DE247135C - - Google Patents

Info

Publication number
DE247135C
DE247135C DENDAT247135D DE247135DA DE247135C DE 247135 C DE247135 C DE 247135C DE NDAT247135 D DENDAT247135 D DE NDAT247135D DE 247135D A DE247135D A DE 247135DA DE 247135 C DE247135 C DE 247135C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
open
closed
counterweights
pivot axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT247135D
Other languages
English (en)
Publication of DE247135C publication Critical patent/DE247135C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens
    • A21B3/02Doors; Flap gates

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
^f PATENTSCHRIFT
- M 247135 KLASSE 2 a. GRUPPE
KARL HÖFFLER in NEUERBURG, Eifel.
befindlicher Drehachse.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. Mai 1910 ab.
Die Erfindung betrifft eine Klapptür an Backöfen.
Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand.
Fig. ι ist eine Vorderansicht bei geschlossener Tür,
Fig. 2 eine Seitenansicht, ebenfalls bei geschlossener Tür und mit abgestelltem Wasserdunstfänger, während die Offenlage der Tür
ίο durch strichpunktierte Linien angedeutet ist.
Fig. 3 ist eine Seitenansicht im Schnitt
nach Linie A-A in Fig. ι bei geöffneter Tür und mit eingestelltem Wasserdunstfänger.
Der Türrahmen besteht aus Seitenwänden ι und 2, einer Deckenwand 3, einer kurzen Bodenwand 4 und einer Vorderwand 5, die in ihrem oberen Teil mit einer Türöffnung 6 versehen ist, während der Rahmen nach hinten zu offen ist. Oben und an beiden Seiten trägt die Vorderwand einen vorspringenden Rand 5α zur Abstützung gegen das Mauerwerk des Backofens. Unter der Türöffnung befindet sich am Türrahmen eine vorspringende Bank 7. An beiden Seiten der Vorderwand sind am unteren Ende der Türöffnung Lager 8 angegossen, die nach vorn zu offen sind. In diesen Lagern ist die Drehachse 9 der auf ihr festsitzenden Klapptür 10 derart gelagert, daß sie zusammen mit der Tür aus den vorn offenen Lagern 8 ganz herausgenommen werden kann. In geschlossener Lage liegt die Tür 10 von innen gegen den Rand der Türöffnung 6 dicht an. Zu diesem Zwecke ist die Drehachse der Tür an ihren äußeren» rechtwinklig abgebogenen Enden mit Gegengewichten 11 versehen, während vor diesen die Enden mittels einer Stange 12 verbunden sind. Die Gegengewichte sind auf den abgebogenen Enden der Drehachse verstellbar, um das Gewicht der Tür nach Wunsch ausgleichen zu können. Innen sind an den Seitenwänden ι und 2 des Türrahmens Anschläge 13 für die Auflagerung der Tür in Offenlage vorgesehen.
Zwecks Öffnens der Tür genügt gegen diese ein leichter Druck mit der Brotschaufel, die auf der 'Bank 7 aufliegt, wobei die Gegengewichte so eingestellt werden können, daß die Tür in der Offenlage leicht federnd gegen die Schaufel anliegt (s. Fig. 2) und nach Entfernung der Schaufel selbsttätig in die Verschlußlage zurückfällt; andererseits kann die Tür auch ohne jede Anstrengung mittels Stange 12 geöffnet bzw. geschlossen werden, wobei die Gegengewichte so eingestellt werden können, daß das Gewicht der Tür sowohl in Offen- wie auch in Verschlußlage ausgeglichen ist, d. h. die Tür in beiden Stellungen verbleibt und es nur eines leichten Druckes auf die Stange bedarf, um sie zu schließen bzw. zu öffnen.
Im unteren Teile des Türrahmens ist in der Vorderwand 5 noch eine Klappe 14 vorgesehen zwecks Reinigung des unter der Tür befindlichen Raumes.
In der Tür selbst kann eine vorteilhaft
durch Schiebedeckel 15 verschließbare Öffnung 16 zur Besichtigung des Backofeninneren vorgesehen werden.
Am hinteren oberen Ende des Türrahmens ist ein Wasserdunstfänger angebracht, der aus einer gelenkig daran gelagerten Klappe 17 besteht, die mittels einer in dem Rahmen geführten Schiene 18 von außen betätigt, d. h. hoch- oder ab- bzw. nieder- oder eingestellt werden kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Klapptür für Backöfen mit in offenen Lagern am unteren Ende der Tür befindlicher Drehachse, dadurch gekennzeichnet, daß rechtwinklig zur Drehachse angeordnete, nach vorn vorragende Rundeisen an ihren Enden mittels einer Querstange (12) verbunden und mit den bekannten verstellbaren Gegengewichten (11) versehen sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT247135D Active DE247135C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE247135C true DE247135C (de)

Family

ID=505951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT247135D Active DE247135C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE247135C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE247135C (de)
DE2633787C3 (de) Klappenhalter
DE202017105937U1 (de) Behälterflasche mit einer automatisch zu öffnenden und schließenden Endkappe
DE687995C (de) Oberlichtoeffner
DE2242434A1 (de) Bratofen
DE2005390C3 (de) Vorrichtung zur Halterung betriebs maßig losbare'· Klappturen fur Back und Bratrohre von Herden
DE408375C (de) Moebel, insbesondere Bureaumoebel, mit nach auswaerts schwenkbarem Kippschubkasten
DE257734C (de)
DE19650235A1 (de) Topfeinsatz zur Aufnahme einer Naturalie
DE169339C (de)
DE623472C (de)
DE240955C (de)
DE3146390C2 (de) Dentalofen zur Erwärmung zahntechnischer Güter
DE599528C (de) Aschenbecher mit Loeschhuelsen
DE195717C (de)
DE556800C (de) Stempelkissenbehaelter mit Klappdeckel und Stempelhalter
DE736870C (de) Gas- und truemmersichere Abdeckung waagerechter Kellerfenster oder -ausstiege
DE622571C (de) Moebel mit klapp- und verschiebbaren Teilen, insbesondere in eine Waschkommode umwandelbare Frisiertoilette
DE485559C (de) Aufreihvorrichtung fuer Sammelmappen mit kippbar angeordnetem Tragstueck fuer die Aufreihroehrchen und fuer den umlegbaren, in diese einschiebbaren Verschlussbuegel
DE2205488C3 (de) Aushängbare Bratofentür
DE619685C (de) Sohlendichtung fuer einen unter die Staulage absenkbaren Wehrkoerper
DE654522C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen UEberziehen der beiden Schenkel eines durch Deckel verschliessbaren U-foermigen Abortsitzes mit Schutzueberzuegen
DE61630C (de) Backofenverschlufs
DE2506613A1 (de) Moebelbeschlag
DE355367C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Verschieben von UEbersetzfenstern bei Eisenbahnwagen mittels eines drehbar angeordneten Handgriffes