DE2463003C2 - Elektrofotografisches Kopiergerät - Google Patents

Elektrofotografisches Kopiergerät

Info

Publication number
DE2463003C2
DE2463003C2 DE2463003A DE2463003A DE2463003C2 DE 2463003 C2 DE2463003 C2 DE 2463003C2 DE 2463003 A DE2463003 A DE 2463003A DE 2463003 A DE2463003 A DE 2463003A DE 2463003 C2 DE2463003 C2 DE 2463003C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording material
housing
exposure
edge
sub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2463003A
Other languages
English (en)
Inventor
Yohsuke Tachikawa Tokyo Jgarashi
Masahiro Kokubunji Tokyo Kogiso
Toshio Hachioji Tokyo Koike
Junichi Tama Tokyo Yasui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iwatsu Electric Co Ltd
Original Assignee
Iwatsu Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1973037213U external-priority patent/JPS5329141Y2/ja
Priority claimed from JP3520173A external-priority patent/JPS542845B2/ja
Priority claimed from JP3519873A external-priority patent/JPS5525423B2/ja
Priority claimed from JP48035199A external-priority patent/JPS5228665B2/ja
Application filed by Iwatsu Electric Co Ltd filed Critical Iwatsu Electric Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE2463003C2 publication Critical patent/DE2463003C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/26Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is obtained by projection of the entire image, i.e. whole-frame projection
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/34Means for automatic focusing therefor
    • G03B27/36Means for automatic focusing therefor by mechanical connections, e.g. by cam, by linkage
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/04Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
    • G03G15/041Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material with variable magnification
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/04Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
    • G03G15/045Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material with means for charging or discharging distinct portions of the charge pattern on the recording material, e.g. for contrast enhancement or discharging non-image areas
    • G03G15/047Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material with means for charging or discharging distinct portions of the charge pattern on the recording material, e.g. for contrast enhancement or discharging non-image areas for discharging non-image areas
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/04Arrangements for exposing and producing an image
    • G03G2215/0429Changing or enhancing the image
    • G03G2215/0431Producing a clean non-image area, i.e. avoiding show-around effects
    • G03G2215/0434Parameters defining the non-image area to be cleaned
    • G03G2215/0446Magnification degree
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/04Arrangements for exposing and producing an image
    • G03G2215/0429Changing or enhancing the image
    • G03G2215/0431Producing a clean non-image area, i.e. avoiding show-around effects
    • G03G2215/0448Charge-erasing means for the non-image area

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrofotografisches Kopiergerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Beispielsweise aus der DE-OS 21 60 439 ist ein derartiges Kopiergerät bekanntgeworden. Die Randbeiichtungseinrichtung soll den »schwarzen Rand« rund um die Vorlagenabbildung bzw. Flecken und Schatten im Umkreis der Vorlagenabbiidung überstrahlen und damit beseitigen. Dazu sind in einer dem Aufzeichnungsmaterial gegenüberstehenden Position mehrere Lichtquellen rahmenartig angeordnet und seitlich dazu zur optischen Achse für die Bildübertragung hin befinden sich rahmenartig zueinander gerichtete Platten zum Abschirmen des Lichtes. Diese Platten sind schwenkbar gelagert und können von der Geräleaußcnseite einzeln betätigt werden. Damit kann man die Randbclichtungszone an allen vier Bildrändern mehr oder weniger weit zur Bildmitte hin ausdehnen.
Da die Platten verstellbar sein müssen (z. B. wenn unterschiedliche Abbildungsmaßstäbe vorkommen), sind die Eckbereiche je nach Stellung unterschiedlich stark gespreizt und dementsprechend bekommt der Randbelichtungsstreifen am Aufzeichnungsmaterial schräge und diffuse Eckzonen. Dieses Auseinanderspreizen der Platten ermöglicht es dem Streuricht, von to der Lichtquelle her auch in den Abschirmbereich einzudringen und diffus und unkontrolliert das Vorlagenabbild zu beeinträchtigen. Weiterhin ist es zur Lageeinstellung erforderlich, daß die Bedienungsperson durch einseiüiches Fenster in das Gerät hinein auf die Projekli tionsebene schaut — bei welcher Einstellung natürlich noch kein fotoleitfähiges Aufzeichnungsmaterial dort positioniert sein darf. Abgesehen von dieser Bedienungskomplikation, verschärft durch unbequem gebückte Haltung, bedingt dies, daß die Platten relativ weit von der Projektionsebne entfernt sein müssen, weil sie ja anderenfalls die Sichtkontrolle verhindern würden. Wegen dieses großen Abstandes wiederum kann die von den Platten bewirkte Begrenzung der Randbelichtungszone nur sehr diffus ausfallen, so daß auf der Kopie ein »grauer, nach außen hin in weiß übergehender Rand« entsteht, der zudem nicht sauber rahmenförmig ist, sondern in »Jen Eckbereichen einfällt.
Das vorbekannte Kopiergerät ist also insgesamt gesehen nicht praxisgerecht.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein elektrofotografisches Kopiergerät der gattungsgemäßen Art zu schaffen, welches praxisgerecht ist, insbesondere eine saubere Randbelichtung ermöglicht, einfach zu bedienen und warten ist und einen geringen Platzbedarf hat.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung κΊ in dvr nachfolgenden Be-Schreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 ein Schema, das die Wirkungsweise des optischen Systems eines Kopierapparates mit veränderbarem Abbildungsmaßstab zeigt,
F i g. 2 eine perspektivische Gesamtansicht des Kopierapparates gemäß der Erfindung,
Fig.3 eine schematische Darstellung verschiedener in dem Kopierapparat verwendeter wichtiger Elemente, F i g. 4 eine schematische Darstellung des Synchronisationssystems des optischen Systems,
F i g. 5 ein Schaltschema eines in dem Kopierapparat verwendeten, das Licht regulierenden Stromkreises,
F i g. 6 ein Schema, das die in dem Kopierapparat verwendete Anordnung zur Anzeige des Abbildungsmaß-Stabes darstellt,
Fig.7 eine schematische Darstellung einer Anordnung, die die Lageeinstellung des Aufzeichnungsmaterials vornimmt,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht, teilweise aufgebO brochen, einer Vorrichtung gemäß der Erfindung, die den sogenannten schwarzen Rand auf der Kopie verhindert,
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht, die eine Einzelheit eines Lageeinstellgliedes zeigt.
b5 F i g. 10 eine perspektivische Ansicht eines Teiles der Vorrichtung, die den schwarzen Rand auf der Kopie verhindert und
Fig. I la, Mb und lic Schemata, anhand deren die
Wirkung der Vorrichtung zur Verhinderung des schwarzen Randes erklärt wird.
F i g. 1 veranschaulicht die Problematik. Das Abbild einer Vorlage 104 wird über einen Spiegel 103 und eine Projektionslinse 101 auf das Aufzeichnungsmaterial 106 projiziert Der Abbildungsmaßstab wird durch Verlagerung der Projektionslinse 101 längs der optischen Achse 102, z. B. um den Abstand X sowie durch entsprechende Verlagerung des Spiegels 103 verändert. Das Abbild 105a wird zu einem verkleinerten Abbild 1056. wobei die Bildunterkante vom Niveau y\ nach y2 gelangt. Um den unteren »schwarzen Rand« zu vermeiden, kann entsprechend dem Beispiel das Aufzeichnungsmaterial bei dieser Verkleinerung so positioniert werden, daß seine Unterkante mit y2 übereinstimmt Da aber die obere Bildkante um den Abstand ρ 4 nach unten gelangt, entsteht oben ein »schwarzer Rand«, es sei denn, das Sichtfenster 1 wird über die Ausdehnung 2Jt des Originals 104 hinaus um das Maß e vergrößert und weiß reflektierend abgedeckt Dies führt aber zu einem unnötigen großen Sichtfenster und entsprechend unhandlicher Abdekkung.
Der in den Fig.2 und 3 dargestellte Kopierapparat weist ein kubisches Gehäuse 1 auf. Ein die Vorlage tragendes Fenster 2 aus einer Glasplatte ist als obere Fläche des Gehäuses 1 vorgesehen, das von einer die Vorlage andrückenden Abdeckung 3 verschlossen werden kann, weiche Abdeckung mit einer weichen Auskleidung aus beispielsweise Kunstharz versehen ist Eine Kammer 4 ist unterhalb des Fensters 2 angeordnet, um andere Elemente des Apparates vom Licht abzuschirmen. Eine Lichtquelle 5, die eine Vielzahl linearet Leuchten enthält, welche an einem Winkelrahmen befestigt sind, ist am Boden der Kammer 4 befestigt. Die Lichtquelle S kann durch eine weiter unten noch zu beschreibende Steuereinheit (F i g. 5) auf eine mit dem Abbildungs-Maßstab veränderliche Helligkeit eingestellt werden. Zudem besteht die Möglichkeit, die Lichtquelle 5 vor dem Kopiervorgang auf eine nicht blendende Helligkeit zurückzustellen, wodurch das Ausrichten der Vorlage auf dem Fenster erleichtert wird. Eine Führungsstange 6, die sich parallel zu dem die. Vorlage tragenden Fenster 2 erstreckt, ist im Gehäuse 1 angeordnet und trägt eine Projektionslinse 7 und einen reflektierenden Spiegel 8, die beide über eine in F i g. 4 dargestellte Antriebsvorrichtung und ein Sy^chronisationssystem verstellt werden. Die Projektionslinse 7 ist an einem endlosen Band 10 befestigt, das über ein paar Rollen 118 und 119 läuft, von denen die letztere von einem Elektromotor 9 angetrieben is;, der von einem nicht dargestellten Fenstersteuersystem gesteuert werden kann. Eine Nockenscheibe 11 ist an der Projektionslinse 7 befestigt und wird mit dieser bewegt Es ist ferner eine Rolle 120 angeordnet, die von einem Mitnehmer 12 getragen wird und die mit der unteren Fläche bzw. der Nockenfläche der Nockenscheibe 11 in Eingriff steht Die Vertikaibewegung des Mitnehmers 12 wird von einer fest angeordneten Vertikalstange 121 geführt. Der Mitnehmer 12 trägt ferner eine Rolle 14 und es läuft ein endloses Band 13, das mit dem reflektierenden Spiegel 8 verbunden ist, um diese Rolle 14 und die Führungsrollen 122. Auf diese Weise wird der reflektierende Spiegel 8 über die Nokkenscheibe 11, den Mitnehmer 12 und das endlose Band 13 synchron mit der Projektionslinse 7 bewegt
Die Projektionslinse 7 ist mit einer Zahnstange 17 (Fig.4) versehen, die in ein stationäres Antriebszahnrad 16 eingreift, so df P- ein veränderlicher Widerstand 18 betrieben wird, der in Reihe mit der Lichtquelle 5 geschaltet ist, wie es in F i g. 5 dargestellt ist, so daß sich eine das Licht regelnde Einheit ergibt. Wie in Fig.6 dargestellt, ist ferner ein drittes endloses Band 19 vorgesehen, das mit der Projektionslinse 7 verbunden ist und das sich parallel zum ersten Endlosband 10 erstreckt und um ein paar Rollen 123 und 124 läuft Die Verlängerung 19' dieses Bandes 19 reicht bis an eine Bedienungsplatte la des Gehäuses 1 und treibt einen Anzeiger 20 an, der den Abbildungsmaßstab anzeigt
ίο Wie in F i g. 3 dargestellt ist ein Magazin 21 im oberen Teil des Gehäuses 1, und zwar rechts von der Kammer 4, angeordnet, das eine Vielzahl von blattförmigem fotoleitfähigem Aufzeichnungsmaterial A trägt. Die Aufzeichnungsmaterialblätter A werden einzeln von einer Auswerfeinheit 22 abgegeben, die am vorderen Ende des Magazins 21 angeordnet ist. Das ausgegebene Aufzeichnungsmaterial läuft über ein paar Ladevorrichtungen 24 und 25, welche als Sprühentladungsvorrichtungen ausgebildet sein können.
Ein Ende eines Balgens 26 ist mit einem Träger der Projektionslinse 7 verbunden und .i-i ist eine Lageeinstellstation 28 für das Aufzeichnungsmaterial in dem Balgen 26, und zwar im Gesichtsfeld der Projektionslinse 7 angeordnet Die Innenfläche der Lageeinsteüstation 28 für das Aufzeichnungsmateria! fluchtet mit dessen Weg Ii. Die Station 28 weist einen endlosen Förderriemen 29 auf, der die Station 28 umgreift und ein Lageeinstellglied 127 für das Aufzeichnungsmaterial, um das von den oberen Teilen zugeführte Aufzeichnungsmaterial festzuhalten.
Das Lageeinstellglied 127 für das Aufzeichnungsmaterial wird, wie in Fig.7 dargestellt, von einem Antriebssystem angetrieben, das ein viertes Endiosband-System 31 enthält, das von der vom Mitnehmer 12 getragenen Rolle 14 angetrieben wird. Nahe dem unteren Ende des Förderriemens 29 ist das Lageeinstellglied 127 angeordnet, welches von einer feststehenden Führungsstange 126 geführt ist. Ein Mikroschalier 129, der einen Schaltgriff oder einen Fühler 128 besitzt, welcher an einer Seite des Förderriemens 29 angeordnet ist, ist an dem Lageeinstellglied 127 befestigt Wie aus F i g. 9 hervorgeht, weist das Lageeinstellglied 127 die Form eines U-förmigen Jochs auf, in dem eine Einstellmutter 130 angeordnet ist, die mit einer Gewindestange 131 kämmt Die einander gegenüberliegenden Enden der Gewindestange 131 sind mit dem Endlosband 31 verbunden, das über Rollen 132, 133, 134, 135 und 14 läuft. Wie in F i g. 9 dargestellt, ist ein U-förmiges Joch als Skalentafel 137 vorgesehen, das das Lageeinstellglied 127 umso gibt Das obere und untere Joch der Skalentafel 127 ist von einer Führungsstange 126 geführt und es sind die einander gegenüberliegenden Enden der Gewindestange 131 an diesen Jochs befestigt. Eine Skala 138 ist an der Mittellinie der Skalentafel 137 mit einer Teilung versehen, die mit einem Zeiger 139 zusammenwirkt, der am Lageeinstellglied 127 befestigt ist. Das Gehäuse ist mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten Fenster versehen, durch welches die Skala 138 und der Zeiger 139 beobachtet vjrden können.
Der vorstehend soweit beschriebene Kopierapparat arbeitet wie folgt: Um den Abbildungsmaßstäb des optischen Systems zu verändern, wird der Antriebsmotor 9 eingeschaltet, um die Projektionslinse 7 über das Endlosband 10 längs der optischen Achse zu bewegen. Es wird dann der Mitwhmer 12 längs der Führungsstange 121, 171 in vertikaler Richtung bewegt, weil die Rolle 120 von der Nockenfläche der Nockenscheibe 11 angetrieben wird, die zusammen mit der Projektionslinse 7
bewegt wird. Wird der Mitnehmer in vertikaler Richtung bewegt, bewegt die am Mitnehmer 12 befestigte Rolle 14 Jas Lageeinstellglied 127 über das Endlosbandsystem 31 längs der Führungsstange 126 in vertikaler Richtung. Auf diese Weise wird das Lageeinstellglied 127 in eine vorbestimmte Lage gestellt, die der Lage der Projektionslinse 7 oder einem ausgewählten Abbildungsmaßstab des optischen Systems entspricht. Wenn das untere Ende des Aufzeichnungsmaterials A, das vom Riemen 29 befördert wird, den Fühler 128 berührt, schaltet der Mirkroschalter 129 und stoppt die Bewegung des Förderriemens 29. Auf diese Weise wird das Aufzeichnungsmaterial A vom Lageeinstellglied 127 festgehalten. Es wird dann die Lichtquelle 5 eingeschaltet, die das Strahlungsabbild der Vorlage die auf dem Fenster angeordnet ist, auf das Aufzeichnungsmaterial A projiziert. Durch Drehen der Mutter 130 ist es möglich, die vertikale Lage des Lageeinstellgliedes 127 zu
VCrSlCllCn, n'OuCr u!C "CluiiVC i_.ugC VCm ^/trufiitiiigSttuuiiu
und lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterial A eingestellt wird.
Wie in F i g. 3 dargestellt, ist nahe dem oberen Ende der Lageeinstellstation 28 für das Aufzeichnungsmaterial ein Gehäuse 32 einer Vorrichtung angeordnet, die einen schwarzen Rand auf dem Papier verhindert. Einzelheiten dieser Vorrichtung sind in den Fig.8 und 10 dargestellt. Wie in Fig.8 gezeigt, enthält das Gehäuse 32 eine erste Randbelichtungseinrichtung 36, die in einem oberen Teilgehäuse 34 angeordnet ist und die dazu dient, den schwarzen Rand an beiden Seitenkanten des Aufzeichnungsmaterials zu verhindern. Es enthält ferner eine zweite Randbelichtungseinrichtung 37, die im unteren Teilgehäuse 35 angeordnet ist und die dazu verwendet wird, den schwarzen Rand an der oberen Kante des Aufzeichnungsmaterials zu verhindern. Die oberen und unteren Teilgehäuse 34, 35 werden von einer dünnen Trennwand 140 unterteilt, die bis zur Deckwand 33 reicht Die erste Randbelichtungseinrichtung 36 enthält eine Lichtquelle 38, die im oberen Teilgehäuse 34 enthalten ist, und ein paar verschiebbar angeordnete Blenden 41 und 42. die zwischen der Lichtquelle 38 und Eelichtungsfenstern 39 und 40 in der Rückwand des Gehäuses 32 angeordnet sind. Die Blenden 41 und 42 arbeiten synchron mit einem Gelenkhebel-Mechanismus, und zwar in einer Richtung parallel zur Ebene des Aufzeichnungsmaterials A. Die Belichtungsfenster 39 und 40 sind an beiden Seitenkanten des Aufzeichnungsmaterials A so angeordnet, daß die Breite des belichteten Bereichs des Aufzeichnungsmaterials durch die Einstellung der Blenden 41 und 42 bestimmt bzw. begrenzt wird. Die zweite RandLelichtungseinrichtung 37 enthält eine Lichtquelle 45, die im unteren Teilgehäuse 35 angeordnet ist und die die obere Kante des Aufzeichnungsmaterials über ein Belichtungsfenster 163 (siehe Fig. 10) in der Rückwand des Gehäuses 32 belichtet. Die Breite des Belichtungsfensters 163 ist im wesentlichen gleich der des Aufzeichnungsmaterials A und sein Belichtungsbereich ist so gewählt, daß er teilweise die Projektion des Randes e des die Vorlage tragenden Fensters 2 (siehe F i g. 1) überlappt Eine Vielzahl von steifen Platten 149 sind zwischen der Lichtquelle 38 und den Blenden 41 und 42 vor den Belichtungsfenstern 39 und 40 angeordnet, die Lichtleitschächte bilden.
Die äußeren Enden der Blenden 41 und 42 sind mit einem einarmigen Hebel 154 und einem zweiarmigen Winkelhebel 155 verbunden, die beide am Gestell des Kopierapparates schwenkbar befestigt sind. Der zweiarmige Winkelhebel 155 ist in gewöhnlicher Weise, wie aus F i g. 8 ersichtlich, über eine am oberen Hebelarm angreifende Feder 160 im Gegenuhrzeigersinn vorgespannt. Der obere Arm des Winkelhebelr 155 wird von einem schwenkbar gelagerten Antriebshebel 44 angetrieben, welcher seinerseits, wie in Fig.6 dargestellt, von der Verlängerung 19' des Endlosbandes 19 angetrieben wird. Der einarmige Hebel 154 und der untere Arm des Winkelhebels 155 sind über die Verbindungshebel 43 mit den einander gegenüberliegenden Enden
ίο einer schwenkbar gelagerten Schwinge 159 verbunden. Die vorstehend beschriebene Vorrichtung zur Verhinderung eines schwarzen Randes arbeitet wie folgt. Die dem Aufzeichnungsmaterial A von den Ladevorrichtungen 24 und 25 zugeführte Ladung wird an beiden Seitenkanten des Aufzeichnungsmaterials gelöscht, während es durch die Vorrichtung durchläuft, und zwar abhängig vom vorgewählten Abbildungsmaßstab. Wenn die Projektionlinse bewegt wird, um den Abbildungsmaßs'.ab zu verändern, wird der Antriebshebe! 44 vom Endlosband 19' bewegt, das mit der Projektionslinse fest verbunden ist, so daß die Blenden 41 und 42 der ersten Randbelichtungseinrichtung 36 verschoben werden. Dieses Verschieben der Blenden 41 und 42 bestimmt die Menge des Lichtes, das durch die steifen Platten 149 hindurch übertragen wird, ebenso wie die wirksame Breite der Belichtungsfenster 39 und 40. Auf diese Weise werden die beiden Seitenkanten des Aufzeich i'jngsmaterials A dem Licht ausgesetzt, und zwar mit einer Breite, die dem ausgewählten Abbildungsmaßstab entspricht.
Fig. 11a zeigt ein mit Ladung versehenes Aufzeichnungsmaterial A, bei welchem derjenige Bereich, der durch die strichpunktierten Linien a eingegrenzt ist, ein Gebiet darstellt, das dem Strahlungsabbild der Vorlage ausgesetzt ist. Wie in F i g. 11 b dargestellt, wird durch die Wirkung der ersten Randbelichtungseinrichtung 36 von den Seitenkanten n\ und a-i Ladung weggenommen. Danach wird das Aufzeichnungsmaterial Ä vom Lageeinstellglied 127 in der Lageeinstellstation 28 angehalten. Zu diesem Zeitpunkt wird die Lichtquelle 45 der zweiten Randbelichtungseinrichtung 37 in Betrieb gesetzt und dieser der obere Randbereich aj des Aufzeichnungsmaterials A ausgesetzt, wodurch die Ladung lediglich in dem vorgewählten Bereich a verbleibt, der, wie in Fig. 11c dargestellt, durch die strichpunktierten Linien eingegrenzt ist. Da das Bestrahlungsfeld der zweiten Randbelichtungseinrichtung 37 wie oben beschrieben ausgewählt wurde, und obwohl der bestrahlte obere Randbereich aj teilweise den vorbestimmten Bereich a überlappt, wie durch den schmalen Bereich ei angezeigt, da dieser Überlappungsbereich ei dti/i Randbereich e des die Vorlage tragenden Fensters 2 entspricht, und da die Breite dieses schmalen Bereichs ei sich mit dem gewählten Abbildungsmaßstab ändert, ist seine Wirkung auf das reproduzierte Bild vernachlässigbar. Im Ergebnis ist es, wenn ein schmaler Randbereich e am die Vorlage tragenden Fenster vorgesehen ist, nicht notwendig, die Lage der Vorrichtung zur Verhinderung eines schwarzen Randes relativ zum Aufzeichnungsmaterial zu verstellen. Mit anderen Worten, es ist möglich, die Vorrichtung zur Verhinderung eines schwarzen Randes stationär fest anzuordnen, so daß die Konstruktion und Wirkungsweise des Kopierapparates vereinfacht wird. Nach der Abbildung kann das AuF-Zeichnungsmaterial in bekannter Weise entwickelt und fixiert werden. Gemäß einem In Fig.3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Toner-Tank 47, der mit Zuführwalzen 46 versehen ist, in der rechten unteren Ecke
des Gehäuses 1 neben der Lageeinstellstation 28 für das Aufzeichnungsmaterial angeordnet. Ferner sind Walzen 48 am Ausgang des Toner-Tanks 47 angeordnet, die den überflüssigen Toner zurückhalten. Darauf folgt eine Fixierstation 51, die einen Luftstromkanal 49 und einen Elektroheizer 50 aufweist. Ein L-förmiger Luftstromkanal 52, der einen endlosen Förderriemen 53 enthält, ist mit dem Ausgang des Luftstromkanals 49 verbunden und fixiert die entwickelten und fixierten Kopien zu einem Sammelrahmen 54, der an der linken Seitenwand ίο des Gehäuses 1 befestigt ist.
Hierzu 9 Blatt Zeichnungen
15
25
40
45
50
55
60
65

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Elektrofotografisches Kopiergerät mit einer Einrichtung zur Ganzfeldbelichtung eines durch eine Bildebene bewegbaren fotoleitfähigen Aufzeichnungsmaterials in wählbaren Abbildungsmaßstäben und mit einer den gewählten Abbildungsmaßstäben entsprechend einstellbaren Randbelichtungseinrichtung für das Aufzeichnungsmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß benachbart zum Bildfeldrand über der Führungsbahn des Aufzeichnungsmaterials ein sich quer zur Bewegungsrichtung des Aufzeichnungsmaterials erstreckendes Gehäuse (32) angeordnet ist, das durch eine Trennwand (140) in ein erstes und ein zweites Teilgehäuse (34, bzw. 35) unterteilt ist, daß in dem ersten Teilgehäuse (34) eine erste Randbeiichtungseinrichtung (36) mit zwei getrennten Lichtquellen (38) für die Belichtung der in Bewegungsrichtung des Aufzeichnungsmaterials gesehen seitlichen Randbereiche angeordnet ist und das erste Teilgehäuse (34) in dem dem Aufzeichnungsmaterial benachbarten Wandteil, den möglichen Randbereichen entsprechend, Belichtungsfenster (39, 40) aufweist, wobei sich zwischen den Belichtungsfenstern und den ,Uchtquellen (38) Lichtleitschächte bildende Platten (149) erstrecken, denen vor den Belichtungsfenstern (39, 40) verschiebbar angeordnete Blenden (41,42) zur Einstellung der zu belichtenden Randbreiten zugeordnet sind, daß in dem zweil_n Teilgehäuse (35) eine zweite Randbelichtungseinrichtunf (37) fit einer sich über die Breite des Aufzeichnungsmaterials, quer zu dessen Bewegungsrichtung ersireck'-nden Lichtquelle (45) angeordnet ist, und daß das zweite Teilgehäuse (35) in dem dem Aufzeichnungsmaterial benachbarten Wandteil ein der Breite des Aufzeichnungsmaterials entsprechendes Belichtungsfenster (163) aufweist.
2. Elektrofotografisches Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Belichtungsfenster (163) im zweiten Teilgehäuse (35) eine Breite aufweist, die einen vorbestimmten Bereich (ei) des Aufzeichnungsmaterials (A) ein wenig überlappt, auf den das Bild durch das optische System projiziert wird.
3. Elektrofotografisches Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blenden (41, 42) durch Vorrichtungen in Abhängigkeit zum gewählten Abbildungsmaßstab verstellbar sind.
DE2463003A 1973-03-27 1974-03-22 Elektrofotografisches Kopiergerät Expired DE2463003C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1973037213U JPS5329141Y2 (de) 1973-03-27 1973-03-27
JP3520173A JPS542845B2 (de) 1973-03-27 1973-03-27
JP3519873A JPS5525423B2 (de) 1973-03-27 1973-03-27
JP48035199A JPS5228665B2 (de) 1973-03-27 1973-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2463003C2 true DE2463003C2 (de) 1984-05-30

Family

ID=27460055

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2413895A Expired DE2413895C2 (de) 1973-03-27 1974-03-22 Verstellgetriebe für Kopierapparate
DE2463003A Expired DE2463003C2 (de) 1973-03-27 1974-03-22 Elektrofotografisches Kopiergerät

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2413895A Expired DE2413895C2 (de) 1973-03-27 1974-03-22 Verstellgetriebe für Kopierapparate

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3901593A (de)
DE (2) DE2413895C2 (de)
FR (1) FR2223723B1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4133609A (en) * 1974-05-15 1979-01-09 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Charge-erasing device for electrophotographic copying apparatus
US4046467A (en) * 1975-05-14 1977-09-06 Xerox Corporation Zoom lens copier
US4023896A (en) * 1975-08-07 1977-05-17 Addressograph Multigraph Corporation Clean margin mechanism for electrostatic copiers
US4029411A (en) * 1975-10-30 1977-06-14 Xerox Corporation Variable magnification copier
JPS5365736A (en) * 1976-11-25 1978-06-12 Ricoh Co Ltd Variable magnification copier
US4256400A (en) * 1977-10-08 1981-03-17 Canon Kabushiki Kaisha Copying machine provided with means for selectively setting original base line
JPS5494038A (en) * 1978-01-07 1979-07-25 Ricoh Co Ltd Copier for zerography
US4179213A (en) * 1978-04-10 1979-12-18 International Business Machines Corporation Vector pinning in an electrophotographic machine
US4183657A (en) * 1978-04-10 1980-01-15 International Business Machines Corporation Dynamic reference for an image quality control system
US4178095A (en) * 1978-04-10 1979-12-11 International Business Machines Corporation Abnormally low reflectance photoconductor sensing system
DE2842479C2 (de) * 1978-09-29 1982-05-27 Meteor-Siegen Apparatebau Paul Schmeck Gmbh, 5900 Siegen Reprografische Kamera
GB2070789B (en) * 1980-03-05 1983-08-24 Imaging Technology Ltd Reader-printer
EP0035410B1 (de) * 1980-03-05 1984-08-08 Imaging Technology Limited Kopier- und Lesegerät und Verfahren zur Herstellung dauerhafter Kopien
US4411513A (en) * 1980-03-05 1983-10-25 Imaging Technology Limited Reader-printer
JPS5895358A (ja) * 1981-11-30 1983-06-06 Mita Ind Co Ltd 可変倍率静電複写方法
JPS6021038A (ja) * 1983-07-15 1985-02-02 Minolta Camera Co Ltd 複写機における画像濃度制御装置
JPS619671A (ja) * 1984-06-25 1986-01-17 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 電子写真複写機における複写画像の部分撮り方法およびそのための装置
EP0176092B1 (de) * 1984-09-26 1988-11-30 Fuji Photo Film Co., Ltd. Gerät zum Aufzeichnen eines Kathodenstrahlröhrenbildes
JPS6193463A (ja) * 1984-10-15 1986-05-12 Fuji Photo Film Co Ltd 電子写真装置における黒枠除去方法
US4611906A (en) * 1985-01-22 1986-09-16 Sanyo Electric Co., Ltd. Electrophotographic copying apparatus
JPH01307781A (ja) * 1988-06-07 1989-12-12 Minolta Camera Co Ltd リーダプリンタ
FR2650087B1 (fr) * 1989-07-18 1991-10-04 Evolution Technologie Couleur Dispositif de reduction et/ou d'agrandissement d'images optiques
US5091745A (en) * 1990-11-27 1992-02-25 A.B. Dick Company Full range platemaker optical system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2100408A1 (de) * 1970-01-10 1971-08-19 Fuji Photo Film Co Ltd Verfahren zur Bildung eines weißen Rahmens bei der Elektrophotographie und Vorrichtung hierfür
DE2160439A1 (de) * 1970-12-07 1972-06-22 Ricoh Kk Elektrofotografische Vorrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3395610A (en) * 1965-05-11 1968-08-06 American Photocopy Equip Co Electrostatic copying machine for books and the like
US3382763A (en) * 1965-05-21 1968-05-14 Addressograph Multigraph Photoelectrostatic copying machine
US3416860A (en) * 1965-06-11 1968-12-17 Scm Corp Electrostatic printer
US3437410A (en) * 1966-04-26 1969-04-08 Addressograph Multigraph Photocopying apparatus
US3498712A (en) * 1967-04-03 1970-03-03 Addressograph Multigraph Electrostatic imaging
US3572924A (en) * 1967-10-12 1971-03-30 Tokyo Shibaura Electric Co Copying apparatus
DE1935617A1 (de) * 1969-07-14 1971-02-04 Canon Kk Fotokopiergeraet
DE1936169A1 (de) * 1969-07-16 1971-02-11 Ece Gmbh Fotokopiergeraet
US3671121A (en) * 1970-08-05 1972-06-20 Eastman Kodak Co Exposure device for controlling charge on a portion of a charged surface bordering an image frame projected on the charged surface
JPS4926590B1 (de) * 1970-09-03 1974-07-10

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2100408A1 (de) * 1970-01-10 1971-08-19 Fuji Photo Film Co Ltd Verfahren zur Bildung eines weißen Rahmens bei der Elektrophotographie und Vorrichtung hierfür
DE2160439A1 (de) * 1970-12-07 1972-06-22 Ricoh Kk Elektrofotografische Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2223723A1 (de) 1974-10-25
FR2223723B1 (de) 1977-03-04
DE2413895A1 (de) 1974-10-10
DE2413895C2 (de) 1985-01-10
US3901593A (en) 1975-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2463003C2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE3122487C2 (de) Mehrfachbildkamera
DE1597397C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorlagenwechsel bei einem Kopiergerät
DE2758213C3 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE3626819C2 (de)
DE2723677C2 (de) Reproduktionsvorrichtung zum streifenweisen Abbilden eines Originals in der Objektebene in eine Bildebene
DE2947983A1 (de) Belichtungsregler fuer photographische kameras
DE2844166C2 (de)
CH667541A5 (de) Fotografisches rollenkopiergeraet.
DE1299523B (de) Kinoprojektor fuer Filme unterschiedlicher Perforation und Bildgroesse
DE3786440T2 (de) Mechanismus zum Ändern der Vergrösserung für ein Kopiergerät mit veränderlicher Vergrösserung.
DE2820713C2 (de) Projektionskopiervorrichtung mit unterschiedlicher Vorlagenabtastung bei Einzelblättern und bei Büchern
DE3620070C2 (de)
DE3013951C2 (de) Lichtsetzmaschine mit grundliniensteuernder Schriftscheibe
DE3118333A1 (de) Vervielfaeltigungsvorrichtung mit elektrophotographischem kopiergeraet
DE1797400B2 (de) Belichtungsvorrichtung mit veraenderlichem vergroesserungsmasstab fuer vervielfaeltigungsgeraete mit flaechenbelichtung
DE2847187A1 (de) Hellraumvergroesserungs- oder -kopiergeraet
DE3411894A1 (de) Lese-/druckvorrichtung
DE2906042C2 (de) Reproduktionskamera mit mehreren Magazinen
DE3150852C2 (de)
DE3027773C2 (de)
DE3414278A1 (de) Blendensteuervorrichtung fuer eine spaltblende eines mikrofilm-lese- und -rueckvergroesserungsgeraetes
DE2154063A1 (de) Fotokopiervorrichtung
DE1105267B (de) Fotografisches Kopiergeraet mit Randbelichtungsvorrichtung
DE2228203C3 (de) Elektrofotographisches Kopiergerät

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: G03G 15/04

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2413895

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee