DE2461653A1 - Verfahren zur herstellung eines derivats des 2-pyridons - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines derivats des 2-pyridons

Info

Publication number
DE2461653A1
DE2461653A1 DE19742461653 DE2461653A DE2461653A1 DE 2461653 A1 DE2461653 A1 DE 2461653A1 DE 19742461653 DE19742461653 DE 19742461653 DE 2461653 A DE2461653 A DE 2461653A DE 2461653 A1 DE2461653 A1 DE 2461653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
solvent
derivative
product
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742461653
Other languages
English (en)
Other versions
DE2461653B2 (de
DE2461653C3 (de
Inventor
Jose-Alfonso Canicio Chimeno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laboratorios Hermes SA
Original Assignee
Laboratorios Hermes SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laboratorios Hermes SA filed Critical Laboratorios Hermes SA
Publication of DE2461653A1 publication Critical patent/DE2461653A1/de
Publication of DE2461653B2 publication Critical patent/DE2461653B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2461653C3 publication Critical patent/DE2461653C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/81Amides; Imides
    • C07D213/82Amides; Imides in position 3
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/02Drugs for disorders of the urinary system of urine or of the urinary tract, e.g. urine acidifiers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Anmelder: Laboratories Hermas, Barcelona, Spanien
Verfahren zur Herstellung eines Derivats des 2-Pyridons
Die Erfindung bezieht sich auf ein neues V/erfahren zur Herstellung eines neuen Derivats des 2~Pyridons, genauer des (2 ,6 -Dimethyl^-Anilids der 2-Hydroxinikor tinsäure mit der Formal
Es ist bekannt, daß das 2-Hydroxipyridin und das 2~Pyridon ebenso uie deren Homologe und Derivate tautomere Strukturen aufweisen. Daher kann die obige Formel genauer uie folgt geschrieben uerden:
509885/1218
·" 2 —
Dieses Produkt wurde erstmalig von dar Anmelderin synthetisiert und zeigt bemerkenswerte Eigenschaften für therapeutische Anwendungen. Es kann auch als Analgatikum vqr-' uandt uerden, uirkt entzündungshemmend und ist gleichzeitig frei von toxischen und sekundären Effekten,
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein neues l/erfahren zur Herstellung des^'jö1- Dimethyl)-Anilids der 2-Hydroxinikotinsäure anzugeben, bei dem erfindungsgemäß als Ausqangsmaterial eine 2~Halonikotinsäure der Formel ;'
dient, uobei X wegen der Verfügbarkeit des Ausgangsmaterials üblicherweise Chlor ist.
Diese Chlorsäure wird entweder direkt odar über ihre aktivsten funktioneilen Derivate mit 2,6-Xylidin konden siart, wobei jedoch andere Halpgensäuren nicht ausgeschlossen sind. Die Verfügbarkeit der 2-Chlornikotinsäure gegenüber der 2-Hydroxinikotinsäure rechtfertigt die Bedeutung des Verfahrens..
Die direkte Kondensation wird durch Erhitzen des 2,6-Xy~ lidins und der 2-Chlornikotinsäure bei hohen Temperaturen durchgeführt. Die Reaktion ergibt ein Rohprodukt, dessen beide Hauptkomponenten (i) und (il) sich durch folgende Formeln darstellen lassen:
?r-{o}
,CONH .OH J
(X)
(ri)
50988 5/1218
Es wurde gefunden, daß das Verhältnis dar beiden Verbindungen uon der Temperatur und eventuell von dem verwendeten Lösungsmittel abhängt. Daher begünstigt ein Lösungsmittel mit niedrigem Siedepunkt die Bildung der Verbindung (il), während bei hohen Temperaturen die Verbindung (i) bevorzugt gebildet uird.
Die unterschiedliche Löslichkeit dieser Verbindungen in Salzsäure erlaubt ihre Trennung und macht das Verfahren vom industriellen Standpunkt her durchführbar. Der gleichzeitige Anfall der Verbindung (H) und anderer gefärbter Substanzen vermindert die Ausbeute und erschwert die Reindarstellung.
Für die Kondensation wird anstelle der Halogensäure bevorzugt ein funktionelles Derivat derselben, wie deren Säurechlorid (Halid) oder ein Ester verwendet. In diesem Fall entsteht nur ein Kondensationsprodukt, und zwar als Zwischenprodukt (111) mit der Formel:
Dieses Zwischenprodukt wird in der zweiten Verfahrensstufe in das gewünschte Produkt (i) übergeführt, indem das Chlor durch die Hydroxylgruppe substituiert wird.
Als Ausgangsstoff uird die Chlorsäure quantitativ durch Behandlung der 2-Chlornikotinsäure mit Thionylchlorid erhalten. Die Substitution des Chlors durch die Hydroxylgruppe wird durch Behandlung mit einem Alkalihydroxid oder einem Erdalkali unter Verwendung eines wasserfreien Lösungsmittels mit einem Siedepunkt oberhalb 100 C bewirkt. Dimethylsulfoxid führt zu sehr guten Ergebnissen.
509885/1218
Bei 14O0C findet nach 3 Stunden die quantitative Reaktion statt, so daß die gesamte Ausbeute der beiden Verfahrensschritte größer als bei der direkten Kondensation ist.. Es uurde auch gefunden, daß Dimethylformamid und andere Lösungsmittel mit einem Siedepunkt oberhalb 12O0C besonders geeignet sind. '
Zur Erläuterung der Erfindung uerden nachfolgend einige Ausführungsbeispiele beschrieben, wobei die Erfindung jedoch nicht auf die speziellen Verfahrensbedingungen beschränkt ist.
Beispiel 1:
0,6 kg 2-Chlornikotinsäure und 1 kg 2,6-Xylidin uerden bei 140 C unter kräftigem Rühren in einem zylindrischen 5 Liter-Reaktor erhitzt. Uenn die Säure das 2,6-Xylidin löst, findet eine heftige Reaktion unter starker Dampfentwicklung statt.
Uenn diese Reaktion abgeklungen ist, uird für eine Dauer von 1 1/2 Stunden bei 160 -1800C erhitzt und lässt dann das Reaktionsprodukt abkühlen. Anschliessend uerden 1,5 10%-NaOH unter starkem Rühren zugesetzt+tind 3 Mal mit jeweils 1,5 1 Benzol extrahiert. Die wässrige Phase uird mit pH=1 angesäuert. Das erhaltene Rohprodukt uird über
t I
Nacht mit ClH 6N gerührt. Es uerden 0,3 kg 2 ,6 -Dimethylanilid der 2-Hydroxinikotinsäure erhalten, das in Äthanol rekristallisiert uurde und einen Schmelzpunkt von 266 2670C aufueist.
Beispiel 2: Kondensation über ein Zuischenprodukt
a) Herstellung des intermediären .2-Chlors, ' . 0,64 kg 2-Chlornikotinsäure uerden unter Rühren, in 2,37 Thionylchlorid gslöst. Sobald alles gelöst ist, uird der größtmögliche Teil des Thionylchlorids destilliert. Dann uird 1 1 Benzol zugesetzt und die größtmögliche Menge
+) , um . die vollkommene Zersetzung der Masse zu erreichen,
509885/1218
destilliert. Der Rückstand dieser Destillation uird mit 1 1 Benzol aufgefangen und in kleinen Mengen einer·siedenden Lösung aus 0,5 1 2,6-Xylidin in 5 1 Benzol zugesetzt. Anschliessend uird 15 Minuten lang gekocht, abge~ kühlt und' gefiltert. Das Filtrat '. uird konzentriert, um eine zueite Fraktion zu erhalten. Das 2',6'-Dimethylanilid der 2-Chlornikotinsäure uird quantitativ mit einem Schmelzpunkt von 138 - 140 C .erhalten.
b) Überführung des intermediären Chlorids in Hydroxyl 1,33 kg 2',6'~Dimethylanilid der 2~Chlornikotinsäure und 800 g trockenes Kalium werden in 2,25 1 Dimethylsulfoxid dispergiert und auf 1500C erhitzt. Nach 3 Stunden uird mit der Destillation de3 Dimethylsulfoxids unter vermindertem Druck begonnen. Die größtmögliche Menge des Dimethylsulfoxids sollte abdestilliert uerden, uobei
jaurcn '
darauf zu achten ist, daß^/ahl·. der geeigneten Bone des Rühre rs eine Pyrolyse verhindert uird. Uenn der Destillationskolben praktisch trocken ist, uerden 15 1 Uasser zugesetzt und so lange gerührt, bis alles gelöst ist. Dann uird auf pH=1 angesäuert und filtriert. Es uird 2',6'~ Dimethylanilid der 2-Hydroxinikotinsäure mit einem Schmelzpunkt von 2660C erhalten. Die Rekristallisation erfolgt in Alkohol und die Ausbeute beträgt
Die beschriebene Präparation, die Präparationsbedingungen uie Temperatur und Behandlungszeiten und die ver~ uandten Vorrichtungen stellen insofern keine Beschränkung der Erfindung dar, als eine Variation derselben keine essentiellen Änderungen beuirkt.

Claims (4)

  1. Patentanspruchs
    \\JL Vorfahren zur Herstellung eines neuen Deriv/ats des 2-Pyridons, genauer des (21,6'--Dim8thyl)-Anilids der 2-Hydroxinikotinsäure mit der Formel:
    ton:
    'N
    dadurch gekennzeichnet, daß als. Ausgangsprodukt eine 2-Halonikotinsäure oder deren Säure-Halogenid
    r- j. ,._ _■ *. Übermaß .von . oder ein Ester derselben verwendet und mit/v,6-XyIidin bei hoher Temperatur in Anwesenheit eines Lösungsmittels oder ohne Lösungsmittel kondensiert uird, um das gewünschte Produkt (Amide der 2-Hydrxinikotinsäure) direkt oder über ein Zwischenprodukt (Amide der 2-Halonikotinsäure) zu erhalten.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenprodukt in einem zweiten Verfahrenoschritt durch Behandlung mit einem Alkalihydroxid oder Erdalkali bei einer Temperatur oberhalb 100 C in einem wasserfreien Medium in ein 2-Hydroxiderivat übergeführt wird.
    £09885/1218
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Medium ein polares Lösungsmittel mit einem hohen Siedepunkt verwendet uird.
  4. 4. l/erfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel Dimenthylsulfoxid oder Dimethylformamid verwendet uird.
    509885/1218.
DE2461653A 1974-07-20 1974-12-27 2,6-Xylidid der 2-Hydroxynicotinsäure Granted DE2461653B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES428449A ES428449A1 (es) 1974-07-20 1974-07-20 Procedimiento para la obtencion de un nuevo derivado de la 2-piridona.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2461653A1 true DE2461653A1 (de) 1976-01-29
DE2461653B2 DE2461653B2 (de) 1978-08-31
DE2461653C3 DE2461653C3 (de) 1979-04-26

Family

ID=8467178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2461653A Granted DE2461653B2 (de) 1974-07-20 1974-12-27 2,6-Xylidid der 2-Hydroxynicotinsäure

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5176279A (de)
BE (1) BE820578A (de)
DE (1) DE2461653B2 (de)
ES (1) ES428449A1 (de)
FR (1) FR2278685A1 (de)
GB (1) GB1480637A (de)
IT (1) IT1049428B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4973597A (en) * 1989-06-30 1990-11-27 Eli Lilly And Company Anticonvulsant agents

Also Published As

Publication number Publication date
ES428449A1 (es) 1976-08-16
FR2278685A1 (fr) 1976-02-13
JPS5521747B2 (de) 1980-06-12
FR2278685B1 (de) 1979-02-16
JPS5176279A (en) 1976-07-01
DE2461653B2 (de) 1978-08-31
IT1049428B (it) 1981-01-20
GB1480637A (en) 1977-07-20
BE820578A (fr) 1975-01-16
DE2461653C3 (de) 1979-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2003430A1 (de) Phenoxy-alkyl-carbonsaeurederivate
EP0697406B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,6-Dichlor- oder 2,4,6-Trichlorpyrimidin aus 4,6-Dihydroxypyrimidin oder Barbitursäure
DE2125112C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Halogen-7-desoxy-lincomycinen
DE1543984A1 (de) Verfahren zur Herstellung von chemischen Verbindungen
DE2461653A1 (de) Verfahren zur herstellung eines derivats des 2-pyridons
DE2311240A1 (de) Ester und amide von (3-trifluormethylphenoxy)-(4-chlorphenyl)-essigsaeure
DE2737481A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-alkyl- oder 2-cycloalkyl-4-methyl-6-hydroxypyrimidinen
DE1078582B (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Thyropropionsaeuren
EP0302227B1 (de) 5-Halogen-6-amino-nikotin-säurehalogenide, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE1292142B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-Picolinaniliden
DE2458191C3 (de) Verfahren zur Herstellung von s-Trialkoxybenzolen
DE892442C (de) Verfahren zur Reinigung von o-Methoxyphenylaceton
EP0014478A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl-4,10-dihydro-10-oxo-thieno-(3,2-c)-(1)-benzoxepin-8-acetat
DE670918C (de) Verfahren zur Darstellung von N-Aminoalkylamiden
DE950550C (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Phenylcycloalkenylpropanolen
AT234698B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Sulfanilamido-2,6-di-nieder-alkoxy-pyrimidinen
DE2621832A1 (de) Verfahren zur herstellung organischer saeuren
DE915336C (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Methoxy-8-(aminoalkylamino)-chinolinen
EP0115811A2 (de) 2,4-Dichlor-5-thiazolcarboxaldehyd und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE2613838A1 (de) Verfahren zum erzeugen der eckige klammer auf o-(2,6-dichloranilino)- phenyl eckige klammer zu -essigsaeure und von salzen derselben
CH633245A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,3-dichlor-1-(c1-7)-alkoxybenzolen.
DE2329251A1 (de) Verfahren zur herstellung von disubstituierten malonsaeuredinitrilen
DE703228C (de) Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen von 2-Mercaptoarylthiazolen bzw. deren analogen Selenverbindungen
DE1078130B (de) Verfahren zur Herstellung von auf das Zentralnervensystem daempfend wirkenden Phenylpiperazinen
DE3743610A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-trifluormethyl-3-nitrobenzoesaeure ueber ein neues nitrobenzolderivat

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee