DE2043338B2 - Scheibenwischer - Google Patents

Scheibenwischer

Info

Publication number
DE2043338B2
DE2043338B2 DE19702043338 DE2043338A DE2043338B2 DE 2043338 B2 DE2043338 B2 DE 2043338B2 DE 19702043338 DE19702043338 DE 19702043338 DE 2043338 A DE2043338 A DE 2043338A DE 2043338 B2 DE2043338 B2 DE 2043338B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
windshield
wiper
holder
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702043338
Other languages
English (en)
Other versions
DE2043338C3 (de
DE2043338A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP45023976A external-priority patent/JPS492733B1/ja
Priority claimed from JP45024292A external-priority patent/JPS492049B1/ja
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2043338A1 publication Critical patent/DE2043338A1/de
Publication of DE2043338B2 publication Critical patent/DE2043338B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2043338C3 publication Critical patent/DE2043338C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3801Wiper blades characterised by a blade support harness consisting of several articulated elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3402Wiper arms; Mountings therefor with means for obtaining particular wiping patterns
    • B60S1/3409Wiper arms; Mountings therefor with means for obtaining particular wiping patterns the wiper arms consisting of two or more articulated elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3806Means, or measures taken, for influencing the aerodynamic quality of the wiper blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4038Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4038Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end
    • B60S1/4064Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end the channel-shaped end being provided with protrusions on, or holes in, the side walls to create a pivot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3812Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

rücklenkt. . ,
4 Scheibenwischer nach Anspruch I bis -^ <-->durch gekennzeichnet, daß der \V-..,eherarm aus einem Anschlußstück (1). einem schwenkbar an dem Anschlußstück befestigten Hr.uer(-) imü dem eigentlichen Arm (3. 103) besteht, der mn dem Halter verbunden ist.
5 Scheibenwischer nach Anspruch 4. daduich gekennzeichnet, daß der Arm (103) aus /wci staimenförmigen Teilen besteht.
(Γ Scheibenwischer nach Anspruch 4. daduich »^kennzeichnet, daß der Arm (204) drehbar an dem Halter (202) befestigt ist und daß zwischen dem Anschlußstück (201) und dem Arm eine letzteren eeiien die Windschulzscheibe ziehende Zugfeder "(2Ϊ2) anneordnet ist. so daß das Blatt unter der Kraft der" Feder gegen die Windschutzscheibe drückbar ist.
rulll. des Gesamtspiels bei der Führung des \V,scher-M -Ts odurch einerseits der Druck, mn dem das u:'"li ^rH-I" an der Windschutzscheibe anliegt, un-.i.;Xu:ini» wird und andererseits eine erhöhte Ge-. ^ ntwUumg und Abnutzung auftritt. Abgese-J Ι ,1-λ,,,ι briivt die Verwendung eines zusat/hcK-r. I1'".';..,-^ " --inen erhöhten fertigungstechnischen Auf-
V':Im" r%--H^dHi1Li hegt die Aufgabe zugrunde, einen ; ":.,„v'i.,'-header cinnang.. beschriebenen fiattung "U'!'ri-',-,.,'rtier bei einfache;.! Aufbau und geringen .^■,"'"..■..".„"iTir die Führung des Wischerblattes eine !'!n.^'v-rifisfläche für den Fahrtwidersland hai. -"! () r\ \f,|-„abe ist dadurch gelöst, daß die Bügel ,. j- WisciK.Hau an seinen Enden halten un;l di^em " ,, . ,, i cr .,jf-chiebbar sind, daß der miniere Ab-'V'\"i"p',j τ iii:i.'el Jeweils an einer anderen St. :ie des ^■'•'"',.'.p'r-v's mit diesem unmittelbar und -.-iiAenk-V.'-V'.'hti'Hien ist und daß der Wischerarm ur.milid- !,'"'. ,·!",- ,!.·'.■ Antriebswelle verbunden ist. '''''p','■'·.,'Td.-m erlnulungsgemäßen Scheibeüv,melier , .·„" !v.^r ',L-r·.·.endet wird, kann er sehr einlaJi ge- "["'.',. V^len Mi daß er eine geringe Angni,· :!.,ehe !"■".^V;'.',,";\ihrwiderstand bietet und die GciVir des 'vj'-Vh 'ps "'lurch den l-'ahrwiderstand verring-.-ri ist. n','; ;v.t j.m orfinduimsL;emälien Scheibenwisc'.ei er- ; iV.' ,vnp.'e \-./ahl · on Gelenken läßt omc ge- !nue^'-i.'-unü liev Wisch,' -Wat's zu. so daß eiiu- (ipiin;,i ".!„..geilte Belastung des Wischerbla;.. ihre v. 6 -idimiiB.ukeii behalt. Wegen dieser geringen Zahl mV-U^erbindunnen ernibt sich auch eine längere 'Lebensdauer des erfindungsgemäßen Sche.bv.-mvi-
•'ellere. die Erfindung weiterbildende M.M,ma!e
Di
ensuUHUonUntp
.rlindun: wird im folgenden :;n Han l
Die Erfindung bezieht sich auf einen Scheibenwischer mit einem Wischerblatt aus eiern elastischen Material, wenigstens zwei Bügeln für das Stützen des Wischerblatts sowie mit einem Wischerarm.
Bei den bekannten Scheibenwischern dieser Gattung wird das Wischerblatt von zwei Bügeln gehalten, die etwa in ihrer Mitte mit den Enden eines Zwischenbügels oder Trägers schwenkbar verbunden sind, der seinerseits etwa an seiner Mitte mit dem Wischerarm schwenkbar verbanden ist. Die Verwendung eines Zwischenbügels oder Trägers führt zu einem erhöhten Luftwiderstand, der insbesondere bei höheren Fahrgeschwindigkeiten zu einem Abheben des bcheibenwivhers von der Windschutzscheibe führen kann. Das i'ür Jie Verbindung zwischen dem Träger erforderliche zusätzliche Gelenk führt zu einer Vergrößen.„hl.i,..r r/eiehiiunücn näher erläutert.
''"γ:;,, ι und 2 /.einen in Draufsicht und in Vorder-
■.nsicir·' einen typischen Scheibenwischer nach dem Stand der Technik zum Vergleich mit demjenigen
„ach der Erfindung: .
Fi" 3 zeint in sergrößerter und auseinandergezo-
tiener^DarsteUung die" S-hnittansicht längs der linie
Hl-Hl in Fig. 2; .
Fi« 4 und 5 zeinen in Draufsicht und in \ order-
■insielU einen erfindungsgemäßen Scheibenwischer
l.emäß einer ersten Ausführiingsform:
" I-i> 6 ist eine Vorderansicht einer zweiten Aus-
luhnmgsform eines erfindungsgemäßen Scheibenwi-
50 scheis:
Ι-Ί" 7-1.0 und 7-(b) zeigen von oben und von vorn fn Teildaisteüung eine dritte Ausführungsform der Etfinduna. wobei die Anbringung eines zwcisiükkiucn Jowhulieds an einem Armstück verdeutlicht ist: C5 Vi» S imd 9 sind Teilvorderansichten einer vierten und fünften Ausführungsform der Erfindung und zeilen Abwandlungen der dritten Ausführungsform:
Fin. 10 und 11 sind Diagramme zur Erläuterung des Arbeitsprinzips der dritten, vierten und fünften Ausführungsform nach den F i g. 7. 8 und V:
Fin. 12 zeiat in auseinandergezogener Darstellung eine sechste Ausführungsform der Erfindung bei Betrachtung entlang der Linie XII-XII in Fig. 5;
Fig. \3 bis 18 verdeutlichen eine siebte Ausfiih-
65 rum-sform de; Erfindung, und zwar zeigt Fig.
eine Vorderansicht, Fig. 14 eine Draufsicht, Fig.
eine Schnittansicht längs der Linie XV-XV in
Fin. 13. Fic. 16 eine Schnittansicht längs der Linie
XVl-XVI in Fig. 13. Fig. 17 und IS auseinandergezogene sehaubildliche Ansichten des Endes des Armsiiieks:
Fig. 19 und 20 sind Ansichten, die eine achte Alisführungsform der Erfindung verdeutlichen, wobei Fig. 19 eiiiC Vorderansicht. Fig. 20 eine Teilschnittansicht und
Fig. 21 und 22 Diagramme sind, die das Arbeitsprinzip der achten Austühriingsform verdeutlichen:
Fi g. 23 zeigt graphisch für die achte Ausführungstorm die Verteilung des durch das Blatt auf die Windschutzscheibe ausgeübten Drucks.
Der typische bekannte Scheibenwischer ist in den Ι·"ι g. 1,2 und 3 dargestellt. Ein Armstück 3 ist fest an einem Häher 2 befestig, der seinerseits drehbar im einem Anschlußstück 1 fixiert ist. tüne Wisclihl.iilemheit besitzt einen Trager 10 mil Bügeln 5, die ; ι den beiden Enden des Trägers drehbar hefestim mihI. sowie einen Klipp 11 für die schwenkbare Verbindung mit dem Arm. der über eine Lasche 12 mit dem Träger 10 verbunden wird. Die Bügel 5 halten ir; 1 iingsrichtung gleitend verschiebbar eine federnd nachgiebige Schiene für das Halten eines Wischerblattes 6 aus einem (iummimaterial. Da der Trauer und die Bügel 10 bzw. 5 sowie der Arm 3 in relativ geringem Abstand \oneinander angeordnet sind, wird der Luftwiderstand vergrößert. Insbesondere danr. wenn das Fahrzeug mit hoher Geschwindigkeit fährt, neigt das Wischerblatt zum Abheben von der Windschutzscheibe durch die entlangströmende Luft, so daß der Wirkungsgrad des Scheibenwischers vermindert wird. Darüber hinaus hat der bekannte Scheibenwischer viele Gelenkverbindungen,z.B. zwischen dem Träger 10 und den Bügeln5 sowie zwischen dem Träger 10 und iicm Klippll.so daß Neigung zu größeren Geräuschen besteht. Da der Arm über den Klipp 11 mit der Wischblatteinheit verbunden ist, tritt die örtliche Konzentrierung der Kräfte an dieser Stelle auf. so daß sich unausgeglichene Bewegungen zwischen den Verbindungsgliedern ergeben. Das Geräusch wird insbesondere aus der Verbindung zwischen dem Klipp 11 und dem Arm 3 erzeugt. Ferner wird die Sicht des Fahrers behindert, wenn der Träger 10 und die Bügel 5 sowie der Arm 3 in geringem Abstand voneinander liegen, wie es zuvor angegeben wurde. Da außerdem die bekannten Scheibenwischer eine große Anzahl von Bestandteilen aufweisen, ist die gesamte Anordnung kompliziert und die Kosten sind hoch. Gemäß Fig. 3 ist bei dem bekannten Scheibenwischer der Träger 10 gekrümmt, so daß bei einem luftstrom in Richtung des Pfeiles Λ' dieser durch den Träger 10 nach links gerichtet wird. Die in Richtung des Pfeils V wirkende Reaktionskraft wird daher ausgenutzt, um das Abheben des Wischerblatts 6 von der Scheibe zu verhindern. Jedoch wird der nach links gerichtete Luftstrom durch den Arm 3 unterbrochen, und es wird der Scheibenwischer in F i g. 3 nach links bewegt und von der Scheibe abgehoben, so daß der gekrümmte Träger 10 nicht den erwünschten Effekt bringt.
F i g. 4 und 5 zeigen eine erste Ausführungsform der Erfindung; ein Anschlußstück 1 ist an eine Antriebswelle (nicht gcv'igt) angeschlossen, während ein Halter 2 fest mit dem Anschlußstück 1 verbunden ist und einen Arm 3 aufweist, der mit dem Halter 2 fest verbunden ist oder mit diesem aus einem Stück geformt ist. Der Arm 3, dessen Anordnung eines der neuen Merkmale der Erfindung ist. ist länger als der bekannte Arm und hat an beiden Enden zwei BügelS. die über im Querschnitt U-förmige Laschen 4 gelenkig daran angeschlossen sind. Die Bügel 5 halten verschiebbar eine federnd naehgielvge Schiene 7. Das an der Schiene 7 befestigte Blatt 6 besteht aus einem elastischen Material, z. B. aus Gummi oder Kautschuk.
Die erste Ausführungsform beseitigt den in den F i s. 1, 2 und 3 beschriebenen Träger 10 nach dem
ίο Stand der Technik und hat zwei Bügel 5. die den Bügeln nach dem Stand der Technik entsprechen und unmittelbar an den Arm 3 angeschlossen sind. Man sieht, daß die erste Ausführungsform im Aufbau einfach ist und der Luftwiderstand von Wischerblatt und \ riii so vermindert ist. daß das Blatt in wirkuiH'.-Λoller Weise daran gehindert werden kann, sich selbst bei hoher Fahrzeugges.iiwindigkeit von der Windschutzscheibe abzuheben. Di^ Eliminierung des Klipps 11 gemäß F i g. 2 für das Verkuppeln von 'Träger und Arm dient zur Minderung c' τ Anzahl von Verbindungs- oder Kupplungsgliedern. Bei der erfindungsgemäßen ersten Ausführungsforni ist der Arm an zwei Stellen mit der Wischerblatteinheil verbunden, so daß die Kräftekonzentrierung im Vcrgleich mit dem Scheibenwischer nach dem Stand der Technik in vorteilhafter Weise vermieden und unausgeglichene Bewegungen der Bestandteile wirkungsvoll verhindert werden können. Man eisiehl. daß die Zahl der Bestandteile vermindert und tier Aufbau einfach ist. so daß sich eine vereinfachte Anordnung ergibt.
Die zweite Ausführungsforni nach der Erfindung unterscheidet sich von der ersten darin, daß der Halter 2 mit dem Arm 3 in einem Stück zu einem Halter 2' geformt ist. Die Büge! 5 sind unmittelbar an den Halter 2' angebracht. Die zweite Ausfiihrungslorm ist im Aufbau einfacher, so daß die Anordnung vereinfacht und die Kosten vermindert s;nd.
Die dritte Ausführungsform besiizl ein neues Merkmal, das darin besteht, daß das Biait trotz gekrümmter Windschutzscheibe effektiver gegen diese gepreßt werden kann.
Ist die Windschutzscheibe eben, bleibt der zwischen dem Arm 3 oder Halter 2' und der Windsehutzscheibe gebildete Winkel auch dann konstant, wenn er schwingt. Ist jedoch die Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs gekrümmt, variiert der zwischen dem Arm 3 oder Halter 2' und der gekrümmten Windschutzscheibe gebildete Winkel selbstverständlich, so daß das Blatt vorbeschriebenen Aufbaus nicht gleichförmig gegen die Windschutzscheibe gedruckt wird. Im schlimmsten Fall steht ein Teil des Blatts 6 vollständig von der Windschutzscheibe ab. so daß ein Anteil verbleibt, der vom Scheibenwischer nicht bestrichen wird. Die dritte Ausführungsforni wurde entwickelt, um diese Schwierigkeit zu überwinden.
Erfindungsgemäß ist wenigstens einer der Bügel 5 gemäß F i g. 7 in zwei Abschnitte unterteilt. Die zwei Abschnitte sind durch einen Gelenkzapfen 8 drehbar getragen, der sich durch die Lasche 4 erstreckt, die ihrerseits fest an dem Arm 3 oder dem Halter 2' befestigt ist, so daß jeder Abschnitt unabhängig vom anderen sich drehen kann. Wie man aus F i g. 7 ersieht, trägt der Gelenkzapfen 8 eine Wickelfeder 9.
G5 deren beide Enden von den äußeren Oberflächen der beiden Abschnitte erfaßt werden, so daß sie normalerweise in Richtung des Pfeils ^-1 gedruckt werden.
Gemäß Darstellung in Fig. 10 ist die Windschulz- gehoben wird. Entgegen der bekannten Ausführungs-
scheibe gekrümmt, wie es schematisch durch die bei- form verursacht die umgelenkte Luft nicht das Abhe-
den Linien« und b angedeutet ist. Wird das Blatt be η des Scheibenwischers von der Winclschutz-
von der durch die Linie α angedeuteten Oberfläche scheibe.
zu der durch die Linieb bezeichneten Oberfläche bc- 5 Gemäß den Fig. 13 und 14 besitzt ein an eine Anwegt, ändert sich der Winkel zwischen dem Arm 3 triebswelle angekuppeltes Anschlußstück 101 einen und dem Anschlußstück 1 von Θ nach Θ'. Der schwenkbar an diesen angeschlossenen Halter 102. Schwenkpunkt O2 am freien Ende des Arms 3 oder Ein Arm 103 besteht aus einer U-förmigen Stange, Halters 2' ist um eine Höhe versetzt, die derjenigen deren Bodenabschnitt oder Seite am besten aus zwischen den Oberflächen α und b entspricht, wäh- io F i g. 18 zu erkennen ist und die in die Nuten 104 a rend die Höhe zwischen dem Schwenkpunkt O2 und einsetzbar ist, die in gegenüberliegenden Seitenfläder Windschutzscheibe unverändert bleibt. Anderer- chen eines Halteglieds 104 ausgebildet sind. Der seits wird der dem Halter näher gelegene Schwenk- Arm 103 kann daher zwischen den gegenüberliegenpunkt O1 um eine Strecke verschoben, die kürzer als den Seitenwänden des kanalförmigen Halters 102 der Höhenunterschied zwischen den Oberflächen α 15 und dem Halteglied 104 mit Hilfe einer Schraube und b ist, da der Abstand zwischen den Schwenk- 105 sicher festgehalten werden, wie man es am bepunkten O0 und O1 kürzer als der zwischen den sten aus Fig. 18 ersieht. Um den Arm 103 noch fe-Schwenkpunkten O0 und O2 ist. Dadurch wird der ster an dem Halter 102 festzulegen, werden gemäß Abstand// zwischen dem Schwenkpunkt O1 und der Fig. 18 die sperrklinkenähnlichen Glieder 102a geWindschutzscheibe um den Winkeln an der Oberflä- 20 gen den Arm 103 gepreßt. Gemäß Fig. 17 sind die ehe b im Vergleich zur Oberfläche α gemäß Fig. 11 freien Enden 103 a des Arms 103 abgeflacht und mit vergrößert. Da der Bügel S aus zwei Abschnitten be- Löchern IK^ b versehen. An dem Arm 103 ist ein steht, die durch die Feder 9 in Richtung des Pfeils A, Bügel 106 schwenkbar befestigt, und zwar mit Hilfe d.h. in Richtung auf die Windschutzscheibe vorge- eines Niets, der sich durch die Löcher 103Z) sowie spannt sind, bewegen sie sich gegeneinander, wie es 25 das Loch 106a erstreckt, das durch den Bügel 106 durch die Punkt-Punkt-Strich-Linien angedeutet ist. geht. Ein über den Niet 107 passender Kragen 108 Dementsprechend wird das Blatt auf der Seite des liegt zwischen den Schenkeln des Arms 103, wie man Schwenkpunkts O1 mit einem Druck P' fest gegen die am besten aus F i g. 15 ersieht. Man erkennt, daß die Windschutzscheibe gedrückt. sichere Verbindung oder der Anschluß mit Rücksicht Ist die Federkonstante der Wickelfeder 9 sehr 30 auf die vorbeschriebene Anordnung zwischen dem klein, wird die im wesentlichen gleiche Kraft an den Bügel 106 und dem Arm 103 herbeigeführt wird. Bügel 5 angelegt, so daß der auf die Oberfläche« Gemäß Fig. 16 ist das aus einem elastischen Mawirkende Druck P des Blatts im wesentlichen gleich terial wie Kautschuk od. dgl. bestehende Blatt 110 dem Druck P' an der Oberfläche b ist. Die dritte fest an einer federnd nachgiebigen Schiene 111 befe-Ausführungsform gestattet es daher dem Blatt, selbst 35 stigt, die ihrerseits verschiebbar von einem Bügel 109 bei gekrümmter Windschutzscheibe gleichförmig an getragen ist. Der Bügel 109 ist schwenkbar mit Hilfe diese angedrückt zu werden. eines Niets 112 an dem Halter 102 befestigt.
Bei der vierten und fünften Ausführungsform der Gemäß Fig. IS ist das eine Ende einer Feder 116 Erfindung ist an Stelle der Wickelfeder 9 der dritten in ein Loch 104 ft des Halters 104 eingehängt, wäh-Ausführungsform eine Zugfeder 9' bzw. eine Blattfe- 40 rend das andere Ende (nicht gezeigt) fest an dem Ander 9" verwendet. schlüßstück 101 befestigt ist, so daß das Blatt unter Bei der dritten, vierten und fünften Ausführungs- der Kraft der Feder 116 gegen die Windschutzform ist lediglich ein Bügel 5 gezeigt, der aus zwei scheibe gedrückt wird.
Abschnitten besteht, die mitcels Wickelfeder, Zugfe- Wie im Falle der ersten bis fünften Ausführunes-
der oder Blattfeder 9, 9' und 9" gegen die Wind- 45 form ist der Träger 10 des bekannten Scheibenwi-
schutzscheibe vorgespannt sind; selbstverständlich schers beseitigt. Die Bügel 106 und 109 sind an
haben beide Bügel 5 den selben Aufbau. Ferner kön- Stelle der Bügel 5 unmittelbar an dem Arm 3 befe-
nen im Bedarfsfall erfindungsgemäß mehr als zwei stigt. Die Anordnung der siebten Ausführungsform
Bügel 5 vorgesehen werden. ist einfach und dt - Widerstand des Blatts sowie de;
Die dritte, vierte und fünfte Ausführungsform ha- 50 Arms ist vermind.it. Darüber hinaus besitzt der Arn
ben das Merkmal, daß das Blatt gleichförmig gegen 103 zwei parallele Stangen, so daß sein Widerstanc
die Windschutzscheibe gedruckt werden kann, selbst ebenfalls vermindert ist und das Blatt selbst bei ho
wenn diese gekrümmt ist: und zwar haben sie dieses hen Fahrzeuggeschwindipkeiten nicht von der Wind
Merkmal zusätzlich zu den Merkmalen, die unter Be- schutzscheibe abgehoben wird. Der Klipp 11 des be
zugnahme auf die erste und zweite Ai'sführungsform 55 kannten Scheibenwischers ist weggelassen, so daß dit
erläutert wurden. Anzahl der Glieder, die zur Geräuschbildung neigen
Bei der in F i g. 12 gezeigten sechsten Ausfüh- vermindert ist. Da der Arm an zwei Stellen^ mit de
rungsform ist der Arm 3 gemäß Darstellung geneigt Wischblatteinheit verbunden ist, kann die Kräftekon
und hat zwei Bügel der beschriebenen Art, die an zentration verhindert und können unausgeglichen!
den beiden Enden über die im Querschnitt U-för- 60 Bewegungen der Glieder auf ein Minimum reduzier
migen Laschen 4 angebracht sind. Der andere Auf- werden. Die Anzahl der Bestandteile ist kleiner, si
bau ist gleich dem in der ersten bis fünften Ausfüh- daß der Zusammenbau im Vergleich zu bekann.ei
rungsform. Der Luftstrom X' wird durch den geneig- «"cheibenwischern erleichtert ist.
ten Arm 3 nach links umgelenkt, so daß die in Rieh- Sitzt der Arm 103 in beiden Richtungen verschieb
tung des Pfeils Y' wirkende Reaktionskraft erzeugt 65 bar in dem kanalähnlichen Halter iO2, wie es durc!
wird, die den Scheibenwischer fest gegen die Wind- den nach beiden Richtuugen weisenden Pfeil C i
schutzscheibe drückt, so daß das Blatt selbst bei ho- Fig. 18 angedeutet ist, kann der Arm 103 durch Lc
hen Fahrgeschwindigkeiten nicht von der Scheibe ab- sen der Schraube 105 bewegt und unter Führun
Oberfläche α zur Oberfläche/) versetzt wird, wird ;iuf das Blatt 210 unter der Wirkung der Feder 212 eine Kraft /' ausgeübt. Bildet der Halter 202 einen integralen Bestandteil mit dem Arm 204. kann nur der Führungsabschnitt auf der Seite des Schwenk/.apiens 206 des Blaus 210 die Seheibe berühren oder der gekrümmten Scheibe folgen, während der Abschnitt des Blatts 210 auf de Seite des Schwenkzapfens 207 von der Windschutzscheibe wegbewegt wird. F.rfin-
dureli die Nuten 104« des Halters 104 und der Sperrklinken oder Klammern 102« verschoben werden, um Je Länge des Arms 103 einzustellen, hs kann daher der Scheibenwischer nach der Erfindung bei jeulichen Scheibenabmessungen Anwendung finden. Die Erfindung liefert somit einen Scheibenwischer, der bei geringen Kosten für Massenproduktion geeignet ist.
Damit sich das Blatt nicht von der Windschutz- ..„■·., .„tr· ™ α λ ιη,ι
scheibe abhebt, wenn letztere gekrümmt ist, kann das io dungsgemaß ist jedoch gemäß Fi g 20 der Arm 204 Prinzip der dritten, vierten und fünften Ausführungs- über den Schwenkzapfen 205 drehbar mit dem Haiform gemäß den F i g. 7 bis 11 auch bei dem vorliegenden Beispiel Anwendung finden. Dies bedeutet,
daß der Bügel 109 in zwei Abschnitte unterteilt ist
und eine Feder 115 zwischengeschaltet ist, um die 15
Abschnitte in Richtung auf die Windschutzscheibe zu
drücken, wie es in F i g. 16 angedeutet ist.
Bei der achten Ausführungsform gemäß den Fic. 19 und 20 ist ein Anschlußstück 201 an eine _
Antriebswelle (nicht gezeigt) angeschlossen und hat 20 zwischen dem Drehpunkt O und der Wirkungsiinie einen Halter 202, der mit Hilfe eines Schwenkzap- der 1-eder 212 ist Zi1 cm: die Zugkraft der Feder 212 fcns 203 fest an das Anschlußstück 201 angelegt ist. ist W kg. Das Moment um den Drehpunkt O1. das ' Ufi Qhitt ist h i i öß h l d M
ter 202 verbunden, während ein Ende der Feder 212 an dem Arm 204 befestigt ist. wie es dargelegt wurde.
Gemäß F i g. 22 wird angenommen, daß die Mitten der Schwenkzapfen 203, 205, 206 und 207 gemäß Fig. 19 die Bezeichnung O1, O2, O3 und O4 haben: der Abstand zwischen dem Drehpunkt O1 und der Wirkungslinie der Feder 212 ist /iocm; der Abstand
Ein Arm 204 mit U-förmigem Querschnitt ist schwenkbar an dem Halter 202 angelenkt, und zwar kf 205 Wi uch im
gleich Whn ist. ist größer gemacht als das Moment Dhk O Gäß F i 22 id
Whx um den Drehpunkt Ο.,. Gemäß Fig. 22 wird
^!^^!!^^"eines^Schwclikzapfens 205. Wie auch im 25 der Arm 204 an dem Drehzapfen 205 gegenüber dem ™» ™1! ™Z A„cfnnrnn,sform ist der Arm 204 Halter 202 gebogen, so daß der Abschnitt auf der ίϊηκΜίύ deTbekannte ArnTund hat zwei Bügel 208 Seite des Schwenkzapfens 207 des Blatts 210 um den lind 209' die schwenkbar an den beiden Enden über Unterschied zwischen den Höhen der Oberflächen α SchwcnkzaDfen 206 bzw 207 an den Arm 204 ange- und b versetzt werden kann. Wenn das Moment Whx schlossen sind Ein Blatt 210 wird von einer federnd 30 um den Drehpunkt O2 auch noch größer ist, tritt der inchßiebieen Schiene 211 festgehalten, die ihrerseits auf der Seite des Schwenkzanfens 206 lieeende Abverschiebbar durch die Bügel 208 und 209 getragen
wird Ein Ende einer Zugfeder ist an dem Anschlußstück 201 befestigt, während das andere Ende an
dem Arm 204 festgelegt ist. wie es in der Fig. 20 an- 35
gedeutet ist, so daß das Blatt 210 gegen die Windschutzscheibe gedrückt wird.
Die achte Ausführungsform hat dieselben Vorteile
wie die erste bis siebte Ausführungsform. Die neunte
Ausführunesform hat dieselben ^Vorteile wie die 40 Seile des Schwenkzapfens 207, wie es in Fig.22-C dritte vierte und fünfte Ausführungsform. Das heißt, gezeigt .st.
AiP, ^s Blatt gleichförmig gegen die Windschutz- Man ersieht somit, daß bei richtiger Einstellun-
Sa gedrückt iSden Ann, selbst wenn letztere des Abstands /,das Blatt 210 selbst bei gekrümmte o , . \-\ Windschutzscheibe gleichförmig gegen die Scheibi
e° We"nTgemäß F i g. 21 der Scheibenwischer von der 45 gepreßt wird, wie es in F i g. 23-A dargestellt ist.
auf der Seite des Schwenkzapfens 206 liegende Abschnitt des Blatts 210 mit einem größeren Druck gegen die Windschutzscheibe, wie es in F i g. 23-B dargestellt ist. Dies Phänomen bemerkt man auch, wei.n der Halter 202 mit dem Arm 204 aus einem Stück besieht. Wenn andererseits das Moment Whx urr den Drehpunkt O2 zu klein ist, wird die Last in Richtung auf den dem Arm 204 näheren Abschnitt konzentriert, d.h. dem Abschnitt des Blatts 210 auf dei
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1 Scheibenwischer mit einem Wischerblatt aus einem elastischen Material, wenigstens zvve, bügeln für das Stützen des Wischerblatt, sowie mit dnem Wischerarm, dadurch Sckl"; zeichnet, daß die Bügel (5) das Wische.hUt (6) an seinen Enden halten und diesem genenu.^i verschiebbar sind, daß der mittlere Abschmu oe' B""el (5i jeweils an eher anderen Stelle ^s λι scherarms (2', 3) mit diesem unmittelbar imd schwenkbar verbundjn ist und daß der NMsciK-ranr (2'. 3) unmittelbar mi! der Amnebsv.ei.e verbunden ist. . , ;.
    -> Scheibenwischer nach Anspruch 1. ·~^;^' gekennzeichnet, daß wenigstens einer dei u.-n.u (5) in zwei Abschnitte imteneili ist. .-Aise.ieii ... neu sich eine die Abschnitte g-eneinander/ichende Feder (9) befindet. ,
    3. Scheibenwischer nach Anspruch 1 odei dadurch gekenn/eiehnet. daß ein Abschnitt d,-Wischerarmes (2.3) so geneigt ist. daß er den ,v: Fahrzeugfahrt erzeugten Luftstrom nach ι.ΐκ-η
DE2043338A 1969-12-27 1970-09-01 Scheibenwischer Expired DE2043338C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP116770 1969-12-27
JP116870 1969-12-27
JP45023976A JPS492733B1 (de) 1970-03-20 1970-03-20
JP45024292A JPS492049B1 (de) 1970-03-23 1970-03-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2043338A1 DE2043338A1 (de) 1971-07-08
DE2043338B2 true DE2043338B2 (de) 1973-06-20
DE2043338C3 DE2043338C3 (de) 1974-01-10

Family

ID=27453340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2043338A Expired DE2043338C3 (de) 1969-12-27 1970-09-01 Scheibenwischer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3665544A (de)
DE (1) DE2043338C3 (de)
FR (1) FR2071677A5 (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1356322A (en) * 1970-12-03 1974-06-12 Rau Swf Autozubehoer Wiper installation for curved glasses more particularly for head lamp glasses of an automotive vehicle
IT1008177B (it) * 1973-02-06 1976-11-10 Trico Folberth Ltd Perfezionamento nei complessi di tergicristallo per veicoli
CH635279A5 (en) * 1980-07-31 1983-03-31 J B Brevets Windscreen wiper for motor vehicle
FR2526382A1 (fr) * 1982-05-05 1983-11-10 Citroen Sa Balai d'essuie-glace
FR2551709B1 (fr) * 1983-09-13 1987-06-12 Champion Spark Plug Europ Systeme d'essuie-glace pour vehicules a moteur
FR2563481B3 (fr) * 1984-04-11 1986-08-22 Champion Spark Plug Europ Systeme d'essuie-glace pour vehicules a moteur
DE3902397C2 (de) * 1989-01-27 2000-01-20 Teves Gmbh Alfred Scheibenwischer
FR2664217A1 (fr) * 1990-07-05 1992-01-10 Valeo Systemes Dessuyage Balai d'essuie-glace carene.
KR100329509B1 (ko) * 1999-06-26 2002-03-23 이계안 자동차용 클립
US6675433B1 (en) 2000-07-06 2004-01-13 Trico Products Corporation Beam blade wiper assembly having improved wind lift characteristics
DE10106235A1 (de) * 2001-02-10 2002-08-22 Bosch Gmbh Robert Wischarm
US6651292B2 (en) * 2001-02-16 2003-11-25 Trico Products Corporation Cantilevered beam-blade windshield-wiper assembly
DE10109088B4 (de) * 2001-02-24 2016-10-06 Valeo Auto-Electric Wischer Und Motoren Gmbh Scheibenwischerarm-Wischblatt-Anordnung
CA2541641C (en) 2005-04-04 2014-02-11 Trico Products Corporation Wiper coupler and wiper assembly incorporating same
US7774892B2 (en) * 2005-04-04 2010-08-17 Trico Products Corporation Wiper coupler and wiper assembly incorporating same
DE102005024718A1 (de) * 2005-05-30 2006-12-07 Robert Bosch Gmbh Wischblatt
US7861363B2 (en) * 2006-02-02 2011-01-04 Trico Products Corporation Beam blade windshield wiper assembly having an airfoil
US7802341B2 (en) * 2006-10-24 2010-09-28 Trico Products Corporation Wiper system having a pin-style wiper arm and wiper assembly
US8261404B2 (en) * 2008-06-19 2012-09-11 Nv Bekaert Sa Vertebra for wiper with at least two wire elements
US8533899B2 (en) * 2009-08-27 2013-09-17 Trico Products Corporation Windshield wiper assembly
US20130227809A1 (en) 2012-02-24 2013-09-05 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade
US8397341B2 (en) 2010-05-13 2013-03-19 Trico Products Corporation Beam blade windshield wiper assembly
US8261403B2 (en) 2010-05-13 2012-09-11 Trico Products Corporation Beam blade windshield wiper assembly
USD706200S1 (en) 2010-09-22 2014-06-03 Pylon Manufacturing Corporation Windshield wiper cover
US9174609B2 (en) 2011-04-21 2015-11-03 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade with cover
US9457768B2 (en) 2011-04-21 2016-10-04 Pylon Manufacturing Corp. Vortex damping wiper blade
CA2843527C (en) 2011-07-28 2018-11-27 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper adapter, connector and assembly
MX347284B (es) 2011-07-29 2017-04-21 Pylon Mfg Corp Conector de limpiaparabrisas.
US9108595B2 (en) 2011-07-29 2015-08-18 Pylon Manufacturing Corporation Windshield wiper connector
US8806700B2 (en) 2011-07-29 2014-08-19 Pylon Manufacturing Corporation Wiper blade connector
US20130219649A1 (en) 2012-02-24 2013-08-29 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade
US10829092B2 (en) 2012-09-24 2020-11-10 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade with modular mounting base
USD702616S1 (en) 2012-11-15 2014-04-15 Trico Products Corporation Wiper blade airfoil
USD704126S1 (en) 2012-11-15 2014-05-06 Trico Products Corporation Wiper blade
USD702618S1 (en) 2012-11-15 2014-04-15 Trico Products Corporation Wiper blade coupler
US9221429B2 (en) 2012-11-15 2015-12-29 Trico Products Corporation Wiper coupler assembly and wiper assembly incorporating same
US9533655B2 (en) 2012-12-04 2017-01-03 Trico Products Corporation Wiper coupler adapter and wiper assembly incorporating same
US9260084B2 (en) 2013-01-03 2016-02-16 Trico Products Corporation Wiper coupler adapter and wiper assembly incorporating same
US10166951B2 (en) 2013-03-15 2019-01-01 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector
US9227599B2 (en) 2013-05-02 2016-01-05 Trico Products Corporation Mounting assembly for wiper blade and wiper arm
US9493140B2 (en) 2013-12-02 2016-11-15 Trico Products Corporation Coupler assembly for wiper assembly
US9505380B2 (en) 2014-03-07 2016-11-29 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector and assembly
US9539987B2 (en) 2014-04-01 2017-01-10 Trico Products Corporation Wiper adapter and wiper assembly incorporating the same
US9434355B2 (en) 2014-04-01 2016-09-06 Trico Products Corporation Wiper adapter and wiper assembly incorporating the same
US9663071B2 (en) 2014-05-29 2017-05-30 Trico Products Corporation Wiper adapter and wiper assembly incorporating same
USD787308S1 (en) 2014-10-03 2017-05-23 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade package
USD777079S1 (en) 2014-10-03 2017-01-24 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade frame
US10363905B2 (en) 2015-10-26 2019-07-30 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade
AU2017267978A1 (en) 2016-05-19 2018-11-22 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector
WO2017201485A1 (en) 2016-05-19 2017-11-23 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector
WO2017201473A1 (en) 2016-05-19 2017-11-23 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper blade
AU2017268008A1 (en) 2016-05-19 2018-11-22 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector
US11040705B2 (en) 2016-05-19 2021-06-22 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector
WO2018081791A1 (en) 2016-10-31 2018-05-03 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade with cover

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2094732A (en) * 1931-11-14 1937-10-05 John W Anderson Windshield wiper
US1982624A (en) * 1932-06-29 1934-12-04 George A Barker Windshield cleaner
US2799887A (en) * 1954-03-18 1957-07-23 Earl A Nemic Windshield wiper and signal
GB795075A (en) * 1955-12-21 1958-05-14 Trico Folberth Ltd Improvements in windscreen wipers
US3040359A (en) * 1956-08-31 1962-06-26 Trico Products Corp Windshield wiper
GB940214A (en) * 1959-06-16 1963-10-30 Trico Folberth Ltd Improvements in windscreen wipers
GB964139A (de) * 1961-06-19 1964-07-15 John Will Anderson
US3427637A (en) * 1966-08-24 1969-02-11 Hastings Mfg Co Windshield wiper assemblies-metal backing strip

Also Published As

Publication number Publication date
DE2043338C3 (de) 1974-01-10
US3665544A (en) 1972-05-30
FR2071677A5 (de) 1971-09-17
DE2043338A1 (de) 1971-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2043338B2 (de) Scheibenwischer
DE2738672C2 (de) Fensterheber
DE112007002556B4 (de) Wischersystem mit einem Stift-Wischerarm und Wischeranordnung
DE102004005258B4 (de) Wischblatt-Konstruktion für ein Motorfahrzeug
DE19750116A1 (de) Verstellmechanismus für die seitlichen Stützbereiche eines Sitzes, insbesondere von dessen Rückenlehne
DE102014211877A1 (de) Rückenrahmen für einen Fahrzeugsitz
EP0306849A2 (de) Aufhängung für Fahrzeugradachse
DE10221346C1 (de) Anbindung für ein Fahrerhaus
DE2706334B2 (de) Verriegelungseinrichtung
DE2100715A1 (de) Zugluftabweiser fur Fahrzeug schiebedacher
DE2309063A1 (de) Wischblatt fuer pendelscheibenwischer
EP2776248A2 (de) Siebdruckrakel und vorrichtung zum siebdrucken
DE2411240C2 (de) Klammer zur Befestigung eines Formteils an einem mit einem Kopf versehenen, an einem Träger befestigten Stift
DE102011056732B4 (de) Flächengebilde und Windabweiseranordnung mit einem solchen Flächengebilde
DE3433056C2 (de) Wischerarm in Scheibenwischanlagen von Kraftfahrzeugen
DE3420357A1 (de) Scheibenwischerarmaufbau
DE2349381A1 (de) Blattfeder
DE2625756A1 (de) Lenkanordnung, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE3741529A1 (de) Selbsttaetig mechanische nachstellvorrichtung fuer eine kraftfahrzeug-feststellbremse
DE3213753C2 (de) System zum Einbau von Schaftrahmen in eine Webmaschine auf Kipphebeln
DE2238475A1 (de) Scheibenwischer insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102011105743A1 (de) Biegegesenk
DE1655362B2 (de) Scheibenwischerhalterung mit klauen
DE102011109562A1 (de) Sicherheitsgurtvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeuge mit einer solchen Sicherheitsvorrichtung
DE202008016755U1 (de) Stufenlos höhenverstellbare Kopfstütze

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)