DE2921627A1 - Verschluss fuer einen behaelter - Google Patents

Verschluss fuer einen behaelter

Info

Publication number
DE2921627A1
DE2921627A1 DE19792921627 DE2921627A DE2921627A1 DE 2921627 A1 DE2921627 A1 DE 2921627A1 DE 19792921627 DE19792921627 DE 19792921627 DE 2921627 A DE2921627 A DE 2921627A DE 2921627 A1 DE2921627 A1 DE 2921627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
closure
container
bead
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792921627
Other languages
English (en)
Inventor
Victor Eugene Crisci
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polysar Inc
Original Assignee
Polysar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polysar Inc filed Critical Polysar Inc
Publication of DE2921627A1 publication Critical patent/DE2921627A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/0212Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00509Cup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00555Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on both the inside and the outside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/00629Massive bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00675Periphery concerned
    • B65D2543/00685Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/0074Massive bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00805Segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00824Means for facilitating removing of the closure
    • B65D2543/00888Means for facilitating removing of the closure by applying lever forces
    • B65D2543/00898Means for facilitating removing of the closure by applying lever forces by means of a coin or other tool in recesses or similar on container or lid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00953Sealing means
    • B65D2543/00962Sealing means inserted
    • B65D2543/00972Collars or rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Verschlüsse zur dichten Abdeckung von Behältern.
Verschlüsse für Behälter können derart aufgebaut sein, daß sie lediglich innerhalb der Eingrenzungen der Seitenwände von Behältern eingepaßt sind; für das Abnehmen des Verschlusses wurden bereits verschiedene Verfahren vorgeschlagen. Die Erfindung befaßt sich mit der Lösung eines Öffnungsproblems, das häufig bei Verschlüssen mit äußeren Randflanschen auftritt, die um die oberen Seitenwandbereiclie und Lippen von Behältern herumgepaßt sind. Bei einer Art von Grundkonstruktion sind die Verschlüsse auf ihren Behältern durch zusammenwirkende Verriegelungseinrichtungen gehalten, die an zueinander gegenüberliegenden Anschlagschultern auf einer einwärts gerichteten, sich umfangsmäßig erstreckenden Rippe am Verschluß und an einer auswärts gerichteten Rippe oder Lippe am Behälter vorgesehen sind. Zur Entfernung eines Verschlusses unter diesen Verhältnissen ist es erforderlich, den äußeren Randflansch radial auswärts zu biegen, so daß die Anschlagschultern gelöst werden und der Plansch und der Verschluß aufwärts von dem Rand wegbewegt werden können. Bei kleinen Behältern mit beispielsweise 4- Liter Inhalt bereitet dieser Öffnungsvorgang keine ungewöhnlichen Schwierigkeiten und es kann dabei ein Verschluß aus flexiblem elastischem Kunststoffmaterial ohne übermäßige Verformung und ohne Zerschneiden entfernt v/erden, so daß er zum Wiederverschließen und Abdichten des gleichen oder eines anderen Behälters wieder verwendbar ist. Bei Behältern mit größerem Fassungsvermögen müssen jedoch die Verschlüsse mit dickerem und stärkerem Querschnitt versehen werden, um sie wegen ihres größeren Durchmessers steifer zu machen und damit sie auch Schlagbelastungen standhalten, wenn ein gefüllter Behälter fallengelassen xtfird, ohne daß der Verschluß unter dem Gewicht des Behälterinhalts zwangsweise geöffnet wird. Das bei derartigen
9098S0/0702
Verschlüssen auftretende Problem besteht daher darin, eine Konstruktion au schaffen, die sie ausreichend fest und steif machtj insbesondere um den äußeren Randflansch herum, so daß eine unbeabsichtigte oder zufällige Entfernung des Verschlusses letztlich unmöglich ist, daß jedoch gleichzeitig sichergestellt wird, daß die Verschlüsse ohne große Schwierigkeiten durch manuelle Kraftanstrengung, ohne eine Bedienungsperson, die die Behälter zu öffnen wünscht, entfernt werden können.
Dieses besonders bei Behältern bis zu 20 Liter Inhalt drängende Problem wurde bereits durch Konstruktionen gelöst, wie sie in den US-PS 3 519 163 und 3 770 156 beschrieben sind. In der US-PS 3 519 163 ist die Verwendung von Reißlinien im äußeren Randflansch beschrieben, wobei sich der Flansch entlang dieser Reißlinien abtrennen läßt, damit der Verschluß abgenommen werden kann. Das Abreißen eines äußeren Randflansches ist auch beispielsweise in der ÜS-PS 3 4-03 812 beschrieben. In der HS-PS 3 770 I56 ist ein Randflansch mit einer Vielzahl von beabstandeten Schlitzen dargestellt, die von einem freien Ende des Flansches im Abstand angeordnet sind. Dies ist eine genügend steife Konstruktion, welche das Entfernen des Verschlusses durch den Versteifungseffekt des freien Endes des Flansches verhindert. Damit Jedoch der Verschluß abgenommen werden kann, ist es erforderlich, von den Schlitzen zum freien Ende des Flansches hin nach unten zu schneiden, so daß das freie Ende unterbrochen wird und schwenkbare Laschen des Flansches zwischen den Schlitzen bildet.
Die vorstehend beschriebenen Ausbildungen können als "fälschungssichere Verschlüsse" bezeichnet v/erden, da ein bereits vorher einmal abgenommener zerschnittener oder zerrissener Verschluß, der auf seinen Behälter wieder aufgesetzt worden ist, unmittelbar als ein Verschluß erkannt werden
909860/Q7ÖS
kann, der bereits einmal abgenommen wurde. Diese Kenntnis ist bedeutsam für eine Person, die zu wissen wünscht, ob der Behälterinhalt möglicherxtfeise bereits beeinträchtigt worden ist. Da jedoch der Verschluß beim Entfernen wenigstens teilweise beschädigt werden muß, ist es praktisch unmöglich, eine hundertprozentig wirksame Dichtung zwischen dem Verschluß und dem Behälter beim Wiederaufsetzen zu erzielen. Überdies gibt es Anwendungen für Behälter, bei denen der Benutzer stärker an einer wirksamen Abdichtung beim Wiederaufsetzen des Verschlusses interessiert ist, als daran, an einem zerrissenen Verschluß erkennen zu können, daß der Behälterinhalt verfälscht worden ist. Diese Situation kann hauptsächlich bei den größeren Behältern auftreten, bei denen die robuste Ausbildung des Verschlusses und seine abdichtende Passung auf dem Behälter gleichfalls wichtig sind, damit die gewaltsame Entfernung des Verschlusses unter Stoßbelastungen verhindert wird.
Durch die Erfindung wird ein Verschluß mit einem Randflansch, der seine Entfernung ohne Beschädigung ermöglicht, geschaffen, so daß er auf seinen Behälter wieder dicht aufgesetzt v/erden kann und gleichzeitig einen Aufbau hoher Steifigkeit aufweist, so daß er einer zufälligen Entfernung unter Stoßbelastungen beim Fallenlassen des gefüllten Behälters erfolgreich widersteht.
Durch die Erfindung wird also ein Verschluß für einen Behälter geschaffen, der die folgenden Merkmale aufweist:
a) einen Deckabschnitt, und
b) einen kontinuierlichen Randflansch, der sich um den Deckabschnitt herum erstreckt;
c) der Randflansch erstreckt sich nach unten von einem Basisende zu einem freien Ende und weist seinerseits die folgenden Merlanale auf:
909350/0702
(i) einen umfangsmäßig diskontinuierlichen und radial einwärts ragenden Verriegelungsflansch zum verriegelnden Eingriff mit einem Behälter;
(ii) eine Vielzahl von umfangsmäßig beabstandeten Zutrittsbereichen, die zwischen dem Basisende des Flansches und dem Verriegelungswulst und an Umfangspositionen zwischen benachbarten diskontinuierlichen Abschnitten des Verriegelungswulstes angeordnet sind, damit ein Verschlußöffnungswerkzeug nach unten durch Jeden Zutrittsbereich und zwischen benachbarte diskontinuierliche Abschnitte des Wulstes eingesetzt werden kann; und
(iii) eine Vielzahl von Randversteifungsvorsprüngen, die vonder äußeren Oberfläche des Flansches wenigstens an den Umfangspositionen zivischen den diskontinuierlichen Abschnitten des Wulstes wegragen und die über der Umfangslinie des Verriegelungswulstes liegen, um einer umfangsmäßigen Biegung des Flansches an den Umfangspositionen beim Anhebein des freien Endes des Randflansches radial auswärts durch ein nach unten durch die Zutrittsbereiche eingesetztes Verschlußöffnungswerkzeug entgegenzuwirken und um eine umfangsmäßige Auswärtsbiegung des Flansches an geder Seite der Zutrittsbereiche zu unterstützen, so daß eine radiale Auswärtsbewegung des Verriegelungswulstes gefördert wird.
Die Positionierung der Zutrittsbereiche an Umfangspositionen zwischen benachbarten Abschnitten des Verriegelungswulstes, d. h. unmittelbar oberhalb von Lücken zwischen diesen Abschnitten, ermöglicht, daß das Öffnungswerkzeug seine Hebelkraft innerhalb einer Lücke entfaltet, so daß diese Kraft unmittelbar in Umfangsrichtung durch die Versteifungsvorsprünge zu den Abschnitten des Verriegelungswulstes übertragen
ÖO9850/CT7D2
wird. Eine derartige Punktion des Werkzeuges ermöglicht, daß das Werkzeug so nahe wie möglich an den Enden der Abschnitte angreift und daher die Wahrscheinlichkeit eines Biegens des Flansches, verglichen mit dem Fall, bei dem das Werkzeug seine Hebelbelastung an einer Stelle oberhalb des Verriegelungswulstes ansetzt, vermindert wird. Im letzteren Fall würde das Biegen des Flansches zwischen dem Ansetzpunkt des Werkzeugs und dem Verriegelungsflansch die Schwierigkeit der Abnahme des Verschlusses erhöhen. Demgegenüber könnte bei einem erfindungsgemäßen Aufbau, bei dem der Verriegelungswulst von dem freien Ende des Flansches beabstandet ist, das Hebelwerkzeug genügend weit durch einen Zutrittsbereich geschoben werden, daß sein unteres Ende sich durch die Lücke zwischen den diskontinuierlichen Wulstabschnitten und darüber hinaus erstreckt. Obwohl dadurch der Abstand zwischen dem Angriffspunkt des Werkzeugs und den Enden der Wulstabschnitte erhöht würde, könnte dieser Nachteil durch den mechanischen Vorteil aufgewogen werden, der durch die Vergrößerung des Hebelarms des Werkzeugs bezüglich seines Schwenkpunktes an oder in der Nähe des Basisendes des Flansches erzielt wird.
Die Übertragung der Hebelkraft auf die diskontinuierlichen Wulstabschnitte wird dadurch unterstützt, daß die Vorsprünge über der Urafangslinie des Verriegelungswulstes liegen. Bei einem bevorzugten Aufbau wird dies zusätzlich dadurch unterstützt, daß jeder Vorsprung sich umfangsmäßig um wenigstens den Abstand zwischen den Enden von benachbarten Verriegelungswulstabschnitten erstrecken und die Vorsprünge sich von der Umfangslinie des Verriegelungswulstes in Richtung oder bis zu dem freien Ende des Flansches erstrecken.
Die Erfindung betrifft auch eine Behälter-Verschluß-Anordnung mit den folgenden Merkmalen:
909850/0702
A) Behälter rait einer Seitenv/and, einer iiippe an der Öffnung des Behälters und einem radial auswärts ragenden Wulst, und
B) ein Verschluß der durch die folgenden Merkmale gekennzeichnet ist:
a) einen Deckabschnitt, der sich über die Öffnung des Behälters erstreckt; und
b) einen kontinuierlichen Randflansch, der sich um den Deckabschnitt herum und nach unten um die Lippe und den Wulst des Behälters herum erstreckt, wobei sich der Randflansch von einem Basisende zu einem freien Ende nach unten erstreckt und überdies die folgenden Merkmale aufweist:
(i) einen umfangsmäßig diskontinuierlichen und radial einwärts ragenden Verriegelungswulst in verriegelndem Eingriff unterhalb des Wulstes des Behälters, wobei der Flansch und der Wulst des Behälters an Unifangspositionen zwischen benachbarten diskontinuierlichen Abschnitten des Verriegelungswulstes zwischen sich einen Raum begrenzen;
(ii) eine Vielzahl von umfangsmäßig beabstandeten Zutrittsbereichen, die zwischen dem Basisende des Flansches und dem Verriegelungswulst in den Umfangspositionen angeordnet sind, so daß ein Verschlußöffnungswerkzeug nach unten durch jeden Zutrittsbereich und durch den Raum zwischen der Seitenv/and und dem Wulst des Behälters einsetzbar ist; und
(iii) eine Vielzahl von Randversteifungsvorsprüngen, die von der äußeren Oberfläche des Flansches wenigstens an den Umfangspositionen zwischen den diskontinuierlichen Abschnitten des Wulstes wegragen und über der Umfangslinie des Verriegelungswulstes liegen, um einer Umfangsbiegung des Flansches
909850/0702
- ίο -
an den Umfangspositionen beim radialen Auswärtshebeln des freien Endes des Randflansches durch das nach unten durch die Zutrittsbereiche und durch die Räume eingesetzten Verschlußöffnungswerkzeugs entgegenzuwirken und um die umfangsmäßige Auswärtsbiegung des Flansches an jeder Seite der Zutrittsbereiche zu unterstützen, so daß eine radiale Auswärtsbewogung des Verriegelungswulstes gefördert wird.
Die Zutrittsbereiche können jeweils ein in den Flansch geformtes Loch oder eine Membran aus Flanschmaterial sein, die dünner ist, als die Umgebungsbereiche des Flansches. Diese Membran muß ausreichend dünn sein, daß das Verschlußöffnungswerkzeug ohne Schwierigkeiten unter Krafteinwirkung hindurchdringen kann. Bei Verwendung derartiger Membranen ergibt sich der Vorteil, daß nach Wiederaufsetzen des Verschlusses auf einen Behälter die zerbrochene Membran anzeigt, daß bereits vorher zu dem Behälterinhalt Zutritt erlangt worden ist. Auf diese Weise wird ein fälschungssicherer Verschluß geschaffen, ohne daß die Dichtungs- und Verriegelungsteile des Verschlusses nachteilige Eigenschaften hätten.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Behälters und Verschlusses gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Teils des Verschlusses der Fig. 1;
Fig. 3 ^,jeweils vergrößerte Querschnittsansichten entlang 5 und 6 der Linien IH-III5 IV-IV, V-V bzw. VI-VI in Fig. 2;
Fig. 7 eine der Fig. 3 ähnliche Ansicht, in der die Einwirkung des Verschlußabnahmewerkzeugs auf den Verschluß gezeigt ist;
Fig. 8 eine der Fig. 7 ähnliche Ansicht einer Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels; und
Fig. 9 eine der Fig. 2 ähnliche Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels.
Bei dem in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht eine Behälter-Verschluß-Anordnung aus einem 20 Liter-Behälter 1 und einem Verschlußdeckel 2. Sowohl der Behälter als auch der Verschluß sind aus einem Poly-Alpha-Olefin spritzgeformt, beispielsweise aus einem Polyäthylen hoher Dichte, obwohl auch ein schlaggeformtes Polypropr/len verwendet werden könnte.. Alternativ hierzu können auch andere geeignete Materialien verwendet werden, wie Polyvinyl-Halogenid, beispielsweise Polyvinylchlorid oder eine aromatische PoIyviny!verbindung, beispielsweise Polystyrol.
Der Behälter v/eist einen Boden 3 und stumpfkegelige Seitenwände 4 auf, die am oberen Ende in einer Lippe 5 enden. Die Lippe weist einen radial nach außen ragenden Wulst 6 auf, der mit einer unteren Anschlagschulter 7 zum Eingriff mit dem Verschluß versehen ist,, wie nachstehend beschrieben wird.
Der Verschlußdeckel umfaßt einen Verschlußabschnitt 8, um den herum sich ein durchgehender nach unten und außen erweiternder Randflansch 9 erstreckt. Der Randflansch erstreckt sich aufwärts von einem unteren freien Ende 10 zu einer Basis 11, die sich radial einwärts erstreckt und den Flansch mit dem Verschlußabschnitt in nachstehend beschriebener Weise ver-
909&B0/0702
bindet.
Der Verschluß umfaßt einen diskontinuierlichen Verriegelungswulst, der sich umfangsmäßig um ihn herum erstreckt und die Form von diskontinuierlichen Abschnitten 15 aufweist, welche von dem Randflansch einwärts ragen und von dem freien Ende des Flansches beabstandet sind^ um unterhalb des Wulstes 6 in Eingriff zu treten, wenn der Verschluß oben auf dem Behälter angeordnet ist, so daß der Verschluß in dieser Stellung gehalten wird. Zwischen der Lippe 5 und- der Basis 11 des Verschlusses ist ein komprimierbarer Dichtring 14 zur Abdichtung angebracht.
Damit der Verschluß von dem Behälter abgenommen werden kann, ist eine Vielzahl von Zutrittsbereichen für eil Abnahmewerkzeug um den Randflansch herum in voneinander beabstandeten Bereichen angebracht. Jeder Zutrittsbereich besteht aus einem Loch 16, das zur Einführung eines Werkzeugs in Richtung nach unten durch den Flansch hindurch ausgebildet ist, wobei die Löcher 16 in Unifangspositionen zwischen den Wulst abschnitt en 15 und zwischen der Basis 11 des Flansches und dem Verriegelungswulst angeordnet sind.
Wje in der Fig. 5 gezeigt, ist die innere Wand 17 des Randflansches eine einfache nicht hintersetzte oder geformte Wand zwischen dem Ende jedes Wulstabschnitts 15 und der Basis 11 und weist im Querschnitt eine nennenswerte Dicke auf. Damit das Abnahmewerkzeug jedoch in Abwärtsrichtung zwischen den Randflansch und den Wulst 7 eingesetzt werden kann, ist die Wand 17 mit einer vertikalen Ausnehmung 18 in.der Breite des Loches 16 versehen, weist eine vertikale Basiswand 19 auf und erstreckt sich nach unten zu dem freien Ende 10 des Flansches. Um eine Verminderung der Dicke durch die Ausnehmung 18 zu verhindern., was zu einer Spaltung des Flansches bei Ein-
90S8&0/07Ö2
setzen des Abnahmewerkzeugs fuhren könnte, sind geeignete Maßnahmen ergriffen. Dazu ist der Flansch mit Randversteifungsvorsprüngen 20 versehen, die in Seitenansicht von rechteckförmiger Gestalt sind und sich jeweils direkt von unterhalb jedes Loches 16 um die ümfangslinie des■Verriegelungswulstes erstrecken und in den Flansch in der Nähe des freien Endes 10 des Flansches übergehen. Jeder Vorsprung erstreckt sich an jeder umfangsmäßigen Seite des Loches 16, um die Teile des Flansches zwischen den Enden der Wulstabschnitte 13 und der Ausnehmung 18 mit einer beträchtlichen Dicke und Steifigkeit zu versehen. Jeder Vorsprung erstreckt sich tatsächlich bis zu den Enden der Wulstabschnitte 13, wie in der Fig. 6 dargestellt.
Der Flansch 9 ist durch seine Basis 11 mit dem Terschlußabschnitt 8 mittels diskontinuierlicher bogenförmiger Abschnitte 21 einer U-förmigen Verstärkung 22 verbunden, die radial innerhalb des Flansches 9 gelegen ist. Jeder Abschnitt 21 v/eist einen äußeren Schenkel 23 und einen inneren Schenkel 24 auf, die über eine Basis 25 (Fig. 4- und 5) verbunden sind; der äußere Schenkel liegt innerhalb der Seitenwand 4- des Behälters und ist im Abstand von der Seitenwand angeordnet, ausgenommen am Oberteil des äußeren Schenkels, welcher einen größeren Durchmesser aufweist und mit der inneren Fläche der Seitenwand an ihrem oberen Teil im Eingriff steht. Somit erweitert sich der äußere Schenkel 23 in Sichtung auf sein unteres Ende zu. Der innere Schenkel 24- ist durch einen kreisförmigen angehobenen Bereich 26 mit dem Verschlußabschnitt 8 verbunden.
Die Anzahl der Abschnitte 21 der Verstärkung 22 ist gleich der der Abschnitte 13 des Verriegelungswulstes; sie sind überdies durch Spalte 27 (Fig. 6) im Abstand zueinander angeordnet. Diese Spalte bzv/. Lücken sind durch gegenüberliegende Endwände 28 von benachbarten Abschnitten 21 und durch radiale
909850/07«
Verlängerungen 29 der angehobenen Bereiche 26 begrenzt, welche den Versehlußabschnitt 8 im Bereich der Lücken mit dem oberen Ende des Schenkels 23 {Fig. 3) verbinden. Der Zweck dieser Lücken wird in der nachstehenden Erläuterung dargetan. Zur Erleichterung der Herstellung sind die Lücken jeweils mit einer der Ausnehmungen 18 radial ausgerichtet und die Breite jeder Lücke 27 ist im wesentlichen gleich der Unifangsbreite jeder Ausnehmung. Dies vereinfacht die Herstellung von Formteilen zur Bildung der Lücken 27 und die Gestaltung der Ausnehmungen 18 und der Löcher 16.
In einer Linie mit der radialen Mittellinie jeder Lücke 27 ist eine Rippe 30 mit kürzerer radialerLänge angeordnet, die sich aufwärts von der zugeordneten Verlängerung 29 der Bereiche 26 und radial einwärts von dem oberen Ende des Schenkels 23 erstreckt. Die Rippen weisen eine Dicke auf, die geringfügig kleiner ist als die Breite der Lücken 28 und dienen zur ordentlichen Positionierung der Verschlüsse, wenn sie derart aufeinandergestapelt sind, daß die Vorsprünge 20 der gestapelten Behälter direkt untereinander angeordnet sind, indem die Rippen innerhalb der Lücken 28 ausgerichtet v/erden.
Beim Gebrauch des Verschlußdeckels wird er auf den Behälter derart aufgepaßt, daß die Wulstabschnitte 13 unterhalb des Wulstes 6 eingeschnappt sind, wie in den Fig, 3, 4 und 5 dargestellt. Der sich nach außen erweiternde Flansch 9 und der Schenkel 23 schaffen eine weite Öffnung zwischen dem Flansch und dem Schenkel zur Aufnahme des Randes 5 und der Rand kann einfach durch eine für den Zusammenbau der Teile ausgebildete Maschine in die Öffnung eingeführt werden. Die Lücken 27 lassen die Luft aus dem Inneren des Behälters entweichen und verhindern, daß der Behälter unter Druck gesetzt -wird,, wenn das obere Ende des Schenkels 23 während des
292IS27
Einpassens des Verschlußdeckels und vor der Abdichtung des Behälters durch die Dichtung 14· bereits eine nennenswerte Abdichtung herbeiführen. Während des Verschlußvorgangs wird Luft durch die Lücken 27, unter der Dichtung 14- und entweder durch die Löcher 16 oder zwischen dem Flansch 9 und der Seitenwand 4· ausgelassen. Im zusammengebauten Zustand sind zwischen dem Flansch 9 und dem Wulst 6 an den Stellen zwischen den Wulstabschnitten 13 Freiräume 31 (Fig:. 3) gebildet, wobei die Ausnehmungen 18 die Räume an ihren Mittelumfangspositionen erweitern.
Wenn es erforderlich ist, den Verschlußdeckel abzunehmen, wird ein dünnes, stabförmiges starres Entfernungswerkzeug 31, wie eine Schraubenzieherklinge, nach unten durch ein Loch 16 (Fig. 7) eingeführt und das Werkzeug tritt entlang der Ausnehmung 18, so daß es mit seinem unteren Ende entweder zwischen benachbarten Wulstabschnitten 13 zu liegen kommt oder tiefer und möglicherweise sogar jenseits des freien Endes 10 des Flansches, wie in der Fig. 7 gezeigt. Das obere Ende des Werkzeugs wird dann zum Mittelpunkt des Verschlußdeckels hin bewegt, wie durch den oberen Pfeil in der Fig. angezeigt, so daß die Basis des Flansches als Gelenkpunkt wirkt; dabei übt das untere Ende oder ein unterer Teil des Werkzeugs eine Hebelkraft auf den Flansch an einem Angriffspunkt aus, der zwischen der Umfängslinie des Verriegelungswulstes und dem freien Ende des Flansches gelegen ist, so daß der Flansch nach außen gedrückt wird(vgl. den unteren Pfeil in der Fig. 7)· Der Vorsprung ist an dieser Stelle steif, so daß in der Nähe des Angriffsbereichs keine oder eine vernachlässigbare örtliche Umfangsbiegung des Randflansches auftritt. Wegen der Umfangssteifigkeit des Vorsprungs wird stattdessen die durch das Werkzeug ausgeübte» nach außen gerichtete Kraft auf die Teile des Flansches über-
909850/0782
tragen, die umfangsmäßig an den Seiten des Vorsprungs angeordnet sind, und von dieser Stelle aus zu den angrenzenden Teilen der flankierenden Wulstabschnitte 13. Dadurch werden die angrenzenden Teile der Wulstabschnitte gebogen und von unterhalb des Wulstes 6 des Behälters wegbewegt, so daß dieser besondere Teil des Verschlusses entriegelt wird. Diese Situation ist in der Pig. 7 dargestellt. Dieser Vorgang wird dann an einem nächstbenachbarten Zutrittsbereich durchgeführt, so daß eine vollständige Entriegelung eines der Wulstabschnitte 13 erfolgt, der bereits teilweise durch Einwirkung auf den gerade beschriebenen Zutrittsbereich entriegelt worden ist; zudem wird eine teilweise Entriegelung des nächstbenachbarten Wulstabschnittes herbeigeführt. Dieser Vorgang wird dann fortschreitend um den Verschlußdeckel herum an anderen Zutrittsbereichen durchgeführt, bis ausreichend viele Wulstabschnitte entriegelt worden sind, so daß der Verschlußdeckel vollständig abgenommen v/erden kann«.
Während des Biegens der Wulstabschnitte 13 wird die Entfernung des Verschlußdeckels überdies dadurch unterstützt, daß die Verstärkung 22 diskontinuierlich ausgebildet ist. Die Lücken 28 ermöglichen eine individuelle Biegung von benachbarten Abschnitten 21 der Verstärkung durch Öffnung der Lücken, so daß die Basis 11 in Öffnungsrichtung gebogen werden kann, nachdem eine geringfügige Öffnungsbewegung des Verschlußdeckels aufgetreten ist. In diesem Zustand kann ein Abschnitt 21 bereits geringfügig aus dem Behälter herausversetzt worden sein und - somit bewegt die Biegung dieses Abschnitts durch Betätigung des Öffnungswerkzeugs innerhalb eines Loches 16 das untere Ende des Schenkels 23 zur Behälterwand hin und vermindert den Widerstand des Verschlußdeckels gegen eine Entriegelung der Wulstabschnitte 13.
909850/0702
■j7 -
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist erkennbar, daß sich kein Spalten des Randflansches ergeben kann, wie es der Fall wäre, wenn das Öffnungswerkzeug durch ein Loch eingeführt u::d hebelnd betätigt würde und der Planschquerschnitt zwischen den Wulstahscnnitten 15 geschwächt und nicht mit einer zusätzlichen Verstärkung versehen wäreo Abgesehen von der Verhinderung des Spaltens bewirkt jeder Vorsprung eine Versteifung, die einer Umfangsbiegung entgegenwirkt und auf diese V/eise die Hebelkraft auf die nahegelegenen Wulstabschnitte 13 überträgt, um deren Entriegelung von dsm Wulst 6 herbeizuführeno Ss ist also erkennbar9 daß bei diesem Verschlußdeckel mit großer Bauform während seiner Abnahme keine Beschädigung auftritt, so daß er v/ieder aufgesetzt werden kann und dennoch eine wirksame Abdichtung aufweist und die gleiche Verriegelungswirkung su seinem Behälter zeigt, die er beim ursprünglichen Aufpassen hatte o Wegen der Position der Löcher und des Verriegelurigs'.mlstes zusammen mit den im Abstand angeordneten Wulstabschnittsn 13 unterhalb der Löcher 16 kann der Angriffspunkt des Werksetigs niedriger· gewählt werden als der Verriegelungswulst, so ctai?, bein Hebeln ein mechanischer Vorteil erzielbar ist, da die Entfernung zwischen der Gelenkpunktposition und den: An;-r-iffspunkt für die Hebelkraft des Werkzeugs maxiiaiert wird-.,, Wenn der Angriffspunkt auf diese V/eise positioniert ist, dann v/erden überdies die Wulstabschnitte auswärts bewegt", ohne daß eine ungebührliche Belastung am Oberteil des Flansches auftritt, so daß nur eine geringe oder gar keine Gefahr der Verformung der Flanschbasis 11 über ihre elastische Grenze hinaus besteht o Daher wird der Flansch nach dem Abnehmen des Verschlußdeckels elastisch in seine frühere Position zurückkehren, so daß der Verschlußdeckel wieder auf den gleichen oder einen anderen Behälter aufgepaßt werden kann und dennoch der Verriegelungsflansch immer noch wirksam seine Aufr-abe erfüllt-
7 ?. ? 1 K
Bei einer Abwandlung dos ersten Ausführungsheispiele wie in Fig. 3 gezeigt, umfaßt .jeder Zuüiättsbereich eine i--]er.:br-an oder eine Bahn 32, die sich über ein Loch 53 kinwegiretreokt. Zum Entfernen des Yersohlußde_-.,:3ls ist ec er:':ri~:_ I: :■". j.^.^ Membran mit den l/erkseug nu rv-rbrev:;:!* Γ sr Vrrsuf: .-.. ";;1 kann zwar mit unbeeintr-ächtigter Abdioht-ing uu:1. Vur·::::.:~ :--■ lungswirkung wieder aufgepaßt; werden» loch ist er --1 ei einseitig "fälschungssicher" in i::a Sinn, daß zei-orocii:-:.:·:- -.'e™-branen bswo Bahnen an den Sv/jrittsoereienen einem LVeI::::: Benutser anzeigen, daß au;/i B;-I"ii?.lteri:ihalt bei-aits '■/:■_"·.:.-_"■ Zutritt erfolgte.
Bei eine:: in der Pi r:.- 9 ^ecei::ten zweiten Aa--führen- :: -:.:;: ie I weist ein VerschluMeekel 5^ eine grundsätslica der: e::i:.:;~xi des ersten Ausfüiirun-rsbeispielE ähnliche Konetruktiov.-. -s-v-f:] dabei sind Teile mit ähnlicne;.: Aufbau mit den KLeioL^_ 3esugsseichen versehen^ Bei lie sein Ausführende':-:i^vie\. ".c--steht der Unterschied zu de:a ersten Ausfr:.h :-a::..-. oeic ;■:.". :,i in der Gestalt der Yorsprünge 35 an jedeia Zutritü'sb -r^i ji-, Ss ist 3U sehen, daß sich ^eier Vorsprung 35 "on seiee::: j ..-erteil nach unten wie bei dem ersten Ausführungsbei-spi?! rernüngt, nedocn susät"licn sich urrifangsmä£ig un den ":v.:"viz_L-.n3cI von seine:a Zutrittsoereich heru^i erstreckt und an t1e-ier ~ei :-b in Richtung sum freien Lnde Ίΰ des Flansches hin verriün^t ist,, Jede Seite 31S neaes 7orsprungs überlapp": umxan:-;;:.::!.!.-; Endabs^hnitte eines benachbarten V/ulstabschnitts Ί5-. εο λ,S die Steifigkeit des Flansches im Zutrittsbereich und in unmittelbar benachbarten Bereichen vergrößert ist und r/ugleieh die Übertragung der Hebelkraft in die Wulstaoexniüt;- :r \uit-:-::· stützt v.'ird.
Bei den zweiten Ausführungsbeispiel kann eine (nicht ^sseigte) Abwandlung verwendet werden^ wie sie bji d-::.. erecin
Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, d. h. bei dem Membranen aus Kunststoffmaterial sich über die Löcher in den Zutrittsbereichen erstrecken, die vor der Entfernung des Verschlußdeckels zerbrochen v/erden müssen. Diese Verschlußdeckel sind dadurch in dem Sinn "fälschungssicher", wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel dargetan.
909850/0702

Claims (1)

  1. r ü c Ii e
    ^Verschluß für einon Behälters mit einem Randflansch, der sich von einem Banisende an einem Deckelabschnitt su einem freien Ende erstreckt und mit einem urafangsmäßig diskontinuierlichen 3 radial einwärts ragenden Verriegelungswulst an dem jylaixBoh. und u&f'angsmäßig beabstandet en Zutrittsbereichen sur Aufnahme eines Versehluß-Abnahmewerk·= zeugs sur Sn^fenrang des Verschlusses von dem Behälter
    geformt ist. dadurch gekennzeichnet *
    daß die Zutrittisbareieiie (IS9 32, 33) zwischen dem Basis·= ende (11) des Flansches (9) \ma des Verriegelungswuist
    (13) angebraciir und zwlsoa^z benachbarten diskontinu-=
    ierliehen Abschnitisn 1/13/ ώβ3 ^ulstea zue Einsstsen des Öffn^rngsvisr-kEs-v.gs nach unten durch .jeden der Zutrittsbe= reiche τωά Evricchsn disko^i-j.^uierlicns viuistabschnitte
    angeordnet sinds unci d.:.: 'Ln Fiandvsrstsifun^svoro τ.Γ_η..τν (20, 35) "von der äußeren Oberfläche des Flansches an jeder ünfangsposition der Zutrittsoereiche wegracrt, ".---cbei die Vorsprünge über der ub.fangslinie des Verrie-: -..λ;.-^λ flansches liegen,
    2ο Verschluß nach Anspruch 1 $ dadurch gekennzeichnet , daß jeder Zutrittsbereieh ein Looh (16) durch den Flansch sum Einsetzen des Qffnungsv.'irlv. ■ zeugs aufweist.
    ο Verschluß nach Anspruch 1, dadurch c 3 ",- 9 η ;:■ ■·- zeichnet, daß in jedem Zutrittst ■;".:■ ^i eh e:".ni Membran (32) aus Flansch^arerial anp:e cranes ist.. -.v.'.:- dünner ist als die umgebenden Flanschflachen, un?l daß die i'-Iembran zerbrechlich ist, so daß das l'erl:seur; hindurchtreten kanne
    Verschluß nach Ansprach 15 dadurch KeI: e η π. -zeichnet , daß sich jeder Versteif untrsv:·"-sprung γοη seinem Zutrittsbereich nach un'en auf das freie Ende ('1O) des Flansches zu erstreckt.-
    5c Verschluß nach Anspruch ': ^ dadurch -z e ■■: ■-; η ■;.. zeichnet ς daß sich jeder Vor-sr.rui.:".; v/-r".::".: -τ:'-:.:: svjxschen den Enden γοη benachbarten Vsrrioi^eluivir^^/nl.?";--^ abschnitten erstrecktο
    6c Verschluß nach Anspruch 5^ dadurch e e 1: e η π ■=- zeichnet ,_ daß der Verriegslungswulst ±:\\ Abstand oberhalb des freien Endes des Flansches angeordnet ist, und daß sich jeder Vorsprung von der Umfci:.-;:;·- linie des VerriegreluAisswulstea auf das freie Ende '''1C : des Flansches zu 9rs"Gr9G;.::to
    7. Verschluß nach Anspruch 5? dadurch gekennzeichnet , daß jeder Vorsprung (20) reehteckförmi.s; ist«
    -o
    8. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch g ek e η η -
    ζ e i c h η et , daß sich eine Verstärkung (22) um den Deckelabschnitt (8) herum erstreckt und im Abstand innerhalb des Randflansches liegt, so daß sie eine Lücke zur Aufnahme eines Randes eines Behälters bildet, und daß die Verstärkung aus diskontinuierlichen und umfangsmäßig beabstandeten bogenförmigen Abschnitten (21) geformt ist.
    9. Verschluß nach Anspruch 8, dadurch g e k e η η -
    ζ e ic h η et , daß die Abschnitte (21) der Verstärkung durch Lücken (27) voneinander beabstandet sind, die jeweils radial mit jeweils einem der Zutrittsbereiche ausgerichtet sind.
    ■10. Verschluß nach Anspruch 1, der mit einem Behälter zusammengefügt ist, welcher mit einer Seitenwand versehen ist, sowie mit einer Lippe an einer 'öffnung des Behälters und einem radial auswärts ragenden Wulst im Eingriff mit dem Verriegelungswulst des Verschlusses, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen benachbarten diskontinuierlichen Abschnitten des Verriegelungswulstes (Ί3) ein Raum zwischen dem Flansch (9) und dem Wulst (6) des Behälters zur Aufnahme des Verschluß-Öffnungswerkzeugs begrenzt ist.
    909650/0701
DE19792921627 1978-05-30 1979-05-28 Verschluss fuer einen behaelter Withdrawn DE2921627A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/910,527 US4177930A (en) 1978-05-30 1978-05-30 Closure having opening means

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2921627A1 true DE2921627A1 (de) 1979-12-13

Family

ID=25428934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792921627 Withdrawn DE2921627A1 (de) 1978-05-30 1979-05-28 Verschluss fuer einen behaelter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4177930A (de)
DE (1) DE2921627A1 (de)
FR (1) FR2427265A1 (de)
GB (1) GB2021532B (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4676392A (en) * 1981-06-04 1987-06-30 Continental Group, Inc. Paint can having plural plug and handle securing arrangement
US4457447A (en) * 1983-04-06 1984-07-03 Vulcan Industrial Packaging Limited Plastic pail and lid
USRE32927E (en) 1983-10-31 1989-05-23 Reynolds Metals Company Resealable container closure
US4574975A (en) * 1984-09-20 1986-03-11 Reynolds Metals Company Resealable container closure
US4711364A (en) * 1986-06-21 1987-12-08 Letica Corporation Tamper-evident container and closure
GB8700600D0 (en) * 1987-01-12 1987-02-18 Reed Packaging Ltd Lidded container
US4793510A (en) * 1987-07-13 1988-12-27 Reynolds Metals Company Resealable container closure
US5240138A (en) * 1987-11-13 1993-08-31 Van Dorn Company Ringless paint container
US4880131A (en) * 1987-11-13 1989-11-14 Van Dorn Company Ringless paint container
US4936482A (en) * 1987-11-13 1990-06-26 Van Dorn Company Ringless paint container
US5065888A (en) * 1987-11-13 1991-11-19 Van Dorn Company Improved ringless paint container with step down lid
US4881658A (en) * 1988-08-17 1989-11-21 Cleveland Container Corporation Sealed container
US5292026A (en) * 1991-05-06 1994-03-08 Stolzman Michael D Snap-on lid
US5538154A (en) * 1993-06-14 1996-07-23 Von Holdt; John W. Snap-on, flexible lid
US5947622A (en) * 1997-08-18 1999-09-07 Akyildiz; Saban Container for fast drying liquids
DE60016805T2 (de) * 1999-08-11 2005-12-15 Superfos A/S Verpackung
US20020190067A1 (en) * 2001-04-20 2002-12-19 Getsy Stephen B. Overcap for container
US7300633B2 (en) 2001-07-25 2007-11-27 Oakville Hong Kong Company Limited Specimen collection container
US7270959B2 (en) 2001-07-25 2007-09-18 Oakville Hong Kong Company Limited Specimen collection container
US7560272B2 (en) 2003-01-04 2009-07-14 Inverness Medical Switzerland Gmbh Specimen collection and assay container
US6880716B2 (en) * 2003-05-09 2005-04-19 Joseph Gottainer Plastic lid construction
US7517495B2 (en) 2003-08-25 2009-04-14 Inverness Medical Switzerland Gmbh Biological specimen collection and analysis system
MXPA06002519A (es) * 2003-09-05 2006-06-20 Brasilata Embalagens Metalicas Lata para productos a granel.
CN101356098B (zh) * 2006-09-19 2010-12-01 创新设计有限公司 带枢转部分的可再密封柔性容器盖
AU2006348908B2 (en) * 2006-09-25 2014-04-03 Osram Gmbh Circuit arrangement and method for starting a discharge lamp
US9340330B2 (en) 2010-06-24 2016-05-17 S. C. Johnson & Son, Inc. Storage container lids
WO2012070282A1 (ja) * 2010-11-24 2012-05-31 エドワーズ株式会社 真空ポンプ用の保護網及びそれを備えた真空ポンプ
MX2013002655A (es) * 2012-03-07 2013-09-12 Rehrig Pacific Co Cubierta de cubo.
USD712740S1 (en) 2012-12-19 2014-09-09 Sonoco Development, Inc. Container overcap
US9340332B2 (en) 2013-03-15 2016-05-17 Sonoco Development, Inc. Closure for container
US10293996B2 (en) * 2016-05-06 2019-05-21 Scott Van Rixel Security cover for beverage cans and other containers
WO2020049394A2 (en) * 2018-09-05 2020-03-12 Nahar Vikram M A leak-proof portable food and beverage storage container

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3516571A (en) * 1968-08-02 1970-06-23 William H Roper Container and cover therefor
US3811597A (en) * 1972-04-17 1974-05-21 Continental Can Co Plastic container

Also Published As

Publication number Publication date
GB2021532B (en) 1982-09-15
US4177930A (en) 1979-12-11
GB2021532A (en) 1979-12-05
FR2427265A1 (fr) 1979-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921627A1 (de) Verschluss fuer einen behaelter
EP3371070B1 (de) Schnappdeckel in mehrkomponenten-spritzgusstechnik
DE3402276C1 (de) Reaktionsgefaess aus Kunststoff fuer kleine Fluessigkeitsmengen
DE2425788C2 (de) Auf eine Behälteröffnung mit äußerem Wulstrand aufdrückbarer und davon abzuziehender Verschlußdeckel
EP0696994B1 (de) Verschlusskappe zum verschliessen einer flasche
EP1268295B1 (de) Kunststoffbehälter mit aufrastbarem deckel und behälterinnenseitig angeordnetem dichtungssteg
DE3422546C2 (de) Behälter-Verschlußkappe
DE2736833C2 (de) Kindergesicherter Verschluß für einen Behälter
DE2532194C2 (de) Verfahren zum Herstellen von je einer Doppelfalte beiderseits und parallel zu einer kreisförmigen Kerblinie eines Aufreißdeckels
CH658634A5 (de) Behaelter mit deckel.
DE2217325A1 (de) Durch axiale relativbewegung zu schliessender und durch abziehen zu oeffnender behaelterverschluss
DE2251563B2 (de) Verschlußeinrichtung für ein Behälterende mit einem Verschlußdeckel
DE3514675A1 (de) Zweistueckiger, faelschungsoffenbarender behaelterverschluss
DE2924908A1 (de) Kunststoff-verschluss fuer einen behaelter
DE2536424A1 (de) Gegen unbefugtes oeffnen gesicherter laschenverschluss
DE2403230A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer einen behaelter
DE2405939A1 (de) Behaelter, insbesondere zum vakuumabdichtenden verschliessen
DE20309931U1 (de) Verschluß für eine Zweikomponentenkartusche
DE10123350A1 (de) Verschluss
WO1997036793A1 (de) Verschliessbarer deckel für eine getränkedose
EP3504129B1 (de) Schnappverschluss mit originalitätssicherheit
DE8208599U1 (de) Mit einem Eindrueckdeckel verschlossener Verpackungsbehaelter aus Blech
DD204075A1 (de) Spannringverschluss
EP0535383B1 (de) Behälter aus Metall oder einer Metall-Verbundfolie
DE4204427C1 (en) Bottle closure with bottle neck closed by elastomer sealing element - involves holder cap with through hole in its face wall and tear-off element on upper side of face wall

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee