DE505146C - Zusammenziehbarer Kern zur Herstellung von laengsgelochten Betonformstuecken von kreisfoermigem oder ovalem Querschnitt - Google Patents

Zusammenziehbarer Kern zur Herstellung von laengsgelochten Betonformstuecken von kreisfoermigem oder ovalem Querschnitt

Info

Publication number
DE505146C
DE505146C DESCH90772D DESC090772D DE505146C DE 505146 C DE505146 C DE 505146C DE SCH90772 D DESCH90772 D DE SCH90772D DE SC090772 D DESC090772 D DE SC090772D DE 505146 C DE505146 C DE 505146C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
section
circular
core
oval cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH90772D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERHARD SCHIEFER
Original Assignee
ERHARD SCHIEFER
Publication date
Priority to DESCH90772D priority Critical patent/DE505146C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE505146C publication Critical patent/DE505146C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/28Cores; Mandrels
    • B28B7/30Cores; Mandrels adjustable, collapsible, or expanding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Description

  • Zusammenziehbarer Kern zur Herstellung von längsgelochten Betonformstücken von kreisförmigem oder ovalem Querschnitt Die Erfindung betrifft einen zusammenziehbaren Kern zur Herstellung von Betonformlingen, wie Tragbalken, Leitungsröhren u. dgl. mit Hohlkanälen von kreisförmigem oder ovalem Ouerschnitt.
  • Die Bildung der Hohlkanäle in langgestreckten Betonkonstruktionsteilen,wie Tragbalken, Röhren u. dgl., war bisher mit großen Schwierigkeiten verbunden, besonders wegen der Gefahr des Zersprengens beim Entformen der Formstücke. Die Verwendung bleibender Schalungen hat sich aber als unwirtschaftlich erwiesen.
  • Es ist bereits beltannt, zur Herstellung von Zementröhren u. dgl. Formkerne zu verwenden, die aus einem geschlitzten, einwärtsfedernden Blechmantel bestehen, welcher während des Einbetonierens durch eine in den Kern einschiebbare Längsschiene (Schwert) in der Arbeitslage, d. h. in gespreiztem Zustande, gehalten wird.
  • Solange die Zementröhren in Maximallängen von nur r m hergestellt werden, ist das Ziehen der Spannungsschienen (Schwerter) noch möglich unter Überwindung der Gleitreibung. Bei der Herstellung von Formstükken von größeren Längen wird jedoch die Gleitreibung der Spannschiene zu groß, als daß dieselbe ohne Schwierigkeiten zu überwinden wäre.
  • Gemäß Erfindung ist deshalb die in den Kern einzuschiebende Spannungsschiene als Rollschiene ausgebildet, derart, daß die Längskanten ein Rollensystem umfassen. Die Rollschiene selbst steht unter dem Druck des zusammenfedernden Kernbleches.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt, und zwar zeigt Abb. r den Querschnitt durch den Kern und die Rollenbahn sowie die Rollschiene und Abb.2 die Längsansicht der Rollschiene mit den Rollkugeln, welche sich direkt berühren. Die Formwandung kann sich mit ihren Längsenden entweder an der Schlußfuge übergreifen oder es kann die Schlußfuge mit einem Schlußfugenblech geschlossen werden, welches mit der Rollschiene verbunden ist.
  • Das Kernblech a weist links und rechts der Schlußfuge Führungsschienen d auf, längs deren sich die Kugeln c der Rollschiene abwälzen. Die Rollschiene b umfaßt die Rollkugeln c klauenartig und verhindert auf diese Weise das Ausfallen der Kugeln. Infolge Verwendung der Rollschiene gemäß Erfindung wird erreicht, daß die gleitende Reibung der Spannungsschiene in eine rollende Reibung übergeführt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zusammenziehbarer Kern zur Herstellung von längsgelochten Betonformstükken von kreisförmigem oder ovalem Querschnitt, dessen geschlitzte federnde Wandung durch Einschieben einer Längsschiene in den Kern in die- Gebrauchslage gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Kern einschiebbare Schiene als Rollschiene ausgebildet ist.
DESCH90772D Zusammenziehbarer Kern zur Herstellung von laengsgelochten Betonformstuecken von kreisfoermigem oder ovalem Querschnitt Expired DE505146C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH90772D DE505146C (de) Zusammenziehbarer Kern zur Herstellung von laengsgelochten Betonformstuecken von kreisfoermigem oder ovalem Querschnitt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH90772D DE505146C (de) Zusammenziehbarer Kern zur Herstellung von laengsgelochten Betonformstuecken von kreisfoermigem oder ovalem Querschnitt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE505146C true DE505146C (de) 1930-08-15

Family

ID=7444478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH90772D Expired DE505146C (de) Zusammenziehbarer Kern zur Herstellung von laengsgelochten Betonformstuecken von kreisfoermigem oder ovalem Querschnitt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE505146C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197007B (de) * 1963-05-21 1965-07-15 Emil Maier Dorn Form zum Herstellen von bauchigen, innen hohlen, mit einer relativ engen OEffnung versehenen Hohlkoerpern aus Beton od. dgl.
DE1683143B1 (de) * 1967-08-17 1972-02-03 Kirsch Fa Bernhard Mehrteiliger formkern der aus einzelnen geraden rechtwinke lig aufeinander stehenden abschnitten zusammengesetzt ist
DE2332672A1 (de) * 1973-06-25 1975-01-09 Siemens Ag Form zur herstellung von kunststoffformkoerpern und verfahren zur herstellung von kunststoff-formkoerpern unter verwendung dieser form

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197007B (de) * 1963-05-21 1965-07-15 Emil Maier Dorn Form zum Herstellen von bauchigen, innen hohlen, mit einer relativ engen OEffnung versehenen Hohlkoerpern aus Beton od. dgl.
DE1683143B1 (de) * 1967-08-17 1972-02-03 Kirsch Fa Bernhard Mehrteiliger formkern der aus einzelnen geraden rechtwinke lig aufeinander stehenden abschnitten zusammengesetzt ist
DE2332672A1 (de) * 1973-06-25 1975-01-09 Siemens Ag Form zur herstellung von kunststoffformkoerpern und verfahren zur herstellung von kunststoff-formkoerpern unter verwendung dieser form

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1584682C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlbetonrohren
AT134523B (de) Verfahren zur Herstellung von armierten Betonkörpern.
DE505146C (de) Zusammenziehbarer Kern zur Herstellung von laengsgelochten Betonformstuecken von kreisfoermigem oder ovalem Querschnitt
DE1427875A1 (de) Walzwerk zum Walzen und Verfahren zum Herstellen von Profilen,wie Doppel-T-Traegern od.dgl. mit duennen Wandstaerken
DE578646C (de) Gelenkbogenausbau mit Bolzenabstuetzung fuer Grubenraeume
DE2254762A1 (de) Verfahren zum verbinden zweier metallprofile zu einem gegen kaeltedurchgang isolierten verbundprofil und nach dem verfahren hergestelltes verbundprofil
DE559902C (de) Herstellung von Bunden an den Enden von Hohlkoerpern, wie Rohren o. dgl.
DE2416948B2 (de) Verfahren zum aufbau und zur reparatur einer kokskammerofenwand
DE2939898C2 (de)
AT206606B (de) Gardinen-Führungsschiene
DE589544C (de) Nachgiebiger Walzeisenrundausbau fuer Strecken u. dgl.
DE856351C (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Stuecken aus vorgespanntem Beton
DE2109384B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen röhrenförmiger Tunnel, Stollen od. dgl. im Schildvortrieb mit einer Auskleidung aus Ortbeton
DE450301C (de) Verfahren zum Herstellen von Eisenbeton-Kuppelschalen
DE822156C (de) Verfahren zum Herstellen von Spannbetonteilen
DE1602321C3 (de) Verfahren zum Herstellen der Ausgangsrohre im Zuge der Herstellung längsnahtgeschweiBter Stahlrohre
DE895824C (de) Schalung zur Herstellung von Waenden, Unterzuegen od. dgl. aus Beton
AT203987B (de) Verbindung von stumpf gegeneinanderstoßenden Ausbausegmenten des bogen- oder ringförmigen Strecken- bzw. Schachtausbaues
DE637679C (de) Stempel fuer Strecken unter Tage
DE1659029C3 (de) Verfahren zum Vorspannen von Betonbauteilen und Bewehrungsstab
AT200093B (de) Aus drucknachgiebig miteinander verbundenen Segmenten bestehender Streckenausbaurahmen
DE3632653A1 (de) Wiederverwendbare schalungseinrichtung zur herstellung eines freiraumes in einem haertenden material
DE1900773C (de) Stütze od. dgl
DE473563C (de) Verfahren und Maschine zum Walzen von Rohrverbindungsstuecken
AT256594B (de) Verfahren zum Herstellen kalt gezogener Drähte mit geprägter Oberfläche für Stahlbetonkonstruktionen