DE246775C - - Google Patents

Info

Publication number
DE246775C
DE246775C DENDAT246775D DE246775DA DE246775C DE 246775 C DE246775 C DE 246775C DE NDAT246775 D DENDAT246775 D DE NDAT246775D DE 246775D A DE246775D A DE 246775DA DE 246775 C DE246775 C DE 246775C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
drive
movements
toy
disengaged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT246775D
Other languages
English (en)
Publication of DE246775C publication Critical patent/DE246775C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H13/00Toy figures with self-moving parts, with or without movement of the toy as a whole
    • A63H13/02Toy figures with self-moving parts, with or without movement of the toy as a whole imitating natural actions, e.g. catching a mouse by a cat, the kicking of an animal
    • A63H13/04Mechanical figures imitating the movement of players or workers
    • A63H13/12Gymnastic or acrobatic toy figures

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 246775 KLASSE 77 f. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. Juli 1911 ab.
Die Erfindung betrifft eine durch mechanischen Antrieb Tanzbewegungen ausführende Spielzeugfigur und bezweckt, die durch die gleichmäßig ausgeübte Antriebskraft regelmäßig und daher mit einer gewissen Einförmigkeit sich vollziehenden Bewegungen durch eine von Hand zu bedienende Hemmung nach Gefallen regeln, d. h. verlangsamen zu können, so daß je nach dem Tempo des
ίο Tanzes eine rhythmische Abwechslung in diesen hineingebracht werden kann. Diese Hemmvorrichtung kann gleichzeitig auch zur dauernden oder zeitweisen Stillsetzung des Antriebs benutzt werden.
Die Zeichnung veranschaulicht die Spielzeugfigur mit der neuen Einrichtung.
Fig. ι zeigt das Triebwerk des Spielzeugs in Oberansicht und Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 1.
Die auf einen Tragstift α aufgesteckte Figur δ wird durch abwechselndes Heben und Wiederherabfallen des Stiftes α in bekannter Weise zur Ausführung von Tanzbewegungen auf dem Deckel c des den Feder- oder sonstigen Antrieb enthaltenden Kastens d veranlaßt, auf den die gelenkigen Füße der Figur beim Herabfallen aufschlagen. Die Art dieses Spielzeugs selbst bildet jedoch nicht den Gegenstand der Erfindung; diese besteht vielmehr in der Hemmung, welche auf eines oder mehrere der Räder des mechanischen Triebwerkes, zweckmäßig auf das auf der Triebfederachse e festsitzende Zahnrad f einwirkt.
In Ausschnitte der Vorderwand des Kastens d sind nach außen vorstehende, z. B. aus Blech gedrückte und in den betreffenden Ausschnitten der Vorderwand ihren Stützpunkt findende Hebel g, h eingesetzt, die man zwischen Daumen und Zeigefinger fassen und mit ihren äußeren Schenkeln mehr oder weniger gegeneinanderdrücken kann, wobei der innere Hebelarm des oberen Hebels g gehoben, derjenige des unteren Hebels h dagegen niedergedrückt wird. Der innere Hebelarm des oberen Hebels g hat einen Ausschnitt mit Quersteg i; dieser Ausschnitt senkt sich durch die eigene Schwere des inneren Hebelarmes g auf den Umfang des Zahnrades f auf und der Steg i greift in eine Zahnlücke ein, wodurch das Triebwerk stillgesetzt wird. Ein Herabdrücken des äußeren Hebelarmes g löst jedoch die Sperrung aus und gibt das Triebwerk frei. Der untere Hebel h legt sich, sobald man den äußeren Arm hinaufdrückt, mit seinem inneren Arm gegen den äußeren Umfang des Rades f an und bremst es nach Maßgabe des ausgeübten Druckes. Fast man nun die beiden äußeren Arme der Hebel g, h zwischen Daumen und Zeigefinger und drückt sie gegeneinander, so wird das Laufwerk freigegeben und zugleich die Drehung durch das Andrücken des Bremshebels h verlangsamt. Während man nun den oberen Hebel g beständig niederhält, läßt man dem unteren Hebel h durch den anderen Finger mehr oder weniger Spiel, hebt also die Hemmung zeitweise mehr oder weniger auf und kann somit die Tanzbewegungen der Figur ganz nach Gefallen rhythmisch gestalten, d. h. bis zum Stillstand verlangsamen und bis zur vollen Antriebsgeschwindigkeit in beliebigen Abstufungen wieder freigeben. Will man die Antriebsbewegungen unbeeinflußt durch die Hemmung vor sich gehen lassen, so hakt man den
beispielsweise am Hebel g drehbar befestigten, mit Klinke versehenen Arm k unter das äußere Ende des Hebels h ein und hält dadurch den oberen Sperrhebel g in der ausgerückten Stellung fest, ohne daß hierdurch ein wesentlicher Druck mittels des Hebels h auf das Rad f entsteht.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    ίο Tanzbewegungen ausführende Spielzeugfigur mit mechanischem Triebwerk, dadurch gekennzeichnet, daß auf eines oder mehrere der zum Triebwerke gehörenden Räder ein Hebelpaar (g, h) derart einwirkt, daß entweder nur der eine das Werk stillsetzende Sperrhebel (g) ausgerückt, oder daß zugleich der Bremshebel (h) nach Gefallen mehr oder weniger angedrückt wird, um die Antriebsbewegungen zu dämpfen, oder daß der erste Hebel (g) mittels einer besonderen Sperrung dauernd ausgerückt werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT246775D Active DE246775C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE246775C true DE246775C (de)

Family

ID=505625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT246775D Active DE246775C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE246775C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE246775C (de)
DE209010C (de) Antriebvorrichtung für Rechenmaschinen
DE14542C (de) Neuerungen an Sicherheitsbremsen für Hebevorrichtungen
DE445527C (de) Mechanisches Schaltwerk fuer Steuerwalzen
DE966666C (de) Bandbremse fuer das Hubwerk von Hebezeugen
DE507709C (de) Hackmaschine, bei der die Steuerstange den Hackrahmen traegt und das Ausheben durch eine mit ihrem Ende auf einer Gleitbahn verschiebliche Zugfeder unterstuetzt wird
DE202605C (de)
DE226254C (de)
DE243502C (de)
DE443809C (de) Handformmaschine mit heb- und senkbarer Plattform fuer den Formkasten
DE585085C (de) Wippkran
DE35255C (de) Hebelade mit doppelt wirkendem Reibungsgesperre
DE245654C (de)
AT40822B (de) Schreibmaschine für Geheimschrift.
DE457696C (de) Hemmvorrichtung
DE188185C (de)
DE311616C (de)
DE288436C (de)
DE502721C (de) Drehkeilkupplung
DE95021C (de)
AT56926B (de) Schnellpresse mit abhebbarem Druckzylinder.
DE280655C (de)
DE370699C (de) Bremse
DE71833C (de) Zahnräderforromaschine
DE274501C (de)