DE246759C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE246759C DE246759C DENDAT246759D DE246759DA DE246759C DE 246759 C DE246759 C DE 246759C DE NDAT246759 D DENDAT246759 D DE NDAT246759D DE 246759D A DE246759D A DE 246759DA DE 246759 C DE246759 C DE 246759C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- frame
- saw
- movement
- vertical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 241000763859 Dyckia brevifolia Species 0.000 claims description 3
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27B—SAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
- B27B3/00—Gang saw mills; Other sawing machines with reciprocating saw blades, specially designed for length sawing of trunks
- B27B3/22—Gang saw mills; Other sawing machines with reciprocating saw blades, specially designed for length sawing of trunks with horizontally-reciprocating saw frame
- B27B3/26—Mechanisms for producing the reciprocating movement of the saw frame; Arrangements for damping vibrations; Arrangements for counter-balancing
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Sawing (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei Horizontalgattersägen, die von einer Transmission aus angetrieben werden, wurde
bisher die Hin- und Herbewegung des Sägerahmens durch ein Kurbelgetriebe bewirkt.
Gerade bei den Gattersägen sind aber die Kurbeln und Lenkstangen sehr störend, sowohl
wegen ihrer Gefährlichkeit für die Bedienung als auch weil ihre hin und her schwingenden Massen
die Ursachen zu häufigen Reparaturen sind,
ίο sowie weil diese meistens ein besonderes Vorgelege
erfordernde Bauart auf die Raumbeanspruchung und die Herstellungskosten von nachteiligem Einfluß ist. Der Erfindung gemäß werden diese Nachteile dadurch vermie-
den, daß die Hin- und Herbewegung des Sägerahmens unmittelbar durch umlaufende Kurvenscheiben
oder Kurventrommeln bewirkt wird. Auf der Welle dieser zweckmäßig mit den schraubengangartig verlaufenden Steuerflächen
ausgerüsteten Scheiben sind auch die Riemenscheiben angebracht, so daß ein Vorgelege erspart
wird. Diese Triebwelle ist an Böcken, die an der senkrecht verschiebbaren Horizontalführung
des Sägerahmens sitzen, gelagert, so daß sie zwecks senkrechter Einstellung des Gatters mitsamt den Schraubenflächen und
den Riemenscheiben die senkrechte Bewegung des Gatters mitmacht, wobei natürlich die
Treibriemen durch Spannrollen o. dgl. in Spannung gehalten werden müssen. Diese senkrechte
Einstellbewegung wie auch die Bewegung des Wagens für das Werkstück wird von der Kurvenscheibenwelle aus abgeleitet, indem
diese durch ein Schneckengetriebe eine senkrechte Steuerwelle in Drehung versetzt. Hierdurch
erhält die Gattersäge eine gedrungene Bauart, die gleichzeitig eine sehr einfache Bedienung
ermöglicht. Da die Riemenscheiben auf einer Verlängerung der senkrecht verschiebbaren
Welle für die Schraubenflächen angebracht werden müssen, so ist es zweckmäßig,
die an dieser Verlängerung auftretende Beanspruchung durch ein drittes seitliches
L'ager aufzunehmen, das zwangläufig zusammen mit den beiden anderen Lagern der-'
selben Welle auf und ab bewegt werden kann.
In der Zeichnung ist die neue Horizohtalgattersäge veranschaulicht, und zwar ist
Fig. ι eine Vorderansicht,
Fig. 2 eine Seitenansicht und Fig. 3 eine Oberansicht.
Das Sägenblatt 1 sitzt an einem in der Horizontalführung 3 hin und her beweglichen
Sägerahmen 2. Die Rahmenführung 3 ist in bekannter Weise senkrecht verschiebbar an
den senkrechten Säulen 4, 4 des Maschinenrahmens angeordnet, und trägt zwei Lagerböcke 5, 5 für die die Kurvenscheiben 7, 7
mit den schraubengangförmig verlaufenden, je einen halben Schraubengang bildenden Rippen
8, 8 tragende Welle 6. Die Rippen greifen zwischen je zwei Rollen 9 am Sägerahmen 2.
Die Anordnung der beiden Rippen 8, 8 auf ihren Trommeln ist derart, daß bei der Drehung
der Welle 6 die eine Rippe den Sägerahmen hin-, die andere ihn zurückbewegt. Der Antrieb
der Welle 6 erfolgt durch die Riemenscheibe 10, die mit der zugehörigen Leerscheibe
11 auf einer Verlängerung der Welle 6 angebracht ist. Das freie Ende der verlangerten
Welle 6 ist noch in einem Lager 12 gelagert.
Dieses sitzt ebenfalls senkrecht verschiebbar an dem Ständer 13 und wird durch die Gewindespindel
14 zusammen mit der durch die Spindeln 15 getragenen Horizontalführung 3,
dem Horizontalschlitten 2 und der Welle 6 bei der Höheneinstellung des Sägerahmens
auf und ab bewegt. Die Drehung der Gewindespindeln 15,15 und 14 geschieht mittels
Kegelradgetriebe durch die Welle 16, die mit einem Wechselgetriebe und einer entsprechenden
Kupplung ausgerüstet ist. Die Drehung der Wechselräder erfolgt durch eine besondere
wagerecht gelagerte Welle mittels Kegelräder von der senkrechten Welle 17 aus, die durch
ein Schneckengetriebe 18,19 von der Welle 6 aus bewegt wird. Von derselben Welle 17
aus erfolgt auch die Drehung der Welle 20, die zum Verschieben des das Werkstück tragenden
Wagens dient. Die Welle 17 wird während der Gatterbewegung ständig mitbewegt.
Sie kann aber auch während des Stillstandes des Gatters in Tätigkeit gesetzt werden,
da die Schnecke 19 mit der Welle 6 in bekannter Weise nur in einem Sinne antreibbar
verbunden ist und mit der Leerscheibe 11 gekuppelt werden kann.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Horizontalgattersäge, dadurch gekennzeichnet, daß der in einem senkrecht einstellbaren Führungsschlitten (3) wagerecht geführte Sägeblattrahmen (2) seine Hin- und Herbewegung durch auf Anschlagrollen (9) dieses Rahmens wirkende Kurvenscheiben (7) unmittelbar erhält, deren parallel zum Sägeblatt angeordnete, durch Riemen angetriebene Welle (6) mittels Schneckengetriebes (19,18) eine senkrechte Steuerwelle (17) in Drehung versetzt, von der aus die Vorschubbewegung des Werkstückwagens und die senkrechte Bewegung des Führungsschlittens (3) für den Sägerahmen (2) abgeleitet wird.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE246759C true DE246759C (de) |
Family
ID=505614
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT246759D Active DE246759C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE246759C (de) |
-
0
- DE DENDAT246759D patent/DE246759C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1502829A1 (de) | Saegemaschine zum Ablaengen von Werkstuecken mit grossen Querschnitten | |
DE246759C (de) | ||
DE609717C (de) | Maschine zum Hobeln von in der Kokille gegossenen, pyramidenstumpffoermigen Stahlguss-Vierkantbloecken | |
DE1477747A1 (de) | Bohrwerk | |
DE591024C (de) | Maschine zum Fraesen spiralfoermiger Nuten in Steuernocken mittels Fingerfraesers | |
DE155155C (de) | ||
DE2359249C2 (de) | Nach dem Teilwälzverfahren arbeitende Verzahnmaschine zur Herstellung von Kegelrädern | |
DE278707C (de) | ||
DE290384C (de) | ||
DE186959C (de) | ||
DE650649C (de) | Werkzeugmaschine, insbesondere Gewindeschleifmaschine | |
DE202004016961U1 (de) | Bandsäge | |
DE277305C (de) | ||
DE337706C (de) | Vorrichtung zum Abdrehen von Kurbelwellenzapfen u. dgl. auf Drehbaenken | |
DE602148C (de) | Motorisch betriebene Mauersaege | |
DE133804C (de) | ||
DE582140C (de) | Drehbank zum Unrunddrehen | |
DE96257C (de) | ||
DE1577395C (de) | Vorrichtung zum Hinterschleifen von Werkzeugen | |
DE581368C (de) | Ablaengsaegemaschine mit feststehendem Arbeitstisch und darueber bewegbarer Kreissaege | |
AT34963B (de) | Baumfällmaschine. | |
DE101045C (de) | ||
DE693260C (de) | eitung von Kurbelwellenschenkeln oder Nockenwellen | |
DE136261C (de) | ||
DE221634C (de) |