DE2454837A1 - Formelement fuer kabelbuendel - Google Patents

Formelement fuer kabelbuendel

Info

Publication number
DE2454837A1
DE2454837A1 DE19742454837 DE2454837A DE2454837A1 DE 2454837 A1 DE2454837 A1 DE 2454837A1 DE 19742454837 DE19742454837 DE 19742454837 DE 2454837 A DE2454837 A DE 2454837A DE 2454837 A1 DE2454837 A1 DE 2454837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cables
former
honeycomb structure
cable
cable bundles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742454837
Other languages
English (en)
Other versions
DE2454837C3 (de
DE2454837B2 (de
Inventor
Roland Ing Grad Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742454837 priority Critical patent/DE2454837C3/de
Priority claimed from DE19742454837 external-priority patent/DE2454837C3/de
Publication of DE2454837A1 publication Critical patent/DE2454837A1/de
Publication of DE2454837B2 publication Critical patent/DE2454837B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2454837C3 publication Critical patent/DE2454837C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

  • Beschreibung Formelement für Kabelbündel Gegenstand der-Erfindung ist ein Formelement für Kabelbündel,z.B.
  • Bündel von unterirdischen Fernsprechkabel.
  • Derartige Formelemente werden insbesondere zum Bau eines Kabelkanals benutzt.
  • Es sind bereits Kabelformsteine aus Eisenbeton bekannt,vrelche den Nachteil eines sehr bedeutenden Gewichtes und geringer Anpassung haben.
  • Ferner sind Verteilerelemente für Kabelbündel bekannt,welcbe aus Einheitselementen bestehen,in denen Rohre zur Aufnahme von Kabeln.
  • geführt werden,was folgende Nachteile hat: 1 Sehr platzaufwendige Kabel führung 2.Gefahr von Bodensenkungen,da beim Verlegen zwischen den einzelnen Kabelrohren Hohlräume entstehen und diese mit der Zeit ausgeglichen werden können.
  • 3.Zu geringe Stabilität und Festigkeit Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,ein Formelement herzustellen,welches diese Nachteile vermeidet.
  • Gemaß einer vorteilhaften,insbesondere für Kabel großer Anzahl bestimmte Ausführungsform der Erfindung,weist.das Formelement durch das Ausschäumen einen geschlossenen Block mit sehr geringem Gewicht, aber trotzdem einer hohen Festigkeit und Stabilität auf,ebenso eine gewisse Elastizität.
  • Wach der Erfindung weist jedes Formelement an einem Ende an den Rohren Aufweitungen 11,mit gerade so großem Innendurchmesser auf, daß es mit dem nächstfolgenden Formelement bei herausragenden Rohrenden 12,als passendesGegenstück,zusammengefügt und so in erforderlicher Anzahl schnell und sicher zu einem Kabelkanal ergänzt werden kann..
  • Die Regelmäßiglseit der Anordnung von Kabelrohren,die nach dem Fertigungsvorgang Kabelzuge darstellen,ist bestimmt und wird durch Verteiler 21 eingehalien.
  • Das erfindungsgemäße Formelement für Kabelbündel,z.B.Bundel von unterirdischen Fernsprechkabeln,ist dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei von drei nebeneinander liegende Kabelzüge zweier benachbarter Zugreihen einen Winkel i von 60 Grad zueinander bilden.
  • Die Verteiler 21 an den Enden des Formelements sind im allgemeinen aus einem Stück und dienen neben der Einhaltung des Anordnungsprinzips der Rohre,als dichtender Abschluß beim Ausschäumen.
  • Sie können zweckmäßigerweise nach dem Erstarren des Schaumes wieder entfernt werden.
  • Rohre und Verteiler sind aus thermoplastischem Kunststoff,z.B.Polyvinylchlorid,Polypropylen oder Polyäthylen.
  • Der Durchmesser der Kabelzüge ist natürlich dem der aufzunehmenden Kabel angepasst.
  • Die Länge des Formelements kann ebenso wie die Anzahl der Züge variieren.
  • Das Formelement beruht nach der Erfindung darauf,daß die Hohlräume zwischen den einzelnen Kabeirohren mit einem duroplastischen Schaum 13 ausgeschäunt werden,z.B.eiLem zäh-harten Reaktionsschaum.
  • Es sind auch Ausführungsabwandlungen-der Erfindung möglich,für Einsatzgebiete bei denen andere physikalische Werte zählen,z.B.bei hoher 's'iärmeisolierung und Gewichtsersparnis,hier empfiehlt sich ein thermoplastischer Struktur- oder Partikelschaum.
  • Ebenso wie Füllstoffe im Schaum sind auch Formelemente ohne eingeschäumte Rohre möglich.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen. die Formelemente in der Breite,in den einzelnen Variationen, etwa die selben Abmessungen. auf wie ein. Kabelformstein.In der Höhe können sie bedeutend niedriger und der Lunge nach um ein mehrfaches länger sein Erfindungsgemäß können diese Formelemente mühelos zur Erweiterung des Aufnahmevermögens von Kabelbündel,durch ihre Sechseckaufteilung der Züge 22 gestapelt und auch nebeneinander angebaut werden.
  • Die Härte und Elastizität der Formelemente läßt sich nach den Erfordernissen in. der Anwendung,durch entsprechende Auswahl des Schaumstoffes und der Fertigungsmethode bestimmen.
  • In den Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht.
  • Abb.1 zeigt denìSchnitt einer Seitenansicht,bei dem als Ausschnitt zwei zusammengefügte Formelemente dargestellt sind.
  • Abb.2 zeigt zwei Formelemente verschiedener Variation,die durch: die erfindungsgemäße Sechseckaufteilung der Kabelzüge 22 schnell. und sicher zusammenpassen würden.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Formelement für Kabelbündel,z.B. unterirdische Fernsprechkabel, mit Katelzügen zur Aufnahme der Kabel,gekennzeichnet durch die besondere Anordnung der Kabelzüge zueinander.
    2.) Formelement nach Anspruch 1-,dadurch gekennzeichnet,daß jeweils zwei von drei nebeneinander liegende Kabelzüge zweier benachbarter Zugreihen,einen Winkel (d) von 60 Grad zueinander bilden 3.) Formelement nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,daß die einzelnen Züge eine Sechseckaufteilung (22) von lauter gleichseitigen Sechsecken aufweisen.
    4.) Formelement nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,daß die Züge an einem Ende aus dem Formelement herausragen (12).
    5.) Formelement nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,daß die Züge am anderen Ende aufgeweitet (11) sind.
DE19742454837 1974-11-19 Kabelkanalelement Expired DE2454837C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742454837 DE2454837C3 (de) 1974-11-19 Kabelkanalelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742454837 DE2454837C3 (de) 1974-11-19 Kabelkanalelement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2454837A1 true DE2454837A1 (de) 1976-05-26
DE2454837B2 DE2454837B2 (de) 1976-12-30
DE2454837C3 DE2454837C3 (de) 1977-08-25

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2454837B2 (de) 1976-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821562C3 (de) Bewehrungsgitter für Beton, insbesondere für die Sicherung unterirdischer Hohlräume
DE3928320A1 (de) Vorrichtung zur lagerung und zum transport von rohren
CH661827A5 (de) Gestell fuer den schwachstrom-anlagebau, insbesondere fuer verteiler-anlagen.
DE2359282A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von profilen aus geschaeumten thermoplasten
DE2751409A1 (de) Vorrichtung zur halterung von pflanzen, bueschen und kleinbaeumen
DE2527867A1 (de) Dreidimensionales gefuege zur verstaerkung und verfahren zu dessen durchfuehrung
DE2454837A1 (de) Formelement fuer kabelbuendel
DE3724591A1 (de) Poroese form zum druckschlickergiessen und verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE1609610B1 (de) Zum Errichten von Waenden bestimmtes,im wesentlichen quaderfoermiges Bauelement aus aufgeschaeumtem Kunststoff
DE3406123C2 (de)
DE3917950C1 (en) Fibre=optic cable protective conduit - contains several tubes of extruded plastics material connected by strips facing sheath
DE2912523A1 (de) Halteschiene zum fixieren der heizrohre einer fussbodenheizung
DE202017101207U1 (de) Gerüstelement mit einem Knotenpunkt und Baugerüst mit einem solchen Gerüstelement
DE2132114C3 (de) Schalkörper
DE2357557C2 (de) Verstärkungseinlage für Leichtbaukörper
DE19713593C1 (de) Pflasterelement sowie daraus hergestellter offener, zusammenhängender Bodenbelag
AT266408B (de) Mauerbauplatte
DE805555C (de) Hohlblockstein
DE2230250C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von geschäumten Profilen beliebiger Länge aus Kunststoff, insbesondere aus Strukturschaumstoff
DE1083372B (de) Verfahren zur Herstellung eines stabfoermigen Zugisolators
DE2454837C3 (de) Kabelkanalelement
DE748149C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Leichtbaudecken-Hohlkaerpern
DE2923242A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verteilungsstranges fuer warm- und kaltwasserleitungen
DE1976776U (de) Wandanschlussschiene fuer insbesondere flachdachabschlusskonstruktionen.
DD157110A1 (de) Gebuendelte keramische draenrohre

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee