Flansch (49) verschlossein isit und bei Rückschub der Nadel (3) relativ zur NadeJhallerung (36) in einer zur Lake quelle führenden Leitung mündet (Fig. 5 bis 8)
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, daß in die Innenbohrung (38) de Nadelhalterung (36) die Nadel (3) von einer voi ihrer Spitze fort weisenden Dichtfläche (an 52 umschlossen ist, die mit einer ringförmigen Stirn fläche (an 40') eines die Innenbohrung (38) au der der Spitze der Nadel (3) abgewandten Seit< schließenden Wandungsteils (an 40) als Ventil zusammenwirkt (Fig. 5 und 6).
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, daß in der Innenbohrung (38) dei Nadelhalterung (36) die Nadel (3) von einer axia verschiebbaren Hülse (54) umschlossen ist, du außen eine Längsnut (56) aufweist, die bei vorgeschobener Nadel (3) die zur Lakequelle führend« Leitung mit der Innenbohrung (38) und über eine Radialbohrung (57) in der Nadel (3) mit derer Längskanal (33) verbindet.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehender Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (14) zwischen dem Nadelkasten (2) und dei Nadelhaiterung (36) stärker ist als die zwischen der Nadelhalterung (36) und der Nadel (3) angeordnete Feder (41,47) bzw. die dort angeordneter Feders; (47, 55).
DE2041691A 1969-08-22 1970-08-21 Vorrichtung zum Injizieren flüssiger Pökellake Expired DE2041691C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT810069A AT320414B (de) 1969-08-22 1969-08-22 Vorrichtung zum Injizieren von Pökellake in Fleisch

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2041691A1 DE2041691A1 (de) 1971-03-04
DE2041691B2 true DE2041691B2 (de) 1974-06-06
DE2041691C3 DE2041691C3 (de) 1975-01-30

Family

ID=3602522

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2065545*A Expired DE2065545C3 (de) 1969-08-22 1970-08-21 Vorrichtung zum Injizieren von Pökellake in Fleisch
DE7031441U Expired DE7031441U (de) 1969-08-22 1970-08-21 Vorrichtung zum injizieren fluessiger lake in fleisch.
DE2041691A Expired DE2041691C3 (de) 1969-08-22 1970-08-21 Vorrichtung zum Injizieren flüssiger Pökellake

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2065545*A Expired DE2065545C3 (de) 1969-08-22 1970-08-21 Vorrichtung zum Injizieren von Pökellake in Fleisch
DE7031441U Expired DE7031441U (de) 1969-08-22 1970-08-21 Vorrichtung zum injizieren fluessiger lake in fleisch.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3695166A (de)
AT (1) AT320414B (de)
CH (3) CH541930A (de)
DE (3) DE2065545C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211037A1 (de) * 1981-04-02 1982-10-14 Futaba Denki Kogyo K.K., Osaka Selbsttaetige einrichtung zum einspritzen von beize in fleisch

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH543859A (de) * 1972-11-08 1973-11-15 Suhner Ag Bremgarten Pökelspritzmaschine
US4292889A (en) * 1979-05-25 1981-10-06 Townsend Engineering Company Method and means for injecting fluids into meat products
AT390355B (de) * 1988-02-24 1990-04-25 Inject Star Poekelmasch Werkzeugkopf fuer eine vorrichtung zum injizieren von behandlungsfluessigkeit in fleisch
DK37092A (da) * 1992-03-20 1993-09-21 Wolfking Danmark As Apparat til indsproejtning af lage i koedprodukter
FR2708177B1 (fr) * 1993-07-28 1995-10-27 Metalquimia Sa Aiguille pour l'injection par pulvérisation de saumure dans des pièces de viande.
ES2087028B1 (es) 1994-08-05 1997-02-16 Metalquimia Sa Aguja para la inyeccion por pulverizacion de salmuera en piezas carnicas.
US5638744A (en) * 1995-07-17 1997-06-17 Townsend Engineering Company Means of injecting fluids into food products
US5664488A (en) * 1995-07-17 1997-09-09 Townsend Engineering Company Means for controlling and adjusting the amount of fluid injected into a meat product
ES2207402B1 (es) * 2002-10-08 2006-01-16 Pepiño, S.L. Procedimiento y equipamiento para la salazon y curacion de jamones.
NL1028104C2 (nl) * 2005-01-24 2006-07-26 Cfs Bakel Bv Pekelinrichting.
DE202009011939U1 (de) * 2009-09-04 2011-01-20 Schröder Maschinenbau KG Injektionsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211037A1 (de) * 1981-04-02 1982-10-14 Futaba Denki Kogyo K.K., Osaka Selbsttaetige einrichtung zum einspritzen von beize in fleisch

Also Published As

Publication number Publication date
DE2065545C3 (de) 1975-03-13
CH538252A (de) 1973-06-30
DE2041691A1 (de) 1971-03-04
CH542586A (de) 1973-11-30
US3695166A (en) 1972-10-03
DE2041691C3 (de) 1975-01-30
DE7031441U (de) 1971-04-29
AT320414B (de) 1975-02-10
CH541930A (de) 1973-11-15
DE2065545A1 (de) 1974-04-04
DE2065545B2 (de) 1974-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3733774A1 (de) Fluessigkeitsauftrageinrichtung fuer schreibgeraete, kosmetische geraete und dergleichen
DE2041691B2 (de) Vorrichtung zum Injizieren flüssiger Pökellake
DE1653419A1 (de) Fluessigkeitsabgabepumpe
DE2723215C2 (de) Einrichtung zum Verstellen des Förderhubes einer Verdrängerpumpe
DE2135635C3 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen plastischer Massen mit einem Einspritzzylinder mit einer Ventilvorrichtung
DE2009006A1 (de) Verschlußduse fur Spritzgießmaschinen
DE2222949A1 (de) Verbesserungen an Spritzgussmaschinen fuer plastische Stoffe
DE2526841A1 (de) Einspritznadel fuer poekellakeninjektor
DE2064440A1 (de) Einrichtung zur Herstellung zweier ineinanderpassender Hohlkörper
AT316293B (de) Vorrichtung zum Injizieren von Pökellake in Behandlungsgut, insbesondere Fleisch
DE759540C (de) Nachfuelleinrichtung fuer Druckzylinder von Fluessigkeitsbremsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2346671A1 (de) Auf pneumatischem wege betriebene auszieh- oder extraktionsvorrichtung, insbesondere zur verwendung in der zahnmedizin oder zahnpflege
DE630552C (de) Fettschmierpresse
DE102011005741B3 (de) Fülleinrichtung zum Abfüllen von hochviskosem Material in zylindrische Kartuschen
AT316294B (de) Vorrichtung zum Injizieren von Pökellake in Behandlungsgut, insbesondere Fleisch
DE1582013A1 (de) Zum Aussprengen fluessiger Stoffe bestimmtes Geraet
DE3444042A1 (de) Schmierpresse mit hochdruckraum
DE1941882A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines pulsierenden Fluessigkeitsstromes
AT223068B (de) Dämpfungseinrichtung für Türschließer
DE1652753B2 (de) Hydraulische schere
DE2936056C2 (de) Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten
DE1532314C (de) Vorrichtung zum Abteilen von Teigwaren
DE2120084A1 (de) Motorgetriebene Kreiselpumpe
DE7201359U (de) Vorrichtung zum poekeln von fleisch
DE1985576U (de) Fuelldorn fuer eine vorrichtung zum herstellen, fuellen und verschliessen eines behaelters aus einem thermoplastischen kunststoff.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee