DE2459054A1 - Vorrichtung zur feststellung und anzeige von betriebsbedingungen - Google Patents

Vorrichtung zur feststellung und anzeige von betriebsbedingungen

Info

Publication number
DE2459054A1
DE2459054A1 DE19742459054 DE2459054A DE2459054A1 DE 2459054 A1 DE2459054 A1 DE 2459054A1 DE 19742459054 DE19742459054 DE 19742459054 DE 2459054 A DE2459054 A DE 2459054A DE 2459054 A1 DE2459054 A1 DE 2459054A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
switch
flaps
lever
display device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742459054
Other languages
English (en)
Other versions
DE2459054C3 (de
DE2459054B2 (de
Inventor
Kiyoyuki Arai
Tomio Kikuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec Copal Corp
Original Assignee
Nidec Copal Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nidec Copal Corp filed Critical Nidec Copal Corp
Publication of DE2459054A1 publication Critical patent/DE2459054A1/de
Publication of DE2459054B2 publication Critical patent/DE2459054B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2459054C3 publication Critical patent/DE2459054C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/20Indicating by numbered bands, drums, discs, or sheets
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C10/00Arrangements of electric power supplies in time pieces
    • G04C10/04Arrangements of electric power supplies in time pieces with means for indicating the condition of the power supply
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/02Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being secured to rotating members, e.g. drums, spindles
    • G09F11/06Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being secured to rotating members, e.g. drums, spindles the elements being stiff plates or cards

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

PATENTANWALT DR. GERHARD SCHAKFER DIPLOM PHYSIKER
8023 München - Pullach Seitnentraße 13 Telefon 7 93 09 01
P 467
COPAL COMPANY LIMITED No.16-20, Shimura 2-chome Itabashi-ku, Tokyo /Japan
Vorrichtung zur Peststellung und Anzeige von Betriebsbedingungen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Peststellung und zur Anzeige eines Betriebszustandes in einer rotierenden Anzeigevorrichtung, bei der sich aus einer Vielzahl von Anzeigegliedern durch ein Anzeigesignal ein bestimmtea Anzeigeglied in Anzeigestellung befindet, mit einem Steuer-r signälkreis für die Betätigung des Antriebsmittels.
Die Erfindung ist insbesondere geeignet für die Verwendung in Verbindung mit einer Anzeigevorrichtung, beispielsweise einer Digitaluhr, um normale oder anormale Betriebsbedingungen festzustellen und anzuzeigen.
Soh/D. ·/.
5 0 9827/0224
245905A - ζ -
Verschiedene derartige Vorrichtungen sind bereits bekannt. Eine derselben ist so aufgebaut, daß sie zur Feststellung und Anzeige der Tatsache, ob eine mit ihr verbundene Anzeigevorrichtung, die in Abhängigkeit von einem elektrischen Eingangssignal eine bestimmte Punktion ausübt, wie eine motorisch angetriebene Digitaluhr, unter normalen oder anormalen Bedingungen arbeitet. Der Rotor des Motors (wobei der Rotor der rotierende Teil der Anzeigevorrichtung sein kann, der sich kontinuierlich mit hoher Geschwindigkeit dreht) ist dabei so angeordnet, daß er durch ein Beobachtungsfenster direkt von außen beobachtet werden kann, um die Betriebsbedingungen der Anzeigevorrichtung festzustellen durch die Beobachtung, ob der Rotor sich dreht oder nicht (oder ob er sich anormal dreht). Alternativ können die Betriebsbedingungen der Anzeigevorrichtung angezeigt werden durch eine LED (lichtemittierende Diode), eine elektrische Anzeigevorrichtung, wie ein Amperemeter oder eine akustische Vorrichtung. Diese Anzeigeverfahren sind unvermeidlich Begrenzungen in bezug auf die Größe des Anzeigegliedes unterworfen und sie haben den Nachteil, daß, je größer die Anzeigeglieder der Anzeigevorrichtung sind, die anzuzeigende Objekte darstellen, desto kleiner 3ind die Glieder, die die Betriebsbedingungen anzeigen. Dies macht es schwierig, die Betriebsbedingungen der Anzeigevorrichtungen zu beobachten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung
P 467 ·/.
509827/0224
zur Peststellung und Anzeige von Betriebsbedingungen für die Verwendung in Verbindung mit einer Anzeigevorrichtung ■ zu schaffen, die die vorbeschriebenen Nachteile vermeidet.
Die erfindungsgemKße Vorrichtung weist also eine Anzeigevorrichtung for anormale Betriebsbedingungen auf, die in Reihe mit den Anzeigegliedern selbst angeordnet ist, die die Objekte sind, die angezeigt werden sollen.
Dies wird dadurch erreicht, daß die Anzeigeglieder mindestens «in, Anzeigeglied für die Anzeige einer anormalen Betriebsbedingung aufweisen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung können dem in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel entnommen werden. Es zeigen: '
Pig. 1 eine teilweise schematische Ansloht der wesentlichen Teile einer Ausführungsform der erflndungsgem&ßen Vorrichtungj
Fig. 2 ein schematisches Schaltbild des Steuerkreises der in Fig. 1 dargestellten AusfUhrungeformj
Fig. j5 eine Abwandlung der in Fig. 2 dargestellten Schaltung.
P 467 · ./.
509827/0224
Die Pig. 1 zeigt als eine Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Ausführungsform, wie sie in einer mit Klappen arbeitenden Anzeigevorrichtung für die Wochentage eingebaut ist* Die Erfindung kann ebenso In Verbindung mit anderen Digitaluhren oder Anzeigevorrichtungen verwendet werden, in denen Anzeigen in Beine nacheinander geschaltet werden.
In der Figur ist eine Reihe von Klappen oder Anzeigegliedern 1-1, 1-2, ..., 1-8, von denen jede eine vorbesttmmte Information oder Woohentagsanzeige trÄgt, an einer Kante des Umfangs einer Trommel 2 befestigt. Diese Klappen sind so ausgebildet, daß sie durch eine Klaue oder eine (nicht dargestellte) Bingriffavorriohtung nacheinander in die Anzeigestellung gebracht und in ihr gehalten werden können, um eine bestimmte, gewünschte Anzeige zu bewirken. Insbesondere kommt bei Drehung der Trommel 2 um einen bestimmten Winkel diejenige Klappe, die gerade durch die Eingriffsmittel in der Anzeigestellung gehalten wird, außer Eingriff mit diesen und kann nach unten schwenken. Gleichzeitig wird die folgende Klappe von den Eingriffsmitteln in der Anzeigestellung gehalten, so daß die auf ihr befindliche Information beobachtet werden kann. Unter den Klappenj die beispielsweise Informationen über Wochentage tragen, befinden sich spezifische Klappen, die Informationen über anormale Betriebsbedingungen tragen und die beispielsweise einen Spannungsabfall der Stromquelle für die Anzeigevorrichtung oder unzulässige
P 46? .A
509827/0224
Bedingungen im Mechanismus der Vorrichtung anzeigen. Daher werden diejenigen Klappen, die die Informationen über Wochentage tragen, im folgenden als "Reihenklappen" bezeichnet werden, während diejenigen Klappen, die die Informationen Über anormale Betriebsbedingungen tragen, als "spezifische Klappen" bezeichnet werden. '
In Fig. 1 sind solche spezifischen Klappen mit 1-1 und 1-8 bezeichnet, Das heißt: die Peststell- und Anzeigevorrichtung ist dargestellt in einer Stellung, in der die spezifischen Klappen in der Anzeigestellung gehalten sind. Die Trommel 2 ist an einem Ende einer Welle 3 befestigt, die am anderen Ende mit einem Zahnrad 4 verbunden ist, das mit einem Ritzel 5 kämmt. Mit dem Ritzel 5 ist ein Schneckenrad 6 verbunden, das seinerseits mit einer Schnecke 7 kämmt, die auf der Ausgangswelle eines elektrischen Motors 8 befestigt ist. Wenn daher der Motor 8 betätigt wird, wird die Trommel 2 von der vorbeschriebenen Getriebeanordnung gedreht. Das übersetzungsverhältnis des Zahnrades 4 zum Ritzel 5 ist so gewählt, daß, wenn die Trommel 2 um einen Winkel gedreht wird, der ausreicht, um einen Informationsschaltvorgang durchzuführen, das Schneckenrad 6 eine vollständige Drehung macht.
Am Schneckenrad 6 ist eine Schaltnockenscheibe 9 befestigt, die mit einer Ausnehmung 9a versehen ist. Ein Arm 11a eines
P 467 . - ./·
509827/0224
Schalthebels 11, der um einen Wellenstuiranel 10 schwenkbar ist und vorzugsweise durch eine (nicht dargestellte) Feder im Uhrzeigersinn gespannt ist, ist so ausgebildet, daß er die Schaltnockenacheibe 9 berührt. Der andere Arm Hb des Schalthebels 11 ist mit einem Stift 12 versehen, der seitlich vorsteht und der den beweglichen Kontakt 13 und 14 (letzterer ist fest) des normalerweise offenen Schalters SWb berührt. Die Form und die Abmessungen der Nockenscheibe 9 sind so gewählt, daß, wenn der Arm 11a des Hebels 11 mit dem Umfang 9& der Schaltnockenscheibe 9 in Eingriff steht, der Hebel 11 im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt wird und der Stift 10 auf dem Hebel 11 den beweglichen Kontakt 13 gegen den festen Kontakt 14 drückt und hierbei den Schalter SWb schließt. Wenn andererseits der Hebelarm Ha in Eingriff mit der Ausnehmung 9a in der Nockenscheibe 9 kommt, wird der Stift 12 auf dem Hebel 11 der Federkraft unterworfen, die sowohl die (nicht dargestellte) Feder als auch der Kontakt 13 aufbringen und die den Hebel 11 im Uhrzeigersinn drehen und den Schalters SWb öffnen. Die Winkelstellung der Ausnehmung 9a in der Schaltnockenscheibe 9 ist ebenfalls so gewählt, daß, wenn irgendeine der Klappen in der Anzeigestellung ist, die Nockenausnehmung 9a in Eingriff mit dem Arm Ha des Hebels 11 steht, um den Schalter SWb in seiner offenen Stellung zu halten. Wenn Jedoch der Motor 8 betätigt ist und die Nockenscheibe 9 dreht, kommt die Ausnehmung 9a außer Eingriff mit dem Hebel 11, besser außer Eingriff mit
P 467 ·/.
509827Λ0224
dem Hebelarm lla, Der Hebelarm lla berührt sofort den Umfang 9b der nockenscheibe 9 und schließt den Schalter SWb.
Die Welle J5 weist an ihrer linken Seite nahe der Trommel 2 ferner eine Nockenscheibe 15 auf {wie der Fig. 1 zu entnehmen ist). Diese Nockenscheibe 15 ist an ihrem Umfang mit einer Ausnehmung 16 versehen. Ein Schalthebel 19 ist mit seinem Mittelpunkt um eine Stummelwelle 17 schwenkbar und an seinem einen Ende mit einer nach unten gerichteten Klinke 20 versehen. Diese ist durch eine Spiralfeder 18, welche mit ihrem einen Ende am Schalthebel und mit ihrem anderen an einem geeigneten {nicht dargestellten) Befestigungsteil befestigt ist, normalerweise im Gegenuhrzeigersinn gespannt und in Eingriff mit der nockenscheibe 15· Das andere Ende des Schalthebels 19 ist mit einem Stift 21 versehen, der sieh seitlich erstreckt.'Sin Schalter SWa ist nahe dem Schalthebel 19 so angeordnet, daß sein beweglicher Kontakt 22 in Eingriff mit dem Stift 21 kommen kann, wie dies bereits beschrieben worden ist. Die Anordnung ist so aufgebaut, daß, wenn die am einen Ende des Schalthebels 19 befindliche Klinke 20 am Umfang der Nockenscheibe 15 anliegt, der am anderen Ende des Hebels 19 befestigte Stift 21 gegen den beweglichen Kontakt 22 des Schalters SWa drückt, so daß dieser den feststehenden Kontakt 23 des Sehalters SWa berührt. Wenn dagegen die Klinke 20 des Hebels 19 in Eingriff mit der Ausnehmung 16 steht und in
509827/0224 ' -
Übereinstimmung damit die Nockenscheibe 15 sich dreht, wird der Stift 21 nach oben bewegt, wodurch der bewegliche Kontakt 22 außer Eingriff mit dem Kontakt 2} kommt und den anderen feststehenden Kontakt 24 des Schalters SWa berührt.
Die Winkelstellung der Ausnehmung 16 der Nockenscheibe 15 ist so gewählt, daß, wenn die spezifischen Klappen, beispielsweise die Klappen 1-1 und 1-8 (mit den Informationen, wie "Batterie wechseln") sich in der Anzeigestellung befinden, kommt die Klinke 20 am Hebel 19 in Eingriff mit der Ausnehmung 16 in der Nockenscheibe 15.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Peststellung und Anzeige der Betriebsbedingungen, die Elemente in einer Anordnung aufweist, wie sie vorstehend beschrieben worden ist, ist über die Schalter SWa und SWb in der im folgenden beschriebenen Weise mit einem Steuerkreis verbunden. Der Antriebsmotor wird Jedesmal betätigt und damit angetrieben, wenn in den Steuerkreis ein Informatlons-Schalt-Eingangssignal eingespeist wird. Wenn sich der Motor 8 dreht, kommt der Arm 11a des Hebels 11 außer Eingriff mit der Ausnehmung 9a In der Schaltnockenscheibe 9* wodurch der bewegliche Kontakt 13 den festen Kontakt 14 berührt und hierdurch den Schalter SWb schließt, wobei sich der Motor 8 weiterhin dreht. Wenn der Hebelarm 11a als Folge der fortdauernden Drehung des Motors 8 wieder in Eingriff mit der Ausnehmung 9& kommt,
