DE2455943C3 - Schnellverschluß für Druck-, Vakuum- oder Filterbehälter - Google Patents

Schnellverschluß für Druck-, Vakuum- oder Filterbehälter

Info

Publication number
DE2455943C3
DE2455943C3 DE19742455943 DE2455943A DE2455943C3 DE 2455943 C3 DE2455943 C3 DE 2455943C3 DE 19742455943 DE19742455943 DE 19742455943 DE 2455943 A DE2455943 A DE 2455943A DE 2455943 C3 DE2455943 C3 DE 2455943C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
ring
locking
contact surfaces
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742455943
Other languages
English (en)
Other versions
DE2455943A1 (de
DE2455943B2 (de
Inventor
Karl 6370 Oberursel Poetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faudi-Feinbau 6370 Oberursel De GmbH
Original Assignee
Faudi-Feinbau 6370 Oberursel De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faudi-Feinbau 6370 Oberursel De GmbH filed Critical Faudi-Feinbau 6370 Oberursel De GmbH
Priority to DE19742455943 priority Critical patent/DE2455943C3/de
Publication of DE2455943A1 publication Critical patent/DE2455943A1/de
Publication of DE2455943B2 publication Critical patent/DE2455943B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2455943C3 publication Critical patent/DE2455943C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/32Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying radial or radial and axial pressure, e.g. contractible bands encircling closure member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/30Filter housing constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1672Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by manual actuation of the closure or other element
    • B65D51/1683Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by manual actuation of the closure or other element by actuating a separate element in the container or closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/30Filter housing constructions
    • B01D2201/301Details of removable closures, lids, caps, filter heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/34Seals or gaskets for filtering elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schnellverschluß für Druck-, Vakuum- oder Filterbehälter, die einen Deckel und einen deckelseitigen Behälterflansch aufweisen, mit •iner vor dem Lösen des Deckelverschlusses zwangsläufig zu betätigenden Entlüftungsvorrichtung, bei dem •in aus zwei halbkreisförmigen, miteinander gelenkig verbundenen Ringhälften bestehender, im Querschnitt U-förmiger Verschlußring mit einander zugekehrten Anlageflächen komplementär dazu ausgebildete Anlageflächen am Deckelrand und am Behälterflansch formschlüssig hintergreift, wobei beide Ringhälften durch eine Verriegelungseinrichtung miteinander verbindbar sind, die mit einem Bauteil der Entlüftungsvorrichtung in Verbindung steht.
Derartige Verschlüsse müssen den auf die gesamte Deckelfläche wirkenden Druckunterschied zwischen dem Behälterinnendruck und dem Außendruck aufnehmen. Da die Deckelfläche beispielsweise bei Filterbehällern gleich der Querschnittsfläche des Behälters und lomit verhältnismäßig groß ist. sind auch die vom Verschluß aufzunehmenden Kräfte schon bei geringen Druckunterschieden verhältnismäßig groß. Für diese Belastungen ausgelegte herkömmliche Flanschverbindungen mit Schrauben erfordern wegen der auftretenden Kräfte verhältnismäßig große Flanschabmessungen; diese Flanschverschraubungen sind nur mit großem Arbeitsaufwand zu lösen, so daß eine Verwendung als Schnellverschlüß nicht in Frage kommt.
Bei Schnellverschiüssen, die durch ihre Bauweise ein rasches Öffnen des Verschlusses gestatten, besteht die Gefahr, daß der Deckel bei noch bestehendem Überdruck im Behälter nach dem öffnen weggeschleudert wird. Um diese Gefahr zu beseitigen, wird bei Schnellverschlüssen grundsätzlich eine Entlüftungsvorrichtung für den Behälter vorgesehen, die vor dem • Lösen des Deckelverschlusses zwangsläufig betätigt werden muß, um ein Entlüften des Behälters zu bewirken.
Bei Behältern mit großem Rauminhalt könnte die Betätigung der Entlüftungsvorrichtung und das Lösen
!» des Deckelverschlusses so schnell durchgeführt werden, daß noch kein vollständiger Druckabbau durch die Entlüftungsvorrichtung stattgefunden hat. Dann würde der Deckel trotz geöffneter Entlüftungsvorrichtung weggeschleudert werden. Um auch diese Gefahr
ι auszuschließen, werden Schnellverschlüsse, die auch bei Überdruck im Behälterinneren betätigt werden können, beispielsweise weil die durch den Behälterinnendruck verursachte Reibung im Deckelverschluß durch eine große Untersetzung der Betätigungseinrichtungen überwunden wird, mit einer sog. Fangvorrichtung vorgesehen, die bewirkt, daß der Deckel vor dem vollständigen Lösen des Deckelverschlusses von seinem Sitz angehoben und in dieser einen großen Austrittsquerschnitt freigebenden Stellung von der Fangvorrich-
-' ι tung noch festgehalten wird, bevor der Deckelverschluß vollständig gelöst und der Deckel abgenommen werden kann.
Bei einem bekannten Schnellverschluß (US-PS 31 07 810) weist der Behälterflansch eine Innenverzah-
s» nung und der Deckelrand eine Außenverzahnung auf. wobei sich die Zähne beider Verzahnungen hintergreifen können. An den im geschlossenen Zustand einander zugekehrten Flächen weisen die Zähne beider Verzahnungen jeweils eine Schrägfläche oder Keilfläche auf, so
η daß der Deckel nach dem Einsetzen durch eine Drehung um einen kleinen Winkel an seinem gesamten Umfang durch die aufeinander gleitenden Keilflächen gegen die Schließfläche gedruckt wird. Dieser Schnellvei Schluß erfordert wegen der einander hintergreifenden Verzahnung mit komplizierten Zahnformen einen sehr großen Her.tellungsaufwand und ist daher sehr teuer. Durch die hmtergriffene Innenverzahnung am Behälterflansch muß die vom Deckel eingeleitete hohe Kraft im Behälterflansch mehrfach umgeleitet werden, bevor sie
*5 in den Behältermantel eingeleitet werden kann-, dazu muß der Behälterflansch sehr groß dimensioniert werden.
Aus der FR-PS 11 04 323 ist bereits ein Schnellverschluß für Druckbehälter, der einen Deckel und einen
"> deckelseitigen Behälterflansch aufweist, mit einer vor dem Lösen des Deckelverschlusses zwangsläufig zu betätigenden Entlüftungsvorrichtung, wobei cm aus z.wei etwa halbkreisförmigen, miteinander gelenkig verbundenen Ringhälften bestehender, im Querschnitt
5"> U-formiger Verschlußring mit einander zugekehrten Anlageflächen komplementär dazu ausgebildeten Anlageflächen am Deckelrand und am Behälterflansch formschlüssig umgreift, und wobei beide Ringhälften durch eine Verriegelungseinrichtung miteinander verbindbar sind, die von einem Bauteil mit der Entlüftungsvorrichtung in deren geschlossenem Zustand überdeckt sind, bekannt Die Anlageflächen des Verschlußrings sind parallel zur Flanschebene angeordnet. Dabei besteht zwar ein konstruktiver Zusammenhang zwl· sehen der Entlüftungseinrichtung und dem Verschluß, jedoch fehlt ein zwangsläufiger funktioneller Zusanv merihäng.
Einen ähnlichen Schnellverschluß zeigt auch die
US-PS 34 58 083. Bei diesem Behälterverschluß steht eine Verriegelungseinrichtung mit einer Entlüftungsschraube in Wirkverbindung. Es ist jedoch kein Verschlußring vorhanden. Der Verschluß besteht aus einem Deckel mit einem den Behälterflansch hintergreifenden halbkreisförmigen Rand und einem gelenkig damit verbundenen halbkreisförmigen Verschlußbügel, der mit dem Deckelrand verschraubt und mittels eines Oberfallhakens gesichert werden kann. Durch den Überfallhaken ragt die Entlüftungsschraube, die im eingeschraubten Zustand zugleich den Zugang zur Deckelverschraubung blockiert.
Die Anlageflächen des Deckels bzw. des Bügels sind am Behälterflansch nach außen abgeschrägt, so daß die Schließkraft durch die Deckelverschraubung aufgebracht wird. Dadurch besteht die Gefahr, daß beispielsweise bei einer Beschädigung der Deckelverschraubung sich der Deckel löst, wenn der Behälterinnendruck eine bestimmte Größe erreicht. Die Verriegelungseinrichtung des Verschlußringes wird dadurch nicht vom Behälterinnendruck entlastet.
Bei den bekannten Verschlüssen könnten die Verriegelungseinrichtungen zum Teil gelc-.t werden, ohne daß zuvor das Entlüftungsventil geöffnet wurde. Dadurch könnten sich die beiden Ringhälften von den Flanschen lösen, so daß sich der Behälter explosionsartig öffnet Hinzu kommt noch, daß die Anlageflächen des Verschlußrings nicht hinterschnitten sind und sich deshalb leicht von den Außenflächen der Flanschen lösen können, sobald die Verriegelungseinrichtung geöffnet ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Schnellverschluß der eingangs genannten Art so auszubilden, dab mit einem einfacheren und materialsparenden Aufbau ein sicheres Lösen des Verschlusses gewährleistet ist. wobei insbesondere die von der Berufsgenossenschaft und in anderen Sicherheitsvorschriften geforderte vollständige Sicherheit dahingehend gewährleistet ist. daß der Verschluß nur geöffnet werden kann, wenn zuvor die Entlüftung des Behälters, d. h. ein Druckabbau erfolgt ist. außerdem sollen die im Behälterflansch auftretenden Biegebeanspruchungen möglichst gering sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die einander zugekehrten Anlageflächen des Verschlußrings und die komplementär dazu ausgebildeten Anlageflächen am Deckelrano und am Behälterflansch hinterschnitten sind und daß die Verriegelungseinrichtung der beiden Ringhälften aus einer eine Verriegelungslasche durchgreifenden, diese fixierende Hohlschraube gebildet wird, durch die eine Entlüftung;-schraube in eine Entlüftungsbohrung des Behälterflansches eingeschraubt ist. ciie mit ihrem Schraubkopf die Hohlschraube überdeckt.
Die beiden Ringhälften können rasch und in einfacher Weise um den Deckel und den Behälterflansch gelegt werden. Der Behälterflansch kann mit einem nur geringfügig über den Behälteraiißendurchmesser hinausgehenden Außendurchmesser ausgeführt werden, so daß die Biegebeanspruchung im Behälterflansch sehr gering ist. Die Auflage des Deckelrandes und des Behälterflansches am Verschlußring ist sehr gleichmäßig, so daß Spannungsspitzen vermieden werden. Durch das formschlüssige Hintergreifen der Ringanlageflächen mit den Anlageflächen am Deckelrand und am Behälterflansch wird sichergestellt, daß der Verschlußring nur dann gelöst werden kann, wenn der Behälterinnenräum Vöflständig druckentlastet ist. Vor-
her muß zwangsläuf g die Entlüftungsvorrichtung geöffnet werden, so daß die Entlüftung einsetzt, bevor die die Ringhälften verbindende Verriegelungseinrichtung gelöst wird. Solange im Behälter noch ein Überdruck herrscht, wirkt der Verschlußring als formschlüssige Fangvorrichtung, die erst dann außer Eingriff gebracht werden kann, wenn der Überdruck durch die Entlüftungsvorrichtung vollständig abgebaut wurde. Die Betätigung des Schnellverschlusses ist in einfacher Weise automatisierbar, zumal zum Lösen des Verschlusses nur geringe Kräfte benötigt werden. Deswegen besteht auch für den Fall, daß die Betätigungseinrichtung automatisch in Betrieb gesetzt wird, bevor der Behälterüberdruck abgebaut und der Verschlußring lösbar ist, keine Gefahr einer Beschädigung oder eines vorzeitigen, mit Gewalt erfolgenden Öffnens des Schnellverschlusses, weil die Betätigungseinrichtung nur eine geringe Kraft aufbringt.
Da sich die Anlageflächen am Eehälterflansch unmittelbar an den Behälteraußendurchmesser anschließen, ist die Biegebeanspri"~hung im Flansch außerordentlich klein: auch im vr*rSchlußring treten überwiegend Zugspannungen und nur in sehr geringem Maße Biegespannungen auf, so daß auch der Ring trotz hoher Kräfte sehr schmal und daher leicht aufgeführt werden kann.
Aus der US-PS 34 58 083 ist zwar ein Behälterverschluß bekannt, bei dem eine Verriegelungseinrichtung mit einer Entlüftungsschraube in Wirkverbindung steht. Dort ist aber kein Verschlußriiig vorhanden. Der Verschluß besteht aus einem Deckel mit einem den Behälterflansch hintergreifenden halbkreisförmigen Rand und einem gelenkig damit verbundenen halbkreisförmigen Verschlußbügel, der mit dem Deckelrand verschraubt und mittels eines Überfallhakens gesichert werden kann. Durch cien Überfallhaken ragt die Entlüftungsschraube, die im eingeschraubten Zustand zugleich den Zugang zur Deckelverschraubung blokkiert.
Bei diesem Stand der Technik sind die Anlageflächen des Deckels bzw. des Bügels am Behälterflansch nach a; Qen abgeschrägt, so daß die Schließkraft durch die Deckelverschraubung aufgebracht wird. Dadurch besteht die Gefahr, daß beispielsweise bei einer Beschädigung der Deckelverschraubung sich der Deckel löst, wenn der Behälterinnendruck eine bestimmte Größe erreicht. Im Gegensatz dazu wird beim erfindungsgemä ßen Schnellverschluß die Verriegelungseinrichtung des Verschlußringes völlig vom Behälterinnendruck entlastet, weil die Anlageflächen des Verschlußringes hinterschnitten sind, so daß der Ve-^c hlußring auch ohne die Wirkung der Verriegelungseinrichtung die durch den Behälterinnendruck verursachten Kräfte bereits vollständig aufnimmt.
Aus Fig. 4 der US-PS 36 05 337 ist es zwar an sich bekannt, die Arlageflächen eines irr Querschnitt U-förmigen Verschlußteils zu hinterschneiden: jedoch handelt es sich dabei um einen schon im Aufbau anderen Verschluß, bei dem kein gesonderter Verschlußrir.g vorhanden ist. se idem zwei halbkreisförmige Ringstükke. von dsnen eines am Behälter und das andere am Deckel einstückig ausgebildet ist.
Die US-PS 34 47 825, die US-PS 29 82 437 und die US-PS 20 37 920 zeigen die üblichen Verschlußringe, deren Anlageflächen nicht hinterschnitten sind und die keine Verbindung der Verriegelungseinrichtung der Entlüftungsvorrichtung in der beanspruchten Weise zeigen.
In Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß an einer Ringhälfte eine die andere Ringhälfte Übergreifende und mit dieser durch eine Verschraubung verbundene Verriegelungslasche angebracht ist. Diese in ihrem Aufbau sehr einfache und nur wenig Platz beanspruchende Verriegelung reicht für die Verbindung der beiden Ringhälften vollständig aus, da die Verriegelung im geschlossenen Zustand keine Kräfte übertragen muß.
Die zwangsläufige Blockierung der Verriegelungseinrichtung durch die Entlüftungsvorrichtung in deren geschlossenem Zustand läßt sich besonders einfach in der Weise ausführen, daß die Verschraubung der Verriegelungslasche eine Hohlschraube aufweist, durch die eine Entlüftungsschraube in eine Entlüftungsbohrung im Behälterflansch geschraubt ist. und daß die Entlüftungsschraube mit einem breiten Schraubenkopf die Hohlschraube überdeckt. Die Hohlschraube, die die τ £rricgciüng3iu5CfiC πΐΐι ucr einen iongnSiftc vcrumuGii kann erst gelöst werden, wenn die Entlüftungsschraube geöffnet bzw. vollständig herausgeschraubt ist. Im geschlossenen Zustand ragen die Teile der Entlüftungsvorrichtung und der Verriegelung nur geringfügig über den Verschlußring hinaus, so daß sie nicht stören und die Gefahr einer Beschädigung sehr gering ist.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Anlageflächen des Verschlußringes und die Gegenflächen am Deckelrand und am Behälterflansch zur Behältermitte hin konvergierend angeschrägt sind. Damit wird eine sichere formschlüssige Verbindung der Verschlußteile erreicht, wobei aber beim Lösen des Verschlusses der Formschluß schon nach einer geringen Verschiebung des Deckels aufgehoben ist so daß der Verschlußring leicht gelöst werden kann.
Zweckmäßigerweise hat der Deckel einen in den Behälter hineinragenden ringförmigen Vorsprung, der einen an der Behälterinnenwand radial anliegenden Dichtungsring trägt Auch bei einer größeren axialen Bewegung des Deckels bleibt die Dichtung erhalten. Besonders vorteilhaft hat sich ein O-Ring als Dichtungsring erwiesen, weil er unter Beibehaltung der axialen Bewegungsmöglichkeit in beiden Richtungen um so stärker abdichtet je größer der Druckunterschied wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 in Draufsicht den Verschlußring eines erfindungsgemäßen Schnellverschlusses im geschlossenen Zustand, wobei der Ring im geöffneten Zustand mit strichpunktierten J jnien angedeutet ist
F i g. 2 einen vergrößerten Teilschnitt längs der Linie H-IIinFig. 1 und
F i g. 3 in einem Ausschnitt aus der Schnittdarstellung gemäß F i g. 2 eine abgewandelte Ausführungsform der Anlageflächen am Verschlußring.
Der VersehJußring weist zwei halbkreisförmige Ringhälften II, 2 auf, die jeweils an einem Ende mittels eines Gelenkes 3 miteinander verbunden sind. An der einen Ringhälfte 1 ist am freien Ende eine Verrieger-Iungslasche 4 so angeschweißt, daß sie in der geschlossenen Stellung das freie Ende der anderen Ringhälfte 2 überlappt
Der Verschlußring 1, 2 dient als SchuenVerschhiß für einen Behälter, beispielsweise einen_FflterbehäIter. der im Betriebszustand einen inneren Überdruck hat tmd einen Deckel 5 und einen Behälterflansch 6 aufweist, der den Abschluß des (in Fig.2 nur strichpunktiert angedeuteten) Behältermantels 7 bildet.
Wie in F i g. 2 dargestellt, ist der Verschlußring 1,2 im Querschnitt flach U-förmig; seine Profilschenkel 8, 9 greifen über den Rand des Deckels 5 bzw. unter den Behälterflansch 6, wobei einander zugekehrte, hinterschnittene Anlageflächen 10, 11 des Verschlußringes 1, 2, die um einen Winkel a geneigt schräg zur
:<> Deckelebene verlaufen, d. h. zur Behältermitte hin konvergierend als flache Kegelfläehen ausgeführt sind, an komplementär dazu ausgebildeten Gegenflächen 12, 13 des Deckels 5 bzw. des Behälterflansches 6 anliegen und einen formschlüssigen Eingriff bilden.
ι·. Am Deckel 5 ist ein in das Behälterinnere ragender Vorsprung 14 angeschweißt, der in einer Umfangsnut 15 einen an der Behälterinnenwand radial anliegenden O-Dichtungsring 16 trägt.
ir! cine Schrü"" £7 der Yerris^elun^slsschs 4 ist eine
/ο Hohlschraube 18 eingeführt, die in eine Gewindebohrung 19 der anderen Ringhälfte 2 eingeschraubt ist. Auf diese Weise werden die beiden Ringhälften 1 und 2 in der geschlossenen Stellung als Ring zusammengehalten. Im Behälterflansch 6 ist eine Entlüftungsbohrung 20 vorgesehen, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel von einem Schraubeinsatz 21 gebildet wird. Eine Entlüftungsschraube 22, die in den Einsatz 21 eingeschraub ist, verschließt mit ihrer kegeligen Spitze die Entlüftungsbohrung 20. Die Entlüftungsschraube 22
jo weist einen breiten flachen Schraubkopf 23 auf, der bei eingeschraubter Enilüftungsschraube 22 den Kopf der Hohlschraube 18 so weit überdeckt, daß die Hohlschraube 18 nicht gelöst werden kann, bevor nicht die Entlüftungsschraube 22 gelöst ist.
In beiden Ringhälften 1 und 2 ist jeweils eine Einsteckbohrung 24 vorgesehen, in die ein Dorn oder ein ähnliches Werkzeug eingesteckt werden kann, um das öffnen oder Schließen des Ringes zu erleichtern.
Der Steigungswinkel a der Anlage- bzw. Gegenflächen 10.12 bzw. 11,13 beträgt vorzugsweise 3 bis 5°, so daß die Anlageflächen einander selbsthemmend berühren. Erst wenn durch das Öffnen der Entlüftungsschraube 22 der Innendruck im Behälter vollständig abgebaut ist lassen sich die beiden Ringhälften 1, 2 nach dem öffnen der Verriegelungsschraube 18 auseinanderklappen, wobei der Deckel 5 geringfügig auf den Behälter zu bewegt wird.
Statt der Radialdichtung 16 kann auch eine Dichtung in den axial aneinanderliegenden Flächen des Deckels 5 und des Behälterflansches 6 vorgesehen sein, beispielsweise eine Lippendichtung.
F i g. 3 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der Anlageflächen. Hierbei weisen sowohl der Rand des Deckels 5 als auch der Schenkel 8 der Verschlußringhälfte 1 bzw. 2 einen ringförmigen Einstich 25 auf. In gleicher Weise sind die einander berührenden Anlageflächen zwischen dem unteren Ringschenkel 9 und dem Behälterflansch 6 ausgeführt (nicht dargestellt). Dadurch entsteht an beiden Anlageflächen ein axial vorspringender Wulst 26, 27. Beide Wulste 26, 27 hintergreifen einander und bewirken eine formschlüssige Verbindung, die ebenso wie bei der Ausfühmngsform gemäß F i g. 2 erst gelöst werden kann, wenn der Deckel 5 nach vollständigem Abbau des Behälterinnendrucks um einen geringen Wert gegen den Behälter verschoben wurde;
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schnellverschluß für Druck-, Vakuum- oder Filterbehälter, die einen Deckel und einen deckelseitigen Behälterflansch aufweisen, mit einer vor dem Lösen des Deckelverschlusses zwangsläufig zu betätigenden Entlüftungsvorrichtung, bei dem ein aus zwei halbkreisförmigen, miteinander gelenkig verbundenen Ringhälften bestehender, im Querschnitt U-förmiger Verschlußring mit einander zugekehrten Anlageflächen komplementär dazu ausgebildete Anlageflächen am Deckelrand und am Behälterflansch formschlüssig hintergreift, wobei beide Ringhälften durch eine Verriegelungseinrichtung miteinander verbindbar sind, die von einem Bauteil der Entlüftungsvorrichtung in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugekehrten Anlageflächen (10, 11) des Verschlußrings (I1 2) und die komplementär dazu ausgebildeten Anlageflächen (12,13) am Deckelrand und am ßehälterflansch (6) hinterschnitten sind und daß die Verriegelungseinrichtung der beiden Ringhälften aus einer eine Verriegelungslasche (4) durchgreifenden, diese fixierende Hohlschraube (18) gebildet wird, durch die eine Entlüftungsschraube (22) in eine Entlüftungsbohrung (20) des Behäiterflansches (6) eingeschraubt ist, die mit ihrem Schraubkopf (23) die Hohlschraube (18) überdeckt.
2. Schnellverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageflächen (10, 11) des Verschlußringes (1,2) und die Gegenflächen (12,13) am Deckel: and und am Behälterflansch (6) zur Behältermitte hin koivergier^nd angeschrägt sind.
DE19742455943 1974-11-27 1974-11-27 Schnellverschluß für Druck-, Vakuum- oder Filterbehälter Expired DE2455943C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742455943 DE2455943C3 (de) 1974-11-27 1974-11-27 Schnellverschluß für Druck-, Vakuum- oder Filterbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742455943 DE2455943C3 (de) 1974-11-27 1974-11-27 Schnellverschluß für Druck-, Vakuum- oder Filterbehälter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2455943A1 DE2455943A1 (de) 1976-06-10
DE2455943B2 DE2455943B2 (de) 1981-07-02
DE2455943C3 true DE2455943C3 (de) 1982-04-22

Family

ID=5931780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742455943 Expired DE2455943C3 (de) 1974-11-27 1974-11-27 Schnellverschluß für Druck-, Vakuum- oder Filterbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2455943C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4444661A (en) * 1982-04-16 1984-04-24 Gelman Sciences Inc. Filter device
DE3217819A1 (de) * 1982-05-12 1983-11-17 Uhde Gmbh, 4600 Dortmund Verschlusssystem fuer druckbehaelter
AT406144B (de) * 1997-10-17 2000-02-25 Buchwinkler Andreas Spannvorichtung für einen spannring

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2037920A (en) * 1932-05-23 1936-04-21 Continental Can Co Strip seal metal container
FR1104323A (fr) * 1954-07-12 1955-11-18 Appareil pour la cuisson rapide des aliments sous pression
US2982437A (en) * 1959-11-02 1961-05-02 Mission Mfg Co Closure assemblies
US3107810A (en) * 1962-02-08 1963-10-22 Toronto Iron Works Ltd Door locking mechanism for high pressure autoclaves
US3447825A (en) * 1968-05-27 1969-06-03 Greif Bros Cooperage Corp Drum closing ring assembly
US3458083A (en) * 1968-07-12 1969-07-29 Shaffer Tool Works Safety closure device
DE1924579A1 (de) * 1969-05-14 1971-03-04 Internat Comb Holdings Ltd Verschlussteilanordnung fuer Behaelterverschluesse,Rohrkupplungen od.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2455943A1 (de) 1976-06-10
DE2455943B2 (de) 1981-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600410C2 (de) Behälter mit zugehörigem Sicherheitsverschluß
EP0370234B1 (de) Kühlerstutzen mit Verschlussdeckel
DE3116063C2 (de)
DE3807188A1 (de) Druckgefaess
DE2251563B2 (de) Verschlußeinrichtung für ein Behälterende mit einem Verschlußdeckel
DE2921627A1 (de) Verschluss fuer einen behaelter
DE2452911A1 (de) Verschluss fuer oeffnungen mit grossem durchmesser
CH649513A5 (de) Mannlochdeckelanordnung mit schnellverschluss.
DE112009005287B9 (de) Bandkupplung und damit ausgestatteter Druckbehälter
DE2030600C3 (de) Aufschraubbarer Deckel zum Verschließen von Behältern und Rohrstutzen
DE2455943C3 (de) Schnellverschluß für Druck-, Vakuum- oder Filterbehälter
EP0455583B1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Druckbehälter
DE3502815A1 (de) Schnellverschluss
DE19527345A1 (de) Anlasser
EP0569897A1 (de) Vorrichtung mit Kindersicherung zum Verschliessen von Behältern
EP3689786B1 (de) Abfallaufnahmevorrichtung
DE112019004674T5 (de) Filterelement mit intermittierender Kupplung mit Gehäuseabdeckung
DE7439378U (de) Schnellverschluss fuer Druck- oder Vakuumbehaelter insbesondere Filterbehaelter
DE19732885B4 (de) Verschlussdeckel mit Sicherheitsverriegelung für einen Behälter
DE2900256A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer einen behaelter
DE3636887A1 (de) Transport- und lagerbehaelter mit schraubverschluss
DE2341558A1 (de) Behaelter mit verschlusskappe
CH656106A5 (en) Lid with child safeguard
CH673008A5 (de)
DE2719014A1 (de) Tankverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee