DE2461267B2 - Sicherheitsskibindung fuer den touren- und abfahrtslauf - Google Patents
Sicherheitsskibindung fuer den touren- und abfahrtslaufInfo
- Publication number
- DE2461267B2 DE2461267B2 DE19742461267 DE2461267A DE2461267B2 DE 2461267 B2 DE2461267 B2 DE 2461267B2 DE 19742461267 DE19742461267 DE 19742461267 DE 2461267 A DE2461267 A DE 2461267A DE 2461267 B2 DE2461267 B2 DE 2461267B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ski
- plate
- touring
- release plate
- release
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/084—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/0844—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body pivoting about a transverse axis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/081—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with swivel sole-plate
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/082—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with swivel heel-plate
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/084—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/0841—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
- A63C9/0842—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/084—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/0846—Details of the release or step-in mechanism
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/08535—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
- A63C9/0855—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/08557—Details of the release mechanism
- A63C9/08564—Details of the release mechanism using cam or slide surface
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/08557—Details of the release mechanism
- A63C9/08578—Details of the release mechanism using a plurality of biasing elements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/001—Anti-friction devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/0805—Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/084—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/0847—Details of the manual release
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitsskibindung für den Touren- und Abfahrtslauf, die bei einer
übermäßigen Belastung den Stiefel in horizontaler bzw. in vertikaler Richtung freigibt, mit einer um eine quer
zur Skilängsachse verlaufenden Achse hochschwenkbaren bzw. auf dem Ski verriegelbaren Tourenplatte bzw.
einem Tourengestell und hierauf angeordneten Sohlenhaltern.
Bei einer bekannten Sicherheitsskibindung dieser Art (DT-AS 15 78 912) ist der vordere Sohlenhalter als ein
üblicher Auslösebacken ausgebildet, und der hintere Sohlenhalter besteht aus einem bei Überlast auslösenden
Fersenstrammer, d. h. es sind die üblicherweise unmittelbar am Ski montierten selbstauslösenden
Bindungsteile auf einem Tourengestell angeordnet. Ein üblicher Auslösebacken weist wegen der notwendigen
Auslösevorrichtung eine entsprechende Bauhöhe auf und engt somit den Schwenkwinkel ein, wenn dieser
Backen weit nach vorn gesetzt wird, um einen möglichst geringen Abstand von der Schwenkachse des Tourengestells
zur Stiefelspitze zu erhalten. Wird zur Vermeidung der Schwenkwinkelbeschränkung der Auslösebacken
weiter nach hinten versetzt, so beschreibt die Stiefelspitze beim Anheben der Tourenplatte bzw. des Tourengestells
um die Schwenkachse desselben einen Kreisbogen, d. h. die Stiefelspitze wird bei jedem Schritt vom Ski
angehoben, was den Tourenläufer im Laufe der Zeit stark ermüdet. Außerdem wird die Kippanfälligkeit mit
zunehmendem Abstand der Stiefelspitze zur Schwenkachse beim Tourengehen erhöht. Ein wesentlicher
Nachteil, der sich aus der Verwendung der üblichen Auslösebacken ergibt, besteht darin, daß die Reibung
zwischen dem Sohlenhalter des Backens und dem Stiefel nicht nur von der Form und dem Material des Stiefels,
sondern auch vom Anpreßdruck abhängt, der durch den Fersenstrammer bzw. durch den Fersenauslösebacken
ausgeübt wird.
Es ist auch eine Sicherheitsskibindung bekannt (DT-OS 22 13 354), bei der in die in üblicher Weise auf
dem Ski montierte Sicherheitsbindung eine Zwischenplatte in Form einer Stiefelsohle einsetzbar ist, auf
welcher eine Tourenplatte schwenkbar angeordnet ist. Diese Ausgestaltung weist den Nachteil auf, daß der
Stiefel verhältnismäßig hoch über dem Ski steht, was das Kippmoment, bezogen auf die Skilängsachse, wesentlich
erhöht und insbesondere im schwierigen Gelände und beim Queren am Hang zu einer vorzeitigen Ermüdung
des Tourenläufers führt.
Es ist zwar eine Sicherheitsskibindung für den Touren- und Abfahrtslauf bekannt (DT-OS 15 78 860),
bei der auf einer mit Auslösevorrichtungen zusammenwirkenden Platte eine Tourenplatte schwenkbar angeordnet
ist und die mit einer geringeren Bauhöhe auskommt, als dies bei der Sicherheitsskibindung nach
der DT-OS 22 13 354 der Fall ist, doch ist bei dieser
h5 bekannten Ausgestaltung die mit den Auslösevorrichtungen
zusammenwirkende Platte drehbar auf dem Ski festgelegt, so daß der Skistiefel bei einem seitlichen
Auslösevorgang eine Drehbewegung um die Hochachse
gegenüber dem Ski ausführen kann, wegen der drehbaren und unlösbaren Verbindung der unteren
Platte jedoch vom Ski nicht vollständig freikommt. Dies kann insbesondere dann gefährlich werden, wenn der
Skistiefel mit den Platten um einen größeren Betrag verdreht wird, so daß die Platten an eine der
Auslösevorrichtungen, die fest am Ski montiert sind, anstößt, wodurch die Drehbewegung schlagartig unterbrochen
wird. V/eiterhin ist es bei dieser bekannten Sicherheitsskibindung erforderlich, daß die Platten aus to
einem starren Material bestehen, wodurch sie nach dem Verdrehen gegenüber dem Ski entweder verbogen
werden können oder aufgrund ihres Überstandes Anlaß zu Verletzungen bieten.
Es ist auch noch eine Sicherheitsskibindung bekannt (DT-OS 22 13 029), bei der der Stiefel mittels einfacher,
nicht auslösender Sohlenhalter auf einer Platte gehalten ist, die mittels einer Auslösevorrichtung auf einer
weiteren Platte festlegbar ist, die um eine quer zur Skilängsrichtung verlaufenden Achse schwenkbar am
Ski gelagert ist. Diese bekannte Bindung eignet sich jedoch nur für den Abfahrtslauf, da nach Lösen der
Auslösevorrichtung die unmittelbar unter dem Stiefel befindliche Zwischenplatte nur über ein Drehgelenk mit
der hochschwenkbaren Platte verbunden ist, so daß keine seitliche Führung des Stiefels auf der hochschwenkbaren Platte möglich ist.
An Hand der erläuterten grundsätzlichen Ausführungsformen ist folgende Problematik erkennbar.
Werden die üblichen Bindungsteile auf einer Tourer;-platte oder einem Tourengestell angeordnet, so hat man
den grundsätzlichen Nachteil, daß man bei dieser Bindung nicht jeden Stiefel, beispielsweise auch einen
Bergstiefel, verwenden kann und darüber hinaus bei den verwendbaren Stiefeln die Auslösewerte von der
Stiefelform und dem Stiefelmaterial abhängen. Die zweite Bindungsart, bei der wegen der einfachen, nicht
selbstauslösenden Sohlenhalter auch Bergstiefel verwendet werden können, weist den grundsätzlichen
Nachteil auf, daß der Stiefel wegen der Zwischenplatte, -to die die Höhe einer üblichen Stiefelsohle aufweisen muß,
verhältnismäßig hoch vom Ski entfernt ist, was den Skiläufer wegen des auftretenden Kippmomentes
vorzeitig ermüdet. Die anderen noch erläuterten Sicherheitsskibindungen bieten entweder eine zu hohe
Gefährdung des Skiläufers nach dem Auslösen wegen überstehender Teile und aufgrund der Tatsache, daß der
Stiefel nicht vollständig vom Ski freikommt, oder sie sind nur für den Abfahrtslauf und nicht für den
Tourenlauf geeignet.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Sicherheitsskibindung der eingangs erläuterten Art so auszugestalten,
daß jede Art von Stiefel, auch Bergstiefel, ohne Beeinträchtigung der Sicherheit verwendbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht ausgehend von einer Sicherheitsskibindung der obenerwähnten Art
darin, daß zumindest der vordere Sohlenhalter mit einer auf der Tourenplatte bzw. dem Tourengestell angeordneten
und bei Überlast auslösbaren Auslöseplatte verbunden ist. Auslöseplatten, die einen einfachen mj
vorderen und einen ebenso einfachen hinteren Sohlenhalter aufweisen, die jeder Stiefelform anpaßbar sind, da
sie nur den Stiefel an der Platte halten müssen, können verhältnismäßig niedrig ausgebildet sein, da mit
einfachen Rastvorrichtungen gearbeitet werden kann, b>
die an den Stirnseiten der Platte angreifen können, wofür eine äußerst geringe Bauhöhe dieser Platte
ausreicht. Außerdem können die Auslöseolaüen durch einen unter Federspannung stehenden Seilzug gegen die
Tourenplatte bzw. das Tourengestell gehalten sein, wobei die Aufrollvorrichtung für diesen Seilzug in
bekannter Weise in einem Gehäuse hinter dem Stiefelabsatz vorgesehen sein kann, so daß die Bauhöhe
der Auslöseplatte gering gehalten werden kann. Unter Sohlenhalter ist jedes Haltemittel — auch magnetischer
Art — zu verstehen. Diese einfachen Sohlenhalter können, da ihnen keine Auslösefunktion zukommt, so
einfach ausgebildet sein, daß sie für jeden Stiefel, auch für einen Bergstiefel, passen. Aufgrund der geringen
Bauhöhe der Auslöseplatte befindet sich der Stiefel nur mit einem geringen Abstand über dem Ski, so daß in
Verbindung mit der Möglichkeit, die Stiefelspitze nahe der Schwenkachse der Tourenplatte bzw. des Tourengestells
anzuordnen, eine geringe Kippanfälligkeit erzielt wird. Die erfindungsgemäße Ausbildung einer Sicherheitsskibildung
kommt mit verhältnismäßig wenig und leichten Teilen aus, so daß sich ein geringes Gewicht
ergibt, was beim Tourengehen besonders erwünscht ist.
Der vordere Sohlenhalter kann als starrer, biegsamer oder elastischer Bügel ausgebildet und um eine quer zur
Skilängsachse verlaufende Achse schwenkbar an der Auslöseplatte befestigt sein, oder der Sohlenhalter kann
als starrer, in der Höhe verstellbarer Backen ausgebildet sein, der ebenfalls sehr einfach aufgebaut sein kann, da
keine Auslösevorrichtung in diesem Backen vorhanden ist. Die Verwendung eines schwenkbaren Bügels hat den
Vorteil, daß sich dieser Bügel sowohl jeder Stiefelform als auch jeder Sohlenhöhe aufgrund seiner Verschwenkbarkeit
anpassen kann. Die Verwendung eines biegsamen oder elastischen schwenkbar angeordneten Bügels
ist war aus der DT-OS 23 22 154 grundsätzlich bekannt, doch ist dort dieser Sohlenhalter an einer Auslöseplatte
vorgesehen, die unmittelbar auf dem Ski und nicht auf einer Tourenplatte angeordnet ist.
Eine verhältnismäßig einfache und niedrige Anordnung ergibt sich gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung
der Erfindung, die darin besteht, daß die Auslöseplatte auf dem Ski mittels eines vor dem Absatz
liegenden Schwenklagers schwenkbar und in Längsrichtung verschiebbar gelagert ist, daß der Fersenniederhalter
auf der Tourenplatte bzw. dem Tourengestell angeordnet ist, den Stiefel zusammen mit der Auslöseplatte
in Skilängsrichtung federnd belastet und dabei die Auslöseplatte federnd in einer Rastvorrichtung hält.
Diese Ausgestaltung ist insofern besonders einfach, als die Auslöseplatte nur so stark ausgeführt zu werden
braucht, daß sie die in Längsrichtung auftretenden Kräfte beim Auslösevorgang aufnehmen kann. Da die
Auslöseplatte zwichen dem Ski und dem Stiefel gegen ein Ausknicken gesichert ist, kommt man mit einer
verhältnismäßig dünnen Auslöseplatte aus.
Vorzugsweise besteht die Auslöseplatte aus einem elastisch biegsamen Werkstoff, damit diese Platte nach
dem Auslösevorgang, wenn sie über den Ski hervorsteht, einerseits nicht bleibend verbogen werden kann
und andererseits nicht die Gefahr von Verletzungen hervorruft.
Durch Verwendung eines gleitfähigen Kunststoffes für die Auslöseplatte oder durch Anordnung von
Gleit:·reifen läßt sich die Reibung zwischen der Auslöseplatte und der Tourenplatte verringern.
Bei dieser Ausführungsform wird im Falle des Auslösens der Stiefel zusammen mit der Auslöseplatte
gegen die federnde Wirkung des Fersenniederhalters nach hinten verschoben, bis die Auslöseplatte aus der
Rastvorrichtung freikommt. Diese Ausgestaltung weist
den besonderen Vorteil auf, daß die vordere Rastvorrichtung nur aus einem Widerlager bestehen kann,
welches ein seitliches Ausschwenken der Auslöseplatte ohne vorhergehende Verschiebung nach hinten verhindert.
Man kommt hier also mit einem einzigen an der Ferse angreifenden Bindungselement aus, welches eine
nach vorn gerichtete Druckkraft auf den Stiefel ausüben kann. Ein besonderer Auslösemechanismus mit Federn
und Gelenken ist somit für die Stiefelspitze nicht erforderlich, was das Gewicht der Bindung erheblich
vermindert.
Um Reibungskräfte, die beim Zurückweichen des Stiefels während des Auslösevorganges zwischen dem
Stiefelabsatz und der ihn aufnehmenden Standplatte auftreten können, zu vermeiden, kann in weiterer
Ausgestaltung der Erfindung bei Anordnung des Fersenniederhalters außerhalb der Auslöseplatte eine in
Skilängsrichtung verschiebbare Standplatte für den Stiefelabsatz vorgesehen sein, die durch eine Feder in
der am weitesten nach vorn gerückten Stellung gehalten ist. Diese Feder dient nur dazu, die Standplatte stets in
ihre Ausgangslage zu halten und kann somit äußerst schwach bemessen sein, um nicht zusätzliche Kräfte auf
den Stiefel auszuüben.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich nach der Erfindung dadurch, daß die Auslöseplatte im Bereich
ihres hinteren Endes einen in Gebrauchstellung sich in Längsrichtung erstreckenden Schlitz aufweist, durch
den ein an der Tourenplatte bzw. dem Tourengestell befestigter Schwenkzapfen hindurchfaßt und daß die
Auslöseplatte an ihrem vorderen Ende einen kurvenförmigen Ansatz aufweist, der sich in einer den Rand des
Ansatzes mit einem Kragen übergreifenden und mit einer Gleithilfe versehenen Rastvorrichtung abstützt.
Dabei kann die Gleithilfe aus Rollen oder einem Kunststoffbelag bestehen, um die Reibung zwischen
Auslöseplatte und der Rastvorrichtung zu verringern. Der Schlitz im hinteren Bereich der Auslöseplatte stellt
in Verbindung mit dem Schwenkbolzen eine einfache Möglichkeit dar, die Platte sowohl längs verschieblich
als auch schwenkbar gegenüber dem Ski zu halten.
Damit die Platte, die ohne eingesetzten Stiefel keiner Belastung unterliegt, nicht aus der Rastvorrichtung
herausrutscht und eine Schwenklage gegenüber dem Ski einnehmen kann, was insbesondere beim Transport der
Skier auf dem Dach eines Kraftfahrzeuges lästig wäre, weist der Schlitz in der Auslöseplatte einen nach innen
vorspringenden Haltenocken auf, der die Auslöseplatte bei Nichtgebrauch in der Gebrauchsstellung auf dem Ski
hält. Dieser Haltenocken verhindert somit nur ein selbständiges Herausrutschen der Auslöscplatte aus der
Rastvorrichtung aufgrund des F.igengewichts, behindert aber in keiner Weise den Auslösevorgang.
Um unterschiedliche Auslösehärten nach den beiden verschiedenen Richtungen zu erzielen, kann der
kurvenförmige Ansatz, bezogen auf die Mittellangslinie, asymmetrisch ausgebildet sein. Dieser Ansatz besteht
im Falle der Ausbildung der Auslöseplattc aus einem elastischen Kiinststoffmaterial aus einem Mctallteil,
welches an der Auslöseplatte festgenietet ist, Diese hat
den Vorteil, daß dieses Metallteil gleichzeitig Haltclaschen für den als vorderen Sohlenhaller dienenden
Bügel aufweisen kann.
Wenn der den Ansät/ der Auslöscniuttc übergreifende
Kragen, ausgehend von der Stützfläche /um freien Rand desselben, nach oben hin abgeschrägt ist, derart,
daß die AuslöseplattL1 auch nach oben auslösbar ist, so
is1 AiislosemöKlichkeilcn insofern erweitert, als diese
Bindung auch bei einem Rückwärtssturz auslöst.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt. In dieser zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer Sicherheitsskibindung nach der Erfindung und
F i g. 2 eine Ansicht von oben auf diese Bindung.
Auf einem Ski 1 ist eine Tourenplatte 2 mittels einer Schwenkachse 3 an einer auf dem Ski aufgeschraubten Konsole 4 um eine quer zur Skilängsachse verlaufenden
Auf einem Ski 1 ist eine Tourenplatte 2 mittels einer Schwenkachse 3 an einer auf dem Ski aufgeschraubten Konsole 4 um eine quer zur Skilängsachse verlaufenden
ίο Achse schwenkbar gelagert. Im Bereich des hinteren
Endes der Tourenplatte 2 ist eine Riegeleinrichtung 5 vorgesehen, die ein Festlegen der Tourenplatte am Ski
für den Abfahrtslauf gestattet. Die Riegeleinrichtung 5 besteht aus einem am Ski verschiebbar angeordneten
Unterteil 6 und einem die Tourenplatte sowie ein Halteglied 8 am Unterteil 6 festlegendes Oberteil 7, das
mit dem Halteglied 8 verschraubt und gegenüber der Tourenplatte durch eine Rasteinrichtung gesichert ist
Zur Festlegung des Oberteiles 7 am Unterteil 6 dient ein Schieber 9, der über seine Länge unterschiedliche
Breiten aufweist und mit dem breiteren Teil im verriegelten Zustand unter Haltenasen des Unterteiles 6
schiebbar ist.
Auf der Tourenplatte 2 ist eine Auslöseplatte IC angeordnet, die sowohl in Längsrichtung des Skis
verschiebbar als auch um eine senkrecht zur Skioberfläche stehende Achse verschwenkbar ist. Hierfür dient ein
mit der Tourenplatte fest verbundener Schwenkzapfen 11, der durch einen Schlitz 12 am hinteren Ende der
Auslöseplatte 10 hindurchgreift, die mit ihrem hinterer Ende bis in die Nähe der Riegeleinrichtung 5 reicht
Damit die Auslöseplatte 10 sich nicht vom Ski abheben kann, weist der Schwenkzapfen 11 einen flachen Kopl
13 auf. Am vorderen Ende ist die Auslöseplatte 10 mil einem kurvenförmigen Ansatz 14 versehen, der an
einem Beschlagteil 15 angeformt ist, welcher gleichzeitig zur schwenkbaren Lagerung eines Bügels 16 dient
der den vorderen Sohlenhalter bildet. Der kurvenförmige Ansatz 14 stützt sich an einer Rastvorrichtung 17 ab
die den vorderen Rand des kurvenförmigen Ansatzes 14 mit einem Kragen 18 übergreift. Der Kragen 18 wird
durch zwei Zapfen 19 am Ski gehalten, welche mil Rollen versehen sind, an denen der kurvenförmige
Ansatz 14 während des Auslösevorgangs abrollen kann Anstelle der Zapfen 19 kann auch eine entsprechend
dem kurvenförmigen Ansatz geformte durchgehende Abstützfläche vorgesehen sein, welche einen Kunststoffbelag
aufweist, d. h. es kann unter dem Kragen Ii eine entsprechend ausgeschnittene Kunststoffplatte
vorgesehen sein, die zusammen mit dem Kragen 18 aul der Tourenplatte 2 aufgenietet ist.
Wenn nun ein Stiefel in die Bindung eingesetzt wird legt sich der Bügel 16 auf den oberen Rand dei
Sticfelsohle und verhindert somit ein Abheben dci Stiefelspitze. Die Ferse wird durch einen Fersenniederhalter
20 gehalten, der einen auf den hinterer Sohlenrand einwirkenden Fersenabstützteil 21 aufweist
welcher durch ein U-förmiges Zugelement 22 an-Halteglied 8 der Ricgeleinrichtung 5 schwenkbai
wi gelagert ist. Das Zugelement 22 weist zwei Zugstreber
auf, die jeweils aus zwei Teilen 23 und 24 bestehen unc untereinander durch ein Querstück 25 miteinandci
verbunden sind, welches eine Verschwenkung de.«
I'ersenabslütztciles 21 gegenüber dem Zugelement 2't
ι.', zuläßt. Die Zugstrcbcntcile 23 und 24 übcrlapper
einander und weisen an ihren freien Enden Abbiegungen 26 und 27 auf, die als Anschlag für eine Druckfedei
28 dienen, welche die /.ugstrebcn im Bereich dci
Überlappung der Teile 23 und 24 umgibt. An Hand einer Markierung 29 läßt sich die eingestellte Federkraft
ablesen, wobei die Druckkraft der Federn 28 sich aus der Lage der Riegeleinrichtung 5 gegenüber der
Tourenplatte 2 ergibt. Line FJnstelliing des Auslösewertes
für den Frontalsturz erfolgt durch eine Einstellschraube 35, die den Winkel des Fersenabstützteiles 21
gegenüber dem Stiefel verändert.
Durch den Fersenniederhalter 20, der einen Schub nach vorne auf den eingesetzten Stiefel ausübt, wird
über den Bügel 16 die Auslöseplatte 10 mit ihrem kurvenförmigen Ansatz 14 gegen die Rastvorrichtung
17 gedrückt, aus der sie bei einer übermäßigen Drehkraft entgegen der Wirkung der Federn 28 des
Fersenniederhaltcrs 20 freikommt, wobei eine Längsverschiebung des mit dem Schlitz 12 versehenen Endes
gegenüber dem Schwenkzapfen 11 eintritt, bevor die Auslöseplatte 10 seitlich ausschwenken kann.
Damit die Auslöseplatte ohne Stiefel sich nicht
gegenüber dem Schwenkzapfen 11 verschieben und gegenüber dein Ski verschwenken kann, ist an einer
Innenseite des Schlitzes 12 ein Haltcnocken 30 angeformt, der ein Zurückrutschen der Auslöseplaite 10
aufgrund des Eigengewichtes verhindert, den Auslösevorgang jedoch nicht beeinträchtigt.
Auf dem Oberteil 7 der Riegeleinrichlung 5 ist eine Standplatte 31 mittels eines T-förmigen Ansatzes 32
gehalten, der in einem Langloch 33 des Oberteiles 7 gegen die Wirkung einer verhältnismäßig schwachen
Feder 34 verschiebbar ist, wodurch die mit dem Ansatz verbundene Standplatle 31 ebenfalls nach hinten beim
Auslösevorgang ausweichen kann, damit zwischen dem Stiefelabsatz und dem Oberteil 7 keine allzu großen
Reibkräfte auftreten.
Mit 36 ist eine Schraubenfeder bezeichnet, die die Schwenkachse 3 umgibt und so ausgebildet ist, daß sie
die Tourenplatte 2 stets in Richtung auf den Ski 1 belastet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Sicherheitsskibindung für den Touren- und Abfahrtslauf, die bei einer übermäßigen Belastung
den Stiefel in horizontaler bzw. in vertikaler Richtung freigibt, mit einer um eine quer zur
Skilängsachse verlaufenden Achse hochschwenkbaren bzw. auf dem Ski verriegelbaren Tourenplatte
bzw. einem Tourengestell und hierauf angeordneten Sohlenhaltern, dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest der vordere Sohlenhalter (16) mit einer auf der Tourenplatte (2) bzw. dem Tourengestell
angeordneten und bei Überlast auslösbaren Auslöseplatte (10) verbunden ist.
2. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Sohlenhalter als starrer,
biegsamer oder elastischer Bügel (16) ausgebildet und um eine quer zur Skilängsachse verlaufende
Achse schwenkbar an der Auslöseplatte (10) befestigt oder als ein starrer in der Höhe
verstellbarer Backen ausgebildet ist.
3. Skibindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslöseplatte (10) auf dem
Ski mittels eines vor dem Absatz liegenden Schwenklagers (11) schwenkbar und in Längsrichtung
verschiebbar gelagert ist, daß der hintere Sohlenhalter (20) auf der Tourenplatte (2) bzw. dem
Tourengestell angeordnet ist, den Stiefel zusammen mit der Auslöseplatte (10) in Längsrichtung federnd
belastet und dabei die Auslöseplatte (10) federnd in einer Rastvorrichtung (17) hält.
4. Skibindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslöseplatte (10) aus einem
elastisch biegsamen Werkstoff besteht.
5. Skibindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei
Anordnung des Fersenniederhalters (20) außerhalb der Auslöseplatte (10) eine in Skilängsrichtung
verschiebbare Standplatte (31) für den Stiefelabsatz vorgesehen ist, die durch eine Feder (34) in der am
weitesten nach vorn gerückten Stellung gehalten ist.
6. Skibindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Auslöseplatte (10) im Bereich ihres hinteren Endes einen in Gebrauchsstellung sich in Längsrichtung
erstreckenden Schlitz (12) aufweist, durch den ein an der Tourenplatte (2) bzw. dem Tourengestell
befestigter Schwenkzapfen (11) hindurchfaßt und daß die Auslöseplatte an ihrem vorderen Ende einen
kurvenförmigen Ansatz (14) aufweist, der sich in einer den Rand des Ansatzes mit einem Kragen (18)
übergreifenden und mit einer Gleithilfe versehenen Rastvorrichtung (17) abstützt.
7. Skibindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleithilfe aus Rollen oder einem
Kunststoffbelag besteht.
8. Skibindung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (12) in der
Auslöseplatte (10) einen nach innen vorspringenden Haltenocken (30) aufweist, der die Auslöseplatte bei
Nichtgebrauch in der Gebrauchsstellung auf dem Ski hält.
9. Skibindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der
kurvenförmige Ansatz (14) bezogen auf die Mittellängslinie asymmetrisch ausgebildet ist.
!0. Skibindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der
den Ansatz (14) der Auslöseplatte (10) übergreifende Kragen (18) ausgehend von der Stützfläche (19) zum
freien Rand desselben nach oben hin abgeschrägt ist, derart, daß die Auslöseplatte (10) auch nach oben
auslösbar ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2461267A DE2461267C3 (de) | 1974-12-23 | 1974-12-23 | Sicherheitsskibindung für den Touren- und Abfahrtslauf |
DE19742462507 DE2462507A1 (de) | 1974-12-23 | 1974-12-23 | Fersenniederhalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2461267A DE2461267C3 (de) | 1974-12-23 | 1974-12-23 | Sicherheitsskibindung für den Touren- und Abfahrtslauf |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2461267A1 DE2461267A1 (de) | 1976-07-01 |
DE2461267B2 true DE2461267B2 (de) | 1978-02-16 |
DE2461267C3 DE2461267C3 (de) | 1978-10-12 |
Family
ID=5934481
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2461267A Expired DE2461267C3 (de) | 1974-12-23 | 1974-12-23 | Sicherheitsskibindung für den Touren- und Abfahrtslauf |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2461267C3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2547508B1 (fr) * | 1983-06-20 | 1986-05-09 | Salomon Sa | Fixation de securite pour ski |
FR2560778B1 (fr) * | 1984-03-09 | 1987-09-18 | Salomon Sa | Fixation de securite pour ski a compensation automatique |
-
1974
- 1974-12-23 DE DE2461267A patent/DE2461267C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2461267C3 (de) | 1978-10-12 |
DE2461267A1 (de) | 1976-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT361350B (de) | Sicherheitsskibindung | |
EP0553468B1 (de) | Sicherheitsbindung | |
DE2510385A1 (de) | Ausloesende skibindung mit einer schwenkbar um ein skifestes lager gelagerten schuhtrittplatte | |
DE1678239C3 (de) | Trainingsvorrichtung für Körperbewegungen, wie sie beim Skilaufen auftreten | |
DE2700834C2 (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE1428855A1 (de) | Sicherheitsskibindung mit einer im Vorderteil mit Seitenbacken versehenen Schwenkplatte | |
DE2714125C2 (de) | Vorderbacken für eine Auslöse-Skibindung | |
EP3345659B1 (de) | Fersenautomat für eine skibindung | |
DE4142390C2 (de) | Sicherheitsbindung für Sprungski | |
DE4124046A1 (de) | Langlaufskibindung | |
DE2312268A1 (de) | Vorderbacken fuer skibindungen | |
DE2461267C3 (de) | Sicherheitsskibindung für den Touren- und Abfahrtslauf | |
DE2509809A1 (de) | Sicherheitsbindung fuer skier | |
DE2200056B2 (de) | Auslöseskibindung | |
DE1428991C3 (de) | Sohlenauflagevorrichtung für eine den Schuh an Spitze und Absatz abstützende Sicherheitsskibindung | |
DE1703856A1 (de) | Elastische Sperrvorrichtung fuer rueckwaertige Ski-Sicherheitsbindungen | |
DE2621758C3 (de) | Sicherheits-Auslöseteil für Skibindungen | |
EP0113415B1 (de) | Auslösende Langlaufbindung | |
DE2157791C3 (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE1578718A1 (de) | Sicherheitsskibindung | |
CH472899A (de) | Fersensicherheitsskibindung | |
DE3123432C1 (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE2630770A1 (de) | Sicherheits-skibindung | |
DE1428890C (de) | Sicherheitsbindung fur Ab fahrts und Tourenlauf | |
DE3104346C2 (de) | Vorderbindung für eine Sicherheitsskibindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EGA | New person/name/address of the applicant | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |