DE2461267A1 - Sicherheitsskibindung fuer den tourenund abfahrtslauf - Google Patents

Sicherheitsskibindung fuer den tourenund abfahrtslauf

Info

Publication number
DE2461267A1
DE2461267A1 DE19742461267 DE2461267A DE2461267A1 DE 2461267 A1 DE2461267 A1 DE 2461267A1 DE 19742461267 DE19742461267 DE 19742461267 DE 2461267 A DE2461267 A DE 2461267A DE 2461267 A1 DE2461267 A1 DE 2461267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
ski
touring
heel
boot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742461267
Other languages
English (en)
Other versions
DE2461267B2 (de
DE2461267C3 (de
Inventor
Reinhold Zoor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Wunder GmbH and Co KG
Original Assignee
Heinrich Wunder GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Wunder GmbH and Co KG filed Critical Heinrich Wunder GmbH and Co KG
Priority to DE19742462507 priority Critical patent/DE2462507A1/de
Priority to DE2461267A priority patent/DE2461267C3/de
Publication of DE2461267A1 publication Critical patent/DE2461267A1/de
Publication of DE2461267B2 publication Critical patent/DE2461267B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2461267C3 publication Critical patent/DE2461267C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0844Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body pivoting about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/081Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with swivel sole-plate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/082Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with swivel heel-plate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/0855Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08578Details of the release mechanism using a plurality of biasing elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/001Anti-friction devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0847Details of the manual release

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Sicherheitsskibindung für den Touren- und Abfahrtslauf Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitsskibindung für den Touren-und Abfahrtslauf mit einer um eine quer zur Skilängsachse verlaufenden Achse hochschwenkbaren Tourenplatte bzw. einem Tourengestell und hierauf angeordneten Sohlenhaltern, die bei einer übermäßigen Belastung den Stiefel freigeben.
  • Bei einer bekannten Sicherheitsskibindung dieser Art (DT-AS 1 578 912) ist der vordere Sohlenhalter als ein üblicher Auslösebacken ausgebildet und der hintere Sohlenhalter besteht aus einem bei Überlast auslösenden Fersenstrammer, d.h. es sind die üblicherweise unmittelbar am Ski montierten selbstauslösenden Bindungsteile auf einem Tourengestell angeordnet. Ein üblicher Auslösebacken weist wegen der notwendigen Ausl-ösevorrichtung eine entsprechende Bauhöhe auf und engt somit den Schwenkwinkel ein, wenn dieser Backen weit nach vorn gesetzt wird, um einen möglichst geringen Abstand von der Schwenkachse des Tourengestells zur Stiefelspitze zu erhalten. Wird zur Vermeidung der Schwenkwinkelbeschränkung der Auslösebacken weiter nach hinten versetzt, so beschreibt die Stiefelspitze beim Anheben der Tourenplatte bzw.
  • des Tourengestells um die Schwenkachse desselben einen Kreisbogen, d.h. die Stiefelspitze wird bei jedem Schritt vom Ski angehoben, was den Tourenläufer im Laufe der Zeit stark ermüdet. Außerdem wird die Kippanfälligkeit mit zunehmendem Abstand der Stiefelspitze zur Schwenkachse beim Tourengehen erhöht. Ein wesentlicher Nachteil, der sich aus der Verwendung der üblichen Auslösebacken ergibt, besteht darin, daß die Reibung zwischen dem Sohlenhalter des Backens und dem Stiefel nicht nur von der Form und dem Material des Stiefels, sondern auch vom Anpreßdruck abhängt, der durch den Fersenstrammer, bzw. durch den Fersenauslösebacken ausgeübt wird.
  • Es ist auch eine Sicherheitsskibindung bekannt (DT -OS 2 213 354), bei der in die in üblicher Weise auf dem Ski montierte Sicherheitsbindung eine Zwischenplatte in Form einer Stiefelsohle einsetzbar ist, auf welcher eine Tourenplatte schwenkbar angeordnet ist. Diese Ausgestaltung weist den Nachteil auf, daß der Stiefel verhältnismäßig hoch über dem Ski steht, was das Kippmoment, bezogen auf die Skilängsachse, wesentlich erhöht und insbesondere im schwierigen Gelände und beim Queren am Hang zu einer vorzeitigen Ermüdung des Tourenläufers führt.
  • An Hand der erläuterten grundsätzlichen Ausführungsformen ist folgende Problematik erkennbar. Werden die üblichen Bindungsteile auf einer Tourenplatte oder einem Tourengestell angeordnet, so hat man den grundsätzlichen Nachteil, daß man bei dieser Bindung nicht jeden Stiefel, beispielsweise auch einen Bergstiefel, verwenden kann und daß darüber hinaus bei den verwendbaren Stiefeln die Auslösewerte von der Stiefelform und dem Stiefelmaterial abhängen. Die zweite Bindungsart, bei der wegen der einfachen, nicht selbstauslösenden Sohlenhalter auch Bergstiefel verwendet werden können, besteht der grundsätzliche Nachteil, daß der Stiefel wegen der Zwischenplatte, die die Höhe einer üblichen Stiefelsohle aufweisen muß, verhältnismäßig hoch vom Ski entfernt ist, was den Skiläufer wegen des auftretenden Kippmomentes vorzeitig ermüdet. Gemeinsam weisen beide Bindungsteile den Nachteil auf, daß sie ein verhältnismäßig hohes Gewicht besitzen und wegen der Vielfalt der verwendeten Teile auch aufwendig sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Sicherheitsskibindung der eingangs erläuterten Art so auszugestalten, daß jede Art von Stiefel, auch Bergstiefel, verwendbar sind und daß hierbei stets die gleichen Bedingungen hinsichtlich der Auslösung und der Rückstellung bestehen. Außerdem soll die Sicherheitsskibindung einfach im Aufbau und der Bedienung sein und sich durch ein geringes Gewicht und eine geringe Kippanfälligkeit beim Tourengehen auszeichnen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zumindest der vordere Sohlenhalter mit einer auf der Tourenplatte bzw. dem Tourengestell angeordneten und bei Uberlast auslösbaren Auslöseplatte verbunden ist. Auslöseplatten, die einen einfachen vorderen und einen ebenso einfachen hinteren Sohlenhalter aufweisen, die jeder Stiefelform anpaßbar sind, da sie nur den Stiefel an der Platte halten müssen, können verhältnismäßig niedrig ausgebildet sein, da mit einfachen Rastvorrichtungen gearbeitet werden kann, die an den Stirnseiten der Platte angreifen können, wofür eine äußerst geringe Bauhöhe dieser Platte ausreicht. Außerdem können die Auslöseplatten durch einen unter Federspannung stehenden Seilzug gegen die Tourenplatte bzw.
  • das Tourengestell gehalten sein, wobei die Aufrollvorrichtung für diesen Seilzug in bekannter Weise in einem Gehäuse hinter dem Stiefelabsatz vorgesehen sein kann, so daß die Bauhöhe der Auslöseplatte gering gehalten werden kann. Unter Sohlenhalter ist jedes Haltemittel - auch magnetischer Art - zu verstehen.
  • Der vordere Sohlenhalter kann als starrer, biegsamer oder elastischer Bügel ausgebildet und um eine quer zur Skilängsachse verlaufende Achse schwenkbar an der Auslöseplatte befestigt sein, oder der Sohlenhalter kann als starrer in der Höhe verstellbarer Backen ausgebildet sein, der ebenfalls sehr einfach aufgebaut sein kann, da keine Auslösevorrichtung in diesem Backen vorhanden ist. Die Verwendung eines schwenkbaren Bügels hat den Vorteil, daß sich dieser Bügel sowohl jeder Stiefelform als auch jeder Sohlenhöhe aufgrund seiner Verschwenkbarkeit anpassen kann.
  • Eine verhältnismäßig einfache und niedrige Anordnung ergibt sich gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung, die darin besteht, daß die Auslöseplatte auf dem Ski mittels eines vor dem Absatz liegenden Schwenklagers schwenkbar und in Längsrichtung verschiebbar gelagert ist, daß der Fersenniederhalter auf der Tourenplatte bzw. dem Tourengestell angeordnet ist, den Stiefel zusammen mit der Auslöseplatte in Skilängsrichtung federnd belastet und dabei die Auslöseplatte federnd in einer Rastvorrichtung hält. Diese Ausgestaltung ist insofern besonders einfach, als die Auslöseplatte nur so stark ausgeführt zu werden braucht, daß sie die in Längsrichtung auftretenden Kräfte beim Auslösevorgang aufnehmen kann. Da die Auslöseplatte zwischen dem Ski und dem Stiefel gegen ein Ausknicken gesichert ist, kommt man mit einer verhältnismäßig dünnen Auslöseplatte aus.
  • Vorzugsweise besteht die Auslöseplatte aus einem elastisch biegsamen Werkstoff, damit diese Platte nach dem Auslösevorgang, wenn sie über den Ski hervorsteht, einerseits nicht bleibend verbogen werden kann und andererseits nicht die Gefahr von Verletzungen hervorruft.
  • Durch Verwendung eines gleitfähigen Kunststoffes für die Auslöseplatte oder durch Anordnung von Gleitstreifen läßt sich die Reibung zwischen der Auslöseplatte und der Tourenplatte verringern.
  • Bei dieser Ausführungsform wird im Falle des Auslösens der Stiefel zusammen mit der Auslöseplatte gegen die federnde Wirkung des Fersenniederhalters nach hinten verschoben, bis die Auslöseplatte aus der Rastvorrichtung freikommt. Diese Ausgestaltung weist den besonderen Vorteil auf, daß die vordere Rastvorrichtung nur aus einem Widerlager bestehen kann, welches ein seitliches Ausschwenken der Auslöseplatte ohne vorhergehende Verschiebung nach hinten verhindert.
  • Man kommt hier also mit einem einzigen an der Ferse angreifenden Bindungselement aus, welches eine nach vorn gerichtete Druckkraft auf den Stiefel ausüben kann. Ein besonderer Auslösemechanismus mit Federn und Gelenken ist somit für die Stiefelspitze nicht erforderlich, was das Gewicht der Bindung erheblich vermindert.
  • Um Reibungskräfte, die beim Zurückweichen des Stiefels während des Auslösevorganges zwischen dem Stiefelabsatz und der ihn aufnehmenden Standplatte auftreten können, zu vermeiden, kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung bei Anordnung des Fersenniederhalters außerhalb der Auslöseplatte eine in Skilängsrichtung verschiebbare Standplatte für den Stiefelabsatz vorgesehen sein, die durch eine Feder in der am weitesten nach vorn gerückten Stellung gehalten ist. Diese Feder dient nur dazu, die Standplatte stets in ihrer Ausgangslage zu halten und kann somit äußerst schwach bemessen sein, um nicht zusätzliche Kräfte auf den Stiefel auszuüben.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich nach der Erfindung dadurch, daß die Auslöseplatte im Bereich ihres hinteren Endes einen in Gebrauchsstellung sich in Längsrichtung erstreckenden Schlitz aufweist, durch den ein an der Tourenplatte bzw. dem Tourengestell befestigter Schwenkzapfen hindurchfaßt und daß die Auslöseplatte an ihrem vorderen Ende einen kurvenförmigen Ansatz aufweist, der sich in einer den Rand des Ansatzes mit einem Kragen übergreifenden und mit einer Gleithilfe versehenen Rastvorrichtung abstützt. Dabei kann die Gleithilfe aus Rollen oder einem Kunststoffbelag bestehen, um die Reibung zwischen Auslöseplatte und der Rastvorrichtung zu verringern. Der Schlitz im hinteren Bereich der Auslöseplatte stellt in Verbindung mit dem Schwenkbolzen eine einfache Möglichkeit dar, die Platte sowohl längs verschieblich als auch schwenkbar gegenüber dem Ski zu halten.
  • Damit die Platte, die ohne eingesetzten Stiefel keiner Belastung unterliegt, nicht aus der Rastvorrichtung herausrutscht und eine Schwenklage gegenüber dem Ski einnehmen kann, was insbesondere beim Transport der Skier auf dem Dach eines Kraftfahrzeuges lästig wäre, weist der Schlitz in der Auslöseplatte einen nach innen vorspringenden Haltenocken auf, der die Auslöseplatte bei Nichtgebrauch in der Gebrauchsstellung auf dem Ski hält. Dieser Haltenocken verhindert somit nur ein selbständiges Herausrutschen der Auslöseplatte aus der Rastvorrichtung aufgrund des Eigengewichts, behindert aber in keiner Weise den Auslösevorgang.
  • Um unterschiedliche Auslösehärten nach den beiden verschiedenen Richtungen zu erzielen, kann der kurvenförmige Ansatz, bezogen auf die Mittellängslinie, asymmetrisch ausgebildet sein. Dieser Ansatz besteht im Falle der Ausbildung der Auslöseplatte aus einem elastischen Kunststoffmaterial aus einem Metallteil, welches an der Auslöseplatte festgenietet ist. Dies hat den Vorteil, daß dieses Metallteil gleichzeitig Haltelaschen für den als vorderen Sohlenhalter dienenden Bügel aufweisen kann Wenn der den Ansatz der Auslöseplatte übergreifende Kragen, ausgehend von der Stützfläche zum freien Rand desselben, nach oben hin abgeschrägt ist, derart, daß die Auslöseplatte auch nach oben auslösbar ist, so ist Auslösemöglichkeit insofern erweitert, als diese Bindung auch bei einem Rückwärts sturz auslöst.
  • Damit die Sicherheitsskibindung leicht verschiedenen Stiefelgrößen angepaßt werden kann, kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung der Fersenniederhalter an einer gegenüber der Tourenplatte bzw. dem Tourengestell verstellbaren, der Festlegung der Tourenplatte am Ski dienenden Riegelvorrichtung angeordnet sein, die gleichzeitig als Abstützung für den Stiefelabsatz dient. Auf dieser Riegeleinrichtung kann die weiter oben erwähnte verschiebbare Standplatte geführt sein.
  • Die im Zusammenhang mit der beschriebenen Ausführungsform der Erfindung erforderliche Absatzniederhalterung und Anpressung des Stiefels gegen den vorderen Sohlenhalter wird auf besonders einfache Weise dadurch erreicht, daß der Fersenniederhalter einen in Gebrauchsstellung im wesentlichen senkrecht zur Skioberfläche stehenden und am Stiefelabsatz angreifenden Fersenabstützteil und ein um eine Querachse schwenkbares, im wesentlichen U-förmiges, schräg nach vorn verlaufendes Zugelement umfaßt, dessen Querstück entweder schwenkbar mit dem Fersenabstützteil verbunden ist, wobei die Zugstreben des Zugelementes federnd ausgebildet sind, oder in einer Führung im Fersenabstützteil schwenkbar und verschiebbar gehalten ist und an einer am Fersenabstützteil befestigten Strammerfeder angreift. In Verbindung mit der Befestigung des Fersenniederhalters an einer verschiebbar gehaltenen Riegeleinrichtung ergibt sich der Vorteil, daß die nach vorn gerichtete Anpreßkraft, die den Auslösewert für'die Seitwärts- und Rückwärtsauslösung bestimmt, durch diese verschiebbare Riegeleinrichtung eingestellt werden kann und daß durch Veränderung des Neigungswinkels des Fersenabstützteiles mittels einer Stellschraube der Frontalauslö&ewert der Skibindung einstellbar ist.
  • Um die eingestellten Auslösewerte auch für den Benutzer nach außen sichtbar machen zu können, empfiehlt sich eine besondere Ausgestaltung der Erfindung, die darin besteht, daß jede Zugstrebe aus zwei Teilen besteht, von denen der eine Teil an dem Fersenabstützteil und der andere Teil an der Tourenplatte bzw. an dem damit verbundenen Teil angreift, daß sich die beiden Teile überlappen und an ihren freien Enden einen Anschlag. aufweisen und daß zwischen den Anschlägen eine Druckfeder vorgesehen ist. Die Teile sind dabei so ausgebildet, daß sie durch eine Schraubendruckfeder hindurchgeführt werden können, welche im zusammengebauten Zustand die einander überlappenden Teile in sich auf nimmt. Bringt man an einem der Teile eine Markierung an, so ist aufgrund der Stellung des einen Endes gegenüber dieser Markierung der eingestellte Auslösewert ablesbar.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt. In dieser zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht einer Sicherheitsskibindung nach der Erfindung und Fig. 2 eine Ansicht von oben auf diese Bindung.
  • Auf einem Ski 1 ist eine Tourenplatte 2 mittels einer Schwenkachse 3 an einer auf dem Ski aufgeschraubten Konsole 4 um eine quer zur Skilängsachse verlaufenden Achse schwenkbar gelagert. Im Bereich des hinteren Endes der Tourenplatte 2 ist eine Riegeleinrichtung 5 vorgesehen, die ein Festlegen der Tourenplatte am Ski für den Abfahrtslauf gestattet. Die Riegeleinrichtung 5 besteht aus einem am Ski verschiebbar angeordneten Unterteil 6 und einem die Tourenplatte sowie ein Halteglied 8 am Unterteil 6 festlegendes Oberteil 7, das mit dem Halteglied 8 verschraubt und gegenüber der Tourenplatte durch eine Rasteinrichtung gesichert ist. Zur Festlegung des Oberteiles 7 am Unterteil 6 dient ein Schieber 9, der über seine Länge unterschiedliche Breiten aufweist und mit dem breiteren Teil im verriegelten Zustand unter Haltenasen des Unterteiles 6 schiebbar ist.
  • Auf der Tourenplatte 2 ist eine Auslöseplatte 10 angeordnet, die sowohl in Längsrichtung des Skis verschiebbar als auch um eine senkrecht zur Skioberfläche stehende Achse verschwenkbar ist. Hierfür dient ein mit der Tourenplatte fest verbundener Schwenkzapfen 11, der durch einen Schlitz 12 am hinteren Ende der Auslöseplatte 10 hindurchgreift, die mit ihrem hinteren Ende bis in die Nähe der Riegeleinrichtung 5 reicht.
  • Damit die Auslöseplatte 10 sich nicht vom Ski abheben kann, weist der Schwenkzapfen 11 einen flachen Kopf 13 auf. Am vorderen Ende ist die Auslöseplatte 10 mit einem kurvenförmigen Ansatz 14 versehen, der an einem Beschlagteil 15 angeformt ist, welcher gleichzeitig zur schwenkbaren Lagerung eines Bügels 16 dient, der den vorderen Sohlenhalter bildet. Der kurvenförmige Ansatz 14 stützt sich an einer Rastvorrichtung 17 ab, die den vorderen Rand des kurvenförmigen Ansatzes 14 mit einem Kragen 18 übergreift. Der Kragen 18 wird durch zwei Zapfen 19 am Ski gehalten, welche mit Rollen versehen sind, an denen der kurvenförmige Ansatz 14 während des Auslösevorganges abrollen kann. Anstelle der Zapfen 19 kann auch eine entsprechend dem kurvenförmigen Ansatz geformte durchgehende Abstützfläche vorgesehen sein, welche einen Kunststoffbelag aufweist, d.h. es kann unter demKragen 18 eine entsprechend ausgeschnittene Kunststoffplatte vorgesehen sein, die zusammen mit dem Kragen 18 auf der Tourenplatte 2 aufgenietet ist.
  • Wenn nun ein Stiefel in die Bindung eingesetzt wird, legt sich der Bügel 16 auf den oberen Rand der Stiefelsohle und verhindert somit ein Abheben der Stiefelspitze. Die Ferse wird durch einen Fersenniederhalter 20 gehalten, der einen auf den hintercn Sohlenrand einwirkenden Fersenabstützteil 21 aufweist, welcher durch ein U-förmiges Zugelement 22 am Halteglied 8 der Riegeleinrichtung 5 schwenkbar gelagert ist. Das Zugelement 22 weist zwei Zugstreben auf, die jeweils aus zwei Teilen 23 und 24 bestehen und untereinander durch ein Querstück 25 miteinander verbunden sind, welches eine Verschwenkung des Fersenabsttzteiles 21 gegenüber dem Zugelement 22 zuläßt. Die Zugstrebenteile 23 und 24 überlappen einander und weisen an ihren freien Enden Abbiegungen 26 und 27 auf, die als Anschlag für eine Druckfeder 28 dienen, welche die Zugstreben im Bereich der Uberlappung der Teile 23 und 24 umgibt. An Hand einer Markierung 29 läßt sich die eingestellte Federkraft ablesen, wobei die Druckkraft der Federn 28 sich aus der Lage der Riegeleinrichtung 5 gegenüber der Tourenplatte 2 ergibt. Eine Einstellung des Auslösewertes für den Frontalsturz erfolgt durch eine Einstellschraube 35, die den Winkel des Fersenabstützteiles 21 gegenüber dem Stiefel verändert.
  • Durch den Fersenniederhalter 20, der einen Schub nach vorne auf den eingesetzten Stiefel ausübt, wird über den Bügel 16 die Auslöseplatte 10 mit ihrem kurvenförmigen Ansatz 14 gegen die Rastvorrichtung 17 gedrückt, aus der sie bei einer übermäßigen Drehkraft entgegen der Wirkung der Federn 28 des Fersenniederhalters 20 freikommt, wobei eine Längsverschiebung des mit dem Schlitz 12 versehenen Endes gegenüber dem Schwenkzapfen 11 eintritt, bevor die Auslöseplatte 10 seitlich ausschwenken kann.
  • Damit die Auslöseplatte ohne Stiefel sich nicht gegenüber dem Schwenkzapfen 11 verschieben und gegenüber dem Ski verschwenken kann, ist.
  • an einer Innenseite des Schlitzes 12 ein Haltenocken 30 angeformt, der ein Zurückrutschen der Auslöseplatte 10 aufgrund des Eigengewichtes verhindert, den Auslösevorgang jedoch nicht beeinträchtigt.
  • Auf dem Oberteil 7 der Riegeleinrichtung 5 ist eine Standplatte 31 mittels eines T-förmigen Ansatzes 32 gehalten, der in einem Langloch 33 des Oberteiles .7 gegen die Wirkung einer verhältnismäßig schwachen Feder 34 verschiebbar ist, wodurch die mit dem Ansatz verbundene Standplatte 31 ebenfalls nach hinten beim Auslösevorgang ausweichen kann, damit zwischen dem Stiefelabsatz und dem Oberteil 7 keine allzu großen Reibkräfte auftreten.
  • Mit 36 ist eine Schraubenfeder bezeichnet, die die Schwenkachse 3 umgibt und so ausgebildet ist, daß sie die Tourenplatte 2 stets in Richtung auf den Ski 1 belastet.
  • Patentansprüche

Claims (13)

  1. Patenta~n~S n s p r ü c h e t9Sicherheitsskibindung für den Touren- und Abfahrtslauf mit einer um eine quer zur Skilängsachse verlaufenden Achse hochschwenkbaren Tourenplatte bzw. einem Tourengestell und hierauf angeordneten Sohlenhaltern , die bei einer übermäßigen Belastung den Stiefel freigeben, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der vordere Sohlenhalter (16) mit einer auf der Tourenplatte (2) bzw. dem Tourengestell angeordneten und bei Überlast auslösbaren Auslöseplatte (10) verbunden ist.
  2. 2. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Sohlenhalter als starrer, biegsamer oder elastischer Bügel (16) ausgebildet und um eine quer zur Skilängsachse verlaufende Achse schwenkbar an der Auslöseplatte (10) befestigt oder als ein starrer in der Höhe verstellbarer Backen ausgebildet ist.
  3. 3. Skibindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslöseplatte (10) auf dem Ski mittels eines vor dem Absatz liegenden Schwenklagers (11) schwenkbar und in Längsrichtung verschiebbar gelagert ist, daß der Fersenniederhalter (20) auf der Tourenplatte (2) bzw. dem Tourengestell angeordnet ist, den Stiefel zusammen mit der Auslöseplatte (10) in Längsrichtung federnd belastet und dabei die Auslöseplatte (10) federnd in einer Rastvorrichtung (17) hält.
  4. 4. Skibindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslöseplatte (10) aus einem elastisch biegsamen Werkstoff besteht.
  5. 5. Skibindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung des Fersenniederhalters (20) außerhalb der Auslöseplatte (10) eine in Skilängsrichtung verschiebbare Standplatte (31) für den Stiefelabsatz vorgesehen ist, die durch eine Feder (34) in der am weitesten nach vorn gerückten Stellung gehalten ist.
  6. 6. Skibindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslöseplatte (10) im Bereich ihres hinteren Endes einen in Gebrauchsstellung sich in Längsrichtung erstreckenden Schlitz (12) aufweist, durch den ein an der Tourenplatte (2) bzw. dem Tourengestell befestigter Schwenkzapfen (11) hindurchfaßt und daß die Auslöseplatte an ihrem vorderen Ende einen kurvenförmigen Ansatz (14) aufweist, sich in einer den Rand des Ansatzes mit einem Kragen (18) übergreifenden und mit einer Gleithilfe versehenen Rastvorrichtung (17) abstützt.
  7. 7. Skibindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleithilfe aus Rollen oder einem Kunststoffbelag besteht.
  8. 8. Skibindung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (12) in der Auslöseplatte (10) einen nach innen vorspringenden Haltenocken (30) aufweist, der die Auslöseplatte bei Nichtgebrauch in der Gebrauchsstellung auf dem Ski hält.
  9. 9. Skibindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der kurvenförmige Ansatz (14) bezogen auf die Mittellängslinie asymmetrisch ausgebildet ist.
  10. 10. Skibindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der den Ansatz (14) der Auslöseplatte (10) übergreifende Kragen (18) ausgehend von der Stützfläche (19) zum freien Rand desselben nach oben hin abgeschrägt ist, derart, daß die Auslöseplatte (10) auch nach oben auslösbar ist.
  11. 11. Skibindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Fersenniederhalter (20) an einer gegenüber der Tourenplatte (2) bzw. dem Tourengestell verstellbaren, der Festlegung der Tourenplatte am Ski dienenden Riegeleinrichtung (5) angeordnet ist, die gleichzeitig als Abstützung für den Stiefelabsatz dient.
  12. 12. Skibindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Fersenniederhalter (12) einen in Gebrauchsstellung im wesentlichen senkrecht zur Skioberfläche stehenden und am Stiefelabsatz angreifenden Fersenabstützteil (21) und ein um eine Querachse schwenkbares im wesentlichen U-förmiges, schräg nach vorn verlaufendes Zugelement (22) umfaßt, dessen Querstück (25) entweder schwenkbar mit dem Fersenabstützteil (21) verbunden ist, wobei die Zugstrebefl (23, 24) des Zugelementes federnd ausgebildet sind oder in einer Führung im Fersenabstützteil schwenkbar und verschiebbar gehalten ist und an einer am Fersenabstützteil befestigten Strammerfeder angreift.
  13. 13. Skibindung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zugstrebe aus zwei Teilen (23, 24) besteht, von denen der eine Teil (24) an dem Fersenabstützteil (21) und der andere Teil (23) an der Tourenplatte (2) bzw. einem damit verbundenen Teil (8) angreift, daß sich die beiden Teile (23, 24) überlappen und an ihren freien Enden einen Anschlag (26 bzw. 27) aufweisen und daß zwischen den Anschl ägen (26, 27) eine Druckfeder (28) vorgesehen ist.
DE2461267A 1974-12-23 1974-12-23 Sicherheitsskibindung für den Touren- und Abfahrtslauf Expired DE2461267C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742462507 DE2462507A1 (de) 1974-12-23 1974-12-23 Fersenniederhalter
DE2461267A DE2461267C3 (de) 1974-12-23 1974-12-23 Sicherheitsskibindung für den Touren- und Abfahrtslauf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2461267A DE2461267C3 (de) 1974-12-23 1974-12-23 Sicherheitsskibindung für den Touren- und Abfahrtslauf

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2461267A1 true DE2461267A1 (de) 1976-07-01
DE2461267B2 DE2461267B2 (de) 1978-02-16
DE2461267C3 DE2461267C3 (de) 1978-10-12

Family

ID=5934481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2461267A Expired DE2461267C3 (de) 1974-12-23 1974-12-23 Sicherheitsskibindung für den Touren- und Abfahrtslauf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2461267C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2560778A1 (fr) * 1984-03-09 1985-09-13 Salomon & Fils F Fixation de securite pour ski a compensation automatique
US4893831A (en) * 1983-06-20 1990-01-16 Salomon S.A. Safety ski binding

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4893831A (en) * 1983-06-20 1990-01-16 Salomon S.A. Safety ski binding
FR2560778A1 (fr) * 1984-03-09 1985-09-13 Salomon & Fils F Fixation de securite pour ski a compensation automatique
US4709942A (en) * 1984-03-09 1987-12-01 Salomon S.A. Safety ski binding including an automatic compensation mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE2461267B2 (de) 1978-02-16
DE2461267C3 (de) 1978-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19829899B4 (de) Reibschlüssige Gurteinstellvorrichtung
EP0548806B1 (de) Skibindung
DE2510385A1 (de) Ausloesende skibindung mit einer schwenkbar um ein skifestes lager gelagerten schuhtrittplatte
EP0351881A2 (de) Bindungsgekoppelte Skistiefelschaftentriegelung
DE2756897A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP3345659B1 (de) Fersenautomat für eine skibindung
DE2051758B2 (de) Sicherheitsskibindung
DE2418577A1 (de) Schisicherheitsbindung mit einem als platte ausgebildeten zwischenglied
DE4142390C2 (de) Sicherheitsbindung für Sprungski
DE2125357A1 (de) Absatzhaltevorrichtung für Sicherheits-Skibindungen
DE3717108C2 (de) Sicherheitsskibindung sowie aus Ski und Sicherheitsbindung bestehende Gesamtheit
EP1795236B1 (de) Skibindung
DE2952860T1 (de)
DE2461267A1 (de) Sicherheitsskibindung fuer den tourenund abfahrtslauf
DE2708329A1 (de) Selbstausloesende sicherheitsskibindung
DE2509809A1 (de) Sicherheitsbindung fuer skier
EP2430933A1 (de) Skisprungstiefel und Bindungssystem umfassend einen Sprungstiefel und eine Skibindung
DE2621758C3 (de) Sicherheits-Auslöseteil für Skibindungen
DE2406762A1 (de) Ausloeseskibindung, insbesondere fersenhalter
DE1478201A1 (de) Sicherheitsskibindung mit einer den Schuhabsatz aufnehmenden Absatzstandplatte
DE2658992A1 (de) Sicherheits-ausloeseteil fuer skibindungen
DE2512799A1 (de) Ski-sicherheitsbindung
CH472899A (de) Fersensicherheitsskibindung
DE3123432C1 (de) Sicherheitsskibindung
DE1951155C3 (de) Auslösende Skibindung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee