DE2460745A1 - Vorrichtung zum ein- und ausschalten eines gasbrenners - Google Patents

Vorrichtung zum ein- und ausschalten eines gasbrenners

Info

Publication number
DE2460745A1
DE2460745A1 DE19742460745 DE2460745A DE2460745A1 DE 2460745 A1 DE2460745 A1 DE 2460745A1 DE 19742460745 DE19742460745 DE 19742460745 DE 2460745 A DE2460745 A DE 2460745A DE 2460745 A1 DE2460745 A1 DE 2460745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
light
cell
sensitive cell
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742460745
Other languages
English (en)
Other versions
DE2460745B2 (de
DE2460745C3 (de
Inventor
Alfred Strunz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA DR TH WIELAND 7530 PFORZHEIM DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2460745A priority Critical patent/DE2460745C3/de
Priority to JP50147479A priority patent/JPS51105639A/ja
Priority to CH1623675A priority patent/CH594172A5/xx
Priority to IT30352/75A priority patent/IT1051064B/it
Priority to GB51397/75A priority patent/GB1492141A/en
Priority to FR7539120A priority patent/FR2295355A1/fr
Priority to US05/642,571 priority patent/US4028047A/en
Publication of DE2460745A1 publication Critical patent/DE2460745A1/de
Publication of DE2460745B2 publication Critical patent/DE2460745B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2460745C3 publication Critical patent/DE2460745C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/08Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using light-sensitive elements
    • F23N5/082Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using light-sensitive elements using electronic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description

Vorrichtung; «um Ein- und Ausschalten eines Gasbrenners
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Schaltgeräte und betrifft insbesondere eine Vorrichtung zum Ein·- und Ausschalten eines Gasbrenners, insbesondere eines Bunsenbrenners mit Handbetätigung·
Vornehmlich in handwerklichen, in zahntechnischen oder auch in chemischen Werkstätten werden Gasbrenner, insbesondere Bunsenbrenner verwendet, die während der Gesamtarbeitszeit betriebsbereit sind, jedoch nur in einem Bruchteil der Arbeitszeit tatsächlich benutzt werden. Um zu vermeiden, daß derartige Brenner ständig mit voller Flamme brennen, dabei große Mengen Gas und auch die Luft des Arbeitsraumes verbrauchen und eine erhebliche Heizleistung entwickeln, wurde schon vorgeschlagen, derartige mit einer ständig brennenden Zündflamme versehene Brenner in ihrer Zuleitung mit einem Ventil zu versehen, das auf einfache Weise mechanisch zu betätigen ist, beispielsweise
6 0 9 8 2 7/0434 original inspected
durch Anlegern der Arbeitshaad, die das Werkzeug oder ein Reaganzglas zum Erwärmen über den Brenner hält. Derartige bekannte, mit einer von Hand zu betätigenden Ein- und Abschaltvorrichtung versehene Brenner haben den Nachteil, daß die Arbeitshand immer eine ganz bestimmte Lage ruhig einnehmen muß, um das Einschaltventil des Brenners zu betätigen, während sie den zu erwärmenden Gegenstand über die eingeschaltete Flamme des Brenners hält. Es ist also beispielsweise nicht möglich, ein Reagenzglas während des Erwärmens zu schütteln oder auch ein Werkzeug oder ein Werkstück während des Erwärmens über der Flamme zu drehen.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, diesen Nachteil zu vermeiden und einen Gasbrenner, insbesondere einen Bunsenbrenner zu schaffen, der zwar von der Arbeitshand, die einen zu erwärmenden Gegenstand über die eingeschaltete Flamme hält, ein- und ausgeschaltet wird, jedoch in einer solchen Weise, in der es unwesentlich ist, welche Stellung oder Lage die Hand hat. Es soll auch möglich sein, daß die Arbeitshand während des Erwärmens des Gegenstandes, den sie hält, über der Flamme des Brenners bestimmte Bewegungen ausführen kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist nach der Erfindung eine Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten eines Gasbrenners, insbesondere eines Bunsenbrenners mit Handbetätigung dadurch gekennzeichnet, daß in der Gaszuleitung zu dem mit Zündflamme versehenen Brenner ein Magnetventil angeordnet ist, das von einem Dämmerungsschalter betätigt wird, dessen lichtempfindliche Zelle unmittelbar außerhalb des Leuchtbereiches der Brennerflamme auf eine Lichtquelle ausgerichtet ist. Der Brenner und die lichtempfindliche Zelle können auf einem Kasten angeordnet sein, in dem die Schaltelemente untergebracht sind. Die lichtempfindliche Zelle kann aber auch mit den Schaltelementen zu einer Einheit zusammengefaßt sein, die an den Brenner und die Gaszuleitung anschließbar ist. Vorteilhaft ist die lichtempfindliche Zelle
609827/0434
auf ihrem Sockel "beliebig verschwenkbar und nach einer zweckmäßigen Weiterbildung mittels eines besonderen Steckkontaktes an die Schaltung anschließbar· An der Schaltung ist in einer Phase der Hetzzuleitung ein Ausschalter, in der anderen Phase, die an die Hochspannungsseite des Netzgerätes und den Schaltkontakt des Schalt schützen für das Magnetventil angeschlossen ist, ein Wechselschalter angeordnete
Nach einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform sind auf einem gemeinsamen Sockel ein Gasbrenner, vorzugsweise ein Bunsenbrenner, sowie eine lichtelektrische Zelle angeordnet, wobei die lichtelektrische Zelle auf einem allseits schwenkbaren und feststellbaren Kugelgelenk befestigt ist und von einem, die Zelle weit überragenden Rohr umgeben ist.
Sie Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
S1Xg. 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung nach der Erfindung, Fig. 2 ein Blockschaltbild und
3 einen Schaltplan.
Auf einem gemeinsamen Sockel in Form eines Kastens 1, der die einzelnen Schaltelemente enthält, ist ein Bunsenbrenner 2 mit gesondertem Röhrchen 3 für die Zündflamme, an dessen Ende eine Spirale 4 sitzt, angeordnet. Neben diesem Bunsenbrenner 2 ist auf einem allseitig verschwenkbaren und feststellbaren Kugelgelenk 5 eine lichtelektrische Zelle 6 angeordnet, die von einem, die Zelle weit überragenden Rohr 7 umgeben ist.
An dem Kasten 1 befindet sich weiterhin eim Anschlußnippel 8 für eime Gaszuleitung 9 sowie ein Kabelanschluß 10 für die Verbindung mit dem Netz. In dem als Kasten ausgebildeten Sokkel 1 sind sämtliche Schaltelemente eines Netzgerätes, aber im wesentlichen ein Transformator und ein Gleichrichter
609827/0 43L
angeordnet sowie die Schaltelemente eines Dämmerungssehalters und ein von einem Schalt schützen, betätigtes Hagnetventil, entsprechend dem Blockschaltbild nach Pig.2·
Außen an dem kastenförmigen Sockel, zweckmäßig auf einer Seite zusammengefaßt, befindet sich ein Drehknopf 11, ein Schalter 12, eine Anzeigelampe 13 sowie ein Schwenkhebel 14· Der Schwenkhebel 14 dient zumlfegulieren der Gaszufuhr zu dem Brenner 2, zum Einstellen der gewünschten !"lammenform· Die Anzeigeleuchte 13 zeigt an, daß das Gerät betriebsbereit ist, der Schalter 12 ist ein Wechselschalter zum Überbrücken der gesamtem Schaltung und zum dauernden Offnen des Hagnetventils· Hit diesem Schalter 12 kann der Brenner auf Dauerbrand geschaltet werden· Der Drehknopf 11 dient zum Einregulieren der Empfindlichkeit der lichtelektrischen Zelle 6. Ein weiterer, zweckmäßig mit Druckknopf 15 versehener Schalter auf der Oberseite des kastenförmigen Sokkels 1 dient zum Ein- und Ausschalten der Vorrichtung.
In dem Schaltplan nach Fig. 3 ist eine beispielsweise Ausführung der Verbindung der einzelnen elektrischen Schaltelemente dargestellt. Es ist zu erkennen, daß von der Hetzzuleitung mit 220 V, die in einer Phase mittels des Schalters 15 ein- oder abzuschalten ist, eine Verzweigung erfolgt, und zwar einerseits an das Netzgerät und andererseits an die Schaltkontakte eines Schaltschützes und an das damit verbundene Magnetventil, In dem Netzgerät ist zunächst ein Transformator enthalten, der den Netzstrom auf eine Spannung von 12 V heruntertransformiert. Daran schließt sich ein Gleichrichter an, der den 12 V-Wechselstrom aus dem Transformator gleichrichtet und glättet·
Dieser Gleichstrom wird dem Dämmerungsechaltkreis zugeführt, in dem eine lichtelektrische Zelle LDR und ein regelbarer Widerstand 1H hintereinandergeschaltet sind. Hinter der lichtelektrischen Zelle, die hier als Dunkelwiderstand ausgebildet ist, ist eine Ableitung zu einer Verstärkerschaltung, die im wesentlichen aus zwei Transistoren besteht» Die dort verstärkte
- 5 609827/0434
Spannung wird der Wicklung eines Schaltschützen zugeführt, die die Schaltkontakte 16 betätigt, von dem aus der Netzstrom der Steuerspule des Magnetventils zugeleitet wird. Einer der beiden Schaltkontakte 16, der unmittelbar mit der Spule des Magnetventils verbunden ist, ist über eine Abzweigung weiterhin mit einem Wechselschalter 12 verbunden· Mit diesem Wechselschalter ist dieser Schaltkontakt und damit auch, die Spule des Magnetventils unmittelbar an die andere Phase der Netzspannung anzulegen, wenn Sauerbetrieb des Brenners gewünscht wird.
Die Funktion der vorbeschriebenen Vorrichtung ist folgende: Nach dem Anschluß der Vorrichtung über den Gaszuführungsschlauch 9 an eine Gasquelle, beispielsweise an eine Gasflasche, wird die Vorrichtung mittels des Drucktenopfschalters 15 eingeschaltet, die rote Kontrolleuchte 13 leuchtet auf. Mittels des Drehkaopfes 11 wird der Widerstand 1M auf geringste Lichtempfindlichkeit eingestellt und die lichtelektrische Zelle 6 wird mittels des sie umgebenden und überragenden Rohres auf eine Lichtquelle, beispielsweise die Baumbeleuchtung gerichtet und am Kugelgelenk 5 festgestellt. Der Hebel 14 wird in die oberste Stellung gerichtet, so daß Gas dem Brenner 2 zugeführt wird und der Brenner entzündet. Nachdem am Brenner 2 die Flamme brennt, wird der Drehknopf 11 für die Lichtempfindlichkeit so weit gedreht bis die große Flamme erlischt. Es brennt jetzt nur noch die Sparflamme aus dem Zündröhrchen 3· -Der Drehknopf 11 wird in gleicher Richtung noch etwas weiter gedreht. In dieser Einstellung kann durch Abdecken der lichtelektrischen Zelle 6 die Flamme am Brenner entzündet werden. Durch Abdecken der lichtelektrischen Zelle wird der Widerstand dieser Zelle verringert und über die Verstärkerschaltung wird die von der Zelle abgegebene Spannung verstärkt und dem Schalt schützen zugeführt, das seinerseits die Öffnung des Magnetventils bewirkt. Sowie die lichtelektrische Zelle 6 nicht mehr abgedeckt ist, also wieder von der Lichtquelle, auf die sie ausgerichtet ist, beschienen werden kann, erhöht sich ihr Widerstand und der
60982 7/0h2L
Schaltvorgang findet in umgekehrter Reihenfolge statt, das Magnetventil schließt und die Hauptflamme des Brenners 2 erlischt. Die lichtelektrische Zelle 6 ist derart angeordnet, daß sie von der Arbeitshand, die einen Gegenstand über den Brenner 2 hält, abgedeckt wird, wobei für die Lage dieser Arbeitshaad ein verhältnismäßig weiter Spielraum besteht. Es ist daher auch möglich, mit der Arbeitshand den über der Flamme des Brenners zu erwärmenden Gegenstand zu bewegen, ohne daß ein Erlöschen dieser Flamme stattfindet.
609827/0434

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    1·) Vorrichtung zum Ein-, und Ausschalten eines Gasbrenners, insbesondere eines Bunsenbrenners mit Handbetätigung, dadurch gekennzeichnet, daß in der Gaszuleitung zu dem mit Zündflamme versehenen Brenner (2) ein Hagnetventil angeordnet ist, das von einem Dämmerungsschalter betätigt wird, dessen lichtempfindliche Zelle (6) unmittelbar außerhalb des Leuchtbereiches der Brennerflamme auf eine Lichtquelle gerichtet ist·
  2. 2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner (2) und die lichtempfindliche Zelle (6) auf einem Kasten (1) angeordnet sind, in dem die Schaltelemente untergebracht sind.
  3. 3·) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtempfindliche Zelle (6) mit den Schaltelementen zu einer Einheit zusammengefaßt ist, die an den Brenner und die Gaszuleitung anschließbar isto
  4. 4.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtempfindliche Zelle (6) auf ihrem Sockel beliebig verschwenkbar ist.
  5. 5·) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtempfindliche Zelle (6) mittels eines besonderen Steckkontaktes an die Schaltung anschließbar ist.
  6. 6.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Phase der Netzzuleitung ein Ausschalter (15) > i& der
    60-9 8 27 /0 434
    "'-•ι.
    anderem Phase, die as die Hochspanmungsseite des Transformators umd den Schaltkontakt des Schaltschützen für das Magmetvemtil amgeschlossen ist, ein VechseIschalter(12) angeordnet ist.
    7·) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf einen geneinsamen Sockel (1) ein Gasbrenner (2), vorzugsweise ein Bunsenbrenner, sowie eine lichtelektrische Zelle (6) angeordnet sind, wobei die lichtelektrische Zelle auf einem allseits schwenkbaren und feststellbaren Kugelgelenk (5) befestigt ist und von einem, die Zelle (6) weit überragenden Rohr (7) umgeben ist·
    609827/0434
DE2460745A 1974-12-21 1974-12-21 Einrichtung zum bedarfsweisen Ein- und Ausschalten des Hauptbrenners eines Gasbrenners Expired DE2460745C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2460745A DE2460745C3 (de) 1974-12-21 1974-12-21 Einrichtung zum bedarfsweisen Ein- und Ausschalten des Hauptbrenners eines Gasbrenners
JP50147479A JPS51105639A (en) 1974-12-21 1975-12-12 Gasubaanano shidooyobishadansochi
CH1623675A CH594172A5 (de) 1974-12-21 1975-12-15
GB51397/75A GB1492141A (en) 1974-12-21 1975-12-16 Gas burner assembly with photoelectric start-stop control
IT30352/75A IT1051064B (it) 1974-12-21 1975-12-16 Dispositivo per l accensione e lo spegnimento di un bruciatore a gas
FR7539120A FR2295355A1 (fr) 1974-12-21 1975-12-19 Dispositif pour allumer et pour eteindre un bruleur a gaz
US05/642,571 US4028047A (en) 1974-12-21 1975-12-19 Photoelectric start-stop controls for gas burner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2460745A DE2460745C3 (de) 1974-12-21 1974-12-21 Einrichtung zum bedarfsweisen Ein- und Ausschalten des Hauptbrenners eines Gasbrenners

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2460745A1 true DE2460745A1 (de) 1976-07-01
DE2460745B2 DE2460745B2 (de) 1978-09-28
DE2460745C3 DE2460745C3 (de) 1979-05-23

Family

ID=5934177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2460745A Expired DE2460745C3 (de) 1974-12-21 1974-12-21 Einrichtung zum bedarfsweisen Ein- und Ausschalten des Hauptbrenners eines Gasbrenners

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4028047A (de)
JP (1) JPS51105639A (de)
CH (1) CH594172A5 (de)
DE (1) DE2460745C3 (de)
FR (1) FR2295355A1 (de)
GB (1) GB1492141A (de)
IT (1) IT1051064B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2460745C3 (de) * 1974-12-21 1979-05-23 Fa. Dr. Th. Wieland, 7530 Pforzheim Einrichtung zum bedarfsweisen Ein- und Ausschalten des Hauptbrenners eines Gasbrenners
DE2643509C3 (de) 1976-09-28 1981-03-12 Fa. Dr. Th. Wieland, 7530 Pforzheim Einrichtung zum bedarfsweisen Ein- und Ausschalten des Hauptbrenners eines Gasbrenners
JPS5351092U (de) * 1976-10-04 1978-05-01
US4150941A (en) * 1977-09-28 1979-04-24 Firma Dr. Th. Wieland Photoelectric control device for gas burners
DE3027777C2 (de) * 1980-07-23 1982-06-03 Fa. Dr. Th. Wieland, 7530 Pforzheim Einrichtung zum bedarfsweisen Ein- und Ausschalten des Hauptbrenners eines Gasbrenner
DE3143730C1 (de) * 1981-11-04 1983-02-03 Fa. Dr. Th. Wieland, 7530 Pforzheim Einrichtung zum bedarfsweisen Ein- und Ausschalten des Hauptbrenners eines Gasbrenners
JPS58219325A (ja) * 1982-06-15 1983-12-20 Toto Denki Kk 燃焼用供給燃料の自動停止装置における流体遮断機構
US4806095A (en) * 1985-02-13 1989-02-21 Quantum Group, Inc. Fuel valve control system
US5511535A (en) * 1994-02-14 1996-04-30 Landstrom; Peter H. Barbecue grill with fire retarding means
US6000390A (en) * 1997-03-31 1999-12-14 Evers; Michael F. Control mechanism with gas safety valve for a gas range
WO2015172791A2 (en) * 2014-05-11 2015-11-19 Saber Iman Mohamed Said Upgrade of the dental unit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US736321A (en) * 1903-03-26 1903-08-11 Hermann Walther Tool-heater.
US3188836A (en) * 1962-10-15 1965-06-15 Inst Gas Technology Gas control mechanism
JPS4920828B1 (de) * 1968-09-28 1974-05-28
US3723045A (en) * 1971-06-21 1973-03-27 J Reese Lighting system
DE2460745C3 (de) * 1974-12-21 1979-05-23 Fa. Dr. Th. Wieland, 7530 Pforzheim Einrichtung zum bedarfsweisen Ein- und Ausschalten des Hauptbrenners eines Gasbrenners

Also Published As

Publication number Publication date
FR2295355B1 (de) 1980-03-21
US4028047A (en) 1977-06-07
IT1051064B (it) 1981-04-21
CH594172A5 (de) 1977-12-30
DE2460745B2 (de) 1978-09-28
FR2295355A1 (fr) 1976-07-16
JPS51105639A (en) 1976-09-18
DE2460745C3 (de) 1979-05-23
GB1492141A (en) 1977-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460745A1 (de) Vorrichtung zum ein- und ausschalten eines gasbrenners
DE1429108C3 (de) Hochspannungszündeinrichtung für Gasbrennstellen an Gasherden u.dgl
DE4307073A1 (de) Steuereinrichtung für einen Gasbrenner eines Kochfeldes mit Glaskeramikkochfläche
DE1946588B2 (de) Elektrische Zuendsicherung fuer gasbeheizte Haushaltsgeraete od.dgl.
DE3338820C2 (de)
DE382192C (de) Bildwerfer
DE962694C (de) Elektrische Zuend- und Sicherheitsvorrichtung fuer Brenner
DE729915C (de) Elektrischer Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch ein Druckmittel
DE1298232B (de) Flammenueberwachungseinrichtung fuer einen Brenner
DE2643509A1 (de) Vorrichtung zum ein- und ausschalten eines gasbrenners
DE869734C (de) Ausloesevorrichtung fuer Spiegelreflex-Vorsatzgeraete fotografischer Kameras
DE830692B (de) Sicherheitszündvorrichtung für Gasfeuerungsanlagen
DE740753C (de) Zeitfernschalter mit thermischer Steuerung
DE411271C (de) Elektrische Zuendvorrichtung fuer Gashaupt- und Nebenflamme
DE713028C (de) Elektrische Schaltanlage fuer Verdunkelungszwecke
DE7128532U (de)
DE898465C (de) Fernsteuersystem
DE7033639U (de) Zuendvorrichtung fuer gasbrenner von atomabsorptionsspektrometern.
DE646168C (de) Schaltung zur Rueckmeldung der Stellung ferngesteuerter Schalter
DE820256C (de) Elektrische Beleuchtungsanlage mit Entladungsroehren, insbesondere Leuchtstofflampen, unter Verwendung der Entladungs-roehren zur Signalgebung
DE543143C (de) Mechanische UEberwachungseinrichtung fuer Feuerungsanlagen, insbesondere solche fuer fluessige oder gasfoermige Brennstoffe
DE821333C (de) Zuendvorrichtung fuer Brenner in gasbeheizten Herden, OEfen o. dgl.
DE558605C (de) Elektrische Zuendvorrichtung fuer Magnesium o. dgl.
DE366156C (de) Elektrischer Gasanzuender
DE819870C (de) Elektrischer Schalter zum Schalten und Zuenden von Leuchtstofflampen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STRUNZ, ALFRED, 4835 RIETBERG, DE ESKEN, ALFONS, 4

8310 Action for declaration of annulment
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FA. DR. TH. WIELAND, 7530 PFORZHEIM, DE