DE685809C - Abtritt - Google Patents

Abtritt

Info

Publication number
DE685809C
DE685809C DEA85388D DEA0085388D DE685809C DE 685809 C DE685809 C DE 685809C DE A85388 D DEA85388 D DE A85388D DE A0085388 D DEA0085388 D DE A0085388D DE 685809 C DE685809 C DE 685809C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand lever
pressure roller
cover
discharge
leaf spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA85388D
Other languages
English (en)
Inventor
Henry James Newnes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUSTRAL CABINET Co Ltd
Original Assignee
AUSTRAL CABINET Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUSTRAL CABINET Co Ltd filed Critical AUSTRAL CABINET Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE685809C publication Critical patent/DE685809C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K11/00Closets without flushing; Urinals without flushing; Chamber pots; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets
    • A47K11/02Dry closets, e.g. incinerator closets
    • A47K11/03Dry closets, e.g. incinerator closets having means for adding powder, e.g. earth
    • A47K11/035Dry closets, e.g. incinerator closets having means for adding powder, e.g. earth with chemical solvents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Description

  • Abtritt Die Erfindung betrifft einen Abtritt mit einem Sammelbehälter, der nur in größeren Zeitabständen geleert zu werden braucht. Zur Geruchsbeseitigung ist der Sammelbehälter mit einer chemischen Flüssigkeit gefüllt, die gleichzeitig auch eine lösende Wirkung auf die festen Stoffe hat.
  • Da die chemische Flüssigkeit die menschliche Haut angreift, muß ihr Verspritzen auf jeden Fall verhindert werden. Zu diesem Zweck ist bei einem bekannten Abtritt dieser Art eine besondere Auffangschale vorgesehen, die zur Benutzung des Abtrittes aus der Flüssigkeit herausgehoben und nach Benutzung behutsam wieder in die Flüssigkeit gesenkt wird. Um auch beim Herablassen der Schale ein Umherspritzen der ätzenden Flüssigkeit, beispielsweise auf den Sitz, zu vermeiden, wird die Senkgeschwindigkeit der Auffangschale durch besondere Mittel, beispielsweise durch Luftdämpfungszylinder, begrenzt, die jedoch nicht dem Verwendungszweck entsprechend einfach und billig sind.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Abtritt der geschilderten Art, bei dem die Auffangschale nach Benutzung des Abtritts mittels eines gegebenenfalls mit dem Abtrittdeckel durch einen Führungsarm verbundenen, eine Druckrolle tragenden Handhebels in die Flüssigkeit gesenkt und bei dieser Abwärtsbewegung durch besondere Mittel gedämpft wird. Die Dämpfung erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß die Dämpfungsmittel aus einer einseitig eingespannten Blattfeder und einer Geradführung bestehen, zwischen denen die Druckrolle des Handhebels derart geführt ist, daß sie sich beim Senken der Auffangschale und des Abtrittdeckels nach-dem freien Ende der Blattfeder hin bewegt. Die Rolle kann, um eine noch weitere Hemmung der Senkgeschwin#digkeit zu erreichen, mit absichtlich hoher Reibung an dem Handhebel gelagert sein. Dient der Handhebel gleichz e--it-ig- 'zum Schließen des Abtrittdeckels, so kann der den Handhebel mit dem Abtrittdeckel verbindende Führungsarm zwei Rollen tragen, zwischendenen der Handhebel gleitet.
  • In den Zeichnungen ist die Erfindung einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und' zwar zeigen Fig. i eine Seitenansicht des Abtritts mit geschlossenem Deckel, wobei der Behälter teilweise weggebrochen dargestellt ist, Fig. 2 eine der Fig. i . entsprechende Draufsicht und Fig- 3 eine Seitenansicht wie Fig. i, jedoch mit geöffnetem Deckel.
  • Der Sammelbehälter 5 des Abtritts ist annähernd bis zu der mit 6 bezeichneten Höhe mit einer chemischen Flüssigkeit gefüllt. Der vordere Teil des Behälters ist oben offen und trägt einen Sitz 7, über dem ein Dec - kel ' 8 angelenkt ist. Unterhalb des Sitzes ist in dem Sammelbehälter 5 eine trogähnlich ausgebildete Auf fangschale 9 vorgesehen, die an ihrem hinteren Ende eine größere Tiefe aufweist als am vorderen Ende. Die -,#-,uffangschale hat vorteilhaft einen halbkreisförinigen Querschnitt und ist nach hinten zu offen. Sie ist an zwei rechtwinklig gebogenen_Tragarmen io befestigt, deren senkrecht stehende Stangen i i durch Führungen 12 in der Decke des Sammelbehälters 5 hindurchgeführt und durch eine Querstange 13 miteinander verbunden sind. Infolgedessen bilden die Querstange 13, die senkrechten Stangen ii und die Tragarme io ein die Auffangschale 9 tragendes, in senkrechter Richtung verschiebbares Gestell, mit dem die Auffangschale ganz oder teilweise aus der Flüssigkeit herausgeho-ben #verden kann. Mit der Querstange 13 ist über eine auf dieser drehbar befestigte Gleitbuchse 4 ein Handhebel 15 gelenkig verbunden, der mit dem Deckelg durch -einen als öse ausgebildeten Führungsarm 16 gekuppelt ist, so daß der Decke18 durch den Ilandhebel 15 gehoben und gesenkt werden kann. Der Führungsarm 16 trägt Rollen 17, 18, zwischen denen der Handhebel 15 geführt ist. Das nach hinten gerichtete Ende ig des Handhebels 15 ist nach unten gebogen und als Gabel zur Aufnahme einer Druckrolle2o ausgebildet. Diese Druckrolle bewegt sich längs einer Bahn, wenn der Handhebel 15 zum Heben oder Senken des Dekkels 8 bewegt wird. Die Bahn besteht aus einer Geradführung 2,1 und einer einseitig eingespannten Blattfeder 2,:2. Letztere preßt die Druckrolle 2o gegen die Geradführung 21, so daß die Druckrolle bei der Abwärtsbewegung des Handhebels einen gewissen Widerstand überwinden muß, wodurch die Abwärtsbewegung der Auffangschale 9 gebremst wird. Die Geradführung 21 ist mit ihrem einerl Ende23 an der Rückseite des Sammelbehälters 5 befestigt, während. das andere Ende 24 zr.echtwinklig abgebogen ist und sich auf das -eingespannte Ende der Blattfeder 2:2 legt, so ß beide Teile mit der Decke des Sammel-'1;#hälters durch Bolzen verbunden werden -können.
  • In Fig. 3 ist die Blattfeder 22 in derjenigen Lage dargestellt, die sie einnimmt, wenn die Druckrolle 20 sich am vorderen Ende der Geradführung 21 befindet, d. h. wenn der Deckel 8 gehoben ist.
  • Der vorstehend beschriebene Abtritt kann besonders einfach und leicht ausgebildet werden, so daß er zur Entleerung oder zur Beförderung hinausgetragen werden kann. Um das Anheben zu erleichtern, können Handgriffe25 vorgesehen werden.
  • Vorteilhaft wird ein Abtritt der behandelten Art iiber einer Grube angeordnet und enthält einen mit Überlauf versehenen Auslaß-Stöpsel 26. Der Auslaßstöpsel greift in eine Gummibuchse ein, die besonders behandelt ist, um widerstandsfähig gegen alkalische Stoffe der üblicherweise in Abtritten verwendeten chemischen Flüssigkeit zu sein.
  • Der Abtrittdeckel 8 ist zwar nicht unbedingt erforderlich jedoch zweifellos erwünscht. Wenn er fehlt, kann man das Heben und Senken der Auffangschale mit Hilfe eines dem Handhebel 15 entsprechenden Hebels herbeiführen, der in diesem Fall kürzer ausgebildet und auch an einer anderen leicht zugänglichen Stelle angeordnet sein kann.
  • Um die erforderliche Reibung der Druckrolle 2o des Handhebels 15 zu erhalten, kann man auch andere Anordnungen treffen. Beispielsweise kann ein reibend wirkendes Glied in der Nahe der Druckro-Ile angeordnet sein, die in diesem Fall nicht von den Führungsgliedern geklemint zu werden braucht. Vielmehr genügt es dann meistens, wenn nur der hintere Teil der Geradführung vorhanden ist, so daß die Druckrolle nur am Ende ihrer Bewegung geführt wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE'. i. Abtritt mit einem eine chemische Flüssigkeit enthaltenden Sammelbehälter und einer Auffangschale, die nach Benutzung des Abtritts mittels eines gegebenenfalls mit dem Abtrittdeckel durch einen Führungsarm verbundenen, eine Druckrolle tragenden Handhebels in die Flüssigkeit gesenkt und bei dieser Ab- wärtsbewegung durch besondere Mittel gedämpft wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsmittel aus einer einseitig eingespannten Blattfeder (22) und einer Geradführung (21) bestehen, zwischen denen die Druckrolle (2o) des Handhebels (15) derart geführt ist, daß sie sich beim Senken der Auffangschale (9) und des Abtrittdeckels (8) nach dem freien Ende der Blattfeder (22) hin bewegt.
  2. 2. Abtritt nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (2o) mit hoher Reibung an dem Ilandhebel (15) gelagert ist. 3. Abtritt nach Anspruch i und :2, dadurch gekennzeichnet, daß der den Handhebel (15) mit dein Abtrittdeckel (8) verbindende Führungsarm (16) zwei Rollen (17, 18) trägt, zwischen denen der Handhebel (15) gleitet.
DEA85388D 1937-01-09 1938-01-01 Abtritt Expired DE685809C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB685809X 1937-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE685809C true DE685809C (de) 1939-12-27

Family

ID=10492802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA85388D Expired DE685809C (de) 1937-01-09 1938-01-01 Abtritt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE685809C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0159595A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-30 Giroud, Jean-Marie Öffentliches Hunde-WC

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0159595A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-30 Giroud, Jean-Marie Öffentliches Hunde-WC

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1954009C3 (de) Gehäuse für einen Aktenvernichter
DE667898C (de) Aufschnittschneidemaschine mit senkrechtem Kreismesser
DE685809C (de) Abtritt
DE588193C (de) Tuerschliesser
DE7015258U (de) Einbaubare abschirmung fuer duschen, badewannen od. dgl.
DE3707120C2 (de) Gerät zum Erzeugen und Einleiten von Dampf in eine Kabine
DE498721C (de) Vorrichtung zum Festhalten von Saecken mit Randwulst
CH232862A (de) Schublade, insbesondere für Büromöbel.
DE2506613A1 (de) Moebelbeschlag
DE556800C (de) Stempelkissenbehaelter mit Klappdeckel und Stempelhalter
DE1077403B (de) Haushaltswasserkessel
DE334021C (de) Registraturschrank fuer ungelochte Schriftstuecke, Zeichnungen u. dgl. mit einer alsBehaelter ausgebildeten, nach unten aufklappbaren Tuer
DE36041C (de) Apparat zur Herstellung von photographischen Emulsionsplatten
CH462037A (de) Kehrichtfach
DE682245C (de) Puderdose mit Spiegelwischer
CH198944A (de) Sanitäres Klosett.
DE700389C (de) Vorrichtung an Trogpulten mit aufklappbaren und in deren Seitenwaenden versenkbaren Deckelteilen
DE64676C (de) Abort-Sttzbretteinrichtung
DE1994832U (de) Regenfallrohr mti selbsttaetig schliessbarer auslaufklappe.
DE2018211B2 (de) Haltevorrichtung für Abfalltüten
DE2418186C3 (de) Bügelpresse
DE14613C (de) Neuerungen an einer Schankvorrichtung für kohlensäurehaltige Flüssigkeiten
DE89761C (de)
AT200756B (de) Vorrichtung zum staubfreien Entleeren von Aschenladen u. dgl.
DE55297C (de) Selbsttätiger Flaschenfüll-Apparat