DE2454837B2 - Kabelkanalelement - Google Patents

Kabelkanalelement

Info

Publication number
DE2454837B2
DE2454837B2 DE19742454837 DE2454837A DE2454837B2 DE 2454837 B2 DE2454837 B2 DE 2454837B2 DE 19742454837 DE19742454837 DE 19742454837 DE 2454837 A DE2454837 A DE 2454837A DE 2454837 B2 DE2454837 B2 DE 2454837B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable duct
duct element
plastic pipes
tubes
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742454837
Other languages
English (en)
Other versions
DE2454837C3 (de
DE2454837A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Schmid, Roland, Ing.(grad.), 7900UIm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmid, Roland, Ing.(grad.), 7900UIm filed Critical Schmid, Roland, Ing.(grad.), 7900UIm
Priority to DE19742454837 priority Critical patent/DE2454837C3/de
Priority claimed from DE19742454837 external-priority patent/DE2454837C3/de
Publication of DE2454837A1 publication Critical patent/DE2454837A1/de
Publication of DE2454837B2 publication Critical patent/DE2454837B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2454837C3 publication Critical patent/DE2454837C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft ein Kabelkanalelement zur unterirdischen Verlegung von Fernmeldekabeln, welches aus einer Anzahl vor. Kunststoffrohren besteht, die in mindestens zwei Reihen angeordnet sind, wobei jeweils die Längsachsen dreier benachbarter Kunststoffrohre — im Querschnitt gesehen — an den Eckpunkten gleichseitiger Dreiecke liegen und die äußere Querschnittsbegrenzung der Außenrohre an der Manteloberfläche jeweils Teile von Sechsecken bildet.
Aus der DT-OS 19 64 384 ist ein Formstück zur Verlegung von elektrischen Kabeln im Erdreich bekannt, welches aus aufgeschäumtem Kunststoff besteht und mit einer Anzahl paralleler Kanäle zur Aufnahme der Kabel versehen ist. Bei diesem Formstück ist es allerdings nötig im Erdreich eine raumaufwendige Trasse zu führen.
Aus der DT-AS 12 82 760 ist ein Kabelkanal aus Bündeln von Kunststoffrohren bekannt, wobei jedes einzelne Kunststoffrohr — im Querschnitt gesehen — ein regelmäßiges Sechseck aufweist. Diese Rohre werden wabenförmig zu einem Rohrpaket zusammengefügt, wobei für das Zusammenhalten des Rohrpaketes in bestimmten Abständen ein Gürtel vorgesehen ist. Bei der Verlegung dieser Rohre und deren Montage zu einem Kabelkanal ist allerdings große Sorgfalt geboten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch Vereinigung mehrerer Kunststoffrohre mittels eines ausschäumbaren Materials einen kompakten Kabelkanal zu bildender aus vorgefertigten Kabelkanalelementen in der Trasse verlegt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kunststoffrohre durch Verteiler auf Abstand gehalten sind und die Zwischenräume sowie die äußere Umhüllung mit einem ausschäumbaren, die Kunststoffrohre miteinander verbindenden Material ausgefüllt sind bzw. gebildet sind.
Ein Kabelkanalelement kann jeweils für den bestimmten Kabelkanal zusammengesetzt werden aus beliebig vielen Rohren.
Um einen Kabelkanal zusammenbauen zu können, ragen an einem Ende die Rohre aus dem kompakten Kabelkanalelement heraus.
ZweckmäßigerweJse können die Rohre am anderen Ende des Kabelkanalelementes aufgeweitet sein.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß statt einer Vielzahl von Rohren, die in der Trasse verlegt und zu einem Kabelkanal montiert werden, nun einzelne vorgefertigte Kabelkanalelemente vorgesehen sind, welche durch ihre kompakte Bauweise ein gewisses Maß an Festigkeit besitzen und in der Trasse nur zusammengesetzt werden müssen. Die einzelnen Kunststoffrohre sind in dem kompakten Kabelkanalelement untereinander so angeordnet, daß sie ein Mindestmaß an Raum in der Trasse benötigen. Diese Kabelkanalelemente lassen sich in kurzer Zeit und auf einfache Art und Weise zu einem Kabelkanal zusammenbauen.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
A b b. 1 zeigt die Verbindungsstelle zweier Kabelkanalelemente. Die Verteiler 21 an den Enden des Kabelkanalelementes sind meist aus einem Stück und dienen neben der Einhaltung des Anordnungsprinzips der Rohre als dichtender Abschluß beim Ausschäumen. Sie können zweckmäßigerweise nach dem Erstarren des Schaumes 13 wieder entfernt werden.
A b b. 2 zeigt zwei Ausführungsbeispiele von dreireihigen Kabelkanalelementen. Dit Hohlräume zwischen den einzelnen Kunststoffrohren, die alle einen kreisrunden Querschnitt besitzen, sowie die Mantelflächen an den Außenrohren die jeweils Teile von Sechsecken bilden, werden mit einem duroplastischen Schaum 13, z. B. einem zähharten Reaktionsschaum ausgeschäumt. Als Ausführungsabwandlung der Erfindung für Einsatzgebiete bei denen andere physikalische Werte zählen wie z. B. Wärmeisolierung oder Gewichtsersparnis werden z. B. thermoplastischer Struktur- oder Partikelschaum verwendet. Hier sind nur zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, es sind aber viele andere möglich.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    ; 1, Kabelkanalelement zur unterirdischen Verlegung von Fernmeldekabeln, welches aus einer Anzahl von Kunststoffrohren besteht, die in mindestens zwei Reihen angeordnet sind, wobei jeweils die Längsachsen dreier benachbarter Kunststoffrohre — im Querschnitt gesehen — an den Eckpunkten gleichseitiger Dreiecke liegen und die äußere Querschnittsbegrenzung der Außenrohre an der Manteloberfläche jeweils Teile von Sechsecken bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffrohre (22) durch Verteiler (21) auf Abstand gehalten sind und die Zwischenräume is sowie die äußere Umhüllung mit einem ausschäumbaren, die Kunststoffrohre (22) miteinander verbindenden Material (13) ausgefüllt sind bzw. gebildet sind.
  2. 2. Kabelkanalelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es jeweils für den bestimmten Kabelkanal zusammengesetzt ist aus beliebig vielen Rohren.
  3. 3. Kabelkanalelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre an einem Ende (12) aus dem kompakten Kabelkanalelement herausragen.
  4. 4. Kabelkanalelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre am anderen Ende (11) des Kabelkanalelementes aufgeweitet sind.
DE19742454837 1974-11-19 Kabelkanalelement Expired DE2454837C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742454837 DE2454837C3 (de) 1974-11-19 Kabelkanalelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742454837 DE2454837C3 (de) 1974-11-19 Kabelkanalelement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2454837A1 DE2454837A1 (de) 1976-05-26
DE2454837B2 true DE2454837B2 (de) 1976-12-30
DE2454837C3 DE2454837C3 (de) 1977-08-25

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3120057A1 (de) * 1981-05-20 1982-12-09 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover "vorrichtung zum verlegen von elektrischen kabeln oder leitungen im erdboden"
DE3246113A1 (de) * 1982-12-13 1984-06-14 Thyssen Plastik Anger KG, 8000 München Kabelkanal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3120057A1 (de) * 1981-05-20 1982-12-09 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover "vorrichtung zum verlegen von elektrischen kabeln oder leitungen im erdboden"
DE3246113A1 (de) * 1982-12-13 1984-06-14 Thyssen Plastik Anger KG, 8000 München Kabelkanal

Also Published As

Publication number Publication date
DE2454837A1 (de) 1976-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394938B (de) Taschenfederkern
DE4039275A1 (de) Kabelfuehrungsrohrbuendel aus einer mehrzahl von kunststoffrohren
DE1765463B2 (de) Fernmeldekabel
DE3150031A1 (de) Hochflexibles isoliertes elektrisches kabel
DE1690540C3 (de) Umhüllung für elektrische Leiter, Kabel od. dgl
DE2454837C3 (de) Kabelkanalelement
EP0505351B1 (de) Spannbündel für vorgespannte Tragwerke aus Beton
DE2454837B2 (de) Kabelkanalelement
DE2902259A1 (de) Optische flachleitung
DE2808271A1 (de) Optisches faserkabel mit einer vielzahl voneinander getrennter fasern und verfahren zu dessen herstellung
AT255520B (de) Mehradriges Kabel
DE3004239A1 (de) Lagergestell zur aufnahme gebrauchter brennelemente aus kernkraftwerken
DE3330449C2 (de) Kabelführungsaggregat
DE1629451A1 (de) Verbesserter Honigwabenaufbau
DE3623361A1 (de) Webblatt
DE3936168C2 (de)
DE1490211C (de) Kabelfuhrungskanal
DE1489661C2 (de) Gleichrichtersäulen aus Halbleitergleichrichtern, die je zwei Kühlkörper aufweisen
EP0374639A2 (de) Rohraggregat für die Aufname von Kabeln
DE2114862C3 (de) Abstandhalter für ein Bündelspannglied
DE2355478C3 (de) Kabel mit zugfestem Kunststoffmantel
DE2366420C2 (de) Verbundprofil mit zwei Metallprofilen, die untereinander durch eine Isolierstoffzwischenlage verbunden sind
DE1684754C3 (de) Schwimmbad-Bahnmarkierung
DE1905849C (de) Fernmeldekabel
DE1490211B2 (de) Kabelführungskanal

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee