DE1078130B - Verfahren zur Herstellung von auf das Zentralnervensystem daempfend wirkenden Phenylpiperazinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von auf das Zentralnervensystem daempfend wirkenden Phenylpiperazinen

Info

Publication number
DE1078130B
DE1078130B DEP19535A DEP0019535A DE1078130B DE 1078130 B DE1078130 B DE 1078130B DE P19535 A DEP19535 A DE P19535A DE P0019535 A DEP0019535 A DE P0019535A DE 1078130 B DE1078130 B DE 1078130B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenylpiperazines
nervous system
central nervous
piperazine
sodium hydroxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP19535A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Ford Parcell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Parke Davis and Co LLC
Original Assignee
Parke Davis and Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parke Davis and Co LLC filed Critical Parke Davis and Co LLC
Publication of DE1078130B publication Critical patent/DE1078130B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/02Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements
    • C07D295/027Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements containing only one hetero ring
    • C07D295/033Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements containing only one hetero ring with the ring nitrogen atoms directly attached to carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/06Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by halogen atoms or nitro radicals
    • C07D295/073Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by halogen atoms or nitro radicals with the ring nitrogen atoms and the substituents separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/096Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von auf das Zentralnervensystem dämpfend wirkenden Phenylpiperazinen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Phenylpiperazinen der allgemeinen Formel in der R und R1 gleich oder: verschieden sind und entweder Chlor, eine Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylmercaptogruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten und Rt in 3- oder 5-Stellung stehen kann, und deren Salze mit anorganischen oder organischen Säuren, wie Bromwasserstoff, Chorwasserstoff, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Jodwasserstoff, Essigsäure und Zitronensäure.
  • Phenylpiperazine der angegebenen Formel erhält man auf bekannte Weise durch Umsetzung von disubstituierten Anilinen der allgemeinen Formel mit einer Diäthylaminverbindung der allgemeinen Formel in der X ein Halogenatom oder eine Hydroxygruppe bedeutet und R und R1 die oben angegebene Bedeutung haben.
  • Das vom Diäthanolamin ausgehende Verfahren wird in Gegenwart eines geringen Überschusses an Mineralsäure durchgeführt. Die Umsetzung verläuft günstig bei erhöhter Temperatur. Bei 175 bis 2750 C ist die Umsetzung in 1 bis 6 Stunden vollständig. Der bevorzugte Temperaturbereich liegt bei 200 bis 2350 C.
  • In diesem Bereich ist die Reaktion in etwa 3 Stunden vollständig. Das Mengenverhältnis der Reaktionsteilnehmer, d. h. von disubstituiertem Anilin und Diäthanolamin, kann erheblich verändert werden, jedoch wird bevorzugt, das Anilinderivat im Überschuß anzuwenden. Die Verwendung von Diäthanolamin als Ausgangskomponente ist besonders geeignet für die Herstellung von solchen Phenylpiperazinen, die im Phenylring Chlor oder niedere Alkylreste enthalten.
  • Verwendet man dagegen Bis-(halogenäthyl)-amin in Form eines Mineralsäuresalzes als Ausgangs- komponente, dann führt man die Umsetzung in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, wie Butanol, Chlorbenzol, Tetrachloräthan, Tetrachloräthylen und anderen ähnlichen Lösungsmitteln, durch. Das Verhältnis der Reaktionsteilnehmer, d. h. von N-(disubstituiertem)-Anilin und Bis-(halogenäthyl) -amin, kann in weitem Umfange verändert werden, doch wird ein Überschuß des ersteren bevorzugt. Die Umsetzung kann innerhalb eines weiten Temperaturbereichs, vorzugsweise zwischen 100 bis 1800 C, durchgeführt werden. Bei niedrigeren Temperaturen kann die für eine vollständige Umsetzung erforderliche Zeit übermäßig verlängert sein, während bei höheren Temperaturen eine Neigung zur Zersetzung der Endprodukte besteht und hierdurch geringe Ausbeuten erhalten werden.
  • Die Verfahrensprodukte fallen sowohl in Form der freien Basen als auch in Form der Säuresalze an. In einigen Fällen ist es wünschenswert, die Salze aus der Base zu erhalten. In diesem Falle kann das Salz durch Umsetzung der Base mit der entsprechenden Säure in Gegenwart eines solchen organischen Lösungsmittels vorgenommen werden, in dem das Salz unlöslich ist, wodurch seine Isolierung durch Filtrieren, Dekantieren und ähnliche Methoden möglich wird.
  • Andererseits kann man aus dem Salz die Base dadurch frei machen, daß man das Salz in einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. Wasser oder Äthanol, löst, die Lösung mit einer basischen Verbindung, wie Natriumhydroxyd, Ammoniumhydroxyd oder Alkalicarbonat, neutralisiert und das Neutralisationsgemisch mit einem organischen Lösungsmittel, in dem die Base löslich ist, extrahiert oder andere bekannte Methoden anwendet.
  • Die Verfahrensprodukte besitzen eine bedeutende sekundäre Wirkung auf das Zentralnervensystem und dienen daher zur Behandlung von Angstzuständen oder zur Beruhigung.
  • Die Erfindung wird durch die Beispiele erläutert: Beispiel 1 Ein Gemisch aus 307 g 2,3-Dichloranilin, 200 g Diäthanolamin und 320g konzentrierter Salzsäure wird schnell auf 2250 C erhitzt und die Temperatur 1 bis 11/2 Stunden bei 220 bis 2250 C gehalten. Nach diesem Zeitpunkt wird kein Wasser oder Chlorwasserstoff mehr abgegeben. Nun gibt man wäßriges Alkali zum warmen Reaktionsgemisch und extrahiert das Gemisch mit 11 Äther. Der Extrakt wird zweimal mit 1 1 Wasser, einmal mit 1 1 Wasser und einmal mit 500 cm3 5-Natronlauge gewaschen und mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Man trennt den Äther im Vakuum ab und unterwirft den Rückstand einer Vakuumdestillation, wobei man das 1-(2,3-Dichlorphenyl)-piperazin als eine bei 0,5 mm und 128 bis 1300 C siedende Fraktion erhält. Die Base wird in das entsprechende Monohydrochlorid umgewandelt, indem man sie mit überschüssigem gasförmigem Chlorwasserstoff in Isopropanol behandelt. Das kristalline 1- (2,3-Dichlorphenyl) -piperazin-monohydrochlorid wird abfiltriert und aus Isopropanol umkristallisiert; F. 315 bis 3180 C.
  • Beispiel 2 Ein Gemisch aus 515 g 2,3-Dimethylanilin-hydrochlorid, 345 g Diäthanolamin, 278 cm8 konzentrierter Salzsäure und 250 cm8 Wasser wird langsam auf 2000 C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird 4 Stunden bei 200 bis 2250 C und schließlich, um ein Festwerden zu verhindern, 2 Stunden bei 225 bis 2350 C gehalten.
  • Nach dem Abkühlen gibt man etwas Wasser zu, wobei das Reaktionsgemisch erstarrt. Hierauf setzt man 10%ige Natronlauge im Überschuß unter Rühren zu, bis alle Klumpen zerteilt sind. Die erhaltenen Schichten werden durch Dekantieren getrennt, die organische Schicht mit dem gleichen Volumen Benzol verdünnt und mit konzentrierter Natronlauge gewaschen. Man trennt das Benzol durch Destillation ab und destilliert den Rückstand unter vermindertem Druck, wobei das 1-(2,3-Dimethylphenyl)-piperazin bei 110 bis 1000 C (1 mm) übergeht.
  • Beispiel 3 Ein Gemisch aus 519 g 3-Chlor-2-methylanilin, 368 g Diäthanolamin und 600 cm3 konzentrierter Salzsäure wird erhitzt, bis die Temperatur 2200 C erreicht.
  • Das Reaktionsgemisch wird 3 Stunden bei 220 bis 2230 C gehalten, abgekühlt und mit 10°/oiger Natronlauge stark alkalisch gemacht. Man extrahiert das Reaktionsgemisch mit Benzol und wäscht die Benzolextrakte zunächst mit Wasser und dann mit konzentrierter - Natronlauge Die Extrakte unterwirft man dann einer Destillation bei vermindertem Druck, wobei 1-(3-Chlor-2-methylphenyl)-piperazin als eine bei 1 mm und bei 121 bis 1240 C siedende Fraktion aufgefangen wird.
  • In gleicher Weise können gemäß dem Verfahren nach Beispiel 1 oder 2 folgende Phenylpiperazine hergestellt werden: 1- (2,5-Dimetltylphenyl) -piperazin ....... Kp. = 105 bis 1080 C Monohydrobromid F. = 260 bis 261° C 1- (2,5-Dichlorphenyl) -piperazin ...... ....... Kp.0,5 = 125 bis 1280 C Monohydrochlorid F. = 251 bis 253° C 1-(2-Methyl-5-chlorphenyl)-piperazin .............. Kp.1 = 123 bis 1240 C Monohydrobromid ........ F. = 263 bis 2640 C 1- (2-Methyl-5-isopropylphenyl)-piperazin ....... Kp.0,8 = 113 bis 1170C Monohydrobromid F. = 213 bis 215° C Beispiel 4 Ein Gemisch aus 214 g 2,3-Dimethoxyanilin, 218 g Bis-(2-bromäthyl)-amin-hydrochlorid und 800 cm3 Butanol wird gerührt und 16 bis 18 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Man gibt eine Lösung von 59 g Natriumhydroxyd in 200 cm3 Wasser hinzu und trennt das Butanol durch Wasserdampfdestillation ah.
  • Den Rückstand kühlt man in einem Eisbad und macht ihn mit 40%iger Natronlauge stark alkalisch. Die basische Lösung extrahiert man mit 1,5 1 Äther, wäscht die Extrakte mit Wasser und zieht mit 1,5 1 Wasser, versetzt mit 66 cm8 konzentrierter Salzsäure, aus. Die wäßrige Schicht macht man mit 400/oiger Natronlauge alkalisch und extrahiert sie mit 1,5 1 Äther. Den Extrakt wäscht man mit 300 cm8 Wasser und 300 cm8 verdünnter Natronlauge, trocknet und filtriert ihn. Das Filtrat unterwirft man einer Vakuumdestillation. Hierbei erhält man 1-(2,3-Dimethoxyphenyl)-piperazin, das bei 0,7 mm bei 129 bis 1340 C überdestilliert.
  • Beispiel S Ein Gemisch aus 500 g Bis-(2-bromäthyl)-aminhydrochlorid, 635 g 5-Chlor-2-isopropoxyanilin und 11 Chlorbenzol wird gerührt und 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch destilliert man zur Abtrennung des Chlorbenzols mit Wasserdampf, gibt vorsichtig überschüssige wäßrige 400/oige Natronlauge zu und zieht das Gemisch mit Äther aus.
  • Die Extrakte wäscht man mit Wasser und mit verdünnter Natronlauge, trocknet und unterwirft sie einer fraktionierten Destillation, wobei 1-(5-Chlor-2- isopropoxyphenyl) - piperazin bei 0,5 mm und 150 bis 1520C-übergeht.
  • Beispiel 6 Ein Gemisch aus 209 g 5-Chlor-2-äthylmercaptoanilin, 174 g Bis- (2-bromäthyl) -amin-hydrobromid und 11 Butanol wird gerührt und 16 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Man gibt überschüssige wäßrige Natronlauge zu und trennt das Butanol durchWasserdampfdestillation ab. Den Rückstand kühlt man ab und zieht ihn mit Äther aus. Die Ätherschicht wird zweimal mit je 300 cm8 Wasser gewaschen und dann mit 800 cm8 Wasser, enthaltend 52 cm3 konzentrierte Salzsäure, ausgezogen. Die wäßrige Schicht läßt man ab, macht sie alkalisch und extrahiert sie mit Äther.
  • Den-At.herextrakt wäscht man mit 400ioiger Natronlauge und trocknet anschließend. Den trockenen Extrakt destilliert man unter vermindertem Druck. Die bei 0,5 mm und 140 bis 1800 C siedende Fraktion wird aufgefangen und erneut destilliert. Man erhält 1-(5-Chlor-2-äthylmercaptophenyl)-piperazin, das bei 0,25 mm bei 145 bis 1490C siedet.
  • Beispiel 7 Ein Gemisch aus 400 g 2,5-Dimethoxyanilin, 400 g Bis-(2-bromäthyl)-amin-hydrobromid und 11 Butanol wird gerührt und 16 Stunden unter Rückfluß erhitzt.
  • Man trennt etwa 500 cm3 Butanol durch Destillation ab und gibt eine Lösung aus 105 g Natriumhydroxyd in 300 cm³ Wasser zu. Das Gemisch destilliert man zur Abtrennung des Butanols und einer kleinen Menge Dimethoxyanilin mit Wasserdampf. Den Rückstand der Wasserdampfdestillation kühlt man ab, macht ihn mit konzentrierter Natronlauge alkalisch und extrahiert ihn mit Ather. Den Äther trennt man aus dem Extrakt durch Destillation ab und destilliert den Rückstand unter vermindertem Druck. Nach langsamem Abtreiben des Dimethoxyanilins fängt man eine bei 0,5 mm und 100 bis 1320 C siedende Fraktion auf und destilliert sie erneut. Man erhält 1-(2,5-Dimethoxyphenyl)-piperazin, das bei 0,5 mm bei 127 bis 1320 siedet.
  • In gleicher Weise können gemäß der Arbeitsweise nach den Beispielen 4 bis 6 folgende disubstituierte Phenylpiperazine hergestellt werden.
  • 1-(2,5-Diäthoxyphenyl) -piperazin .............. Kp.0,25 = 137 bis 1390 C Monohydrobromid ........ F.=179bis1810C 1- (5-Chlor-2-methoxyphenyl)-piperazin ....... Kp.05 = 135 bis 138°C Monohydrobromid F. =207 bis 2090 C 1- (2-Methoxy-5-methylphenyl)-piperazin ....... Kp.0,5 = 115 bis 118°C Monohydrobromid F. =246 bis 2470 C

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von auf das Zentralnervensystem dämpfend wirkenden Phenylpiperazinen der allgemeinen Formel in der R und Ru gleich oder verschieden sind und entweder Chlor oder eine Alkyl-, Alkoxy- oder Alkymercaptogruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei der Substituent R1 in 3-oder 5-Stellung stehen kann, sowie deren Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß man disubstituierte Aniline der allgemeinen Formel in bekannter Weise mit einer Diäthylaminoverbindung der allgemeinen Formel in der X ein Halogenatom oder eine Hydroxygruppe bedeutet, umsetzt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschriften Nr. 721 417, 753 166; USA.-Patentschrift Nr. 2 636 032; »Journal of the American Chemical Society«, Bd. 75 (1953), S. 2989/2990, und Bd. 77 (1955), S. 40 bis 42 und Tab. 1.
DEP19535A 1956-10-22 1957-10-22 Verfahren zur Herstellung von auf das Zentralnervensystem daempfend wirkenden Phenylpiperazinen Pending DE1078130B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1078130XA 1956-10-22 1956-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1078130B true DE1078130B (de) 1960-03-24

Family

ID=22318619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP19535A Pending DE1078130B (de) 1956-10-22 1957-10-22 Verfahren zur Herstellung von auf das Zentralnervensystem daempfend wirkenden Phenylpiperazinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1078130B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1237575B (de) * 1964-09-10 1967-03-30 Science Union & Cie Verfahren zur Herstellung von Piperazinderivaten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2636032A (en) * 1949-04-12 1953-04-21 Abbott Lab N, n'-disubstituted piperazines and process of preparing same
GB721417A (en) * 1951-10-26 1955-01-05 Parke Davis & Co Heterocyclic compounds and methods for obtaining the same
GB753166A (en) * 1953-05-22 1956-07-18 Miles Lab Improvements in or relating to substituted piperazines

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2636032A (en) * 1949-04-12 1953-04-21 Abbott Lab N, n'-disubstituted piperazines and process of preparing same
GB721417A (en) * 1951-10-26 1955-01-05 Parke Davis & Co Heterocyclic compounds and methods for obtaining the same
GB753166A (en) * 1953-05-22 1956-07-18 Miles Lab Improvements in or relating to substituted piperazines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1237575B (de) * 1964-09-10 1967-03-30 Science Union & Cie Verfahren zur Herstellung von Piperazinderivaten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736408A1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfobetainen
DE2206366A1 (de) Tetrasubstituierte Harnstoffe
DE1543984A1 (de) Verfahren zur Herstellung von chemischen Verbindungen
DD140041B1 (de) Verfahren zur herstellung von langkettigen n-alkyldimethylmorpholinen
DE1078130B (de) Verfahren zur Herstellung von auf das Zentralnervensystem daempfend wirkenden Phenylpiperazinen
DE1795344B2 (de) Verfahren zur herstellung von 3-aminoisothiazolen
DE69922999T2 (de) Verfahren zur herstellung von polyhalogenierten para-trifluoroanilinen
DE1161905B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Kondensationsprodukten tetramerer Halogencyane
DE2429746A1 (de) Verfahren zur herstellung von triacetonamin
DE2444977A1 (de) Verfahren zur herstellung von thiocarbamylsulfenamiden
DE1668550C (de)
DE1092019B (de) Verfahren zur N-Monoalkylierung des Piperazins
AT213883B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Phenyl-3-pyrrolidinol-Verbindungen
AT258957B (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazinylthiophosphaten
DE950550C (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Phenylcycloalkenylpropanolen
DE1021852B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Alkyl-4-aralkyl-5-imino-í¸-tetrazolinen
DE850748C (de) Verfahren zur Herstellung von Piperazin-1-carbonsaeureamiden
DE825840C (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Piperazine
DE900933C (de) Verfahren zur Herstellung von o-Oxyarylcarbonsaeure-ª‰ -naphthylamiden
AT221504B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther und ihrer Salze
AT204554B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl-α-piperidincarbonsäureaniliden
DE922650C (de) Verfahren zur Herstellung von Bibenzothiazolabkoemmlingen bzw. deren Salzen
DE883904C (de) Verfahren zur Herstellung von quaternaeren Ammoniumverbindungen
AT224819B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen N-Allyl-nor-atropins
DE848652C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-dialkylcarbaminyl-substituierten Piperazinen mit substituierter 4-Stellung