DE24601C - Schirmschieber mit Feststellvorrichtung - Google Patents
Schirmschieber mit FeststellvorrichtungInfo
- Publication number
- DE24601C DE24601C DENDAT24601D DE24601DC DE24601C DE 24601 C DE24601 C DE 24601C DE NDAT24601 D DENDAT24601 D DE NDAT24601D DE 24601D C DE24601D C DE 24601DC DE 24601 C DE24601 C DE 24601C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- umbrella
- slide
- pins
- lever
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 210000002105 Tongue Anatomy 0.000 claims 1
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 8
- 210000003128 Head Anatomy 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000994 depressed Effects 0.000 description 2
- 241001417523 Plesiopidae Species 0.000 description 1
- 230000000881 depressing Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 230000003313 weakening Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45B—WALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
- A45B25/00—Details of umbrellas
- A45B25/06—Umbrella runners
- A45B25/08—Devices for fastening or locking
Landscapes
- Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT
Der Gegenstand dieser Erfindung ist die Herstellung eines Schiebers für Sonnen- und Regenschirme,
welcher derart construirt ist, dafs er den Schirm offen oder geschlossen erhält, ohne
dafs die zu diesem Zweck übliche Feder nothwendig wäre. Diese Feder erfordert das Einschneiden
einer Rinne in den Stock des Schirmes, wodurch dieser Stock geschwächt
wird.
A stellt einen Schirmstock dar, aus dem zwei Stifte α und al herausragen. £ ist ein
Schieber, bestehend aus einer Nuth b und einer Hülse bl. Die Nuth b ist zur Aufnahme der
Enden der Schirmspreizen bestimmt. Die Hülse b1 hat der Länge nach einen Schlitz b2,
dessen unteres Ende erweitert ist, so dafs der Stift β1 leicht eindringen kann. Die Ränder
dieses Schlitzes tragen zwei Lappen bi bl, die,
wie gezeichnet, nach auswärts gerichtet sind. Diese Lappen sind zur Aufnahme eines Stiftes c
durchlöchert und dieser Stift bildet den Unterstützungs- und Drehungspunkt einer Klinke C.
Diese Klinke trägt zwei Nasen cl c2, welche
entgegengesetzt geneigte Flächen cs c* und gerade
x^uflageflächen <r5 c6 haben. Die Nase c1 befindet
sich oberhalb der Nuth b und die Nase <r2 unterhalb derselben, so dafs die Klinke auf der
erwähnten Nuth ruht und während der Bewegung des Schiebers auf dem Schirmstock diesen
letzteren nicht zerkratzt. D ist ein Kautschukband, das die Hülse und die Klinke unterhalb
der Nuth und oberhalb des Stiftes c umgiebt, als Feder dient und die Nasen stets gegen den
Schirmstock zu drücken strebt. Statt des Bandes kann eine Spiralfeder oder eine andere Feder
in irgend einer passenden Weise angebracht werden, um dasselbe Resultat zu erzielen. Am
besten wird eine Feder von der im nachfolgenden zu beschreibenden Construction zu diesem
Zweck angewendet. Die Wirkungsweise ist die folgende: Um den Schirm zu schliefsen, wird
der Schieber auf dem Stock nach abwärts gegen das Griffende desselben zu geschoben, bis der
Stift a1 in den Schlitz C2 eindringt und die
Nase c2 einschnappt. Um den Schirm zu öffnen,
wird die Klinke durch Druck, den man auf das untere Ende C1 derselben ausübt, herabgedrückt,
dann der Schieber auf den Stock nach aufwärts bewegt, bis die Nase in den Stift a1 einschnappt.
Um die Klinke wieder freizumachen, wird sie niedergedrückt, wie im früheren Falle, und über
den Schirmstock herabgeschoben.
Statt der geraden herausragenden Stifte atz' können schiefköpfige Stifte e, wie sie in Fig. 5
dargestellt sind, verwendet werden. Die Vortheile der beschriebenen Construction sind folgende
:
Da die Klinke über die Nuth hinausragt, so braucht die letztere keine Oeffnung für den
Durchgang des oberen festhaltenden Stiftes auf dem Stock, was wohl nothwendig wäre, wenn
diese Klinke ganz unterhalb der Nuth sich befände. Da ferner die Klinke zwei Haken hat,
welche sich beide oberhalb des Drehungspunktes derselben befinden, so ist sie derart eingerichtet,
jeden der beiden Stifte zu erfassen, und der Eingriff jedes der beiden Haken mit den Stiften
wird dadurch aufgehoben, dafs man den unteren oder kurzen Arm der Klinke niederdrückt. Da
die Klinke über die Nuth herausragt, so wird dieselbe durch die letztere gestützt und dadurch
die Klinke verhindert, den Schirmstock zu zer-
kratzen. Wenn der Schirm geschlossen ist, so befindet sich der Stift a1 zwischen der Auflagefläche
c6 des Hakens c"1 und der Nuth b.
Ist der Schirm offen, so befindet sich der Stift α zwischen der Auflagefläche c5 des Hakens
cl und der Nuth. In beiden Fällen befindet sich einer der Stifte zwischen den Auflageflächen
eines der Haken und der Nuth, so dafs die Bewegung des Schiebers nach jeder Richtung, d. h. sowohl nach aufwärts als auch
nach abwärts verhindert wird, so lange nicht die Klinke entsprechend niedergedrückt wird,
um eine Auslösung zu bewirken.
Die Klinke ist in Fig. ι und 2 mit zwei Nasen ausgestattet dargestellt, welche die aus
dem Schirmstock herausragenden Stifte· erfassen; die Klinke könnte aber auch die Form eines
gekrümmten Hebels haben, welcher Oeffhungen zum Durchgang der genannten Stifte besitzt,
wie aus Fig. 6 ersichtlich.
Statt der Stifte mit geradem oder dreieckigem Kopf, wie sie in Fig. 1 und 5 dargestellt sind,
kann man auch solche mit runden Köpfen anwenden, in deren Ränder die Klinke eingreift.
Es können die Stifte auch aus Draht gemacht sein, der in der Weise gebogen ist, dafs er
einen Kopf bildet. In Fig. 8 bis 15 ist eine modificirte Form der vorliegenden Erfindung
dargestellt, welche nun beschrieben werden soll. F stellt eine Metallplatte dar; die beiden Seiten//
derselben sind kürzer als der mittlere Theil der Platte, welcher sich von /2 zu /' erstreckt.
Diese Platte wird derart gebogen oder gerollt, dafs sie eine Hülse oder ein Rohr G bildet,
welches einen Schlitz g seiner ganzen Länge nach hat. Dieser Schlitz wird auf die AVeise
gebildet, dafs die Ränder ff nicht ganz zusammenstofsen, sondern etwas von einander
abstehen und zu einander parallel sind. Die unmittelbar an diesen Rändern befindlichen
Theile der Platte werden ausgebogen oder aufgerichtet, so dafs sie die Lappen g1 g1 bilden,
welche genau oder nahezu radial zur Röhre stehen. Diese Lappen bilden die Unterstützungen
für die Klinke. Die Klinke ist in H dargestellt. Sie hat ihren Unterstützungspunkt bei A und
dieser wird von einem Stift gebildet, dessen Lager sich in den Lappen g1 gl befinden, wie
dies gezeichnet ist. Die Klinke hat übrigens noch ein Schwanzstück A1 an einem Ende und
zwei Nasen oder Haken A2A3. Diese beiden
Nasen befinden sich auf derselben Seite des Drehungspunktes des Hebels.
Der Schieber hat eine Nuth / und der Hebel ist in der Weise angeordnet, dafs sich seine
beiden Nasen unterhalb der Nuth oder auf einer und derselben Seite dieser letzteren befinden.
K ist eine U - förmige Feder, welche zwei Seiten k k und ein Querstück kl hat, das die
beiden erwähnten Seiten verbindet.
Diese Seiten k werden am besten mit zurückgebogenen
Stücken k2 gemacht, indem man
diese Seiten etwa in der Mitte umbiegt. Die Enden oder Seiten der Feder K sind an dem
Rohr G befestigt; dabei geht das Querstück kx
unterhalb der Klinke H gerade hinter oder unter dem Unterstützungspunkt h der letzteren.
Die Wirkung der Feder besteht darin, dasjenige Ende der Klinke oder des Hebels H,
welches die Nasen oder Haken /12A3 trägt,
nach abwärts oder gegen den Schirmstock A zu drücken. Zur Befestigung der Feder an ihrer
Stelle ist das Schieberrohr G mit Lappen g2 g"1
versehen. Diese werden dadurch gebildet, dafs man in der Platte F U-förmige Schnitte anbringt,
wie aus /3 ersichtlich, und das Metall an diesen Stellen ausbiegt. Auf diese Weise
entstehen herausragende Lappen, welche über die zurückgebogenen Enden k% der Feder K
gebogen werden, wodurch diese Federn fest in der dargestellten Lage erhalten werden..
Durch diese Methode der Befestigung werden die Kosten des Löthens und Nietens erspart,
und gleichzeitig wird eine gröfsere Festigkeit erzielt. L L sind die Stifte im Schirmstock;
einer derselben befindet sich nahe am Griff, der andere am entgegengesetzten Ende des
Schirmstockes. Diese Stifte bestehen aus einem Schaft / mit dreieckigem oder nahezu V-förmigem
Kopf /'.
Wenn der Schirm geschlossen wird, so dringt ein Stift L in den Schlitz g und greift in den
Haken h'1 des Hebels oder der Klinke H. Um
den Eintritt des Stiftes in den Schlitz zu erleichtern, ist der letztere in der dargestellten
Weise erweitert. Diese Form wird dadurch hervorgebracht, dafs man die Ecken der Platte F
abrundet, wie in fif4 dargestellt ist.
Wenn der Schirm offen ist, so dringt ein Stift L in den Schlitz g und kommt mit der
Nase As des Hebels H zum Eingriff. In der
Nuth / ist eine Oeffnung i angebracht, welche dem Stift den Durchgang gestattet.
Um den Eintritt des Stiftes in diese Oeffnung zu erleichtern, ist diese etwas erweitert.
Diese Oeffnung liegt mit dem Schlitz g im Schieberrohr G und der Klinke H in einer
Geraden.
Um den Schieber zu bewegen, wird die Klinke durch Druck auf das Schwanzstück
niedergedrückt und auf diese Weise das andere Ende derselben von der Nuth abgehoben, so
dafs einer der Haken, der vorher mit einem der erwähnten Stifte in Eingriff stand, ausgelöst
wird. Der Schieber wird dann, je nachdem man es wünscht, hinauf- oder hinabbewegt, um
den Schirm zu öffnen oder zu schliefsen. Das Einschnappen der Klinke in die Stifte geschieht
automatisch, und zwar durch das Eindringen je eines dieser Stifte am Schirmstock in den
Schlitz g und den Eingriff desselben mit dem Hebel oder der Klinke H.
Man bemerkt, dafs die Behandlung des Schiebers ähnlich ist wie bei den gewöhnlichen
Schiebern; es findet nämlich ein Niederdrücken statt, dann eine gleitende Bewegung des Schiebers
und endlich ein automatisches Einschnappen. Die Platte F kann die in Fig. 16 dargestellte
Form haben, so dafs, wenn sie zusammengerollt wird, um das Rohr G zu bilden, der Schlitz in
dem letzteren an beiden Enden erweitert ist.
Claims (1)
- Patent-Ansprüche:ι . Ein Schirmschieber, bestehend aus einer Hülse oder einem Rohr mit erweiterten Enden, wobei die Ränder des genannten Schlitzes aufgebogen sind, um Lager für einen federnden Hebel zu bilden, welcher von denselben getragen wird und derart eingerichtet ist, dafs er in Stifte am Schirmstock einschnappt, und wobei dieser Hebel an einem Ende von der Nuth oder Krone des Schiebers unterstützt wird, wenn der letztere längs des Stockes geschoben wird. Die Verbindung der Schieberhülse und des federnden Hebels mit der Feder K, die an der Hülse durch aus dem Metall derselben geschlagenen Zungen befestigt ist, wobei diese Feder mit dem Hebel in Eingriff steht und auf ihn wirkt.Hierzu I Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE24601C true DE24601C (de) |
Family
ID=301088
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT24601D Active DE24601C (de) | Schirmschieber mit Feststellvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE24601C (de) |
-
0
- DE DENDAT24601D patent/DE24601C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2043338B2 (de) | Scheibenwischer | |
DE3604995C1 (de) | Kniehebelspannvorrichtung | |
DE956376C (de) | Scheibenwischer | |
DE24601C (de) | Schirmschieber mit Feststellvorrichtung | |
DE2752305A1 (de) | Klipsanordnung fuer ein kleingeraet | |
DE606411C (de) | Pendelhacke | |
DE2461003A1 (de) | Vorrichtung zum spreizen von federn bzw. kolbenringen oder dergleichen | |
DE817609C (de) | Schleppgehaengebuegel fuer Skilift | |
DE547464C (de) | Bandmass | |
DE8302749U1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Haarteils, einer Perücke od.dgl. am natürlich gewachsenen Kopfhaar. | |
DE636225C (de) | Lederklemme | |
DE1988039U (de) | Werkzeug zum setzen von blindnieten. | |
DE8312C (de) | Selbstschliefsender Regenschirm | |
DE226884C (de) | ||
DE8676C (de) | Neuerungen an selbstschliefsenden Regenschirmen | |
DE933703C (de) | Fassungsarmatur fuer U-foermig gebogene Leuchtstofflampen | |
DE392773C (de) | Rollenrasier- und Haarschneidegeraet mit Abziehvorrichtung | |
DE820059C (de) | Vorhangklammer | |
DE2607732A1 (de) | Vorrichtung zum oeffnen einer skibindung | |
DE568744C (de) | Metallbaukasten fuer Eisenkonstruktionen mit an Knotenbleche anschliessenden Schienen | |
DE2058464A1 (de) | Loesbares Spann- und Halteglied fuer Seile | |
DE1854092U (de) | Fuer roehrenlampen bestimmte durchsteckfassung. | |
DE626360C (de) | Abspann- und Tragklemme fuer elektrische Leitungen | |
DE220426C (de) | ||
DE52631C (de) | Vorrichtung zum selbstthätigen Schliefsen von Schirmen |