P 467 ./.
509827/0224
wird der bewegliche Kontakt 13 von dem festen Kontakt 14 getrennt und der Schalter SWb geöffnet, wobei der Motor 8 aufhört, sich zu drehen. Hierdurch wird die der spezifischen Klappe nachfolgende Klappe in Anzeigestellung gehalten.
Der Schalter SWa ist so angeordnet, daß, wenn die Informations-Anzeigevorrichtung, die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Peststellung und Anzeige verbunden ist, unter normalen Bedingungen arbeitet, die Klappen 1-2, ..., 1-7 nacheinander geschaltet werden. Da die Anzeigevorrichtung unter normalen Bedingungen weiterarbeitet, wenn die spezifischen Klappen 1-1 und 1-8 in die Anzeigestellung gebracht werden, kommt die Klinke 20 des Hebels I9 in Eingriff mit der Ausnehmung 16 in der Nockenscheibe I5. Hierdurch wird der Hebel 19 im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt und der bewegliche Kontakt 22 kommt außer Eingriff mit dem festen Kontakt 23* Er berührt den anderen festen Kontakt 24 des Schalters SWa, wodurch der Motor 8 betätigt wird, der die spezifischen Klappen über die Anzeigestellung hinaus dreht und die nachfolgende Klappe in'Anzeigestellung bringt. Auf diese Weise werden die spezifischen Klappen nicht in einer Anzeigestellung gehalten, wenn die Anzeigevorrichtung unter normalen Bedingungen arbeitet. Nur die normal aufeinanderfolgenden Klappen werden in diese Stellung gebracht und In ihr gehalten.
P 467 '_./.*
509827/0224
-ΊΟ -
Wenn jedoch eine anormale, Bedingung in der Anzeigevorrichtung auftritt, wie dies beispielsweise ein Abfall der Spannung der Stromquelle unter einen vorbestimmten Wert ist, und/ oder wenn ein unrichtiger Betrieb im Mechanismus der Anzeigevorrichtung auftritt, 3tellt ein (nicht dargestellter) Feststellkreis solche anormalen. Betriebsbedingungen fest und erzeugt ein Steuersignal, das dem Steuerkreis zugeführt wird. Wenn das Steuersignal dem Steuerkreis zugeführt wird, wird der Betriebszustand des Schalters SWa so geschaltet, daß er den Motor 8 in eingeschaltetem Zustand hält, bis die spezifischen Klappen in Anzeigestellung gebracht worden sind und dort gehalten werden. Dabei kommt die Klinke 20 des Hebels 19 in Eingriff mit der Ausnehmung 16 in der Nockenscheibe 15 und schaltet den Schalter SWa in die Stellung, in der der Motor 8 abgeschaltet wird, wodurch die Trommel stoppt und die anormale Betriebsbedingung angezeigt wird.
Ein Beispiel für einen Steuerkreis, der in der vorbeschriebenen Weise arbeitet, ist in Pig. 2 dargestellt. Der Steuerkreis umfaßt einen SCR, der leitend wird, wenn ihm ein Eingangssignal zugeführt wird für die Umschaltung von Informationen in einer vorbestimmten Weise der Reihe nach. Er weist ferner eine elektrische Stromquelle E auf, einen Unterbrechersohalter SWc, einen Transistor 25 und Transistoren 26 und 27, die so ausgelegt sind, daß ihrer Baels bei anormalen Betriebsbedingungen Kontrollsignale zugeführt werden. Der
P 467 ·/·
509827/0224 *
- Ί1 -
Motor 8 ist Über den Emitter und Kollektor des Transistors
25 und den Schalter SWc an die Stromquelle E angeschlossen. Der SCR, der Schalter SWb, die Transistoren 26 und 27 und der Schalter SWa sind elektrisch so miteinander verbunden, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. An die Plus- und Minusklemmen der elektrischen Stromquelle E ist ein Anzeigekreis angeschlossen, der die Spannung an der elektrischen Stromquelle anzeigt und der ein Kontrollsignal erzeugt oder ein Betätigungssignal einschaltet, wenn die Spannung unter einen vorbestimmten Wert fällt.
Die Klemmen 28 und 29 sind mit der Basis der Transistoren
26 und 27 verbunden. Wenn die Anzeigevorrichtung unter normalen Bedingungen arbeitet, wird den Klemmen 28 und 29 ein Entregungs- oder Erregungssignal vom Anzeigekreis zugeführt, um den Transistor 26 im AUS-Zustand und den Transistor 27 im EIN-Zustand zu halten. Im Ffelle des Auftretens einer anormalen Betriebsbedingung, beispielsweise eines Abfalls der Spannung, wird jedoch der Klemme 28 vom Anzeigekreis ein Erregungssignal zugeführt und der Klemme 29 ein Entregungssignal* Hierdurch wird der Transistor 26 in den EIN-Zustand und der Transistor 29 in den AUS-Zustand umgeschaltet.
Wenn daher ein Informationsschaltsignal dem SCR zugeführt wird, wird der SCR in den AUS-Zustand geschaltet und die Spannung an der Basis des Transistors 25 fällt. Hierduroh
P 467 ./.
509827/0224
wird der Transistor 25 in den EIN-Zustand geschaltet und als Ergebnis dessen wird der Motor 8 betätigt und dreht die Trommel 2. Gleichzeitig dreht sich die Schaltnockenscheibe 9 und der Arm Ha des Hebels 11 kommt außer Eingriff mit der Ausnehmung 9& In der Schaltnockenscheibe 9 und in eine Stellung, in der der Arm 11a auf den Umfang 9a der Schaltnockenscheibe 9 läuft. Der Schalter SWb ist daher geschlossen und hält den Transistor 25 im EIN-Zustand. Dies ermöglicht dem Motor 8, sich kontinuierlich zu drehen. Wenn der Motor 8 sich kontinuierlich dreht, macht die Sohaltnockenscheibe 9 eine vollständige Drehung, bis der Hebelarm 11a wieder in Eingriff mit der Ausnehmung 9a in der Sohaltnookenscheibe 9 kommt, worauf der Schalter SWb wieder geöffnet wird und den Translator 25 in den AUS-Zuatand bringt, um die Drehung des Motors 8 zu stoppen. Zu diesem Zeitpunkt ist die Trommel in der Stellung, in der die folgende Klappe In die Anzeigestellung gebracht und dort gehalten wird.
Wenn andererseits die Anzeigevorrichtung unter normalen Bedingungen arbeitet und die Klappen nacheinander in Anzeigestellung gebracht werden, bleibt die Klinke 20 des Hebels 19 auf der Oberfläche der Nockenscheibe 15 und die Kontakte 22 und 23 des Schalters SWa berühren einander. Wenn die Anzeigevorrichtung unter normalen Bedingungen betrieben wird, werden die Klappen durch den Betrieb dea Schalters SWb der Reihe naoh aufeinanderfolgend ohne Betätigung des Transistors
P 467 ./■
509827/022 4
25" geschaltet, da der Transistor 26 im AUS-Zustand bleibt. Wenn jedoch die spezifischen Klappen in Anzeigestellung gebracht werden und die Klinke 20 des Hebels 15 in Eingriff mit der Ausnehmung 16 in der Scheibe 15 kommt, wird der Schalter SWa geschaltet und bringt den beweglichen Kontakt 22 außer Eingriff mit dem feststehenden Kontakt 23 und in Eingriff mit dem anderen feststehenden Kontakt 24. Hierdurch wird der Transistor 25 wegen seiner Verbindung mit dem Transistor 27, der nun Im EIN-Zustand ist, in den EIN-Zustand gebracht, wodurch der Motor 8 betätigt wird, der den Schalter SWb sahließt. Auf diese Weise setzt der Motor 8 seine Drehung fort, auch wenn der Schalter SWa in der vorbeschriebenen Weise geschaltet ist, so daß die spezifischen Klappen über die Anzeigestellung hinaus gedreht werden und die folgende Klappe der normalen Reihe von Klappen in Anzeigestellung kommt. Danach werden die Klappen der Reihe nach in Anzeigestellung gebracht und dort gehalten.
Wenn jedoch als Folge einer anormalen Bedingung in der Anzeigevorrichtung - wie der Abfall der Spannung der elektrischen Stromquelle ,- ein K ontrollsignal erzeugt wird, wird die Klemme 28 erregt, während die Klemme 29 entregt wird. Hierdurch wird der Transistor 26 in den EIN-Zustand und der Transistor 27 in den AUS-Zustand gebracht. Daher bleiben im Gegensatz zu der vorbesohriebenen Betriebsbedingung solange, wie die Klinke 20 des Hebele 19 auf dem Umfang der Nooken-
P 467 ./.
509827/0224
scheibe 15 aufliegt oder während die Klappen der Reihe nach in die Anzeigestellung gebracht und dort gehalten werden, die Kontakte 22 und 23 des Schalters SWa in der Eingriffsstellung. Daher, wird der Transistor 25 durch den Transistor. 26, der nun im EIN-Zustand ist, in den EIN-Zustand gebracht, wobei die Klappen der Reihe nach geschaltet und in die Anzeigestellung gebracht werden. Die spezifischen Klappen werden hingegen in Anzeigestellung gebracht, wenn die Klinke 20 des Hebels 19 in Eingriff mit der Ausnehmung 16 der Nockenscheibe 15 kommt, um den beweglichen Kontakt 22 von dem feststehenden Kontakt 23 weg und auf den anderen feststehenden Kontakt 24 zu schalten. Der Transistor 25 wird dabei durch den Transistor 27, der nun im AUS-Zustand ist, in den AUS-Zustand gebracht und die Drehung des Motors 8 wird gestoppt und die Anzeige der anormalen Betriebsinformat ion auf den spezifischen Klappen erfolgt.
Fig. 3 zeigt eine Abwandlung des in Fig. 2 dargestellten Steuerkreises. Dieser abgewandelte Kreis ist im wesentlichen ähnlich dem in Fig. 2 dargestellten, mit Ausnahme der folgenden Anordnung und Betriebsweise der Komponenten. Wenn in der Anzeigevorrichtung, mit der die Vorrichtung zur Feststellung und Anzeige verbunden ist und die den Steuerkreis der Fig. aufweist, eine anormale Betriebsbedingung auftritt, wird das Kontrollsignal der Basia des Transistors 30 zugeführt, um diesen Transistor in den EIN-Zustand zu bringen. Hierdurch
P 467 ·/.
509827/0224
-45 -
wird die Spule 351, die mit dem Transistor verbunden ist, erregt. Die Erregung der Spule 31 bewirkt, daß der Schalter ^SWd* der mit ihr verbunden ist, die Kontaktstellung ändert. Die Anordnung ist so gewählt, daß die Änderung der Kontaktbedingung des Schalters SWd mit der Änderung der Kontaktbedingung des beweglichen Schalters 22 zusammenwirkt in bezug auf die festen Kontakte 2J> und 24 in SWa, wie in Fig. 2 dargestellt ist, um die Klappen der Reihe nach zu schalten, solange die Anzeigevorrichtung unter normalen Bedingungen arbeitet. Wenn der Basis des Transistors 30 nach dem Auftreten einer anormalen Betriebsbedingung in der Anzeigevorrichtung ein Kontrollsignal zugeführt wird, wird der Motor 8 betätigt, um den Schalter SWd in solcher Weise zu schalten, daß die Klappen der Reihe nach übersprungen werden, bis die spezifische Klappe in die Anzeigestellung gebracht und dort gehalten wird.
Wie der vorstehenden Beschreibung eines bevorzugten Beispiels der Erfindung entnommen werden kann, kann .die Information über eine anormale Betriebsbedingung in der zugeordneten Anzeigevorrichtung leicht und gut beobachtet werden, da diese Informationsanzeige im Anzeigeteil der Anzeigevorrichtung selbst angezeigt wird.
P 467 ./.
509827/0224

Claims (2)

  1. -46 -
    Patentansprüche
    ΊΤ) Vorrichtung zur Peststellung und zur Anzeige eines Betriebszustandes in einer rotierenden Anzeigevorrichtung, bei der sich aus einer Vielzahl von Anzeigegliedern durch ein Anzeigesignal ein bestimmtes Anzeigeglied in Anzeigestellung befindet, mit einem Steuersignalkreis für die Betätigung des Antriebsmittels, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeglieder mindestens ein Anzeigeglied (1-1, 1-8) für die Anzeige einer anormalen Betriebsbedingung aufweisen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schaltnockenscheibe (16) auf der Achse (3) der rotierenden Anzeigevorrichtung befestigt ist, wobei ein erster Schalter (SWa) zur Betätigung des Antriebsmittels mit der Schaltnockenscheibe (15) gekoppelt ist, daß ferner ein Schaltkreis für die Anzeige einer anormalen Betriebsbedingung vorgesehen ist, und ein zweiter Schalter (SWb) in dem Schaltkreis, der von der Schaltnockenscheibe (9) betätigt wird, wobei der zweite Schalter (SWb) so angeordnet ist, daß, wenn das Anzeigeglied für die anormale Betriebsbedingung in Anzeigestellung ist, der zweite Schalter (SWb) den Motor betätigt, um das Anzeigeglied aus der Anzeigestellung zu drehen, und wenn der zweite Schalter (SWb) ein Kontroll-Eingangssignal erhält, er unabhängig
    P 467 ./.
    509827/0224
    -47 -
    vom ersten Schalter den Motor solange betätigt, bis das Anzeigeglied für die anormale Betriebsbedingung in Anzeigestellung gebracht ist.
    509827/0224
    Leerseite
DE2459054A 1973-12-14 1974-12-13 Vorrichtung zur Anzeige einer anormalen Betriebsbedingung Expired DE2459054C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1973141719U JPS53145Y2 (de) 1973-12-14 1973-12-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2459054A1 true DE2459054A1 (de) 1975-07-03
DE2459054B2 DE2459054B2 (de) 1980-07-17
DE2459054C3 DE2459054C3 (de) 1981-04-09

Family

ID=15298596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2459054A Expired DE2459054C3 (de) 1973-12-14 1974-12-13 Vorrichtung zur Anzeige einer anormalen Betriebsbedingung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3928846A (de)
JP (1) JPS53145Y2 (de)
DE (1) DE2459054C3 (de)
FR (1) FR2254847B1 (de)
GB (1) GB1495288A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1513930A (en) * 1974-12-20 1978-06-14 Seiko Instr & Electronics Battery voltage detecting device
DE2552522A1 (de) * 1975-11-22 1977-05-26 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur anzeige von informationen
US4117474A (en) * 1976-11-19 1978-09-26 Augustine Lloyd E Communications device with plural, power-operated display mechanisms selectively controlled by an operator
JPS53132385A (en) * 1977-04-23 1978-11-18 Seiko Instr & Electronics Ltd Electronic watch
JPS53132382A (en) * 1977-04-23 1978-11-18 Seiko Instr & Electronics Ltd Electronic watch
JPS57127725A (en) * 1981-01-29 1982-08-09 Toshiba Corp Cooking apparatus
US4517428A (en) * 1981-05-29 1985-05-14 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Menu display device
US4490658A (en) * 1982-09-29 1984-12-25 International Telephone And Telegraph Corporation Circuit for automatically sequencing a valve mechanism
CH688462B5 (fr) * 1993-04-20 1998-04-15 Isa France Sa Mouvement d'horlogerie comprenant un dispositif indicateur de fin de vie de pile.
JP2917760B2 (ja) * 1993-06-29 1999-07-12 住友電装株式会社 開閉式電子機器
US5657565A (en) * 1995-12-20 1997-08-19 Admotion Corporation Compact display apparatus
US5767650A (en) * 1996-02-16 1998-06-16 Admotion Corporation Display apparatus with DC gear motor drive control
US5783919A (en) * 1996-02-16 1998-07-21 Admotion Corporation Display apparatus with AC gear motor drive control
US5815968A (en) * 1996-07-22 1998-10-06 Admotion Corporation Display apparatus having thermal compensation
US6587050B2 (en) 2001-07-24 2003-07-01 Eaton Corporation Oscillator activated continuity testing switch
US6653846B2 (en) 2001-09-14 2003-11-25 Eaton Corporation Multifunction circuit continuity and sensor tester
JP4321578B2 (ja) * 2006-11-28 2009-08-26 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 操作パネル構造体

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947358C (de) * 1951-11-06 1956-08-16 Magdalin Christian Gleerup Mol Fortschaltvorrichtung fuer Klappentrommeln
US3375512A (en) * 1965-03-19 1968-03-26 Patwin Inc Power-off indicator
DE1964185A1 (de) * 1968-12-30 1970-07-16 Ford Werke Ag Maschine zum Zertruemmern von zum Verschrotten bestimmten Gegenstaenden
US3771242A (en) * 1972-05-15 1973-11-13 Conrac Corp Split flap display module

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2363056A (en) * 1940-09-19 1944-11-21 Teleregister Corp Indicating device
US3430222A (en) * 1964-09-22 1969-02-25 Gen Time Corp Remote signaling system
DE1284329B (de) * 1965-04-23 1968-11-28 Solari & C Spa Einrichtung zur selbsttaetigen Gleichlaufueberwachung und Gleichstellung der Anzeigeelemente, beispielsweise Anzeigewalzen, einer Fernanzeigeanlage
US3696390A (en) * 1970-10-19 1972-10-03 Bendix Corp Digital magnetic wheel logic control network

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947358C (de) * 1951-11-06 1956-08-16 Magdalin Christian Gleerup Mol Fortschaltvorrichtung fuer Klappentrommeln
US3375512A (en) * 1965-03-19 1968-03-26 Patwin Inc Power-off indicator
DE1964185A1 (de) * 1968-12-30 1970-07-16 Ford Werke Ag Maschine zum Zertruemmern von zum Verschrotten bestimmten Gegenstaenden
US3771242A (en) * 1972-05-15 1973-11-13 Conrac Corp Split flap display module

Also Published As

Publication number Publication date
FR2254847B1 (de) 1978-11-24
FR2254847A1 (de) 1975-07-11
DE2459054C3 (de) 1981-04-09
JPS5087889U (de) 1975-07-25
GB1495288A (en) 1977-12-14
US3928846A (en) 1975-12-23
JPS53145Y2 (de) 1978-01-06
DE2459054B2 (de) 1980-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459054A1 (de) Vorrichtung zur feststellung und anzeige von betriebsbedingungen
DE931150C (de) Elektrische Schaltvorrichtung fuer stufengeschaltete Geschwindigkeits-wechselgetriebe in Kraftfahrzeugen
DE1463495A1 (de) Endlagensteuereinheit
DE1413713A1 (de) Zeitsteuereinrichtung
DE624004C (de) Steuereinrichtung zum selbwsttaetigen wahlweisen Einstellen der Abstimmittel von Rundfunkempfaengern
DE735654C (de) Schaltungsanordnung fuer Waehler
DE2147800C2 (de) Antriebsmechanismus für den Sektorenring eines elektronischen Kameraverschlusses
DE451948C (de) Rolladen mit elektromotorischem Antrieb und selbsttaetiger Abstellvorrichtung
DE925301C (de) Schaltwerk fuer Zahlengeber mit Speicherung von Stromstossreihen
DE391468C (de) Tabelliermaschine
DE568272C (de) Traegheitsanlasser
DE613459C (de) Selbsttaetige Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE564867C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Steuerung von mechanischen oder elektrischen Umschalt- oder Reguliereinrichtumgen zu bestimmten, einstellbaren Zeiten mit Hilfe von Zeitschaltwerken und Motorschaltwerken
DE725160C (de) Elektromagnetisch zu betaetigender Momentverschluss fuer Oszillographen
DE2033676A1 (de) Schalteinrichtung für elektrische Heizkörper
DE742204C (de) Zeitschalter, insbesondere fuer Zugbeeinflussung
DE2645005C3 (de) Vorrichtung zur Warenausgabe mit elektromotorischem Antrieb
DE564576C (de) Einrichtung zur Ein- und Ausschaltung eines oder zweier Stromkreise in Abhaengigkeit von der Drehrichtung eines umlaufenden Messwerkes, insbesondere fuer die Fernanzeige der Drehgeschwindigkeit des Messwerkes
AT220698B (de) Elektromechanische Lochkarten-Steuerung
DE700041C (de) Zahlengeber mit einem Tastensatz
DE483620C (de) Reklamevorrichtung mit akustischer Anzeigenbekanntgabe
DE722830C (de) Stueckgut-Zaehleinrichtung mit mehreren hintereinandergeschalteten Zaehlwerken
DE1548093B2 (de) Batteriebetriebener Wecker mit Prüfvorrichtung für die Batterie
DE674346C (de) Uhr mit elektrischem Aufzug fuer Kraftfahrzeuge
DE399212C (de) Elektrische Haupt- und Einzeluhr

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee