DE2614251A1 - Beschlag fuer eine aus einem schrank ausklappbare tischplatte - Google Patents

Beschlag fuer eine aus einem schrank ausklappbare tischplatte

Info

Publication number
DE2614251A1
DE2614251A1 DE19762614251 DE2614251A DE2614251A1 DE 2614251 A1 DE2614251 A1 DE 2614251A1 DE 19762614251 DE19762614251 DE 19762614251 DE 2614251 A DE2614251 A DE 2614251A DE 2614251 A1 DE2614251 A1 DE 2614251A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
cabinet
rod
hinged
fitting according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762614251
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762614251 priority Critical patent/DE2614251A1/de
Publication of DE2614251A1 publication Critical patent/DE2614251A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1066Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring
    • E05F1/1075Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/46Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with two pairs of pivoted arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)

Description

  • Beschlag für eine aus einem Schrank ausklappbare Tischplatte Die Erfindung betrifft einen Beschlag für eine aus einem Schrank ausklappbare Tischplatte, die in der ausgeklappten Lage horizontal und in der eingeklappten Lage vertikal steht und dabei das Schrankinnere abdeckt, wobei die Ebene der horizontalen Platte die Ebene der vertikalen Platte im Abstand von deren unteren Rand schneidet, mit GewichtsausSleichsfedern zur Aufnahme zumindest eines Teiles des Gewichtes der ausgeklappten Platte.
  • Bei bekaniiten derartigen Beschlägen, die in der Regel symmetrisch an beiden Seiten der Platte bzw.
  • an beiden Seitenwänden des Schrankes vorgesehen sind, ist entweder eine Schwenkachse im Bereich des in vertikaler Lage unteren Randes der Platte vorgesehen. Um eine größere Plattenfläche zur Verfügung zu haben ist es auch bekannt, die Schwenkachse im Abstand von dem in vertikaler Lage unteren Rand der Platte vorzusehen0 Der unterhalb der ist sie befindliche Teil der Platte schwenkt dann bei Ausschwenken der Platte nach innen in den Schrank. badurch kann zwar die Plattenfläche vergrößert werden, doch ist dafür andererseits der Rauminhalt des Schrankes, der durch den unterhalb der Achse befindlichen Plattenabschnitt abgedeckt ist, nicht nutzbar, weil durch diesen Raum der untere Platte abschnitt beim Ausschwenken der Platte hindurchschwenkt. Außerdem ist dieser Plattenbereich bei ausgeschwenkter Plat;te nicht so gut nutzbar, weil er sich innerhalb des von den Seitenwänden ualschlossenen Schrankraumes befindet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen einfach aufgebauten Beschlag zu schaffen, der es ermöglicht, eine Platte zu verwenden, die in eingeschwenkter, vertikaler Lage bis unter die iibliche Tischplattenhöhe reicht, wobei die Platte beim AUS-schwenken sich stets außerhalb des Schrankumrisses befindet und der untere Rand der Platte in horizontaler Lage sich etwa in der Frontebene des Schrankes befindet.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß bei einem Beschlag der eingangs genannten Art dadurch, .l3 an dem in vertikaler Lage unteren Rand der Platte ein um eine schrankf£ste Achse schwenkbarer Hebel angelenkt ist, daß im Abstand von diesem unteren Rand an der Platte ein Stab angelenkt ist, der in einer schrankfesten Geradführung etwa horizontal verschiebbar ist, und daß die Gewichtsausgleichsfeder an dem Hebel angreift, Ein erfindungsgemäßer Beschlag ist demgemäß nicht nur sehr einfach aufgebaut und dadurch in seiner Funktion zuverlässig und darüber hinaus preiswert herstellbar, er ergibt auch wesentlich verbesserte Gebrauchseigenschaften eines Schrankes mit ausklappbarer Tischplatte Es ist nämlich einerseits der unterhalb der horizontale Ebene der llischplatte im Schrank befindliche Raum voll nutzbar, weil die fischplatte nicht in diesen Schrankraum beim Ausklappen hineinverschwenkte Trotzdem ist eine Tischplatte verwendbar, die größer ist als es der Abstand zwischen horizontaler Plattenebene und oberem Schrankrand zuläßt, weil der unterhalb der horizontalen Plattenebene befindliche Bereich der Platte hinzukommt. Schließlich ist noch von Vorteil, daß dieser untere Plattenbereich vollwertig nutzbar ist, weil er sich in der horizontalen Gebrauchslage der Platte vor der Frontebene des Schrankes und nicht innerhalb des Schrankraumes befindet0 Vielmehr kann innerhalb des Schrankes eine weitere, feststehende oder bewegliche Platte vorgesehen sein, wie nachher noch ausgeführt wird.
  • Die an dem Hebel angreifende Feder ist bevorzugt als Schraubenzugfeder ausgebildet und es ist ihr Angriffspunkt so gewählt, daß sie einen möglichst weitgehend dem durch das Ausschwenken der Platte bedingten Kraftverlauf an dem Hebel entspricht0 Um eine möglichst lange Feder mit günstiger Kennlinie unterbringen zu können ist eine Umlenkrolle vorgesehen, die dafür Sorge trägt, daß die von der Feder erzeugte Kraft in annähernd vertikaler Richtung wirt. Dadurch ist das Kraftmaximum dann erreicht, wenii in der ausgeschwenkten Lage der Platte der Hebel eine annähernd horizontale Lage einnimmt. Um jedoch die Handhabung der Platte zu erleichtern ist bevorzugt eine weitere Feder vorgesehen und als an dem Stab angreifende und in Richtung auf das Schrankinnere eine Zugkraft ausübende Zugfeder ausgebildet. Auch diese Feder ist, um eine günstige Kennlinie zu erreichen, relativ lang ausgebildet und zum Zweck der besseren Unterbringung um eine in der Nähe der Schrankrückwand vorgesehene Umlenkrolle herumgeführt. Diese Feder verläuft also einmal von einem Anlenkpunkt in der Nähe der Schrankfrontseite zur Umlenkrolle und von dort durch die Führung hindurch zum Stabende. Dabei ist die Anordnung des Hebels so getroffen, daß er in bezug auf diese weitere Feder vor Erreichen der horizontalen Endlage beim Ausschwenken der Platte eine Totpunktlage durchläuft.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist in dem Bereich, in dem sich in vertikaler Lage der Platte deren unterer Rand befindet, ein Justieranschlag angebracht, dessen Anschlagfläche senkrecht zur vertikalen Plattenebene einstellbar ist. Durch Einstellen dieses Anschlages ist es möglich, die Platte in der vertikalen Lage 8o auszurichten, daß sie den Schrank satt abschließt. Dem Ausrichten steht der Hebel nicht entgegen, weil er bei vertikaler Plattenlage ebenfalls annähernd vertikal steht und daher die Justierbewegung mitmachen kann. Die Platte schwenkt bei der Justierung um die Anlenkachse an dem Stab. Sie läßt sich daher durch Einstellen des Justieranschlages in eine zur Frontebene des Schrankes parallele Ebene einstellen.
  • Das hat den Vorteil, daß die Montagegenauigkeit des gesamten Beschlages, dessen Einzelteile sämtlich an einer Montageplatte angebracht sind, die ihrerseits an der Schrankseitenwand befestigt wird, nicht besonders groß zu sein braucht. Dadurch ist der Einsatz eines erfindungsgemäßen Beschlages vereinfacht.
  • Die Führung des Stabes, der horizontal verschiebbar ist, kann unterschiedlich ausgebildet sein.
  • Beispielsweise kann gemaß einer bevorzugten Busführungsform der Stab in einer Geradführung wälzgelagert, also rollen- oder kugelgelagert, geführt sein; dabei ist die Führung um eine horizontale, zur Führungs längsrichtung senkrechte Achse geringfügig schwenkbar und damit justierbar, Beispielsweise ist die Schwenkachse im Bereich der Frontseite des Schrankes angeordnet und es liegt an der Oberseite der Führung in der Nähe der Schrankrückwand eine vertikale Stellschraube an. Durch Einjustieren der Führung läßt sich die horizontale Lage der Platte einstellen.
  • Damit die Platte in ausgeschwenkter Lage ihre horizontale Lage einnimmt, muß eine Arretierung vorgesehen sein, die ein Verschwenken über die horizontale Lage hinaus verhindert. Eine verblüffend einfache und elegante Lösung für dieses Problem erhält man dann, wenn gemäß einer Ausführungsform der erfindung an der Platte eine in der Plattenebene liegende und in horizontaler Lage der Platte nach unten geschlossene Schiene angebracht ist. In diese Schiene legt sich in horizontaler Lage der Platte der Stab. Dabei ist diese Schiene bevorzugt im Querschnitt U-förmig und es ist der Stab so bemessen, daß er den Querschnitt des U etwa ausfüllt In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Beschlages ist der Hebel an dem Ende der Schiene angelenkt. Dadurch kann die Schienenbefestigung der Krafteinleitung der auf den Hebel und den Stab ausgeübten Kräfte in die Platte dienen.
  • Ferner ist bevorzugt der Stab mittels eines relativ langen, parallel zur Plattenebene in die Platte einsohraubbaren Bolzens an der Platte angelenkt. Dieser Bolzen befindet sich an dem dem Anlenkpunkt des Hebels an der Schiene entgegengesetzten Schienenende. Durch die Bolzenbefestigung, die tief in die Platte eingreift, erhält man eine auch bei Spanplatten gegen Ausreißen genügend sichere Befestigung zwischen der Platte einerseits und dem Stab andererseits.
  • Da bei dem erfindungsgemäßen Beschlag in ausgeschwenkter Lage der Platte sich deren dem Schrank zugewandter Rand etwa in der Frontebene des Schrankes befindet, ist der Schrankinnenraum durch die Klapp-Platte nicht nach unten abgedeckt. Eine solche abdeckung ist Jedoch erwünscht, um die nutzbare Arbeits- und Ablagefläche zu vergröRern und um andererseits den unter der Platte befindlichen Schrankinnenraum, der bei vertikaler Klapp-Platte durch den unterhalb der Gsradführung für den Stab befindlichen Bereich der Platte verschlossen ist, abzudecken.
  • Diese Abdeckung kann durch eine Abdeckplatte erfolgen, die feststehend angeordnet ist. Eine feststehende Anordnung dieser Abdeckplatte ist möglich, weil die Klapp-Platte beim Ausschwenken nicht in den Bereich dieser Abdeckplatte verschwenkt, sondern stets außerhalb bleibt. Eine feststehende Abdeckplatte hätte Jedoch zur Folge, daß der erwähnte, durch die Abdeckplatte nach oben abgeschlossene Raum nicht mehr zugänglich und damit nicht mehr nutzbar wäre. Um nun sowohl eine Abdeckung dieses Raumes zu erzielen und andererseits eine Zugänglichkeit zu diesem Raum zu gewährleisten ist die Abdeckplatte lose vorgesehen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist dabei ferner an dem Stab ein Mitnehmer und an der oberhalb der Geradführung befindlichen Abdeckplatte ein Mitnehmergegenstück vorgesehen.
  • Dabei sind Mitnehmer und Mitnehmergegenstück so angeordnet, daß beim Ausschwenken der Platte die Abdeckplatte bis zum Anschluß an die Platte mit vorgenommen und beim Einschieben die Abdeckplatte in das Schrankinnere zurückgeschoben wird unter gleichzeitigem Auslösen der Mitnahmeverbindung.
  • Dabei ist als Mitnehmer bevorzugt eine Aussparung an der Oberseite des Stabes und als Mitnehmergegenstück ein an der Unterseite der Abdeckplatte vorstehender Stift mit einer Abschrägung zum Auslösen vorgesehen. Auf diese Weise ist erreicht, daß einerseits in ausgeschwenkter Lage der Klapp-Platte die Abdeckplatte unmittelbar an die Klapp-Platte anschließt und den Raum abdeckt, daß die Abdeckplatte außerdem hochschwenkbar ist, und daß die selbsttätig in den Schrankinnenraum eingefahren wird, wenn die Klapp-Platte in die vertikale Schließlage zurückgeschwenkt wird, Dabei ist ferner in der Nähe der Schrankrückwand unmittelbar oberhalb der Abdeckplatte noch ein Querbrett vorgesehen, dessen Breite (in Richtung der Schranktiefe) etwas größer ist als die Auszugsbewegung der Abdeckplatte. Unterhalb des Querbrettes befindet sich die Justierschraube für die Horizontierung der Geradführung. Das Querbrett deckt bei ausgezogener Abdeckplatte den Spalt zwischen Abdeckplatte und Schrankrückwand ab und es kann die Abdeckplatte beim Einschwenken der Klapp-Platte in die vertikale Lage unter das Querbrett eingeschoben werden0 Weitere ífinzelheiten und Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im Zusammenhang mit den Ansprüchen. Es zeigen in stark vereinfachter, schematisierter Darstellung: Figo 1 teils in Ansicht, teils im Schnitt einen Schrank mit einem erfindungsgemäßen Beschlag, der eine Klapp-Platte in vertikaler, geschlossener Lage hält, und Fig. 2 die Anordnung gemäß Fig. 1 bei ausgeschwenkter, horizontaler Klapp-Platte.
  • An einer Seitenwand 1 eines Schrankes ist eine Beschlagplatte 2 befestigt, die eine Geradführung 3 für einen Stab 4, einen Hebel 5 und Justieranschläge 6 und 7 trägt Die Beschlagplatte 2 reicht einerseits bis annähernd an eine Rückwand 8 des Schrankes und andererseits bis in die Nähe der Schrankfront. Der Schrankinnenraum ist im unteren Bereich durch eine Tür 9 und oberhalb der Tür 9 durch eine Klapp-Platte 10 verschließbar. Die Klapp-Platte 10 ist um eine Achse 11 verschwenkbar, die eine höhe über dem Boden von etwa 75 bis 80 cm aufweist, wie sie der üblichen Disch- oder Arbeitsplattenhöhe entsj>richt und die an dem freien Ende des horizontal in der Geradführung 3 verschiebbaren Stabes 4 angebracht ist.
  • Die Geradführung 3 ist ihrerseits um eine Achse 12 an der Beschlagplatte 2 schwenkbar, die sich in der Nähe der Frontseite der Beschlagplatte 2 befindet0 Der Justieranschlag 7 in Gestalt einer vertikal verstellbaren Schraube wirkt auf das der Rückwand 8 des Schrankes benachbarte Ende der Geradführung 3 auf deren Oberseite ein. Durch Einstellen des Justieranschlages 7 läßt sich die Geradführung 3 horizontieren. Unmittelbar unterhalb des der Rückwand 8 benachbarten Endes der Geradführung 3 ist an der Beschlagplatte 2 ein Umlenkrad 13 drehbar gelagert, um das eine Schraubenzugfeder 14 herumgeführt ist, die einerseits an dem inneren Ende des Stabes 4 und andererseits an einem in der Nähe der Achse 12 vorgesehenen Bolzen 15 eingehängt ist. Unterhalb der Achse 12 befindet sich eine Schwenkachse 16, um die der Hebel 5 schwenkbar ist. Das andere Ende des Hebels 5 ist an der Klapp-Platte 10 um eine Achse 17 schwenkbar angelenkt, die sich im Bereich des bei vertikaler Klapp-Platte 10 unteren Randes dieser Klapp-Platte befindet0 An dem Hebel 5 greift zwischen den beiden Achsen 16 und 17 eine Schraubenzugfeder 18 an, deren anderes Ende in der Nähe des Umlenkrades 13 an der Beschlagplatte 2 eingehängt ist. Die Schraubenzugfeder 18 ist um ein Umlenkrad 19 herumgeführt, das an der Beschlagplatte 2 drehbar gelagert ist w. das im Bereich des unteren, frontseitigen Randes an der Beschlagplatte 2 vorgesehen ist0 In diesem Bereich ist ferner an der Beschlagplatte 2 der Justieranschlag 6 angebracht, der eine Stellschraube 20 umfaßt, die senkrecht zur Frontebene des Schrankes veritellbar ist. An der Stirnseite der Stellschraube 20 liegt die Elapl)-Platte 10 in ihrer vertikalen, eingeschwenkten Lage an, An der Klapp-Platte 10 ist in den Bereich zwischen der Achse 11 und der Achse 17 eine im Querschnitt U-förmige Schiene 21 befestigt, an deren Joch 22 der Stab 4 bei ausgeschwenkter Lage der Klapp-Platte 10 anliegt, wie es Fig. 2 zeigt. Dabei ist in ausgeklappter, horizontaler Lage der Klapp-Platte 10 die Schiene 21 nach oben offen.
  • Um eine zuverlässige, hohen Beanspruchungen auch bei Herstellung der Klapp-Platte 10 aus Spanplatten mit Sicherheit widerstehende Verbindung zu erzielen ist die Achse 11 in Form eines in die Klapp-Platte 10 tief einschraubbaren Bolzens ausgebildet, wogegen die Schiene 21, die in eine Ausfälzung der Klapp-Platte 10 eingesetzt ist, in üblicher weise mit schrauben befestigt ist. Ebenso ist die Beschlagplatte 2 in iiblicher Weise mittels Schrauben an der seitenwand 1 des Schrankes angebracht, wobei es sich versteht, daß für eine Klapp-Platte 10 zwei zueinander spiegelbildlich angeordnete vollständige Beschläge verwendet sind0 In der in Fig. 1 dargestellten eingeschwenkten Lage der Klapp-Platte 10 übt die Schraubenzugfeder 18 nur eine relativ geringe Kraft auf den Hebel 5 aus, die ausreicht, um den unteren Rand der Klapp-Platte 10 in Anlage an der Stellschraube 20 zu halten. Auch die von der Schraubenzugfeder 14 auf den Stab 4 ausgeübte Zugkraft ist bei vertikaler Lage der Klapp-Platte 10 relativ gering. Wird nun die Klapp-Platte 10 nach außen geschwenkt, so verschwenkt sie den Hebel 5 um die Achse 16 und schwenkt gleichzeitig selbst um die Achse 17 an dem Hebel 5. Die Achse 17 beschreibt demnach einen Kreisbogen um die Achse 16 und es beschreibt die Klapp-Platte 10 Kreisbogen um die Achse 17o Dabei werden die beiden Schraubenzugfedern 14 und 18 gelängt und nehmen das mit dem Ausschwenkwinkel zunehmend sich auswirkende Gewicht der Klapp-Platte 10 zumindest zum größten Teil auf. Dadurch ist ein bequemes Aus- und Einschwenken der Klapp-Platte 10 erzielt.
  • An die Rückwand 8 des Schrankes angrenzend ist oberhalb des Justieranschlages 7 ein Querbrett 23 zwischen den Seitenwänden 1 befestigt. Eine hbdecl;platte 24 ist, auf den beiden Geradführungen 3 an jeder Seitenwand 1 des Schrankes aufliegend, senkrecht zur Ebene der Rückwand 8 verschiebbar.
  • In ihrem frontseitigen Bereich sind an der Abdeckplatte 24 an jeder Seite je ein Stift 25 vorgesehen, die nach unten aus der Abdeckplatte 24 vorsttwhen. Die Stifte 25 sind mit je einer Schrägfläche 27 im Bereich ihres freien Endes versehen.
  • In jedem der Stäbe 4 ist, von der Oberseite ausgehend, eine Bohrung 26 vorgesehen, deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser des Stiftes 25.
  • Die Bohrung 26 ist so angeordnet, daß sie die Geradfiihrung 3 beim Ausschwenken der Klari>-i'latte 10 verläßt, worauf die Stifte 25 in die Bohrungen 26 einfallen und bei der weiteren Auszugsbewegung des Stabes 4 mitgenommen werden, bis in der horizontalen Endlage der Klapp-Platte 10 der vordere Rand der Abdeckplatte 24 bis an oder über den schrankseitigen Rand der Klapp-Platte 10 reicht. Dabei befindet sich der rückseitige Rand der Abdeckplatte 24 im Bereich des frontseitlgen Randes des Querbrettes 23. Der Raum unterhalb der Abdeckplatte 24 ist durch hbnehmen der Abdeckplatte bequem zugänglich und damit nutzbar. Andererseits ist die Arbeits- und Ablagefläche durch die Abdeckplatte 24 zusätzlich vergrößert und es ist durch die Abdeckplatte 24 die Montageplatte 2 mit der Geradführung 3 sowie den übrigen Elementen nach oben abgedeckt. Darüber hinaus können die Federn und Umlenkräder zusätzlich durch eine zur Beschlagplatte 2 parallele tberdeckplatte zum Schrankinnenraum hin abgeschlossen sein.
  • Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt ist, sondern Abweichungen davon möglich sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Insbesondere können einzelne der Erfindungsmerkmale für sich oder zu mehreren kombiniert Anwendung finden.
  • Beispielsweise können anstelle der Schraubenzugfeder 18 auch andere Federarten, beispielsweise eine um die Achse 16 gewundene Schenkelfeder oder auch eine Torsionsfeder verwendet sein.
  • L e e r s e i t e

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1.
  2. Beschlag für eine aus einem Schrank ausklapplare Tischplatte, die in der ausgeklappten Lage horizontal und in der eingeklappten Lage vertikal steht und dabei das Schrankinnere abdeckt, wobei die ebene der horizontalen Platte die Ebene der vertikalen Platte im Abstand von deren unteren Rand schneidet, mit Gewichtsausgleichsfedern zur Aufnahme zumindest eines Teiles des Gewichtes der ausklappenden Platte, dadurch gekennzeichnet, daß an dem unteren Rand der Klapp-Platte (10) ein um eine schrankfeste Achse (16) schwenkbarer Hebel (5) angelenkt ist, daß im Abstand von diesem unteren Rand an der Klapp-Platte (10) ein Stab (4) angelenkt ist, der in einer schrankfesten Geradführung (3) etwa horizontal verschiebbar ist, und daß die Gewichtsausgleichsfeder (18) an dem Hebel (5) angreift.
  3. 2o Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Feder (14) vorgesehen und als an dem Stab (4) angreifende und in Richtung auf das Schrankinnere eine Zugkraft ausübende Schraubenzugfeder (14) ausgebildet ist0 30 Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bereich, in dem sich bei vertikaler Lage der Klapp-Platte (10) deren unterer Rand befindet, ein Justieranschlag (6) angebracht ist, dessen Anschlagfläche (20) senkrecht zur vertikalen Plattenebene einstellbar ist.
  4. 4o Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (4) in seiner Geradfiihrung (3) wälzgelagert geführt ist und daß die Geradführung um eine horizontale, zur Führung senkrechte Achse (12) geringfügig schwenkbar und damit justierbar ist.
  5. 5. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Klapp-Platte (10) eine in der Plattenebene liegende und in horizontaler Lage der Klapp-Platte nach unten geschlossene Schiene (21) angebracht ist.
  6. 6. Beschlag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (5) an einem Ende der Schiene (21) angelenkt ist.
  7. 7. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (4) mittels eines relativ langen, parallel zur Plattenebene in die Klapp-Platte (10) einschraubbaren Bolzens (11) an der Klapp~Platte angelenkt ist0 80 Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Stab (4) ein Mitnehmer (26) und oberhalb der Geradführung (3) eine kbdeckplatte (24) mit einem Mitnehmergegenstück (25) vorgesehen und so angeordnet sind, daß beim Ausschwenken der Klapp-Platte (10) die Abdeckplatte (24) bis zum hnschlui3 an die Klapp-Platte mit vorgenommen und beim Einschieben die Abdeckplatte in das Schrankinnere zurückgeschoben wird unter gleichzeitigem kuslösen der Mitnahmeverbindung (215, 26)a 9. Beschlag nach hnspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Mitnehmer eine Bohrung (26) an der Oberseite des Stabes (4) und als Mitnehmergegenatiok ein an der Unterseite der Abdeckplatte (24) vorstehender Stift (25) mit einer Schrägfläche (27) zum Auslösen vorgesehen sind0
DE19762614251 1976-04-02 1976-04-02 Beschlag fuer eine aus einem schrank ausklappbare tischplatte Withdrawn DE2614251A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762614251 DE2614251A1 (de) 1976-04-02 1976-04-02 Beschlag fuer eine aus einem schrank ausklappbare tischplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762614251 DE2614251A1 (de) 1976-04-02 1976-04-02 Beschlag fuer eine aus einem schrank ausklappbare tischplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2614251A1 true DE2614251A1 (de) 1977-10-13

Family

ID=5974279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762614251 Withdrawn DE2614251A1 (de) 1976-04-02 1976-04-02 Beschlag fuer eine aus einem schrank ausklappbare tischplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2614251A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5458412A (en) * 1992-10-31 1995-10-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Door opening/closing apparatus for a refrigerator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5458412A (en) * 1992-10-31 1995-10-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Door opening/closing apparatus for a refrigerator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008135270A1 (de) Beschlag für einen eckschrank mit einem herausziehbaren einteiligen tablar
WO2016173894A1 (de) Beschlag für einen eckschrank und eckschrank mit beschlag
DE3510442C2 (de)
DE202016006656U1 (de) Steuervorrichtung zur Bewegungssteuerung einer Eckschranktür eines Eckschranks
DE1559893C3 (de) Scharnier zum Anlenken einer Möbeltür an ein Möbel
EP1589174A2 (de) Faltklappenbeschlag
DE3401170A1 (de) Moebelstueck mit einer versenkbaren tischplatte
DE19651488C2 (de) Arbeitstisch, insbesondere Computertisch
DE976943C (de) Ausstellvorrichtung fuer wahlweise kipp- oder schwenkbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl. an der der Kippachse gegenueberliegenden Fluegelkante
DE2614251A1 (de) Beschlag fuer eine aus einem schrank ausklappbare tischplatte
DE938651C (de) Zeicheneinrichtung, zusammengesetzt aus Behaelter, Reissbrett und Zeichengeraet mit Parallelfuehrung
EP1989953B1 (de) Beschlag für einen Eckschrank mit einem herausziehbaren einteiligen Tablar
DE2606001A1 (de) Schnaepperscharnier
DE7811011U1 (de) Klappenbeschlag
EP1785565B1 (de) Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe
DE2907970A1 (de) Aufhaengebeschlag fuer haengeschraenke o.dgl.
DE2914374C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines schwenkbaren Bettrahmenteils
DE1955734A1 (de) Beschlag fuer eine nach oben oeffnende Falt-Klapptuer,insbesondere fuer Kuechen-Haengeschraenke
DE2154352A1 (de) Schrank oder dergleichen kastenfoermiges behaeltnis
AT402141B (de) Arbeitspult, insbesondere schreibtisch
DE202023102161U1 (de) Auszugvorrichtung für einen Schrank, insbesondere einen Eckschrank
DE647159C (de) Schreibmaschinentisch
DE3107207A1 (de) Schreibtisch
DE2506613A1 (de) Moebelbeschlag
DE1289636B (de) Kippschiebefenster

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee