DE2457247B2 - Mehrzweckbuehne fuer den untertagebergbau und den tunnelbau - Google Patents

Mehrzweckbuehne fuer den untertagebergbau und den tunnelbau

Info

Publication number
DE2457247B2
DE2457247B2 DE19742457247 DE2457247A DE2457247B2 DE 2457247 B2 DE2457247 B2 DE 2457247B2 DE 19742457247 DE19742457247 DE 19742457247 DE 2457247 A DE2457247 A DE 2457247A DE 2457247 B2 DE2457247 B2 DE 2457247B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trolleys
stage
drive
trolley
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742457247
Other languages
English (en)
Other versions
DE2457247C3 (de
DE2457247A1 (de
Inventor
Günter 4630 Bochum; Nordhoff Benno 4270 Dorsten Marzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAG AG
Original Assignee
Ruhrkohle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrkohle AG filed Critical Ruhrkohle AG
Priority to DE19742457247 priority Critical patent/DE2457247C3/de
Priority claimed from DE19742457247 external-priority patent/DE2457247C3/de
Publication of DE2457247A1 publication Critical patent/DE2457247A1/de
Publication of DE2457247B2 publication Critical patent/DE2457247B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2457247C3 publication Critical patent/DE2457247C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/40Devices or apparatus specially adapted for handling or placing units of linings or supporting units for tunnels or galleries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/12Devices for removing or hauling away excavated material or spoil; Working or loading platforms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Mehrzweckbühne für den Untertagebergbau und den Tunnelbau, die an einer oder mehreren Tragschienen mit Hilfe von Laufwerken aufgehängt und angetrieben ist, die jeweils aus mehreren untereinander verbundenen Laufkatzen und Bremsen bestehen, die in Abhängigkeit von dem Betriebszustand des Antriebes der Bühne aufgelegt oder geöffnet sind.
Mehrzweckbühnen dieser Art dienen vor allem in Strecken des Steinkohlenbergbaus zur Erleichterung der Ausbauarbeit, in dem sie z. B. das Anheben der Kappen erleichtern und gleichzeitig nach dem Vorpfänden als Arbeitsbühne benutzt werden können. Kompliziertere Ausführungsformen solcher Bühnen können zur Fertigmontage, zum Transport und zum Einbauen des Ausbaus benutzt werden, bevor sie für andere Aufgaben als Arbeitsbühnen eingesetzt werden. Von diesen Bühnen kann insbesondere gebohrt werden, so daß die Bühnen sich in der Regel an der Ortsbrust festsetzen lassen und außerdem Schutz gegen das aus der Ortsbrust hereinbrechende Gestein bieten.
Bühnen die für diese und andere Zwecke eingesetzt werden sollen, müssen beweglich sein, damit sie dem Arbeitsfortschritt, insbesondere beim Auffahren von Grubenbauen folgen können. Das wird durch die Laufwerke ermöglicht, denen in der Firste des Baues Tragschienen zugeordnet sind, welche laufend vorgehaut werden können. Die Bühnen können auf diese Weise Hindernisse auf der Sohle des Grubenbaues ohne weiteres überfahren. Die Bühne darf aber nicht nur mit ihrem Antrieb beweglich sein, sie muß auch gegen unbeabsichtigte Bewegungen gesichert werden können. Das ist nicht nur an der Ortsbrust, sondern auch auf anderen Teilen der Fahrstrecke erforderlich, insbesondere in den Einsatzfällen, in denen die Gefällestrecken von der Bühne überwunden werden müssen.
Nach einem noch nicht zum Stande der Technik gehörigen älteren Vorschlag ist bei einer Mehrzweckbühne der eingangs bezeichneten Gattung das Laufwerk aus vier hintereinander laufenden Katzen aufgebaut. Die mittleren beiden Katzen enthalten den Bühnenantrieb und sind mit der nach- und der vorlaufenden Katze durch die Bühne selbst bzw. mit Hilfe von Zugstangen verbunden. Die Bremsen befinden sich in einem mit den angetriebenen mittleren Katzen durch einen hydraulischen Zylinder verbundenen eigenen Bremswerk, das aus einer Laufkatze besteht, die die Bremsen enthält. Der Antrieb und das Bremswerk sind so geschaltet, daß sich die Bremsen nur öffnen, wenn der Antrieb arbeitet. Auf diese Weise soll bei abgeschaltetem Antrieb eine Bewegung der Bühne, insbesondere ihr Durchgehen in Gefällestrecken unter bunden werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht demgegenüber darin, eine Mehrzweckbühne zu schaffen, die nicht nur bei abgeschaltetem Antrieb, sondern auch beim Verfahren unabhängig von den auf sie wirkenden Kräften insbesondere dem Gefälle der Strecke gegen unbeabsichtigte Bewegungen gesichert ist, wobei außerdem eine praktisch schlupffreie Übertragung der Antriebskraft von dem Bühnenantrieb auf die Tragschiene erzielt werden soll.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß mehreren Laufkatzen jeweils eine Bremse zugeordnet und eine der damit versehenen Laufkatzen mit ihrer Bremse festgesetzt ist, während die anc'ere Bremse freigegeben ist, und daß die Verbindung der Laufkatzen aus einem flexiblen Zugmittel besteht, dessen Enden an den Laufkatzen befestigt sind, wobei der Bühnenantrieb mit einer der mit einer Bremse versehenen Laufkatzen verbunden ist und auf das flexible Zugmittel wirkt.
Bei der erfindungsgemäßen Mehrzweckbühne arbeitet der Bühnenantrieb im Gegensatz zu dem Bühnenantrieb des älteren Vorschlages nicht mehr unmittelbar auf die Laufschiene, nämlich über die angetriebenen Laufräder der Katzen. Statt dessen werden mindestens zwei mit Bremsen versehene Laufkatzen benutzt, die sich gegenläufig bewegen. Dabei ist die eine der Laufkatzen mit der ihr zugeordneten Bremse festgesetzt und stützt über ihre Bremse die Bühne auf der Tragschiene ab. Ist dagegen die andere Laufkatze festgesetzt, so steht damit auch die Bühne und die andere Laufkatze läßt sich so weit bewegen, daß die Bühne im folgenden Arbeitsspiel wieder um eine vorgegebene Strecke beweglich ist.
Diese grundsätzlich unabhängig von den beiden Bewegungsrichtungen der Bühne längs einer oder mehrerer Tragschienen funktionierende Arbeitsweise hat den Vorteil, daß bei Bewegung der Bühne in jedem Laufwerk immer eine Bremse aufgelegt ist, wodurch jede Bewegung der Bühne außer über ihren Antrieb unterbunden ist. Die Bühne kann daher nicht unbeabsichtigt bewegt werden. Von wesentlichem Vorteil ist es, daß bei stillgesetzem Antrieb alle Bremsen aufgelegt werden können. Hierdurch ergibt sich eine erhebliche
Verbesserung der Sicherheit.
Die Einschaltung des flexiblen Zugmittels zwischen die Laufkatzen hat den Vorteil, daß praktisch beliebige Abstände zwischen den Laufkatzen überbrückt werden können. Deswegen läßt sich die Erfindung unabhängig von' der jeweiligen Länge der Bühne anwenden. Außerdem ergibt sich der Vorteil, daß durch entsprechend gehaltene Umschlingungswinkel bzw. durch Wahl geeigneter Zugmittel eine praktisch schlupffreie Übertragung der Antriebskraft auf das Zugmittel und wegen der Bremsen auch auf die Tragschiene möglich wird, infolgedessen läßt sich die Bühne unabhängig von ,den Reibungsverhältnissen an der Tragschiene, die bekanntlich im Untertagebergbau stark unterschiedlich sind mit den angegebenen Vorteilen bewegen.
Eine sehr einfache Ausführungsform der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß die mittlere und eine weitere Katze von mehreren, ein Laufwerk bildenden Katzen mit Bremsen versehen sind und an der mittleren Katze der Antrieb angeordnet \:l. Für ein solches Laufwerk benötigt man praktisch nur drei Laufkatzen, von denen auch noch eine Laufkatze keine Bremse benötigt und dementsprechend einfach ausfällt.
Zweckmäßig ist die mittlere und die nachlaufende Katze des Laufwerkes mit Bremsen versehen, die einfache Katze ist daher die vorlaufende Katze. Das ist besonders praktisch, weil beim Vorpfänden der Bühne die vorlaufende Katze sich unmittelbar vor Ort befindet und daher häufig nicht an einer Tragschiene abgestützt werden kann.
Zweckmäßig ist ferner eine Ausführungsform der Erfindung, gemäß der das Zugmittel aus einer Kette und der Bühnenantrieb aus einem an einer Katze befestigten Kettenhubzug besteht. Ketten und Kettenhub/üge gehören nämlich zu dem Zubehör der meisten Einschienenhängebahnen, die im Untertagebergbau eingesetzt sind und stehen daher für die Tragschienenaufhangung der erfindungsgemäßen Bühne auf den meisten Schachtanlagen zur Verfügung.
Die Aufhängung der Mehrzweckbühne gemäß der Erfindung kann zwar in grundsätzlich beliebiger und daher auch bekannter Weise konstruiert sein. Zweckmäßig paßt man sie jedoch der erfindungsgemäßen Ausbildung des Laufwerkes an. Dementsprechend ist bei einer Ausführungsform der Erlindung die Aufhängung an der vorlaufenden Katze und an einer mit der nachlaufenden Katze verbundenen Laufkatze befestigt. Dadurch ist es nämlich möglich, die Aufhängung konstruktiv an diejenigen Stellen des Laufwerks zu verlegen, die relativ einfach ausgebildet sind. Die Aufhängung braucht also nicht unmittelbar an die mit Bremsen versehenen Laufkatzen angeschlossen zu
werden. .
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben; es zeigt:
F i g. 1 eine erfindungsgemäße Bühne in Seitenansicht
und ,
Fig.2 eine Stirnansicht des Gegenstandes nach
Fig. 1.
Die in der Zeichnung angedeutete Strecke 1 ist in demjenigen Teil, in dem die Mehrzweckbühne wiedergegeben ist, mit bekannten Ausbauprofilen 2 ausgebaut. Der Ortsbrust der Strecke ist nicht wiedergegeben. Die Mehrzweckbühne, die allgemein mit 3 bezeichnet ist befindet sich also in der Stellung in der sie zur Ortsbrust bewegt werden kann. Die Bühne selbst hat einen aus Stahlprofilen bestehenden Rahmen 4, die eine Plattform Hilden, welche mit einem Geländer 5 aus Sicherheitsgründen begrenzt ist. An der vorderen, der Ortsbrust zugekehrten Seite befindet sich eine Vorrichtung zur Abdeckung der Orisbrust, die im wesentlichen aus einem Schild 33 besteht, der hydraulisch mit einem Zylinder 6, dessen Kolbenstange 7 an der rückwärtigen Seite des Schildes 33 bei 8 angeschlossen ist, an die Ortsbrust gedruckt werden kann, wobei der Schild in einer Teleskopführung 9 an der Bühne gehalten ist.
Hinter dem Schild befindet sich auf der Bühne eine allgemein mit 37 bezeichnete Ausbauhilfe. Sie besteht gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem an der Bühne festen Zylinder 10, dessen Kolbenstange 11 ein Querhaupt 12 trägt, auf dem sich Konsolen 13 bzw. 14 befinden, die gabelförmig sind, wobei die Gabelform der Profilform des Ausbaus 2 angepaßt ist.
Die Bühne weist außerdem zwei Scheinwerferleuchten 15 und 15' auf; diese werden ergänzt durch Hängeleuchten 16 und 17. Die Scheinwerfer dienen zur Beleuchtung der Ortsbrust, während die insgesamt viermal vorhandenen Höngeleuchten zur Beleuchtung des Arbeitsplatzes selbst verwendet werden. Am rückwärtigen Ende der Bühne befindet sich eine Abstützung, welche aus einem Gestell 18 mit einem Spreizstempel 19 besteht, welcher mit Hilfe eines Qnerhauptes 20 und einer Konsole 21 am Ausbauprofil 2 abgestützt werden kann. Ergänzt wird die Abstützung durch eine auf die Sohle der Strecke 1 abstützbare
Stütze 22.
Die verschiedenen hydraulischen Anlagen der Bühne werden von einem Hydraulikaggregat 23 versorgt, das außer der mit einem Elektromotor 24 angetriebenen Zahnradpumpe 25 ein Steuerorgan für die Betätigung der Arbeitsgeräte aufweist. Wesentlich ist ferner eine Halterung 26 für ein Sprechgerät, mit dem die auf der Bühne Arbeitenden auch gewarnt werden können.
Auf der Plattform 4 der Bühne 3 befinden sich zwei Kettenhubzüge 27 bzw. 28 deren Ketten 29 bzw. 30 an Laufkatzen 31 bzw. 32 angeschlossen sind. Insgesamt sind wiederum 4 Kettenhubzüge vorhanden.
Die Laufkatzen 31 und 32 sind jeweils doppelt
vorhanden.
Die Laufkatzen 31 und 32 bilden zusammen mit zwei weiteren Laufkatzen 34 ein Laufwerk. Die Bühne wird von zwei identischen Laufwerken gehalten, so daß es genügt, nachfolgend eines der Laufwerke näher zu erläutern.
Die beiden mittleren Laufkatzen 34 und 35 sind mit je einer Bremse 36 versehen. Die Laufkatzen fahren auf den Unterflansch 39 einer Hängeschiene 40. Jede Bremse hat an jeder Seite der Hängeschiene 40 einen Zangenschenkel 41, wobei in den Figuren jeweils nur einer der Zangenschenkel erkennbar ist. Zur Ausführung seiner Schwenkbewegung ist der Zangenschenkel in einer Konsole 42 gelagert, die am Gehäuse 43 der Laufkatze befestigt ist. Am oberen Ende weist jeder Zangenschenkel eine Klemmbacke auf, die auf den Steg
45 der Hängeschiene 40 wirkt.
Die Anordnung ist so getroffen, daß eine Druckfeder
46 einem Bremszylinder 47 entgegenwirkt, d. h. die Zangen 41 in ihre Bremsstellungen drückt, in denen sie an den Zangenschenkeln mit dem Steg 45 der Tragschiene 40 verspannt sind, während der Zylinder über seine Kolbenstange 48 die Druckfeder zusammenpreßt und dadurch die Bremse lösen kann.
Die mit der Laufkatze 32 bei 49 gekuppelte Laufkatze 35 weist eine Bremsenkonstruktion auf, die genau derjenigen entspricht, die sich an der Laufkatze
befindet und zuvor beschrieben wurde.
Die Laufkatze 34 trägt außerdem einen Kettenhubzug 50, der zusammen mit dem ihm entsprechenden Kettenhubzug am benachbarten Laufwerk den Bühnenantrieb bildet. Der Kettenhubzug 50 wirkt auf eine Kette 51, deren eines Ende bei 52 an der vorlaufenden Laufkatze 31 und deren anderes Ende bei 53 an der Laufkatze 35 befestigt ist. Die Kette ist außerdem umgelenkt durch eine Rolle 54, welche am äußren Ende einer mit dem Laufkatzengehäuse 43 einstückig ausgebildeten Konsole 55 gelagert ist.
Soll die Bühne in Fi g. 1 nach links verfahren werden, so wird zunächst die Bremse 36 der Laufkatze 34 aufgelegt. Dagegen ist die Bremse der Laufkatze 35 gelöst. Durch Betätigen des Antriebes 50 im Uhrzeigersinn wird die Laufkatze 35 an die Laufkatze 34 herangezogen und nimmt dabei über die Laufkatze 32 die Bühne mit. Die Vortriebskraft wirkt jedoch auch über die Bühne 3, so daß die Laufkatze 31 auf den Unterflansch 39 der Tragschiene 40 nach vorn beweg wird. Ist die verfügbare Länge der Kette 51 erschöpft, se wird bei Stillsetzung des Antriebes 50 die Bremse 36 dei Laufkatze 35 aufgelegt, bevor die Bremse 36 dei Laufkatze 34 gelöst wird. Nach Umsteuern de: Antriebes 50 läuft dieser entgegen dem Uhrzeigersinn wodurch die Laufkatze 34 gegenüber der still stehendei Bühne nach vorn, d. h. in Richtung auf die Laufkatze 3 vorgeschoben wird. Hierdurch wird die verfügbar« Länge der Kette 51 für den weiteren Vorschub de Bühne gewonnen. Deshalb kann die Bühne durcl wechselseitige Betätigung der beiden Laufkatzen 34 un< 35 in jeder Richtung längs der Tragschiene 40 vcrfahrei werden.
Soll die Bühne festgelegt werden, so kann dies aucl mit Hilfe der Laufkatzen 34 und 35 geschehen, in de immer die beiden Bremsen 36 aufgelegt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    V 1. Mehrzweckbühne für den Untertageberg- und den Tunnelbau, die an einer oder mehreren s Tragschienen mit Hilfe von Laufwerken aufgehängt «nd angetrieben ist die jeweils aus mehreren untereinander verbundenen Laufkatzen und Bremsen bestehen, die in Abhängigkeit von dem Betriebszustand des Antriebes der Bühne aufgelegt oder geöffnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß mehreren Laufkatzen (35,34) jeweils eine Bremse (36) zugeordnet und eine der damit versehenen Laufkatzen (34) mit ihrer Bremse (36) festgesetzt ist, während die andere Bremse (36) freigegeben ist, und daß die Verbindung der Laufkatzen (34,35) aus einem Zugmittel (51) besteht, dessen Enden (52, 53) an den Laufkatzen (31, 35) befestigt sind, wobei der Bühnenantrieb (50) mit einer der mit einer Bremse (36) versehenen Laufkatzen (34) verbunden ist und auf das flexible Zugmittel wirkt.
  2. 2. Mehrzweckbühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine mittlere und eine weitere Katze (34, 35) von mehreren, ein Laufwerk bildenden Katzen mit Bremsen versehen sind und an der mittleren Katze (34) der Antrieb (50) angeordnet ist.
  3. 3. Mehrzweckbühne nach den Ansprüchen 1 und
    2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel (51) aus einer Kette und der Bühnenantrieb aus an einer Katze (34) befestigten Kettenhubzügen (50) besteht.
  4. 4. Mehrzweckbühne nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängung an der vorlaufenden Katze (31) und an einer mit der nachlaufenden Katze (35) verbundenen Laufkatze (32) befestigt ist.
DE19742457247 1974-12-04 Mehrzweckbühne für den Untertagebergbau und den Tunnelbau Expired DE2457247C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742457247 DE2457247C3 (de) 1974-12-04 Mehrzweckbühne für den Untertagebergbau und den Tunnelbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742457247 DE2457247C3 (de) 1974-12-04 Mehrzweckbühne für den Untertagebergbau und den Tunnelbau

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2457247A1 DE2457247A1 (de) 1976-06-10
DE2457247B2 true DE2457247B2 (de) 1976-10-21
DE2457247C3 DE2457247C3 (de) 1977-06-02

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2754874A1 (de) * 1977-12-09 1979-06-21 Ruhrkohle Ag Mehrzweckbuehne fuer den streckenvortrieb im untertageberg- und tunnelbau
CN102305086A (zh) * 2011-05-27 2012-01-04 武汉大学 一种煤矿巷道多功能可移动式操作平台

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2754874A1 (de) * 1977-12-09 1979-06-21 Ruhrkohle Ag Mehrzweckbuehne fuer den streckenvortrieb im untertageberg- und tunnelbau
CN102305086A (zh) * 2011-05-27 2012-01-04 武汉大学 一种煤矿巷道多功能可移动式操作平台
CN102305086B (zh) * 2011-05-27 2013-10-23 武汉大学 一种煤矿巷道多功能可移动式操作平台

Also Published As

Publication number Publication date
DE2457247A1 (de) 1976-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2315466B2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fahrzeugen
DE602005004905T2 (de) Steuervorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines oben offenen Behälters für Nutzfahrzeuge
DE2639361C3 (de) Vorrichtung zum Verspannen einer fahrbaren Schrämmaschine zum Auffahren von untertägigen Strecken
DE2926657A1 (de) Hubmast fuer hublader
DE3033992C2 (de) Schreitwerk für Einschienenhängebahnen des untertägigen Berg- und Tunnelbaus
DE2457247C3 (de) Mehrzweckbühne für den Untertagebergbau und den Tunnelbau
DE2457247B2 (de) Mehrzweckbuehne fuer den untertagebergbau und den tunnelbau
DE2646496A1 (de) Einrichtung zum fortlaufenden ausbau einer strecke
DE1080948B (de) Vorrichtung zum maschinellen Ausbauen einer Strecke mit Streckenboegen
DE3117803A1 (de) &#34;hochregalstapler&#34;
DE2750748C2 (de) Vorrichtung zum Transport und zum Anheben von Kappenbögen für den Streckenvortrieb im untertägigen Berg- und Tunnelbau
DE3102179C2 (de) Gewinnungsmaschine
DE2322259B1 (de) Streckenausbaugestell fuer streckenvortriebsmaschinen
DE19809773A1 (de) Teleskopierbare Bohr- und Ankersetzvorrichtung
DE3145272C2 (de) Als Ausbau- und Bohrhilfe dienende Vorrichtung für den Streckenvortrieb im Berg- und Tunnelbau.
DE2747742A1 (de) Selbsttaetig verschiebbares arbeitsgeraet fuer einen traktor
DE2326022C2 (de) StraBenverfahrbarer Turmdrehkran
DE2648489C3 (de) Vorrichtung zum Verspannen einer fahrbaren Schrämmaschine
DE1805783C (de) Auf einem Fahrzeug angeordnetes Brückenlegegerät
EP0231408B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Lasten an Bord und deren Absenken von Bord eines Schiffes
DE3207949C2 (de) Einrichtung zum Setzen von Streckenausbaurahmen im untertägigen Bergbau
DE2006724C (de) Auf einem Fahrzeug montierte Bohrvorrichtung
DE2735680C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bergen einer ohne Sicherheitswinde in einem Flöz geneigter Lagerung eingesetzten und hier manöverierunfähig liegengebliebenen Gewinnungsmaschine
DE3145270C2 (de) Als Ausbauhilfe dienende Vorrichtung für den Streckenvortrieb im Berg- und Tunnelbau
DE4316824A1 (de) Maschine zum Eintreiben und Ziehen von Stützwandelementen beim Vortreiben von Gräben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee