DE14613C - Neuerungen an einer Schankvorrichtung für kohlensäurehaltige Flüssigkeiten - Google Patents
Neuerungen an einer Schankvorrichtung für kohlensäurehaltige FlüssigkeitenInfo
- Publication number
- DE14613C DE14613C DENDAT14613D DE14613DA DE14613C DE 14613 C DE14613 C DE 14613C DE NDAT14613 D DENDAT14613 D DE NDAT14613D DE 14613D A DE14613D A DE 14613DA DE 14613 C DE14613 C DE 14613C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- glass
- connection
- dispensing device
- channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 13
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 1
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D1/00—Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
- B67D1/08—Details
Landscapes
- Devices For Dispensing Beverages (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 64: Schankgeräthschaften.
Erstes Zusatz-Patent zu No. 7614 vom 5. Juni 1879.
Fatentirt im Deutschen Reiche vom 18. März 1880 ab.
Längste Dauer: 4. Juni 1894.
Vorliegende Neuerungen beziehen sich ,hauptsächlich auf die Hebevorrichtung an den Schankvorrichtungen
für kohlensäurehaltige Flüssigkeiten. Während früher das Glas durch eine Tritthebelvorrichtung gegen die Verschlufsplatte
gehoben wurde, geschieht es hier durch eine schiefe Ebene in Verbindung mit einem Handhebel,
welcher zugleich dazu dient, das Ventil zu öffnen; ferner auf die Anbringung eines
dritten Kanals durch die Verschlufsplatte, zu dem Zwecke, nach Füllung des Glases und
vor dem Abnehmen desselben vom Apparate, die erste starke Ausströmung der Gase durch
diesen Kanal nach einer Röhre bewirken zu können, damit beim Abnehmen des Glases die
Gase bezw. das Wasser der bedienenden Person nicht ins Gesicht etc. spritzen.
In beiliegender Zeichnung ist:
Fig. ι eine Seitenansicht des Apparates;
Fig. 2 eine Vorderansicht mit theilweisem Schnitt;
Fig. 3 eine Oberansicht des Handhebels und der die Hebung des Glases bewirkenden schiefen
Ebene;
Fig. 4 die Hebelvorrichtung zum zeitweisen Oeffnen des erwähnten dritten Kanals;
Fig. 5 ein Schnitt durch die Glasverschlufsplatte und die drei Kanäle.
Der ganze Apparat ist in einem gufseisernen Gestell A montirt, so dafs er an jedem beliebigen
Platze angebracht werden kann. Das Gestell besteht aus zwei Abtheilungen, der unteren, welche die Hebevorrichtung, und der
oberen, welche das Ventil und die Glasverschlufsplatte aufnimmt.
Die Hebevorrichtung besteht aus einer Scheibe E, welche mit einer schraubengangförmigen Erhöhung
versehen ist. An E befinden sich zwei Ansätze e e. Zwischen beiden geht eine Oeffnung
durch die Erhöhung. In diese wird ein Handhebel F gesteckt, welcher seinen Fixirpunkt
drehbar zwischen den beiden Ansätzen e e erhält. Scheibe E ist in ihrer Mitte drehbar
an einem Bolzen befestigt. Letzterer wird vorn noch gestützt durch eine in Lagern u ux liegende
Rolle K. Hebel F ist an dem einen Ende mit einer Platte f versehen, Fig. 2 und 3.
An Gestell A ist in der Mitte ein kleiner Bock A1 angeschraubt, in welchem vertical beweglich
eine Stange d mit Nuth d1 ruht. Unten ist diese Stange mit einem Rade d2, oben mit
einem Teller D versehen, welch letzterer das zu füllende Glas trägt.
Die Manipulation ist nun folgende: Durch eine Drehung des Handhebels F von links nach
rechts wird Rad d% veranlafst, die schiefe Ebene
hinaufzurollen. Stange d mit Teller D wird dadurch in die Höhe gehoben; eine seitliche
Drehung der Stange d ist durch die Nuth d1,
in welcher ein im Bock A\ befestigter Stift läuft, vermieden.
Ist der Handhebel F auf der rechten Seite angelangt, so kommt Platte / desselben unter
einen Doppelhebel g zu stehen. Drückt man
nun auf Hebel F, so wird mittelst des Hebels g der Zugstange b und daran befindlichen Hebels
α das Ventil geöfihet und das Wasser
strömt in das Glas. Ist das Glas gefüllt, so läfst man den Hebel F los, worauf sich das
Ventil selbstthätig schliefst. Nun bringt man den Hebel wieder nach der linken Seite, wobei ein
unten an der Scheibe E befindlicher Stift h einen Hebel i herabdrückt. Dieser öffnet durch
verschiedene Zwischenübersetzungen den oben erwähnten dritten Kanal r1, die Gase entströmen
einen Augenblick durch diesen dem Glase. Hat der Stift h den Hebel i wieder verlassen, so
schliefst sich der Kanal r1, Stange d und Teller D
gleiten nieder und das mit Flüssigkeit gefüllte Glas kann vom Teller D genommen werden.
Das Oeffhen des Kanals r1 geschieht, wie
schon erwähnt, mittelst des Stiftes h durch Hebel i, welcher seitwärts an dem Gestell A befestigt
ist. Von i aus geht eine Zugstange k nach oben nach einer Schiene /, unter welche
eine Spiralfeder k1 wirkt. Schiene / hat Führung
an einer der vorderen Stützstangen des Gestelles. In das obere umgebogene Ende der
Schiene / ist eine Stange m eingeschraubt, welche oben ein Rädchen m1 trägt, Fig. 4;
dieses Rädchen hat einen Gegenhalt an dem kleinen Bocke, so dafs es sich nicht seitwärts
bewegen kann. Auf der entgegengesetzten Seite hängt das eigenthümlich geformte Ende eines
Schiebers ο herab, welches dicht an das Rädchen m1 anliegt. Der Schieber ist in einer Nuth
des Gestelles A horizontal beweglich. Wird nun das Rädchen m1 durch Hebel i herabgezogen,
so wird Schieber 0 durch seine Form gezwungen, seitwärts auszuweichen, dabei drückt
eine am anderen Ende des Schiebers befindliche Nase an einen Doppelhebel/ und bewegt diesen.
Letzterer greift mit einem kleinen Stift q in einen Ansatz der Stange s, Fig. 5, drückt
diesen herab und das untere kolbenähnliche Ende s1 desselben öffnet dabei den Kanal r1,
so dafs die Gase eine kurze Zeit lang ausströmen können. Diese gelangen weiter aus C
heraus in ein Röhrchen, in welches zugleich der Kanal r mündet. Hat Stift h den Hebel i
verlassen, so schliefst sich der Kanal wieder selbstthätig durch Inwirksamkeittreten der Spiralfedern
k1 und t.
Claims (2)
1. An der unter No. 7614 patentirten Schankvorrichtung
für kohlensäurehaltige Flüssigkeiten zum Heben des füllenden Glases eine mit einer schiefen Ebene versehene Scheibe
in Verbindung mit einem eigenthümlich geformten Handhebel, durch welchen sowohl die Scheibe gedreht, als auch mittelst eines
Druckes das Ventil geöffnet wird, und in Verbindung mit einer mit einem Rade versehenen
Stange, auf welcher der das Glas tragende Teller befestigt ist.
2. An Schankapparaten für kohlensäurehaltige Flüssigkeiten die Anbringung eines dritten
Kanals in der Glasverschlufsplatte, in Verbindung mit der Hebelvorrichtung diesen zu
öffnen und zu schliefsen, wie in Zeichnung dargestellt und oben im allgemeinen beschrieben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE14613C true DE14613C (de) |
Family
ID=291692
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT14613D Active DE14613C (de) | Neuerungen an einer Schankvorrichtung für kohlensäurehaltige Flüssigkeiten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE14613C (de) |
-
0
- DE DENDAT14613D patent/DE14613C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH223923A (de) | Belastungsvorrichtung für Streckwerke. | |
DE1234686B (de) | Vorrichtung zum Begasen von Fluessigkeiten | |
DE2137837B2 (de) | Ventilanordnung für einen Getränkeausschank mit einer Mischkammer zum Vermischen von mehreren Getränkekomponenten | |
DE14613C (de) | Neuerungen an einer Schankvorrichtung für kohlensäurehaltige Flüssigkeiten | |
DE531658C (de) | Mess- und Fuellapparatur an Flaschenfuellmaschinen, Apparaten o. dgl. | |
DE644552C (de) | Vorrichtung zum Belasten und Entlasten sowie Abheben von Streckwerksoberwalzen an Nadelstabstrecken o. dgl. | |
DE210726C (de) | ||
DE176694C (de) | ||
DE6111C (de) | Apparat zur selbstthätigen Veränderung des Gewichtes und Druckes in Gasregulatoren | |
DE239125C (de) | ||
DE55274C (de) | Zahlständer | |
DE5013C (de) | Bierdruckapparat | |
DE185447C (de) | ||
DE383499C (de) | Waegegefaess fuer selbsttaetige Waagen | |
DE251616C (de) | ||
DE569278C (de) | Vorrichtung zum Abmessen und Abfuellen von Fluessigkeiten | |
DE240542C (de) | ||
DE171555C (de) | ||
CH496620A (de) | Hebevorrichtung | |
DE160084C (de) | ||
DE9157C (de) | Spiritus-Kontrolapparat | |
DE598587C (de) | Trichter | |
DE245352C (de) | ||
DE119192C (de) | ||
DE163904C (de) |