DE2456849A1 - Verfahren zur behandlung metallener gegenstaende und in dieser weise erhaltene produkte - Google Patents

Verfahren zur behandlung metallener gegenstaende und in dieser weise erhaltene produkte

Info

Publication number
DE2456849A1
DE2456849A1 DE19742456849 DE2456849A DE2456849A1 DE 2456849 A1 DE2456849 A1 DE 2456849A1 DE 19742456849 DE19742456849 DE 19742456849 DE 2456849 A DE2456849 A DE 2456849A DE 2456849 A1 DE2456849 A1 DE 2456849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active agent
degreasing
liter
treatment
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742456849
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Christiaan Dekkers
Albertus Grootjen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUNLAS BV
Original Assignee
HUNLAS BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUNLAS BV filed Critical HUNLAS BV
Publication of DE2456849A1 publication Critical patent/DE2456849A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/34Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides
    • C23C22/37Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also hexavalent chromium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/73Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Description

HÖGER - STELLRECHT-GRIESSBACH - HAECKER PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
HUKLaS B.V.
Piekstraat 2, Rotterdam/Niederlande
Verfahren zur Behandlung metallener Gegenstände und in dieser Weise erhaltene Produkte.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung metallener Gegenstände zur Verbesserung der Korrosionsfestigkeit und zur Verbesserung der Eigenschaften von Überzügen, die nachher durch Entfettung,Sp"ülung und Behandlung mit einem aktiven Mittel der Gegenstände angebracht werden können. Die Erfindung betrifft ebenfalls die durch dieses Verfahren erhaltenen metallenen Erzeugnisse.
Aus der niederländischen Patentschrift 81501 ist ein Verfahren bekannt zum Anbringen von Überzügen auf korrosionsempfindlichen Metallen, wobei der Metallgegenstand mit einer Lösung behandelt wird, die unter anderem eine in Wasser lösliche Verbindung von Zirkon oder Titan enthält. Ferner kann eine solche Behandlungflüssigkeit seohsweitLges Chrom, Pluorid und gegebenenfalls andere zu diesem Zweck bekannte Stoffe wie Phosphationen,Halogenionen und dgl. enthalten1, D.ie niederländische Patentschrift 95353 beschreibt -ein Verfahren zum Anbringen einer korrosionsbeständigen Schicht auf Aluminiumgegenstände,indem der Gegenstand mit einem.Präparat behandelt wird, das ausser einer Anzahl· bekannter Verbindungen auch ein wasserlösliches Cyanidkomplex enthält. Durch eine solche Badflüssigkeit lässt sich die■ Korrisonsffestigkeit erheblich verbessern.
50982 3/099 5
-2-
Das dabei im. allgemeinen übliche Verfahren umfasst die nachfolgenden Behandlungen:
a) Entfettung des Metallgegenstandes mit bekannten Entfettungsmitteln,
b) Spülung der entfetteten Metallgegenstände,
c) Anbringung der korrisonsbeständigen ' Schicht durch unter anderem
in den niederländische Patentschriften 81„501 und 95.353 beschriebene Mittel,
d) Entfernung der unerwünschten chemischen Stoffe durch kontunuierlich erfrischtes Spülwasser,
e) Spülung,
f) Trocknung des Metallstreifens, der darauf gewünschtenfalls lackiert werden kann»
Eine solche chemische Behandlung ist eine stetige Quelle von V/asserverschmutzung, da das Spülwasser Chromate, Fluoride un Cyanide gelöste Metallsalze minerale Öle und dgl. in Konzentrationen enthält, die die zulässigen Grenzen weit überschreiten.
Zweck der Erfindung ist, die grossen Mengen umweitschädlicher Abfallprodukte praktisch auf Null herabzusetsen unter Aufrechterhaltung der gleichen Qualität
Enderzeugnisses, wobei ausserdem das Bestreben auf eine Vereinfachung der Behandlungsapparatur und auf einen wirtschaftlichen Gebrauch und Verbrauch von Rohstoffen gerichtet ist.
Gemäss dem in den vorerwähnten, niederländische! Patentschriften beschriebenen System ergibt die Behandlung von 1 Aluminiumblech etwa 10 Liter giftigen Abwassers, was etwa 20 Ms 30 Kubikmeter pro Stunde pro Anlage bedeutet. Es ist ferner bekannt, dass zurückgebliebene, wasserlösliche, anorganische Salze auf der Metalloberfläche einen beeinträchtigenden Einfluss auf die nachher anzubringen einer Lackschicht und im allgemeinen auf die Korrosionsfestigkeit der Metalloberfläche ausüben. Die zurückgebliebenen Salze können bei Anbringung einer Laökschicht Blasenbildung auf der Metalloberfläche mit sich bringen . Infolge der bisher notwendigen, grossen Mengen von Spülwasser war es aus wirtschaftlichen Granden lediglich möglich, Leitungswasser für diese Spülung zu verwenden, das an sich der Korrisonsfestigkeit schädliche Salze enthält« Die minimal erreichbare Grenze des Salzgehalts im Spülwasser ist der Salzgehalt des zu verwendenden Spül-
509823/099 5
-3- . 13920 Vk/ls
wassers (Leitungswassers) (z.B. 5.00 mg pro Liter). Eine genauere Abschätzung der Qualität einer Vorbehandlung und des auf diese Weise behandelten Produkts ergibt die Leitfähigkeitszahl*· Die Anwesenheit'und die Menge der in Wasser gelösten, in Ionen aufgespalteten Salze, lassen sich einfach durch ein Leitfähigkeitsmeter feststellen und messen und in Leitfähigkeiiseinheiten ausdrucken. Siemens oder ,aSiemens. Die in /tSiemens ausgedrückte Leitfähigkeitszahl ist das Mass der Menge nach einer chemischen Behandlung in 1 Liter Wasser zurückgebliebener, schädlicher Ionen auf einer Oberfläche von 1 Quadratmeter.
Bei Verwendung des Verfahrens nach der Erfindung hat es sich als möglich erwiesen, die schädlichen Abfallprodukte beträchtlich zu verringern und den Produktionsvorgang zu vereinfachen und das Verfahren nach der Erfindung wird dadurch gekennzeichet , dass die unterschiedlichen Vorgänge derart ausgeführt werden, dass praktisch kein Abwasser auftritt und die Konzentration an schädlichen, korrosicES-f ordernden Verbindungen auf der Metalloberfläche» in der Leitfähigkeitszahl ausgedrückt, weniger als 1OjW. Siemens istQ
Diese Bedingung lässt sich nur erfüllen , wenn eine Anzahl von Massnahmen getroffen werden, die beim Verfahren nach der Erfindung sich als vorteilhaft herausstellten. Eine dieser Massnahmen besteht darin, dass die im aktiven Mittel verwendeten Stoffe Säuren sind, was bedeutet, dass nach der Reaktion des aktiven Mittels auf der Metalloberfläche in Wasser unlösliche Metallsalze und Verbindungen auf der Oberfläche zurückbleiben, welche die unerwünschten Uberzu^chieht bildaa.(Jemäss dem in den niederländischen Patentschriften 81501 und 95353 beschriebenen Verfahren tritt in der Behandlungflüssigkeit'Oder auf dem Metall eine Anhäufung nicht funktioneller Ionen und wasserlöslicher Verbindungen auf,die für die erwünschten Eigenschaften-des Endproduktes schädlich sind» Um diese Ionen möglichst von der Metalloberfläche zu entfernen, sind grosse Mengen Spülwasser notwendig, was beim Veffahren nach der Erfindung vermieden wird«
Eine andere Massnahme zum Erzielen einer möglichst niedrigen Leitfähigkeits- zahk der behandelten Metalloberfläche besteht darin, dass die aktiven Stoffen in einer stöohionietrischen Menge verwendet werden. Unter dieser stöchiometrischen Menge wird verstanden , dass die aktiven Bestandteile in der Behandlungsflüssigkeit sich derart verhalten ,dass die Zusammensetzung durch Zufuhr einer bestimmten Menge des Behandlungsmittels pro Zeiteinheit stets konstant bleibt. Die aktiven Bestandteile des Behandlungsbads reagieren mit dem Metallgegenstand, so daa die stöchiometrische
■■-': -4-
509823/0995
-4- 13920 Vk/ls
Menge von dem zu behandelnden Metall abhängig ist. Anders ausgedrückt, weisen die aktiven Bestandteile der Behandlungsflüssigkeit ein solches Verhältnis auf, dass nach Anbringung der erwünschten Menge der Uberzugsflüssigkeit auf dem Metall und nach Beeidigung der Reaktionen mit dem Metall eine Verkleidung mit optimalen Eigenschaften erhalten wird, was unter anderem eine Leitfähigkeitszahl von weniger als 10/tSiemens pro Quadratmeter Metalloberfläche einschliesst. Dieses stöchiometrische Verhältnis lässt sich daher erst nact einer grossen Anzahl von Untersuchungen bestimmen und es hat sich ergeben ,dass zur Behandlung von Aluminiumband ein Mittel bevorzugt werden soll ,das aus CrO^, E,Fe (θΝ)-.,ΗΕ1 und HpTiF, in einer Menge von 3,0 g/liter, 2,7 g/LiteE bzw. 1,4 g/Liter und 0,2 g/liter besteht· Bei Verwendung einer solchen Zusammensetzung bleiben keine Restionen auf dem Band zurück, so dass die Badzusammensetzung durch Zusata eines Gemisches mit dem gleichen Verhältnis der unterschiedlichen Bestandteile konstant gehalten werden kann.
Eine andere Möglichkeit zur Verringerung der Menge van Salzen auf dem Metallband besteht in der Verwendung demneraäsierten Wassers statt Leitungswasser. Infolge der grossen Mengen bisher notwendigen Spülwassers, war es wirtschaftlich nicht möglich, das Leitungswasser durch demineralisiertes Wasser zu ersetzen, welche Massnahme daher unterblieben ist. Bei dem Verfahren gemäss der Erfindung bleiben jedoch so wenig unerwünsclte und Frendionen. auf der Oberfläche zurück, dass die Metalloberfläche nicht gespült zu werden braucht« Die endgültige Säurespülung ,die normalerweise zum Beheben der beeinträchtigenden Wirkung bestimmter Spülwassersalze durchgeführt wird, kommt daher in Wegfall. Es ist dann sinnvoll, die saure Uberzugsflüssigkeit mit entionisiertem Wasser herzustellen, was auch beim Verfahren nach der Erfindung ein grosser Vorteil ist.
Das Entfetten des Metallbandes wurde bisher mit bekannten Entfettungsmitteln z.B. Alkalipolyphosphaten» Alkalicarbonaten,Alkalisilikaten oder Natronlauge gemeinsam mit oberflächen-wirksamen Stoffen wie Emulgatoren durchgeführte Diese Entfettungsmittel ergeben jedoch auf dem Metallband zurückgebliebene Metallsalze.Eine durch T.N.O. durchgeführte Untersuchung hat gezeigt, dass der Zusatz einer Verbindung von Natriumäthylendiamin-tetraesä.gsäure und Natriumglukonat eine Verbesserung der bekannten Entfettungsmittel herbeiführt . Im Rahmen der durchgeführten Unter-
-5-
509823/0995
«5- 13920 Vk/ls
suchungen wurde gefunden, dass bei Verwendung der Verbindung von Natriumäthylendiamin-tetraessigsäure und Natriumglukonat die anderen, bekannten Entfettungsmittel weggelassen werden können, so dass auch aus diesem Grunde keine »unerwünschten Salze auf der Metalloberfläche zurückbleiben. Es wurde auch gefunden, dass diese Stoffe mit einer Minimalmenge an Spülwasser praktisch vollständig von der Oberfläche entfernt werden können , so dass nachträgliche Verunreinigung der Uberzugsflüssigkeit und der Schicht ausgeschlossen ist, was für das endgültige Resultat günstig ist0 Die verhältnismässig kleine Menge Spülwasser wird durch Bestimmte Regelung in das Entfettungsbad zurückgeführt, um die auftretenden Schleifund Verdampfungsverluste auszu{jleiclm Dies hat den grossen Vorteil ,dass in der Entfettungsbehandlung kein Abwasser erzeugt wird, Das vorerwähnte Entfettungsmittel wird unter dem Kamen " DISSOLVINE 8OE" auf den Markt gebracht. Als Entfettungsmittel können auch andere organische Komplexbildner und Chelate benutz werden wie Borglukonate, Boredtaglukonate und Natriumglukonate und ähnliche Heptonate, Citrate und dgl. Eine gute Entfettung ergibt sich bereits bei Konzentrationen zwischen 0,5 und 0,3 Gewichtsprozent. Infolge der guten Löslichkeit in Wasser lassen sich diese Stoffe bequem von der Metalloberfläche entfernen.
Nach dem Entfetten und Spülen wird der Metallgegenstand mit dem sauren, aktiven Überzugsmittel behandelt, das die unterschiedlichen Bestandteile in einem stöhiometrischen Verhältnis enthält und nachdem der Gegenstand aus dem Bad entfernt ist, wird er getrocknet, wobei die zurückbleibende Flüssigkeit .abgeblasen wird. Die Behandlung lässt sich durch bekannte Verfahren wie Tauchen, Sprühen, Vernebeln, durch Rillwalzen, Rollen "coating" und dgl„ vollführen. Auffallend ist, dass dabei unmittelbar nach dem Anbringen der erfordaiichen Flüssigkeiiäiaut der Trockenvorgang anfangen kann, was eine erhebliche Vereinfachung in bezug auf Arbeit,. Apparatur und beanspruchten Raum mit sich bringt. Es ist dabei nicht notx/endig, nach dem Behändlungsbad wieder einen Spülvorgang durchzuführen, da die Behandlungsflüssigkeit ' keine beeinträchtigenden Ionen oder Salze auf der Metalloberfläche zurtlcklSsat.
Die Verwendung des Verfahrens nach der Erfindung ermöglicht die grossen Mensen giftigen Abwassers einer chemischen Vorbehandlung von Metallen praktisch^auf WuIl Vierab· zumindern,während gleichzeitig eine einfachere Behandlung erziel wird. Dies bringt mit sieh: a) grössere Möglichkeiten für einfache und schnelle Applikationsvofahren,
b) das Unterbleiben einer Spül£hase nach der Behandlung mit der Uberzugs-
-6-
509823/0995
-β- 13920 Vk/ls
flüssigkeit,
c) das Unterbleiben einer sauren Nachbehandlung,
d) ein konstanteres oder verbessertes Endprodukt.
Ein noch nicht betonter Vorteil der Erfindung besteht darin ,dass praktisch alle Metalle und Legierungen auf ähnliche Weise mit der gleichen Anlage behandelt werden können. Bisher werden für verschiedene Metalle verschiedene Behandlungsflüssigkeiten und Bä'der verwendet, die alle Nachteile mit sich bringen.
Das Entfernen von Abfallstoffen' aus dem Prozess kann noch duich Verwendung fein gemahlenen Polyurethanschaums verbessert werden, an den das von dem Metallband abgetrennte 01 und Fett absorbiert wird. Dabei kann das Entfettungsmittel erheblich längere Zeit verwendet werden, während das Fett und 01 an dem Polyurethanschaum bequem z, B. in einer Verbrennungsanlage vernichtet werden kann.
Bei Verwendung von Luftmessern wird die wässerige Lösung von der Metalloberfläche abgeblasen, was im Vergleich zum üblichen Trocknen vorteilhafter ist, da im letzteren Falle lediglich das Wasser verdampft wird und etwaige in Wasser unlösliche Stoffe auf dem Metallband zurückbleiben.
Die Erfindung; wird an Hand des nachfolgendes Beispiels näher erläutert, wobei ausserdem das Messverfahren beschrieben wird.
Beispiel:
Es wurde von Aluminium nachfolgender Zusammensetzung ausgegangen:
Mg 1,03 %
Si 0,75 io
Cr 0,55 io
Mn 0,41 %
Fe 0,40 fo
Zn 0,22 J6
als Komponenten Gemäss der Erfindung wird dieses Band der nachfolgenden, chemischen Vorbehandlung unterworfen:
a) Entfettung in einer Lösung ven 1 fo Dissolvine 80 E in entionisertem Wasser bei ± 700C, worauf Trocknung durch Luftmesser erfolgte;
b) Spülen mit warmem, demineralisiertem Wasser (etwa 500C),wobei das Vorspülwasser in die Entfettungsphase zurückgeführt wurde; nach dem Spülen
-7-
509823/0995
-7- 13920 Vk/ls
wurde das Band wieder durch Luftmesser getrocknet; c) Chromierung durch Tauchen in eine Lösung von: '3,0g GrO pro Liter demineralisierten Wassers, dem zugesetz war: 1,4 g HF.Ferner enthielt die Lösung: 2,7gH Fe (CN)C- und 0,2OgHTiF pro Liter.
Die vprerw'ahnten Sauren wurden dadurch hergestellt, dass die entsprechenden Kaliumsalze durch einen stark sauren Kationenaustaucher (in saurer Form) geführt wurden. Darauf wurde das Band abgewischt und trocknengeblasen durch Luftmesser. Schliesslich kann aks Band lackiert und gefärbt werden. Die für ein erwünschtes Endprodukt besonders wichtigen ,Eigenschaften sind: eine hell oder dunkel gefärbte Schicht, eine mehr oder weniger reflektierende Schicht, eine mattierte Schicht mit Antirutscheigenschaften und eine dicke korrisonsfeste Schicht mit besonderen vor Korrosion schützenden Eigenschaften.
Nach der chemischen Behandlung wurde das erhaltene Material getrocknet und gemuffelt in-einem Heissluftofen währen .iiie Minute bei 260 C.
Zur Bestimmung der Leitfähigkeitszahl wurde ein Muster des so erhaltenen Materials während einer Stunde in distilliertem Wasser gekocht. Darauf wurde die Flüssigkeit mit distillierfcem Wasser bis zu einem Liter ergänzt, worauf die Leitfähigkeitsmessung durch ein Leitfähigkeitsineter Typ PW 9501/01 von Philips durchgeführt. ·
Die dabei gefundene Leitfähigkeitszahl wird unmittelbar von einer dabei allgemein üblichen Grosse d.h. der spezifischen Leitfähigkeit abgeleitet, die in Siemens ausgedrückt wird. Die Leitfähigskeitszahl wird dabei definiert als die gemessene Leitfähigkeit in Siemens von 1 Liter Wasser, in dem unter bestimmten Bedingungen 1 Quadratmeter der Oberfläche behandelt worden ist.
Der gefundene Wert wurde nach dem "Blanko"-Wert korrigiert.
Aus den durchgeführten Experimente -hat es sich ergeben, dass bei Verwendung der Behandlungsflüssigkeit dieses B, ispiels und durch das beschriebene Verfahren die Leitfähigkeit um 20?£ erniedrigt werden kann bei Messung an dem nicht gemuffelten Material und um 33$ wenn die Leitfähigkeitsmessung durchgeführt wurde nachdem das behandelte Material während einer Minute bei 260 C" gemuffelt worden war.
Dies bedeutet, dass das erhaltene Endprodukt erheblich verbessert ist, während beim Verfahren nach der Erfindung kein Abwasser auf.tritt0
5 0 9823/0995
13920 Vk/ls
Wenn die Leitfähigkeitsmessungen in dem tosher üblichen System ohne Gebrauch von Spülwasser durchgeführt wird, das bei diesem System als Abwasser abgeführt wird, so ergibt die Leitfähigkeitsmessung einen um 1,20 höheren Faktor als bei dem Verfahren nach der Erfindung.
2 Bei einer Probeproduktion von etwa 25.000 m war die Leitfähigkeitszahl nicht
höher als 10 Siemens. Während der Produktion wurde die Überzugsflüssigkeit wiederholt vollständig analysiert. Es ergab sich ein Verbrauch an aktiven Bestandteilen gerade in dem ursprünglich vorhandenen Verhältnis. Es genügte, Bestandteile im ursprunglichoaVerhältnis der Tauchflüssigkeit zuzusetzen, was kontinuierlich durchgeführt werden konnte, so dass Verbrauch und Zulieferung im Gleichgewicht waren, was für die Gleichmässigkeit der überzugsschicht (und der Eigenschaften) besonders günstig war0
-Patentansprüche-
509823/0995

Claims (11)

13920iVk/ls PATENTANSPRÜCHE) '
1. Verfahren zur Behandlung metallener Gegenstände zum Verbessern der Korrosionsfestigkeit und der ,Eigenschaften nachher anbringbaref überzüge durch Entfetten, Spülen und Behandlung der Gegenstände mit einem aktiven Mittel d.g., dass die unterschiedlichen Stufen derart durchgeführt werden, dass nahezu kein Abwasser entsteht und dass die Konzentration, an schädlichen,'für die Korrosion günstigen Verbindungen auf der Metalloberfläche, in der Leitfähigkeitszahl ausgedrückt, kleiner als 10yu,Siemens ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das aktive Mittel eine oder mehr Titanverbindungen und/oder eine oder mehr Cyanidverbindungen enthält,.d.g. dass die Zusammensetzungskomponenten in der sauren Form verwendet werden,
3. Verfahren nach Anspruch 2 d.g.,.dass das aktive Mittel aus ILFe(CN)6, HF,CrO und H Tilg besteht. ' . ■ '
4. Verfahren nach Anspruchen2 bis 3 d.g., dass das Verhältnis zwischen den Bestandteile im aktiven Mittel derart gewählt wird, dass ein nahezu stöchiometrisches Verhältnis der Behandlung eines bestimmten Metallbandes erzielt wird.
5. Verfahren nach Anspruclei 2bis 4 d.g., dass bei der Behandlung eines Aluminiumbands das aktive Mittel derart zusammengesetzt wird, dass ein Gewichtsver-
ha'ltnis von CrO_: Fe(CN)1, :F~: TiF ~ mit einer Toleranzvon etwa 10 fo als 1 : 3 ο 5
0,89: 0,44: 0,0065 erhalten wird«,
6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5 d„g. ,dass beim Zusammensetzen des aktiven Mittels demineralisiertes Wasser verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 d.g., dass die Emtfettung durch ein Entfettungsmittel durchgeführt wird, das frei von die Überzugsschicht angreifenden Komponenten ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7 d.g. ,dass alä Entfettungsmittel eine Verbindung von liatriuma'thylendiaminirtetraessigsä'ure und Natriumglukonat verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1 d.g., dass cCaa Trocknen mittels Luftmesser durchgeführt wird, wobei überschüssige Flüssigkeit von der Oberfläche weggeblasen wirde
10. Verfahren zur Behandlung von Aluminiukband nach Anspruch 1 d.g., dass a) das Band dadurch entfettet wird, dass es durch ein Bad von 0,5 bis 3 Gewichtsprozent einer Verbindung von Natriumäthylendiamin-tetraessigsäure und Natriumglukonat in demineralisärtem Wasser geführt wird,
5098 23/0995
-10-
-1O- 13920 Vk/ls
b. das entfettete Band mit demineralisiertem Wasser gespült wird,das in das Entfettungsbad zurückgeführt wird,
C0 das gespülte Band in einem Bad behandelt wird, dessen Zusammensetzung wie • folgt, mit einer maximalen Toleranz von 10 fo , aussieht CrO , 3,0 g/Liter H Fe(CN)6 2,7 g/Liter und HP 1,49/Liter und H2TiFg O,2g/Liter.
d. das Band mittels eines Luftmessers getrocknet wird und
e. das getrocknete Band gegebenenfalls mit mindestens einer Uberzugsschicht versehen wird.
11. - Metallene Gegenstände mit oder ohne.Lackschicht, die durch ein Verfahren nach Ansprüchen 1: bis 10 behandelt sind.
Eindhovän, den 22. November 1974
509823/0995
DE19742456849 1973-12-03 1974-12-02 Verfahren zur behandlung metallener gegenstaende und in dieser weise erhaltene produkte Withdrawn DE2456849A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7316497A NL7316497A (nl) 1973-12-03 1973-12-03 Werkwijze voor het behandelen van metalen voor- werpen en de aldus verkregen produkten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2456849A1 true DE2456849A1 (de) 1975-06-05

Family

ID=19820121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742456849 Withdrawn DE2456849A1 (de) 1973-12-03 1974-12-02 Verfahren zur behandlung metallener gegenstaende und in dieser weise erhaltene produkte

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2456849A1 (de)
FR (1) FR2272194A1 (de)
NL (1) NL7316497A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0048718A1 (de) * 1980-03-25 1982-04-07 Eltzroth & Ass J M Verfahren zum korrosionsschutz von metalloberflaechen.
EP0181673A2 (de) * 1984-11-08 1986-05-21 HENKEL CORPORATION (a Delaware corp.) Verfahren zur Reinigung von Aluminiumbehältern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0048718A1 (de) * 1980-03-25 1982-04-07 Eltzroth & Ass J M Verfahren zum korrosionsschutz von metalloberflaechen.
EP0048718A4 (de) * 1980-03-25 1982-07-13 Eltzroth & Ass J M Verfahren zum korrosionsschutz von metalloberflaechen.
EP0181673A2 (de) * 1984-11-08 1986-05-21 HENKEL CORPORATION (a Delaware corp.) Verfahren zur Reinigung von Aluminiumbehältern
EP0181673A3 (de) * 1984-11-08 1987-10-28 HENKEL CORPORATION (a Delaware corp.) Verfahren zur Reinigung von Aluminiumbehältern

Also Published As

Publication number Publication date
FR2272194A1 (en) 1975-12-19
NL7316497A (nl) 1975-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2155670C3 (de) Zinkphosphatierungslösung für Aluminium, Zink oder Eisen
DE2359021A1 (de) Beizloesung und verfahren zum beizen von metallen
DE845736C (de) Verfahren zum Phosphatieren von Metallen
DE3902266A1 (de) Verfahren zum aufbringen von konversionsueberzuegen
DE3245411A1 (de) Verfahren zur phosphatierung elektrolytisch verzinkter metallwaren
DE862848C (de) Verfahren und Vorbehandlung von alkaligereinigten Metalloberflaechen vor dem Aufbringen von Phosphatueberzuegen
DE853698C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatueberzuegen auf Zink
DE1065246B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatüberzügen auf feuerverzinken eisernen Oberflächen
DE1546070A1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Stahlblechen oder plattierten Stahlblechen zum Zwecke des Phosphatierens
DE1096152B (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatueberzuegen auf Metallen
DE2402702A1 (de) Verfahren zur phosphatierung von metallen
DE2456849A1 (de) Verfahren zur behandlung metallener gegenstaende und in dieser weise erhaltene produkte
DE690603C (de) Verfahren zur Erzeugung von Schutzschichten auf Leichtmetallen und Leichtmetallegierungen
CH361452A (de) Verfahren zur Herstellung von Chromatüberzügen auf Gegenständen aus Magnesium oder seinen Legierungen
DE2150080A1 (de) Verfahren zur Regelung der Chlordkonzentration in Eintauch-Kupfer-UEberzugsloesungen
DE976692C (de) Verfahren zum Aufbringen von Oxalatueberzuegen auf Metallen
DE913977C (de) Emaillierverfahren
DE1914052C (de) Verfahren zur Herstellung eines Phos phatuberzuges auf einer sich bewegenden Eisen bzw Stahloberflache
DE1621423B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schutzueberzuges auf Oberflaechen unebener Aluminiumgegenstaende
DE1914052B2 (de) Verfahren zur herstellung eines phosphatueberzuges auf einer sich bewegenden eisen bzw stahloberflaeche
EP0154384A2 (de) Verfahren zur Vorbereitung von Zinkoberflächen für die Lackierung
DE1796321C (de) Verfahren zum Herstellen einer Schutzschicht auf Stahl durch Eintau chen in eine Losung und Erhitzen unter Druck Ausscheidung aus 1621499
DE1202615B (de)
DE2338290C3 (de) Lösung und Verfahren zur Phosphatierung von Weißblech
DE1951776C3 (de) Lösung zum Glänzen und Passivieren von Oberflächen aus Zink oder Zink-Eisen-Legierungen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination