DE2506613A1 - Moebelbeschlag - Google Patents

Moebelbeschlag

Info

Publication number
DE2506613A1
DE2506613A1 DE19752506613 DE2506613A DE2506613A1 DE 2506613 A1 DE2506613 A1 DE 2506613A1 DE 19752506613 DE19752506613 DE 19752506613 DE 2506613 A DE2506613 A DE 2506613A DE 2506613 A1 DE2506613 A1 DE 2506613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pull
furniture
plate
link
out plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752506613
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752506613 priority Critical patent/DE2506613A1/de
Publication of DE2506613A1 publication Critical patent/DE2506613A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • E06B3/5045Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement specially adapted for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • E05D3/022Hinges with pins with one pin allowing an additional lateral movement, e.g. for sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • Isiöbelbe schlag Die Erfindung betrifft einen Beschlag für eine an einem Möbelstück ein- und ausziehbar vorgesehene Ausziehplatte mit daran angelenkter Verschlußklappe, die bei eingeschobener Ausziehplatte vertikal in der Frontebene des Möbelstückes steht und die bei aus dem Möbelstück ausgezogener Ausziehplatte in der Ebene der Ausziehplatte gehalten ist, wobei die Ausziehplatte insbesondere an einer Teleskopführung geführt ist.
  • Vielfach sind in Möbelstücken, in Küchen- ebenso wie in Wohnmöbeln Maschinen und Geräte auf einer ausziehbarren platte innerhalb des Liöbelstückes unt3rgebeacht.
  • Der I'awa iu dem sich die Maschine oder das Gerät in der eingeschobenen Lage befindet, ist zur Möbelfront hin durch eine Verschlußklappe abgeschlossen, die im allgemeinen an der Ausziehplatte um eine horizontale Achse schwenkbar angelenkt ist, Zum Herausnehmen der Maschine oder des Gerätes, um also die Maschine oder das Gerät in die Gebrauchsposition zu bringen, wird zunächst die Verschlußklappe nach unten in die horizontale Lage geschwenkt und danach werden Verschlußklappe und Ausziehplatte wie eine Einheit ausgezogen. Dabei kann das Gerät oder die Liaschine an der Ausziehplatte befestigt oder auch relativ zu dieser verschiebbar sein, so daß sie an den vorderen Bereich in dem Ausziehplatte und Verschlußklappe aneinandergrenzen, gebracht werden kann.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird darin gesehen, einen beschlag für eine derartige Anordnung zu schaffen, der es gestattet, mit einem einzigen Handgriff ool die Verschlußklappe zu öffnen als auch die Ausziehplatte auszuziehen bzw0 umgekehrt die Ausziehplatte einzuschieben und die Verschlußklappe zu schließen, Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch, daß itusziehplatte, Verschlußklappe und Möbelstück über eine Lenkeranordnung so miteinander verbullen sind, daß beim Verschwenken der Verschlußklappe au ihrer einen in ihre andere Endlage über die Lenkeranordnung die Ausziehplatte ausgezogen baw, eingeschoben wird. Es sind also Ausziehplatte, Verschlußklappe und Möbelstück miteinander gekoppelt, und es ist die Kopplung so vorgenommen, daß von der Schwenkbewegung der Verschlußklappe eine Verschiebebewegung der hu ziehplatte abgeleitet bzw, erzeugt wird, wobei die Befestigung der lienkeranordnung an dem Möbelstück noch zusätzlich den Vorteil bietet, daß zusätzlich die Ausziehbewegung der Ausziehplatte wie durch einen Anschlag begrenzt wind. Mit einem erfindun[rsteIfläßen Beschlag läßt sich also eine sehr einfache und denkbar bequeme handhabung erzielen Dabei ist der aufwand für die Verwirklichung der Lenkeranordnung sehr gering, wie sich aus den nachfolgenden Ausführungen noch deutlicher ergeben wird, Bei einer bevorzugten, weil konstruktiv besonders einfachen und hestellungstechnisch besonders preisgünstigen Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Lenkersnordnung drei Lenker, von denen zwei an je einem Ende des mittleren Lenkers angelenkt sind und der mittlere Lenker als zweiarIiger Ifebel ausgebildet ist. Die Lenkeranordnung umfallt also lediglich drei Blechstreifen und die entsprechenden Achsen.
  • Die Anordnung der feststehenden Achsen und der um diese feststehenden Achsen schwenkbaren Achsen kann unterschiedlich gewählt sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der eine Lenker mit einem Ende um eine möbelfeste Achse und der andere Lenker mit einem Ende um eine klappenfeste Achse schwenkbar, Dabei ist bevorzugt ferner der mittlere Lenker um eine an der kusziehylatte feste Achse schwenkbar, die im Abstand oberhalb der Plattenoberfläche angeordnet ist. Bei dieser Art der Anordnung ist an der Ausziehplatte ein Lagerbügel befestigt, der im Bereich seines oberen Endes die Achse für den mittleren Lenker trägt.
  • Eine besonders günstige Kinematik der Anordnung ergibt sich gemäß bevorzugten Ausführungsformen dann, wenn der mittlere Lenker und der an der Verschlußklappe angelenkte Lenker etwa gleich lang sind. Dabei kann die Anordnung so getroffen sein, daß diese beiden Lenker, abgesehen von der Lagerung des mittleren Lenkers, identisch sind, daß also die gleichen Teile für diese beiden Lenker verwendet werden können, Außerdem ist in weiterer Ausgestaltung der an der Möbelseitenwand angelenkte Lenker kürzer als die beiden anderen Lenker und es ist insbesondere seine Länge etwa gleich der Länge des kürzeren HebeLarmes des mittleren Lenkers.
  • Das Verhalten der Lenkeranordnung hängt jedoch nicht nur von den Lcingenverhaltnissen der einzelnen Lenker ab, es hängt auch von der gewählten Lage der Lenkerachsen ab.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen ist die Position der Lenkerachsen so gewählt, daß der an der Verschlußklappe angelenkte Lenker bei ausgezogener Platte etwa parallel zur Plattenoberfläche liegt. Dies hat den Vorteil, daß der Lenker die Klappe in ihrer horizontalen Lage hält und sich dabei an der Oberfläche der Ausziehplatte abstützt, Bevorzugt ist dabei an der Ausziehplatte eine Stellschraube vorgesehen, die einen einstellbaren Anschlag für den an der Verschlußklappe angelenkten Lenker bildet. Dadurch wird erreicht, daß weder das Scharnier zwi 5 chen Verschlußklappe und Ausziehplatte stark beansprucht wird und daß auch keine zusätzliche Halterung und bstiitzung für die Verschlußklappe in ihrer ausgeschwenkten Lage erforderlich ist, In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist bevorzugt die Position der Lenkerachsen so gewählt, daß bei ausgezogener Platte der mittlere Lenker etwa senkrecht auf der Plattenebene steht. Dies hat den Vorteil, daß die Krafteinleitung in den mittleren Lenker bei einer Gewichtsbelastung der Verschlußklappe oder der Susziehplatte senkrecht auf die Lenkerschwenkachse des mittleren Led tris übertragen wird, die ihrerseits von dem Lagertiigel auf genominen wird, der an der Ausziehplatte befestigt ist. Dabei ist außerdem bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung der an der itöbelseitenwand angeordnete Lenker bei ausgezogener Platte etwa zu dieser parallel0 Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden BeschreibuIlg eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im Zusammenhang mit den Ansprüchen0 Es zeigen in vereinfachter, schematisierter Darstellung: Fig. 1 eine ausschnittweise dargestellte Seitenansicht eines Möbelstückes mit erfindungsgemäßem Beschlag bei geschlossener Verschlußklappe und Fig. 2 die Anordnung nach Fig. 1 bei geöffneter Verschlußklappe und ausgezogener Ausziehplatte.
  • In einem in der Zeichnung teilweise dargestellten Schrank ist eine Ausziehplatte 1 von einer Teleskopführung 2 verschiebbar gehalten. Die Teleskopführung 2 mit einem Außenrohr 3 und einem darin längsverschiebbar geführten Innenrohr 4 weist in ausgezogenem Zustand etwa die Länge der Tiefe d3 Möbelstückes, eines Schrankes 5 auf, Die Länge der beiden Rohre 3 und 4 ist etwa gleich drei Viertel der Schranktiefe. Das Außenrohr 3 ist an eine Rückwand 6 des schrankes angrenzend an einer Seitenwand 7 befestigt.
  • Die Ausziehplatte 1 ist an dem Innenrohr 4 befestigt, An der Ausziehplatte 1 ist eine Verschlußklappe 8 um ein horizontales Scharnier 9 schwenkbar angelenkt. In der in Fig. 1 dargestellten Verschlußlage deckt die Verschlußklappe 8, die sich in der Frontebene des Schrankes 5 befindet, den kaum ab, der durch die Rückwand 6, die Ausziehplatte 1, die t;eitenwande 7 und einen oberen Fachboden 10 begrenzt ist.
  • Ebenso wie an weder zeine der Ausziehplatte 1 eine Teleskopführung 2 vorgeseheii ist, ist bevorzugt an jeder Seite eine erfindungsgemäße Lenkeranordnung aus drei Lenkern, nämlich einem mittleren Jenker 11, einem an der Verschlußklappe 8 angelenkten Lenker 12 und einem an der Seitenvwcínd 7 angelenkten Lenker 13 vorgesehen, obwohl es auch möglich wäre, nur mit einer Lenkeranordnung auszukomqen, wenn diese entsprechend stabil ausgebildet ist. Die Lenker 13 und 11 sind an einem Ende gelenkig miteinander verbunden. Ebenso sind die Lenker 12 und 11 an einem Ende gelenkig miteinander verbunden und es ist der Lenker 11 um eine etwas aus seiner Mitte versetzte Achse 14 schwenkbar. Der Lenker 11 bildet also einen zweiarrligen, um die Achse 14 schwenkbaren Hebel, an dessen kürzerem Arm der Lenker 12 und an dessen längerem Arm der Lenker 13 angelenkt ist. Das andere Ende des Lenkers 13 ist um eine Achse 15 schwenkbar, die an der seitenwand 7 befestigt ist und die von der Frontebene des ScXlrankes 5 einen Abstand aufweist, der geringfügig größer ist als die Länge des Lenkers 13o Die Achse 14 ist an einem Träger 16 vorgesehen, der als an der Ausziehplatte 1 befestigter, senkrecht nach oben stehender Bügel ausgebildet ist. Die Länge des Trägers 16 ist etwas größer als der Abstand der Achse 14 von der Oberfläche der Ausziehplatte 1, so daß der Lenker 11 um die Achse 14 bis in eine Lage schwenkbar ist, in der er auf der Oberfläche der liusziehplatte 1 etwa senkrecht steht. Der Lenker 12 ist mit seinem dem Lenker 11 abgewandten Ende um eine Achse 17 schwenkbar, die an der Verschlußklappe 8 angebracht ist. In dem dem Scharnier 9 benachbarten Bereich ist an der Oberseite der Ausziehplatte 1 eine Einstellschraube 18 vorgesehen, die in der Ebene der Lenker anordnung 11, 12, 13 liegt, In der geschlossenen Lage befindet sich die Aus ziehplatte 1 innerhalb des Schrankes 5 und ihr innerer Rand ist der Rückwand 6 des Schrankes 5 benachbart.
  • Die Verschlußklappe 8 steht senkrecht und befindet sich in der Frontflächenebene des Schrankes 5e Zum Öffnen wird ein an dem oberen Rand der Verschlußklappe 8 vorgesehener Griff 19 erfaßt und, in flachem Bogen nach unten verlaufend, vom Schrank 5 weggezogen. Dadurch wird die Achse 17 nach außen bewegt und nimmt den Lenker 12 mit, der seinerseits über die gelenkige Verbindung mit dem Lenker 11 diesen mitnimmt. Dabei schwenkt einerseits der Lenker 11 um die Achse 14 am Ende des Trägers 16.
  • Andererseits wird jedoch der Träger 16 mit nach außen genommen und nimmt seinerseits die Ausziehplatte 1 mit, die sich von der Rückwand 6 des Schrankes wegbewegt.
  • Dieser BevJegullgsverlauf wird vor allem deshalb erzielt, weil in der 1usgangslage der Lenker 12 mit der Horizontalen einen sehr kleinen Winkel einschließt. Durch die in der beschriebenen Weise erzeugte Bewegung der Achse 14 von der Rückwand 6 weg verschwenkt außerdem der Lenker 11 um seine Achse 14 und es schwenkt der Lenker 13 um die an der Seitenwand 7 feste Achse 15. Die Endlage ist erreicht, wenn die Lenker 12 und 13 etwa horizontal und der Lenker 11 etwa vertikal ausgerichtet sind. In dieser Lage liegt der Lenker 12 auf der entsprechend eingestellten Einstellschraube 18 auf, die dadurch eine Anschlag-und Begrenzungsfunktion erfüllt. Der auf der Einstellschraube 18 anliegende und sich gegen den Lenker 11 abstützende Lenker 12 dient gleichzeitig als Träger und Abstützung für die in horizontaler Lage befindliche Verschlußklappe 8.
  • Das Einschwenken erfolgt in entgegengesetztem Bewegung ablauf. Von Vorteil ist, daß bei der dargestellten Anordnung die Hauptbewegungskomponenten Jeweils in der Bewegungsrichtung der Verschlußklappe, an der die Betätigungskraft anwirkt, verläuft. Zum Öffnen wird der Griff 19 zunächst waagerecht herausgezogen, zum Schließen wird er zunächst etwa senkrecht angehoben, worauf dann Jeweils die Bewegung in die Senkrechte bzw. in die Waagerechte übergeht. Durch diesen Bewegungsverlauf werden günstige Beanspruchungsverhältnisse der Lenkeranordnung 11, 12, 13 erreicht.
  • Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt ist, sondern Abweichungen davon möglich sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Insbesondere können einzelne der Erfindungsmerkmale für sich oder zu mehreren kombiniert Anwendung finden.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    beschlag für eine an einem Möbelstück ein- und ausziehbar vorgesehene Ausziehplatte mit daran angelenkter Verschlußklappe, die bei eingeschobener Lusziehplatte vertikal in der Frontebene des Möbelstückes steht und die bei aus dem Möbelstück ausgezogener Ausziehplatte in der Ebene der Ausziehplatte gehalten ist, wobei die Ausziehplatte insbesondere an einer Teleskopführung geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß Ausziehplatte (1), Verschlußklappe (8) und Möbelstück (5) über eine Lenkeranordnung (11, 12, 13) miteinander verbunden sind, und daß beim Verschwenken der Verschlußklappe (8) aus ihrer einen in ihre andere Endlage über die Lenkeranordnung (11, 12, 13) die husziehplatte (1) ausgezogen bzw. eingeschoben wird.
    20 Beschlag, nach aspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkeranordnung drei Lenker (11 und 12 und 13) umfaßt, von denen zwei an je einem Ende des mittleren Lenkers (11) angelenkt sind und der mittlere Lenker als zweiarmiger hebel ausgebildet ist.
    3. Beschlag nach anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Lenker (13) mit einem Ende um eine möbelfeste Achse (15) und der andere Lenker (12) mit einem Ende um eine klappenfeste Achse (17) schwenkbar ist.
    4. Beschlag nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Lenker (11) um eine an der Ausziehplatte (1) feste Achse (14) schwenkbar ist, die im Abstand oberhalb der Plattenoberfläche angeordnet ist.
    5. Beschlag nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Lenker (ii) und der an der Verschlußklappe (8) angelenkte Lenker (12) etwa gleich lang sind.
    6. Beschlag nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Möbelseitenwand (7) angelenkte Lenker (13) kürzer ist als die beiden anderen Lenker (11 und 12), und daß insbesondere seine Länge etwa gleich der Länge des kürzeren Hebelarmes des mittleren Lenkers (11) ist.
    7. Beschlag nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Position der Benkerachsen (14, 15, 17) so gewählt ist, daß der an der Verschlußklappe (8) angelenkte Lenker (12) bei ausgezogener Ausziehplatte (1) etwa parallel zur Plattenoberfläche liegt.
    8. Beschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem der Verschlußklappe (8) benachbarten Bereich der Ausziehplatte (i) eine senkrecht zur Plattenoberfläche einstellbare Anschlagschraube (18) vorgesehen ist.
    9. Beschlag nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Position der Lenkerachsen so gewählt ist, daß bei ausgezogener Ausziehplatte (1) der mittlere Lenker (11) etwa senkrecht zur Plattenebene steht.
    10. Beschlag nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Möbelseitenwand (7) angelenkte Lenker (13) bei ausgezogener Ausziehplatte (1) zu dieser etwa parallel steht.
DE19752506613 1975-02-17 1975-02-17 Moebelbeschlag Withdrawn DE2506613A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752506613 DE2506613A1 (de) 1975-02-17 1975-02-17 Moebelbeschlag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752506613 DE2506613A1 (de) 1975-02-17 1975-02-17 Moebelbeschlag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2506613A1 true DE2506613A1 (de) 1976-08-26

Family

ID=5939051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752506613 Withdrawn DE2506613A1 (de) 1975-02-17 1975-02-17 Moebelbeschlag

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2506613A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4371223A (en) * 1980-05-14 1983-02-01 Sybron Corporation Cabinet door hinge
US4726092A (en) * 1986-05-08 1988-02-23 Truth Incorporated Casement window hinge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4371223A (en) * 1980-05-14 1983-02-01 Sybron Corporation Cabinet door hinge
US4726092A (en) * 1986-05-08 1988-02-23 Truth Incorporated Casement window hinge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008135270A1 (de) Beschlag für einen eckschrank mit einem herausziehbaren einteiligen tablar
DE102008026381A1 (de) Türablagefach für ein Kältegerät
DE1529652C2 (de) Faltbare Schranktür
DE2506613A1 (de) Moebelbeschlag
DE2633787C3 (de) Klappenhalter
DE3401170A1 (de) Moebelstueck mit einer versenkbaren tischplatte
DE202008015580U1 (de) Möbelstück mit einem Aufnahmeraum für einen Flachbildschirm
DE3408978C2 (de)
DE19651488A1 (de) Arbeitstisch, insbesondere Computertisch
EP1989953B1 (de) Beschlag für einen Eckschrank mit einem herausziehbaren einteiligen Tablar
EP0671138B1 (de) Linearauszug für Abfalleimer od. dgl.
DE3119984C2 (de)
DE102017110499A1 (de) Hubmechanismus mit einer Ablage, Möbel und Schubkasten
DE19727897A1 (de) Computersicherheitsschrank
DE2623554A1 (de) Frontklappe fuer moebel, insbesondere fuer kuechenoberschraenke
DE811614C (de) Schrank oder Schrankeinbau
DE1529674C (de) Faltbare zweiteilige Schranktür Ausscheidung aus 1529652
DE408375C (de) Moebel, insbesondere Bureaumoebel, mit nach auswaerts schwenkbarem Kippschubkasten
DE685809C (de) Abtritt
DE2907970A1 (de) Aufhaengebeschlag fuer haengeschraenke o.dgl.
DE19837725C1 (de) Abfallsammler zum Einbau in ein Schrankmöbel
DE1584240B1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines ueber Kopf schwenkbaren Torfluegels
DE2614251A1 (de) Beschlag fuer eine aus einem schrank ausklappbare tischplatte
DE1197201B (de) Schrank
DE3346227C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination