DE2455439A1 - Rundstrickmaschine mit vorrichtungen zur musterbildung - Google Patents

Rundstrickmaschine mit vorrichtungen zur musterbildung

Info

Publication number
DE2455439A1
DE2455439A1 DE19742455439 DE2455439A DE2455439A1 DE 2455439 A1 DE2455439 A1 DE 2455439A1 DE 19742455439 DE19742455439 DE 19742455439 DE 2455439 A DE2455439 A DE 2455439A DE 2455439 A1 DE2455439 A1 DE 2455439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
needle
knitting machine
pawls
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742455439
Other languages
English (en)
Inventor
Yukio Amaya
Kazufusa Sakakura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyoda Automatic Loom Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Automatic Loom Works Ltd filed Critical Toyoda Automatic Loom Works Ltd
Publication of DE2455439A1 publication Critical patent/DE2455439A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/68Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/68Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used
    • D04B15/78Electrical devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho, Kariya / Japan
Rundstrickmaschine mit Vorrichtungen zur Musterbildung
Rundstrickmaschinen weisen gewöhnlich einen in einer Richtung drehbaren Zylinder auf, der am Umfang mit einer Reihe in Umfangsrichtung im Abstand angeordneter Nadelschlitze versehen ist, eine Reihe in den zugehörigen Nadelschlitzen einzeln hin- und herbewegbarer Stricknadeln, eine Reihe unten an die zugehörigen Nadeln stoßender Klinken zur Hin- und Herbewegung
509824/0607
der Nadeln in den Schlitzen, wobei jede Klinke einen aus dem zugehörigen Schlitz ragenden Stößel aufweist, und eine Nockenvorrichtung einschließlich einer Anzahl Hubnocken, die eine Nockenbahn definieren, die bei Drehung des Zylinders jeder Stößel passiert. Der Strick- oder Wirkvorgang kann immer dann erfolgen, wenn der Stößel der Klinke die Hubnocken berührt und dadurch zusammen mit der Nadel im zugehörigen Nadelschlitz nach oben bewegt wird.
In solch einer bekannten Rundstrickmaschine, wie sie beispielsweise die Japanische Patentschrift Nr. 46-7232 (Nr0 7232/7I) zeigt, ist zur Erzeugung von Mustern jede der Klinken mit einer federnden, nach unten hängenden Verlängerung versehen, deren unterer Stößel vom Boden der Verlängerung ausgeht und durch die federnde Verlängerung in eine Stellung gedrückt wird, in der sie mit den Hubnocken in Eingriff steht. Für jede Klinke ist ein Drücker vorgesehen, der drehbar angebracht ist. Oben und unten ist der Drücker normalerweise durch die Elastizität der nach unten hängenden Verlängerung vom Zylinder schräg nach innen und außen geneigt. Ein Elektromagnet für jeden Drücker, der in der Stellung mit dem oberen Ende der Drücker übereinstimmt, ist so angeordnet, daß bei Einschaltung das obere Ende des Drückers angezogen und gehalten wird, gegen die Elastizität der nach unten hängenden Verlängerung, in einen Zustand, in dem das obere und untere Ende jedes Drückers vom Zylinder nach außen und innen geneigt sind. In diesem Zustand des Drückers ist der untere Stößel der zugehörigen Klinkenverlängerung aus der zuvor genannten Stellung vorübergehend zurückgezogen, in der er mit den Hubnocken in Eingriff steht, wodurch die zugehörige Zungennadel nicht nach oben bewegt werden kann und der Strickvorgang erfolgt, durch den man gemusterte Ware erhält.
S09824/0607
Bei dieser bekannten Rundstrickmaschine müssen jedoch die Zungennadel, die Klinke und der Drücker im zugehörigen Nadelschlitz von relativ geringer Breite so angeordnet werden, daß sie zur Erzielung der gewünschten Arbeitsgänge zusammenwirken. Infolge der großen Anzahl der Elemente wird durch deren Einbau in den Zylinder die Herstellung der Rundstrickmaschine sehr erschwert. Außerdem muß bei bekannten Rundstrickmaschinen der untere Stößel der Klinke auf einer Nockenbahn bewegt werden, wobei der Elektromagnet stellungsmäßig dem oberen Ende des Drückers zugeordnet ist, der kein integrierender Bestandteil der Klinke ist, so daß die richtige gegenseitige Einstellung nur schwer zu erreichen ist, wenn die Elemente nicht sehr präzise bearbeitet und besonders sorgfältig in die Rundstrickmaschine eingesetzt werden. Dadurch wird die Herstellung der bekannten Rundstrickmaschinen sehr erschwert.
Die erfindungsgemäße Rundstrickmaschine vermeidet diese Nachteile der bekannten Maschine.
Gemäß der Erfindung ist der Zylinder der Rundstrickmaschine am Umfang mit einer Anzahl von Längsnadelschlitzen versehen, in denen eine gleiche Anzahl von Klinken gegenüber den zugehörigen Nadelschlitzen drehbar und hin- und herbewegbar angeordnet ist, anstoßend an eine Anzahl zugehöriger Nadeln, die auf das Ende der zugehörigen Klinken gesetzt sind, wobei jede Klinke einen oberen und unteren Stößel aufweist, wovon einer auf einer von der Nockenvorrichtung definierten Nockenbahn läuft, die die zugehörige Nadel zur Ausführung des Strickvorganges auf- und abbewegt, während der andere in der Stellung mit einer Klinkenhaitevorrichtang übereinstimmt, die einen Elektromagneten aufweist, der bei Einschaltung den anderen Stößel anzieht und die Klinke dreht, so daß der eine Stößel aus dem Wirkungsbereich der Nadelhubnocken der Nockenvorrichtung zur Mustererzeugung herauskommt. Diese erfindungsgenäße Anordnung ohne die Drücker der bekannten Rundstrick-
509824/0607
maschine weist verschiedene Vorteile auf. Vor allem läßt sich die Anzahl der Elemente erheblich reduzieren, so daß die erfindungsgemäße Rundstrickmaschine leichter zu montieren ist.
Zur ausführlicheren Erläuterung der Erfindung wird diese unter Bezugnahme auf die Zeichnung detailliert beschrieben. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine vergrößerte Teilansicht der wichtigsten Teile der erfindungsgemäßen Rundstrickmaschine im Schnitt,
Fig. 2 eine Ansicht längs der Linie A=A in Figo 1 ,
Fig. 3 einen Schnitt durch einen Teil des Zylinders und durch die Nockenbahn, entlang der Linie B-B in Fig. 1 ,
Fig. 4a, 4b bzw. 4c je eine Schnittansicht zur Arbeitsweise der Rundstrickmaschine nach Fig. 1 und
Fig. 5 eine modifizierte Ausführungsform entsprechend der Darstellung nach Fig. 2.
Die Beschreibung bezieht sich auf eine Rundflachstrickmaschine, bei der die Nocken feststehen und die Nadeln im Uhrzeigersinn rotieren. Wie noch erläutert wird, beschränkt sich die Erfindung jedoch nicht auf diese Maschinenart. Beispielsweise können sich die Nadeln auch im Gegenuhrzeigersinn bewegen, oder die Nocken können rotieren und die Nadeln stillstehen«, Ob die Nadeln oder die Nocken rotieren, ist unwesentlich, wichtig ist nur, daß eine Relativbewegung zwischen Nocken und Nadeln vorhanden ist. Wenn im folgenden von der Bewegung der Nadeln oder des Zylinders die Rede ist, so bedeutet dies nicht notwendigerweise, daß sich die Nadeln bewegen, sondern daß eine Relativbewegung zwischen den Nocken und Nadeln vorhanden ist.
Die Fig.. 1 bis 3 zeigen einen Teil eines Zylinders 1 einer Rundflachs triclcmaschine. Der Zylinder 1 wird in der Richtung X (Fig. 2) angetrieben und ist mit einer Anzahl von Nadelschlitzen 2 versehen, die in Längsrichtung beispielsweise am äußeren
S09824/0607
Umfang des Zylinders 1 angeordnet sind«.Eine gleiche Anzahl von Zungennadeln 3 ist im oberen Teil der zugehörigen Nadelschlitze 3 auf- und abbewegbar. Wie bei bekannten Rundstrickmaschinen kann der Strickvorgang durch Auf- und Abbewegen der Zungennadeln 3 in den zugehörigen Nadelschlitzen 2 in einer bestimmten zeitlichen Steuerung erfolgen. Für diese Nadelbewegung ist eine Klinke 4 im unteren Teil des Nadelschlitzes 2 für jede Nadel 3 vorhanden. Um den Zylinder 1 befindet sich ein Klinkenträger 5, der die Klinken 4 so abstützt, daß sie auf und ab gleiten und schwenken können. Das obere Ende jeder Klinke 4 stößt gegen das untere Ende der zugehörigen Stricknadel 3 und bewegt diese nach oben, während die Abwärtsbewegung der Nadel 3 durch einen zugehörigen Stich- oder Maschennocken erfolgt.
Zur Schwenkbewegung der Klinke 4 besitzt diese in der Mitte Winkelstücke 6 und 7, die Drehpunkte bilden, um die die Klinke 4 schwenkt.
Jede Klinke 4 besitzt außerdem einen oberen Stößel 8 und einen unteren Stößel 9, die vom oberen bzw. unteren Ende der Klinke 4 radial nach außen gehen. Jede der Klinken 4 wird normalerweise durch eine Feder 10 im Uhrzeigersinn gedreht, so daß ihr unterer Stößel 3 gemäß Fig. 1 aus dem zugehörigen Nadelschlitz 2 herausragt. Im Ausführungsbeispiel ist als Feder eine Flachfeder 10 zwischen dem inneren und unteren Ende der Klinke 4 und der Außenseite des Zylinders 1 vorgesehen.
Die Nockenvorrichtung zur Betätigung der Nadeln 3 umfaßt einen Satz von Nockensektionen mit einer Anzahl von Klinkendr ehnocken 11, Nadelhubnocken 12 und Stichnocken 13. Die Klinkendrehnocken 11 und Nadelhubnocken 12 wechseln um den Zylinder 1 ab. Im Ausführungsbeispiel sind 36 Klinkendrehnocken
509824/0607
an einem nicht gezeigten, den Zylinder 1 umgebenden Nockenträger so angebracht, daß sie an der Bahn der unteren Stößel 9 der Klinken 4 stehen« Der Nocken 11 umfaßt Nockenflächen 11a bis 11e mit unterschiedlichem gegenseitigen Abstand gegenüber der Bezugsrotationsachse des Zylinders 1 . Bei Berührung der Außenkante des Stößels 9 mit den Nockenflächen 11a - 11d dreht sich somit die Klinke 4 um die Drehpunkte 6 und 7. Ähnlich sind im Ausführungsbeispiel 36 Nadelhubnocken 12 am Nockenträger festgemacht, so daß sie sich an der Bahn der unteren Stößel 9 gemäß Fig. 2 und 3 positionieren lassen. Jeder Hubnocken 12 besitzt eine nach oben geneigte Nockenfläche 12a, die an den unteren Kanten der Stößel 9 nacheinander angreift und diese hebt. Die Stichnocken 13 (im Ausführungsbeispiel ebenfalls 36 Stück) sind im Abschnitt des Nockenträgers über den Nocken 12 angeordnet, wobei die Stößel 9 dazwischen auf einer Nockenbahn laufen. Jeder Stichnocken 13 besitzt eine nach unten geneigte Nockenfläche 13a zum Angriff an der Obaseite des Stößels 9, der durch den Hubnocken 12 in die oberste Stellung bzw. zum oberen Totpunkt gebracht ist, wodurch der zugehörige Stößel 9 in die untere Stellung bzw. zum unteren Totpunkt bewegt wird. Wie Fig. 2 deutlich zeigt, geht die Nockenfläche 13a von einer Position über der Hubnockenfläche 12a zu einer Position am linken Ende der Nockenfläche 11a des Klinkendrehnockens 11, so daß bei Antrieb des Zylinders 1 der Stößel 9 jeder Klinke 4 in der obersten Position der durch die Nockenfläche 13a und den Nocken 12 definierten Nockenbahn nach unten folgt und auf der Nockenfläche 11b geführt ist. Dadurch werden die aufeinanderfolgenden Klinken 4 durch die Wirkung der Hub- und Stichnocken auf und abbwegt und führen den Strickvorgang aus.
In einer Position über die Nockenflächen 11c, 11d und 11e jedes Nockens 11 und dem unteren Ende der Nockenseite 12a jedes Nockens 12 befindet sich ein Klinkenhalter 14, der dem oberen Stößel 8 gegenüberliegt, wenn die Klinke 4 vorbeigeht.
50 9824/0 60
Der Klinkenhalter 14 umfaßt einen Permanentmagneten 15, dessen Anziehungskraft die Federkraft der Blattfeder 10 überwindet, einen Elektromagneten 16 und einen Permanentmagneten I7. Der Elektromagnet 16 wird abhängig von einer normalen Muster steuervorrichtung gesteuert, wodurch er salektiv die oberen Stößel 8 der Klinken 4 anzieht, wenn die jeweiligen Stößel 8 sich vor dem Magneten 16 befinden. Wenn der Stößel 9 der Klinke 4 sich in der Stellung I (Fig. 3) befindet, in der er von der Nockenfläche 11c (Fig. 4) nach innen gedruckt wird, wird der obere Stößel 8 um die Drehpunkte 6 und 7 auf den Magneten 15 des Klinkenhalters I4 geschwenkt, so daß dieser den oberen Stößel 8 anzieht und die Klinke 4 in dem gedrehten oder geschwenkten Zustand hält. Die Klinke 4 kann sich gemäß Fig. 2 und 3 weiter nach links bewegen, während sie vom Magneten 1 5 angezogen wird. Die Klinke 4 erreicht bei weiterer Bewegung eine in Fig. 2 gestrichelt angegebene Stellung. In dieser Stellung berührt der untere Stößel 9 die Nockenfläche 11d, während der obere Stößel 8 unter der Wirkung des Elektromagneten 16 abfällt. Wenn deshalb die Klinke 14 vom Magneten 16 angezogen wird und die zugehörige Nadel nicht aufwärts bewegt wird, so daß die Mustersteuervorrichtung den Magneten 16 einschaltet, so geht diese Klinke 4 durch den Magneten 16 und berührt den Permanentmagneten I7» wobei sie immer noch gemäß Fig. 4a im gedrehten Zustand gehalten wird. Der Stößel 9 berührt so die Innenseite 12b, aber nicht die Seite 12a des Nadelhubnockens 12 gemäß der Stellung L in Fig. 3 und in Figo 4b und bewegt sich weiter in der Richtung X (Fig. 2) ohne nach oben bewegt zu werden. Wenn dagegen der Elektromagnet 16 nicht eingeschaltet ist, wenn die Klinke 4 in die in Fig. 2 gestrichelt gezeigte Position kommt, wird der untere Stößel 9 der Klinke 4 durch die Berührung mit den Nockenflächen Hd und 11 e und durch die Kraft der Blattfeder 10 wieder in die Normalstellung gemäß Fig. 1 zurückgebracht. Der obere Stößel 8 kann sich somit ohne die Anziehung des Permanentmagneten 17 bewegen. Wenn so die Klinke 4 sich dem Nadelhubnocken 12 nähert, berührt ihr unterer Stößel 9 die Nocken-
509824/0607
fläche 12a des Nadelhubnockens 12 gemäß der Position M in Fig. und Fig. 4c und der untere Stößel 9 geht in der Richtung Y gemäß Fig. 2 nach oben.
Zur Erläuterung der Arbeitsweise der Rundstrickmaschine sei zunächst angenommen, daß sich eine bestimmte Stricknadel 3 und die zugehörige Klinke 4 in der untersten Stellung gemäß Fig. befinden und daß ihr unterer Stößel 9 unter der Wirkung der Feder 10 die Nockenfläche 11a des Nockens 11 berührt. Im rechten Teil der Fig. 3 befinden sich vier Stößel 9 in diesem Zustand.
Wenn in diesem Zustand der Zylinder 1 in der Richtung X rotiert drehen sich auch die Stricknadel 3 und die zugehörige Klinke in dieser Richtung. Der untere Stößel 9 der Klinke 4 geht entlang der Nockenfläche 11a und 11b in eine Position H in Fig. 3 und in die Position I, in der er auf die Nockenfläche 11c trifft und so gegen die Kraft der Blattfeder 10 gedreht wird (Fig. 4a). In diesem Zeitpunkt kommt der obere Stößel 8 der Klinke 4 in die Nähe des Permanentmagneten 15 des Klinkenhalters 14 und wird angezogen und im gedrehten Zustand gehalten.
Bei weiterer Rotation des Zylinders 1 kommt die gedrehte Klinke 4 in die in Fig. 2 gestrichelt angegebene Position, in der der untere Stößel 9 die schräge Nockenfläche 11 d des Nockens 11 berührt, während der obere Stößel 8 unmittelbar vor dem Elektromagneten 16 steht. Die Klinke 4 versucht in dieser Stellung in den normalen nicht geschwenkten Zustand nach Fig. 1 zurückzuschwenken, unter der Wirkung des Stößels 9 auf die Nockenfläche 11d und der Feder 10. Wenn jedoch der Klinkenhalter 14 so durch die Mustersteuervorrichtung gesteuert wird, daß der Elektromagnet 16 eingeschaltet ist, wird die Klinke 4 durch den Permanentmagneteni 5 im gedrehten Zustand nach Fig. 4a gehalten und bewegt sich weiter im gedrehten Zustand in Fig. 2 und 3 nach links. Das untere Ende wird dann
509824/0607
vom Permanentmagneten 17 angezogen und der obere Stößel 9 berührt die Nockenfläche 11 e des Nockens 11 nicht, wie die Position K in Fig. 3 zeigt.
Da die Anziehungskraft zwischen dem oberen Stößel 8 und dem Permanentmagneten 17 so lange anhält, bis der untere Stößel 9 der Klinke 4 über den Klinkendrehnocken 11 in eine bestimmte Position auf dem Nadelhubnocken 12 gelangt, kann sich der untere Stößel 9 in der Richtung X bewegen, während er die Innenseite 12b des Hubnockens 12 gemäß Fig. 4b und der Position L in Fig. 3 berührt. Die oben erwähnte bestimmte Position des Stößels 9 entspricht der Position des oberen Stößels 8 vor der linken Kante des Permanentmagneten 17. Auch wenn der obere Stößel 8 der Klinke 4 nach links durch den oben genannten Randabschnitt des Permanentmagneten 17 geht, wird die Klinke 4 immer noch gemäß Fig. 4b im gedrehten Zustand gehalten, da in diesem Zeitpunkt der untere Stößel 9 die Innenseite 12b des Hubnockens 12 berührt. Die Klinke 4 geht in ihre nicht gedrehte Ausgangsstellung nach Fig. 1 zurück, wenn der untere Stößel 9 in Eingriff mit der Nockenfläche 11a des nächsten Nockens 11 ist.
Daraus folgt, daß beim Einschalten des Elektromagneten 16 die Klinke 4 sich bewegt, ohne der Hubwirkung des Nockens 12 ausgesetzt zu sein, so daß die Stricknadel 3 am oberen Ende der Klinke 4 nicht nach oben bewegt wird und diese Nadel keinen Strickvorgang ausführt.
Wenn der Elektromagnet 16 durch die Mustersteuervorrichtung nicht eingeschaltet ist, wenn die Klinke 4 in die in Fig. 2 gestrichelt gezeigte Position kommt, wird die vom Permanentmagneten 1 5 im nicht gedrehten Zustand gemäß Fig. 4a gehaltene Klinke 4 durch die Feder 10 und durch den nachfolgenden Angriff des unteren Stößels 9 an den Nockenflächen 11d und 11e in eine Position Y in Fig.' 3 zurückgeschwenkt. Der obere Stößel 8 geht dann über den Permanentmagneten 17, während der untere Stößel 9 auf die Nockenfläche 11a des Klinkendrehnockens 11 trifft.
509824/0607
In diesem Zeitpunkt wird die Klinke 4 nicht vom Permanentmagneten 17 angezogen^ da der Abstand zwischen dem oberen Stößel 8 und dem Permanentmagneten eine Berührung unter der Wirkung der Blattfeder 10 verhindert. Der untere Stößel 9 kann deshalb in der Richtung Y in Fig. 2 nach oben gehen und die Nockenfläche 12a des Nadelhubnockens 12 berühren, wie in der Position M in Fig. 3 und Fig. 4c gezeigt.
Bei abgeschaltetem Elektromagneten 16 geht somit der Stößel 9 entlang der Nockenfläche 12a in seinen unteren Totpunkt und damit entlang der Innenseite 13a des Stichnockens 13 in die Position H in Fig. 3, wodurch der Strickvorgang durch Auf- und Abbewegung der zugehörigen Stricknadel 3 ausgeführt wird.
Das gewünschte Muster in einer Wirk- oder Strickware kann somit hergestellt werden, indem aufeinanderfolgende Stricknadeln den Strickvorgang ausführen oder nicht ausführen, wenn die oberen Stößel 8 der zugehörigen Hinken 4 am Klinkenhalter vorbeigehen.
Der Elektromagnet 16 kann so ausgelegt sein, daß er lediglich während des Vorbeiganges der Klinke eingeschaltet ist. In diesem Fall wird kein groß dimensionierter Elektromagnet, der eine sehr starke Anziehungskraft auf die Klinke ausübt, benötigt, so daß man mit einem kompakteren Elektromagneten auskommen kann, dessen Stromverbrauch geringer ist.
Bei der modifizierten Rundstrickmaschine nach Fig. 5 stimmen zwei Klinkenhalter 14' und 14'· in Konstruktion und Funktion mit dem bereits beschriebenen Klinkenhalter 14 überein und sind für jeden Klinkendrehnocken 11 übereinander vorgesehen. Zwei verschiedene Klinken 4' und 4M ( die sich voneinander lediglich in der Stellung der oberen Stößel 8' und 811 unterscheiden, sind abwechselnd in den Nadelschlitzen 2 des
509824/0607
Zylinders 1 angeordnet, so daß ihre oberen Stößel 8" und 811 vor den Haltern 14* bzw. 14'' vorbeigehen können. Dadurch werden die Klinken 4' bzw. 41' alternativ von den Haltern 141 bzw. 14'' gesteuert. Zu beachten ist, daß für jeden Klinkendrehnocken drei oder mehr Halter vorgesehen werden können. Diese Anordnung besitzt den Vorteil, daß sich ein bestimmtes Muster erreichen läßt ohne die Notwendigkeit, die Breite" des Elektromagneten einzuengen, da der Elektromagnet 16· oder 1611J nachdem er einmal den oberen Stößel 81 oder 811 angezogen hat, mindestens nicht auf den oberen Stößel 8!l oder 8' wirkt.
Im Rahmen der Erfindung kann die Feder 10 als integrierender Bestandteil der Klinke 4 ausgeführt sein. Sämtliche Federn 10 können aus einem Stück bestehen, das im Zylinder eine Vielzahl von federnden Armen in den zugehörigen Nadelschlitzen in der Richtung auf zugehörigen Klinken aufweist. Außerdem kann die Anordnung der Halter und der Nockenvorrichtung nach unten geschwenkt werden. In diesem Fall wird der obere Stößel 8 vom Klinkenhalter gesteuert und der untere Stößel 9 wird in der von den Nocken 11, 12 und 13 definierten Nockenbahn geführt.
509824/0607

Claims (9)

  1. 2455A39
    Patentansprüche
    Rundstriclcmaschine mit einem Zylinder, in dessen Nadelschlitzen eine Reihe unabhängig betätigbarer Stricknadeln angeordnet sind, die am unteren Ende von einer Reihe ebenfalls -in den Schlitzen angeordneter Nädelbetätigungsklinlcen verdrehbar und verschiebbar sind, wobei jede Klinke an den entgegengesetzten Enden einen unteren bzw. oberen Stößel aufweist, und mit einer am Umfang des Zylinders angeordneten Nockenvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenvorrichtung Nadelhubnocken aufweist, die den unteren bzw. oberen Stößel der Klinken im Nadelschlitz nach oben bewegen, wenn sie an den Nadelhubnocken angreifen, und Klinlcendrehnocken, die auf den unteren bzw. oberen Stößel jeder Klinke einwirken, wenn sie an den Klinkendrehnocken angreifen, um die Klinke aus einer Stellung, in der sie durch die Nadelhubnocken angehoben werden kann in eine Stellung zu drehen, in der sie von den Hubnocken nicht angehoben werden kann, und daß eine Reihe von Klinkenhaltern so angeordnet ist, daß sie in der Stellung mit dem unteren bzw. oberen Stößel der Klinken beim Halten bestimmter Klinken übereinstimmt, die keinen Wirkvorgang ausführen und die von den Klinkendrehnocken in diese Stellung gedreht wurden, in der die Klinken von den Nadelhubnocken nicht angehoben werden können.
  2. 2. Strickmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Federn, die normalerweise den unteren bzw.oberen Stößel jeder Klinke gegen die Nadelhubnocken und die Klinkendrehnocken . drücken.
    509824/0607
  3. 3. Strickmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder als Blattfeder zwischen der zugehörigen Klinke
    und den Zylinder ausgeführt ist.
  4. 4t Strickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klinkenhalter um den äußeren Umfang des Zylinders angeordnet ist.
  5. 5. Strickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Stößel der Klinken vom Klinkenhalter gesteuert wird
    und daß der untere Stößel der Klinken in einer von der Nockenvorrichtung definierten Nockenbahn läuft.
  6. 6. Strickmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinken im mittleren Abschnitt innen und außen je einen
    Drehpunkt aufweisen, um den sich die Klinke drehen kann.
  7. 7. Strickmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Klinkenhalter zwei Permanentmagnete aufweist, zwischen denen ein Elektromagnet angeordnet ist, und daß diese drei Magnete
    in Kontakt miteinander quer ausgerichtet sind.
  8. 8. Strickmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet jedes Klinkenhalters eingeschaltet ist, wenn sich eine bestimmte Klinke nähert, die gegen die Kraft der Feder angezogen wird, wodurch diese bestimmten Klinken in dieser
    Stellung gehalten werden, in der diese bestimmten Klinken
    von den Nadelhubnocken nicht angehoben werden können.
  9. 9. Strickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Nadelbetätigung mehrere Arten einer Anzahl von Klinken
    abwechselnd in den Nadelschlitzen angeordnet und an den entgegengesetzten Enden mit einem unteren bzw. oberen Stößel versehen sind, wobei diese Klinkenarten in der Position der oberen Stößel voneinander abweichen.
    509824/0607
DE19742455439 1973-11-22 1974-11-22 Rundstrickmaschine mit vorrichtungen zur musterbildung Pending DE2455439A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1973134686U JPS5416204Y2 (de) 1973-11-22 1973-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2455439A1 true DE2455439A1 (de) 1975-06-12

Family

ID=15134190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742455439 Pending DE2455439A1 (de) 1973-11-22 1974-11-22 Rundstrickmaschine mit vorrichtungen zur musterbildung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3971233A (de)
JP (1) JPS5416204Y2 (de)
DE (1) DE2455439A1 (de)
GB (1) GB1477890A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2488919A1 (fr) * 1980-08-20 1982-02-26 Dainippon Screen Mfg Dispositif de selection automatique des aiguilles de metiers a tricoter
WO1998033966A1 (en) * 1997-02-04 1998-08-06 Pilotelli Macchine Tessili S.R.L. Method and equipment for jacquard selection in a textile machine

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2181162B (en) * 1982-07-14 1988-08-10 Annedeen Hosiery Mill Inc Circular weft knitting method
CH657393A5 (de) * 1982-12-22 1986-08-29 Dubied & Cie Sa E Elektromagnetisch gesteuerte nadelauswahlvorrichtung.
DE3523997A1 (de) * 1985-07-04 1987-01-15 Schieber Universal Maschf Nadelauswahlvorrichtung an einer flachstrickmaschine
IT1222246B (it) * 1988-05-17 1990-09-05 Edoardo Furia Dispositivo di selezione elettromagnetica a controllo elettronico degli aghi a tre posizioni per macchina circolare da maglieria con moto al ernato
DE4007253A1 (de) * 1990-03-08 1991-09-12 Sipra Patent Beteiligung Strickmaschine
US5568738A (en) * 1995-11-28 1996-10-29 Pai Lung Machinery Mill Co., Ltd. Needle selection device of a circular knitting machine
CN1054409C (zh) * 1995-12-07 2000-07-12 佰龙机械厂股份有限公司 圆编机的选针装置
DE19625653A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-08 Schieber Universal Maschf Textilmaschine
DE19743814B4 (de) * 1997-10-05 2009-01-08 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Strickmaschine
DE19743815B4 (de) * 1997-10-05 2008-05-29 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Steuerplatine für Strickmaschinen
ES2153724B1 (es) * 1997-10-07 2001-08-01 Jumberca Sa Sistema de seleccion de agujas para mquina circular de genero de punto.
DE19822862C2 (de) * 1998-05-22 2001-05-17 Sipra Patent Beteiligung Strickmaschinennadel und damit ausgerüstete Strickmaschine
DE19822861C2 (de) * 1998-05-22 2001-05-17 Sipra Patent Beteiligung Platine für eine Rundstrickmaschine und dafür geeignete Auswähleinrichtung
US5960645A (en) * 1998-06-05 1999-10-05 Sangiacomo S.P.A. Device for selecting needles in circular stocking knitting machines
US9470352B2 (en) 2010-12-31 2016-10-18 Eaton Corporation RFID and product labelling integrated in knit composite tubes for fluid delivery system
US9366365B2 (en) 2010-12-31 2016-06-14 Eaton Corporation Reinforcement methods for composite tube for fluid delivery system
US9111665B2 (en) 2010-12-31 2015-08-18 Eaton Corporation Conductive mesh for composite tube for fluid delivery system
US9022077B2 (en) 2010-12-31 2015-05-05 Eaton Corporation Composite tube for fluid delivery system
CN102134784B (zh) * 2011-04-13 2012-07-04 张家港市荣臻机械有限公司 横机织针
WO2014204688A1 (en) 2013-06-20 2014-12-24 Eaton Corporation Reinforcement methods for composite tube for fluid delivery system
WO2014204765A1 (en) 2013-06-20 2014-12-24 Eaton Corporation Rfid and product labeling integrated in knit composite tubes for fluid delivery system
WO2014204690A1 (en) 2013-06-20 2014-12-24 Eaton Corporation Conductive mesh for composite tube for fluid delivery system
CN108532112B (zh) * 2018-06-13 2024-04-12 福建泉州凹凸纺织科技有限公司 一种具有改进提花片复位机构的针织圆机及针筒

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2025466A (en) * 1935-12-24 Knitting mechanism
GB312305A (en) * 1928-02-24 1929-05-24 Edwin Wildt Improvements in or relating to splicing or patterning mechanism for knitting machines
GB351046A (en) * 1930-03-20 1931-06-22 Spiers William Ltd Improvements in or relating to circular knitting machines
CH396284A (fr) * 1963-02-14 1965-07-31 Dubied & Cie Sa E Procédé pour la sélection individuelle d'organes d'une machine, notamment pour la sélection individuelle des aiguilles d'une machine à tricoter, et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procédé
DE1585228A1 (de) * 1966-02-16 1970-08-06 Morat Gmbh Franz Rundstrickmaschine mit elektromagnetisch-mechanischer Steuerung der Stricknadeln
GB1189132A (en) * 1966-07-15 1970-04-22 Kirkland & Company Ltd A Improvements relating to Circular Knitting Machines
GB1160100A (en) * 1967-07-28 1969-07-30 Wildt Mellor Bromley Ltd Improved Patterning Mechanism for Circular Knitting Machines
US3863465A (en) * 1970-02-10 1975-02-04 Cerjat Aymon De Electro-magnetic selection device for the needles of a knitting machine
US3851500A (en) * 1971-04-19 1974-12-03 Rockwell International Corp Circular knitting machine needle selecting apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2488919A1 (fr) * 1980-08-20 1982-02-26 Dainippon Screen Mfg Dispositif de selection automatique des aiguilles de metiers a tricoter
WO1998033966A1 (en) * 1997-02-04 1998-08-06 Pilotelli Macchine Tessili S.R.L. Method and equipment for jacquard selection in a textile machine

Also Published As

Publication number Publication date
US3971233A (en) 1976-07-27
GB1477890A (en) 1977-06-29
JPS5077558U (de) 1975-07-05
JPS5416204Y2 (de) 1979-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2455439A1 (de) Rundstrickmaschine mit vorrichtungen zur musterbildung
DE1905467C2 (de) Vielsystemige Strickmaschine
CH660505A5 (de) Flachstrickmaschine.
DE2439161A1 (de) Elektronische nadelauswaehlvorrichtung
DE2537118C2 (de) Radial wirkende Nadelwählvorrichtung an einer Rundstrickmaschine
DE2617303C2 (de) Plüschrundstrickmaschine
DE2732033C2 (de) Strumpfrundstrickmaschine
DE1585502A1 (de) Rundstrickmaschine mit unabhaengigen Nadeln
DE2409415A1 (de) Strickmaschine
DE1932958A1 (de) Schnappschalter
DE2632859C2 (de) Nadelauswahleinrichtung für eine Strickmaschine
CH660892A5 (de) Schiffchenstickmaschine.
DE1635750C3 (de) Flache Kulierwirkmaschine System Cotton
DE659895C (de) Rundstrickmaschine mit schwenkbaren Stoessern o. dgl.
DE2409611A1 (de) Strickmaschine
DE1966886A1 (de) Mustervorrichtung fuer rundstrickmaschinen
DE3544625C2 (de)
DE1585513C2 (de) Mustervorrichtung für flache Kulierwirkmaschinen System Cotton
DE2255014A1 (de) Mustereinrichtung ruer strickmaschinen
DE2739384C2 (de) Klinkenantrieb an einer Rundstrickmaschine
DE107063C (de)
DE2361283A1 (de) Mustersteuereinrichtung fuer eine strickmaschine
DE168C (de) Rundstrickmaschine
DD203755A5 (de) Ein- oder mehrschlosseinheit fuer strickmaschinen
DE1560934A1 (de) Mustermechanismus einer Rundstrickmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal