DE2527867A1 - Dreidimensionales gefuege zur verstaerkung und verfahren zu dessen durchfuehrung - Google Patents

Dreidimensionales gefuege zur verstaerkung und verfahren zu dessen durchfuehrung

Info

Publication number
DE2527867A1
DE2527867A1 DE19752527867 DE2527867A DE2527867A1 DE 2527867 A1 DE2527867 A1 DE 2527867A1 DE 19752527867 DE19752527867 DE 19752527867 DE 2527867 A DE2527867 A DE 2527867A DE 2527867 A1 DE2527867 A1 DE 2527867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
reinforcement
structure according
resin
bundles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752527867
Other languages
English (en)
Other versions
DE2527867C2 (de
Inventor
Michel Antoine Jules Maistre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe Europeenne de Propulsion SEP SA
Original Assignee
Societe Europeenne de Propulsion SEP SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Europeenne de Propulsion SEP SA filed Critical Societe Europeenne de Propulsion SEP SA
Publication of DE2527867A1 publication Critical patent/DE2527867A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2527867C2 publication Critical patent/DE2527867C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/002Inorganic yarns or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/24Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least three directions forming a three dimensional structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • C04B35/83Carbon fibres in a carbon matrix
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F11/00Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture
    • D01F11/10Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of carbon
    • D01F11/12Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of carbon with inorganic substances ; Intercalation
    • D01F11/125Carbon
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/07Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments otherwise than in a plane, e.g. in a tubular way
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/12Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with filaments or yarns secured together by chemical or thermo-activatable bonding agents, e.g. adhesives, applied or incorporated in liquid or solid form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K9/00Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof
    • F02K9/97Rocket nozzles
    • F02K9/974Nozzle- linings; Ablative coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/20Three-dimensional

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

mein Zeichen; 0108 Ft
Societe Anonyme dite: SOCIETE EUROPEENNE DE PROPULSION 3» avenue du General de Gaulle 92800 PUTEAUX / Frankreich
Dreidimensionales Gefüge zur Verstärkung und Verfahren zu dessen Durchführung
Die Erfindung bezieht sich auf ein dreidimensionales Gebilde und auf ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Die thermisch am höchsten beanspruchten Zoneni
yon Brennkraftmaschinen, z. B. die Auspuffrohre im Anschlußpunkt j und der vordere Teil der Rückführungsleitung, machen es erforder-! JLich, zu hitzebeständigen Materialien Zuflucht zu nehmen bzw. auf solche Materialien zurückzugreifen, welche durch thermische Belastung hoch beanspruchbar sind.
Es liegt in der Natur der Sache, daß für diesen besonderen Zweck als Ausgangsmaterial Kohlenstoff ver-
i <
wendet wird, der durch eine sehr hohe Sublimationstemperatur j Und geringe Dichte gekennzeichnet ist. Gleichwohl sind die mechanji pchen und auch physikalischen Eigenschaften, insbesondere der Ausdehnungskoeffizient und die Wärmeleitung sehr stark veränder-
- 2 S0988S/im
-z-
lieh* und zwar entsprechend der Form, unter welcher sich der Kohlenstoff darstellt. Dies hat die Benutzer derart hoch bean- j spruchter Teile dazu geführt, ein Gefüge oder Gebilde zu entrwiekeln, dessen Verstärkungsschicht oder Verstärkungseinlage Kohlenstoffäden besitzt, deren mechanische Festigkeit außerordentlich hoch ist. Dabei war man bestrebt, eise Verstärkung oder ein Verstärkungsmaterial zu verwirklichen, welches keinerlei Zonen geringeren Widerstandes besitzt, um die Gefahr von Rissen in diesen Zonen mit Sicherheit auszuschließen.
Gefüge, welche durch Schichtenbildung von in besonderer Richtung ausgerichteten ebenen Gebilden oder aber Geweben erzeugt werden, haben den Nachteil, daß die einzelnen Schichten \ nicht zusammenhalten, sondern vielmehr bestrebt sind, auf zu- j spleißen, sich also voneinander zu losen. Zur Beseitigung diese si Mangels hat man daher bereits ein Gefüge mit einer Verstärkung vorgeschlagen, welche aus dem Schnitt oder der Durchdringung von drei senkrechten Bündeln bestehen, welch letztere aus geradlinigen Fäden aufgebaut sind.
Gleichwohl besitzt diese an sich bekannte Ausführungsfona zahlreiche Nachteile. Die Poren oder die in der Verstärkung! durch den Schnittpunkt der drei Bündel begrenzten Zellen besitzen die Form von quaderförmigen Gebilden, deren Ausdehnung gleich ist der Dicke der verwendeten Fäden, die voneinander praktisch getrennt sind und Drosselstellen oder Einschnürungen bilden. Dem von diesen Poren oder Zellen eingeschlossenen Volumen, welches entsprechend den verwendeten Fäden zwischen 25 bis 40 % des Gesamtvolumens der Verstärkung entspricht, steht eine Verstärkung gegenüber, die nicht sehr kompakt ist.
Diese Nachteile treten namentlich dann in besonders augenfälliger Weise in Erscheinung, wenn man die Verstärkung umkleidet oder umhüllt, welche durch Imprägnierung von flüssigem Harz erfolgt, an welche sich eine Polymerisation oder aber eine
j Pyrolyse bzw. eine fortschreitende Infiltration, z. B. durch
&09886/1134
innere Ablagerung von pyrolythischem Kohlenstoff anschließt. Dies kann durch Zerfall einer gasförmigen Kohlenwasserstoffverbindung erfolgen. Im Falle der Imprägnierung wird die Pyrolyse im allgemeinen von einer Volumenverminderung, also einem Schwund, von mehr als 50 % des Harzes begleitet, was bei einer formstabilen Verstärkung zu Rißbildung in der Umkleidung oder Umhüllung und/oder zu einem mangelnden Zusammenhalt zwischen dieser Umhüllung oder Umkleidung und den Fäden führt. So weist die vorstehend erwähnte, herkömmliche Verstärkung wegen des von den Poren einerseits und der Trennung derselben voneinander andererseits eingenommenen Volumen eine Reihe von Nachteilen auf.
Die durch die gasförmige Infiltration verwirklichte Umhüllung oder Verkleidung erlaubt es nicht, ein in der Qualität j einigermaßen befriedigendes Gefüge oder Gebilde zu erhalten, da diese gasförmige Infiltration oder Versickerung ein vorzeitiges Schließen der großen Poren nach sich zieht, so daß Eingänge lediglich geringen Querschnittes geschaffen werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, diese Mängel und Unzuträglichkeiten zu beseitigen und ein neuartiges Gefüge oder Gebilde zu schaffen, welches eine hohe mechanische Festigkeit besitzt und in der Lage ist, auf den verschiedensten Gebieten eingesetzt und verwendet zu werden.
Die Erfindung bezieht sich also auf ein Gefüge oder ein Gebilde mit einer Verflechtung oder Durchkreuzung von Bündeln, welche aus geradlinigen Elementengruppen bestehen, die einen polygonalen oder kreisförmigen Querschnitt besitzen. Sie kennzeichnet sich dadurch, daß vier sich schneidende oder kreuzende Bündel vorgesehen sind, deren Gruppen jeweils paarweise in abwechselnden waagerechten Ebenen liegen und deren weiteren anderejn Gruppen in gegenüber den waagerechten Ebenen geneigt verlaufenden abwechselnden Ebenen liegen.
509886/1134
Auf diese Weise erhält man ein Gefüge oder Gebilde, desseft Elemente drei Viertel des verfügbaren Volumens einnehmen, was zu einem außerordentlich geschlossenen, kompakten Gefüge oder Gebilde führt. Die Kompaktheit wird praktisch keineswegs durch die j Art und Weise bzw. Natur dieser Elemente verändert, welche auch einen polygonalen oder kreisförmigen Querschnitt aufweisen können.
Darüber hinaus erhält man auf diese Weise eine Verstärkung, bei welcher die Poren oder Zellen in hohem Maße miteinander in Verbindung stehen, was eine außerordentlich einfache Verkleidung oder Umhüllung durch herkömmliche Verfahren ermöglicht.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Bündel entsprechend der vier Höhen eines regelmäßigen Tetraeders orienitiert, wobei die Elemente der beiden nachfolgenden Gruppen, welche zu ein und demselben Bündel gehören, in Fünfeckform angej ordnet sind und einen sechseckigen Querschnitt aufweisen, um ■ eine vollkommene isotrope und kompakte Verstärkung zu erhalten, : wobei die Querschnitte der Poren kleiner sind als diejenigen [der Elemente. Hierdurch hat man die Möglichkeit, in diese Ver- !Stärkung Stücke oder Aussparungen komplexer Form hineinzuschneiden, welche einheitliche Poren besitzen.
Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus nachfolgender Beschreibung sowie der Zeichnung im einzelnen hervor. Die Zeichnung zeigt eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen dreidimensionalen Gefüges oder Gebildes, und zwar:
Fig. 1 eine perspektivische Teildarstellung des
als Verstärkung dienenden dreidimensionalen Gefüges gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen geradlinigen Schnitt durch das Verstärkungsbündel des dreidimensionalen Gefüges gemäß der Erfindung,
509888/1134
Figuren 3a und 3b einen geraden Schnitt durch
das Verstärkungsbündel gemäß der Erfindung,
Fig. 4 eine Ausführungsform der nach dem er-
findungsgemäßen Verfahren hergestellten ; Verstärkung.
Das erfindungsgemäße Gefüge oder Gebilde besitzt die in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Verstärkung, wobei diese Verstärkung aus dem Schnitt oder Schnittpunkt von vier Elementenbündeln 1 bis 4 besteht, welche in verschiedenen Gruppen 5 bis 8 angeordnet sind (Fig. 1). Die Gruppe 5 liegt beispielsweise in einer waagerechten Ebene, während die Gruppe 6, welche unmittelbar an die Gruppe 5 angrenzt, ebenfalls in einer waagerechten Ebene liegt, welche jedoch relativ zu der vererwähnten Ebene versetzt liegt. Das heißt mit anderen Worten, daß die beiden waagerechten Gruppen miteinander einen bestimmten Winkelo6einschließen, der in Abhängigkeit von der eigentlichen Verwendung des Gefüges oder Gebildes veränderbar ist.
In den von den Elementen 1 und 2 begrenzten Maschen sind zwei weitere Bündel vorgesehen, welche durch die Gruppen 7 und 8 gebildet werden. Letztere begrenzen eine Ebene, welche ! gegenüber den waagerechten Ebenen und gegenüber der Grenze einer: Ebene geneigt verlaufen kann, wobei zu bemerken ist, daß die Gruppen 7 und 8 miteinander einen bestimmten Winkel einschließen und daß diese die gleiche Neigung gegenüber den beiden ersten ■
Bündeln besitzen.
Bei der in Fig. 1 der Zeichnung dargestellten Aus- ! führungsfonn sind die Richtungen der vier Bündel die gleichen j wie die vier Höhen eines regelmäßigen Tetraeders, was zur Folge hat, daß die Gruppen 5 und 6 miteinander einen bestimmten Winkel <L einschließen, wobei coso6 = 1/3 ist, der Winkel also 7O°5 ! beträgt. In gleicher Weise schließen die Gruppen 7 und 8 miteinander einen WinkeloC, ein, wobei coscC= 1/3 ist. Dies ist der
609886/1134
ι Grund, weshalb bei dem gewählten Beispiel eines regelmäßigen ' Tetraeders eine jede Gruppe 5 bis 8 mit der Symmetrieachse xx einen Winkel β von 54°75* einschließt.
Eine jede Gruppe 5 bis 8 besteht dabei aus festen, iden- . tischen Elementen, deren Querschnitte polygonal oder zylindrisch sind, wobei die Achsen voneinander entfernt liegen, wenn man ' die gleiche Gruppe dabei betrachtet. Der Abstand d entspricht dabei dem Wert 4 0 , sofern 0 der Durchmesser desjenigen Krei- < ses ist, welcher'von dem Querschnitt der vorerwähnten Elemente ι eingeschlossen wird. Bei der Ausführungsform nach den Figuren '\ 1 bis 3, insbesondere aber bei der Verwirklichungsform nach Fig.! 2, erkennt man, daß die Elemente einen sechseckigen Querschnitt ^ besitzen und zu drei parallel zueinander liegenden Gruppen 5 bis 5b des gleichen horizontalen Bündels zählen und voneinander um einen Abstand getrennt sind, welcher gleich ist dem Durchmesser des Kreises, der von den Querschnitten der Elemente umgeben wird, in diesen also gelagert ist. Darüber hinaus sind die Elemente 1 und 1a der beiden nachfolgenden Gruppen 5 und 5a, welche zu dem gleichen Bündel gehören, in Fünfeckform angeordnet, wie dies für die Elemente im einzelnen dargestellt ist.
Es ist darauf hinzuweisen, daß die Fig. 2 den von den drei anderen Verstärkungsbündeln eingenommenen Raum zeigt, da
! I
; es zwischen den Gruppen 5» 5a, 5b und in Richtung Dg ein Bündel | geben wird, welches von den parallelen Gruppen 6 gebildet wird, j welches feste und kräftige Elemente 2 besitzt, während es in den Richtungen Dy und Dg Bündel geben wird, welche von den parallelen Gruppen 7 und den parallelen Gruppen 8 gebildet werden.
Die Figuren 3a und 3b zeigen zwei nachfolgende Gruppen
entsprechend senkrecht zu der Symmetrieachse XX der Verstärkung gemäß der Erfindung liegenden Ebenen. Dabei zeigen die gestrichejl ten Teile die Poren 9 zwischen den einzelnen Elementen. Wie aus Fig. 3a der Zeichnung ersichtlich, liegen die Elemente 3 und 4 der Gruppen 7 und 8 zu beiden Seiten der Elemente 1 und 2 der - 7 -I
509886/1134
Gruppen 5 und 6, während unmittelbar unterhalb die Elemente 3 und 4 vorgesehen sind, welche zwischen den Elementen 1 und 2 liegen, bevor sie sich zwischen den Elementen 3 und 4 auf dem unmittelbar darunterliegenden Niveau wiederfinden.
Die Fig. 3b, welche einen senkrechten Schnitt zu den beiden Ebenen darstellt, von welchen die eine durch die Gruppen
6 und 5 und die andere durch die Gruppen 7 und 8 gebildet wird, zeigt die Anordnung der Elemente 1 bis 4 dazwischen sowie die Anordnung der Poren 9 mit Bezug auf diese Elemente.
Das Verfahren zur Herstellung des Gefüges oder Gebildes zur Verstärkung, welches vorstehend beschrieben wird, kennzeichnet sich beispielsweise dadurch, daß einzelne abwechselnde und in unmittelbarer Nähe zu den Elementen 1 und 2 liegende Gruppen gestapelt werden, welche miteinander einen bestimmten Winkel einschließen. Die parallelen Gruppen, welche zu ein und demselben Bündel gehören, weisen in Fünfeckform angeordnete Elemente auf.
In den Maschen, welche durch das Aufstapeln der Gruppen 1 und 2 begrenzt sind, werden nun die Elemente der beiden anderen Elementenbündel eingefügt, welche denjenigen der Elemente
7 und 8 entsprechen derart, daß die Verstärkung nach Maßgabe der Figuren 1 bis 3 abgeschlossen wird.
Nach einem weiteren Verfahren zur Herstellung dieses Gebildes oder Gefüges (Fig. 4) werden zuerst zwei Gitter 10 und 11 hergestellt, von welchen ein jedes Gitter oder Geflecht von zwei ebenen Netzen gebildet wird, welche übereinandergelegt sind und miteinander einen Winkel von 70ο5* einschließen. Diese beiden Netze können beispielsweise diejenigen sein, welche von den Elementen 1 und 2 nach Fig. 1 gebildet werden. Die Gitter 10 und 11 oder Geflechte stehen auf der waagerechten Ebene 12 senkrecht, wobei ein Abstand Z vorgesehen ist, der um ein Vielfaches größer ist als der Durchmesser des Kreises, der von dem Querschnitt der Elemente begrenzt, also eingeschlossen wird.
509886/1134
ί
Quer zu den beiden Gittern 10, 11 oder Geflechten wird ein drittes Netz von Elementen eingefügt, und zwar in einer senkirecht zu diesen stehenden Ebene, wobei die beispielsweise den j Elementen 3 dieses dritten Netzes entsprechenden Elemente mit
den Elementen 1 und 2 dieser Netze einen Winkel von 70°5' einschließen. Der Abstand zwischen den Achsen derjenigen Elemente, jwelche zu dem gleichen Netz oder Geflecht gehören, ist dabei ·, sofern 0 der Durchmesser desjenigen Kreises ist, welcher
zwischen den Querschnitten dieser Elemente liegt, von diesen also eingeschlossen wird. Quer zu den beiden Netzen oder Geflechten wird anschließend daran ein viertes Elementennetz eingefügt, welches den Elementen 4 entspricht. Das Einfügen geschieht dabei nach Maßgabe der vorerwähnten Vorschriften. Dabei grenzt das vierte Netz oder Geflecht an das dritte Netz oder Geflecht unmittelbar an, derart, daß seine Elemente mit denjenigen des dritten Netzes oder Geflechtes einen Winkel von 70°5' einschließen.
: Wenn alle dem dritten und vierten Netz entsprechenden j Netze an Ort und Stelle gesetzt wurden, und diese Netze oder Geflechte getränkt wurden, fügt man in deren Zwischenräume die Elemente 1 und 2 ein, und zwar parallel zu denjenigen Elementen, welche die vorerwähnten Netze oder Geflechte bilden.
Wenn die Gesamtheit dieser Zwischenräume auf diese Weise
aufgefüllt wurde, ist die Verstärkung fertig und kann in der nachstehenden Weise umhüllt oder verkleidet werden.
Die die Bündel bildenden Elemente können steif oder aber elastisch sein und können einen polygonalen Querschnitt besitzen, z. B. sechseckig oder kreisförmig sein. Man kann auch die steifen und festen Elemente mit elastischen Elementen kombinieren, wobei die Wahl des Werkstoffes dieser Elemente und deren Anzahl von der endgültigen, also späteren Verwendung des Gefüges oder Gebildes abhängt. In gleicher Weise kann man vor der Umhüllung oder Verkleidung dieser Verstärkung ein jedes Element
509886/1134
— Q —
mit einem geeigneten Harz oder Kohlenstoff beschichten oder versehen, wobei diese Stoffe mit der endgültigen Umhüllung oder Verkleidung vereinbar sein müssen, welch letztere das Gefüge oder Gebilde fertigstellen und ihm die funktionellen Eigenschaften und Kennwerte verleiht.
Die Endverkleidung oder Endumhüllung kann auf verschiedene Weise verwirklicht werden, und zwar wegen der Verbindung zwischen den in der Verstärkung auftretenden Poren 9 in zufriedenstellen- ; der Weise.
Die Umhüllung oder Verkleidung kann auf flüssigem Wege erhalten werden, d. h. durch Imprägnation mit einer Flüssigkeit, wobei dieser Imprägnierungsvorgang darin besteht, daß die in den Poren befindlichen Gase entfernt werden. Anschließend daran wird in die Hohlräume unter Druck stehendes Harz eingeführt, welches sich in einer ersten Phase der Polymerisation und dann in einer zweiten Phase der Pyrolyse befindet. Da die Pyrolyse von einem Schwund des Volumens des Harzes in der Größenordnung von etwa 50 % begleitet wird, nimmt man die Imprägnierung wieder auf, bis alle Poren aufgefüllt sind.
Es kann auch eine andere, an sich bekannte Verfahrensweise zum Umhüllen oder Verkleiden angewandt werden. Dieses Verfahren besteht in einer progressiven Infiltration, beispielsweise durch Ablagerung von pyrolythischem Kohlenstoff, welcher durch Zerfall eines gasförmigen Kohlenwasserstoffes erhalten wird. Hierdurch erhält man eine schnelle und kräftige Verdichtung des Kohlenstoffes, sofern das Material zur Umhüllung oder Verkleidung auf Kohlenstoffbasis beruht. Die Ablagerung des Kohlenstoffes vollzieht sich dabei progressiv durch gleichmäßige Beschichtung oder Abdeckung aller zugänglichen Teile.
Nach einer weiteren Verfahrensweise zum Umhüllen oder Umkleiden werden die Poren der Verstärkung progressiv aufgefüllt, und zwar durch nachfolgende Ablagerungen von dünnen Koksschichten. Diese Schichten werden in drei, nacheinanderfolgenden Ver-
- 10 I-
509886/1134
i - 10 -
fahrensschritten erhalten; zunächst werden diese Gegenstände in !ein Harz geringer Viskosität, z. B. Phenolharz oder noch besser Furanharz getaucht oder mit diesen Harzen imprägniert; anschließend tdaran wird ein Trockenvorgang vorgesehen, so daß auf den Wänden ; jder Poren lediglich ein dünner Harzfilm stehenbleibt und ein vorj zeitiges Auffüllen vermieden wird. Schließlich erfolgt ein Trock* |nen, eine Polymerisation und eine Pyrolyse, wobei der Zyklus !
der Ablagerung der dünnen Schichten nach der Pyrolyse solange wiederholt wird, bis die Poren vollständig aufgefüllt sind. Geht !man einmal davon aus, daß die Dicke der bei einem jeden Zyklus abgelagerten Harzschicht nur gering ist, können die thermischen Behandlungsvorgänge schnell durchgeführt werden.
Es ist klar, daß das Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Gefüges oder Gebildes keineswegs auf die vor-I stehend angedeuteten einzelnen Verfahrensschritte beschränkt ist* Es sind vielmehr noch weitere Verwirklichungsformen möglich und
! j
denkbar, ohne daß hierdurch der Rahmen der Erfindung gesprengt jwird. :
Vor allem kann man die Verstärkung einer Behandlung unterwerfen, wie sie im Zusammenhang mit den vorstehend erwähnten drei Verfahren zur Umhüllung oder Verkleidung geschildert werden. Wenn beispielsweise die Umhüllung oder Verkleidung der Verstärkung mit Hilfe eines wärmehärtbaren Harzes erhalten wird, welches bewußt in einem Zustand der Vorpolymerisation aufrechterhalten wird, so erlaubt eine Erhitzung oder Erwärmung in der Größenordnung der Temperatur des Erweichens des Harzes ein Verkleben j der einzelnen Elemente untereinander, und zwar an allen Berührungspunkten, wodurch der Zusammenhalt des Gefüges oder Gebildes noch verstärkt wird. Diese Erweichung kann dazu ausgenutzt werden, um eine Vorformling, z. B. ein Biegen oder Wölben der Platten oder aber eine Verdichtung derselben durchzuführen, wodurch gleichzeitig eine Erhöhung der Dichte und eine bessere Verflechtung oder Fügung der Elemente ineinander erreicht werden kann. Wenn die ursprünglich geradlinige Ausbildung dieser Elemente gewellt ist, werden sie besser an Ort und Stelle gehalten.
- Patentansprüche SQ9886/1134

Claims (11)

PATENTANS PR U C H E
1. Dreidimensionales Gefüge zur Verstärkung, welches durch Schnitt oder Durchdringen von Bündeln gebildet wird, die aus geradlinigen Elementengruppen polygonalen oder kreisförmigen Querschnittes bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefüge vier sich schneidende oder kreuzende Bündel aufweist, deren zwei Gruppen in abwechselnd waagerechten Ebenen liegen und deren anderen zwei Gruppen in Ebenen liegen, die abwechselnd und zu den waagerechten Ebenen geneigt verlaufen.
2. Gefüge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß die Elemente der beiden nachfolgenden und zu ein und demselben Bündel zählenden Gruppen in Fünfeckform angeordnet sind.
3. Gefüge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß die Elementenbündel gegenüber der Symmetrieachse der dreidimensionalen Verstärkung um den gleichen Winkel geneigt verlaufen.
4. Gefüge nach einem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch j gekennzeichnet , daß die vier Bündel entsprechend den vier Höhen eines regelmäßigen Tetraeders orien-j tiert sind.
5. Gefüge nach einem ader Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Elemente der gleichen Gruppe voneinander einen Abstand haben, dessen Länge gleich oder doppelt so groß ist wie der Durchmesser des von ihrem Querschnitt umschriebenen Kreises.
6. Gefüge nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppen des gleichen Bündels voneinander einen Abstand haben, der gleich oder aber ein Viel
609886/1 134
faches ist des Durchmessers desjenigen Kreises, welcher von dem Querschnitt dieser Elemente umgeben wird.
7. Gefüge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dad ure gekennzeichnet , daß die Elemente einen sechseckigen Querschnitt besitzen.
8. Gefüge nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Elemente aus festen, also starren Elementen gebildet werden.
9. Gefüge nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, da durch gekennzeichnet, daß ein Teil der Elemente starr ist, während der andere Teil aus elastischen Fäden gebildet wird.
10. Gefüge nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet , daß die Elemente mit einem Harz umhüllt sind.
j
11. Gefüge nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Elemente Kohlenstofffaden sind.
12. Verfahren zur Herstellung eines Gefüges nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung durch Stapelung von abwechselnden aufeinanderliegenden Schichten polygonalen oder kreisförmigen Querschnittes erfolgt, daß diese Schichten einen bestimmten Winkel miteinander einschließen deraft, daß zwei Elementenbündel gebildet werden, daß die identischen Schichten in Fünfeckform angeordnet sind, um in die Maschen dieses Stapeljs zwei weitere Elementenbündel einzufügen, welche in abwechselnden und aufeinanderliegenden Schichten angeordnet sind, daß die Richtungen der beiden letzteren Bündel unterschiedlich und gegenüber den Schichten des Stapels geneigt
■A3-
SQ9886/113A
verlaufend angeordnet sind, und daß anschließend daran die ! Verstärkung umhüllt oder verkleidet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekenn-
: zeichnet, daß ein jedes Bündel mit den drei anderen
o
Bündeln einen Winkel von 70 30" einschließt.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung durch Ablagerung von Kohlenstoff bewirkt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung durch flüssige Imprägnierung bewirkt wird, wobei nach der Entfernung der gasförmigen Einschlüsse in die Poren ein Harz eingeführt wird, welches polymerisiert und anschließend daran pyrolysiert wird.
16. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß die Umhüllung oder Verkleidung durch Infiltration auf gasförmigem Wege erfolgt.
17. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß die Verkleidung oder Umhüllung durch Infiltration auf flüssigem Wege erfolgt, wobei die einzelner! Poren der Verstärkung durch Ablagerung von dünnen Materialschichten allmählich aufgefüllt werden, und daß dieses Material aus der Pyrolyse eines flüssigen Harzes gewonnen wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablagerung der dünnen Schichten auf den Wänden der Poren durch Eintauchen der Verstärkung in ein flüssiges Harz oder in eine Harzlösung geringer Viskosität und durch Trocknung erfolgt derart, daß durch Polymerisation und anschließende Pyrolyse des abgelagerten
- A 4 -
509886/1134
Filmes auf den Wänden der Poren eine Lackschicht erzeugt
wird.
119. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch j gekennzeichnet, daß das Harz ein Phenolharz
ist.
£0. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 Ms 18, dadurch i gekennzeichnet, daß das Harz ein Furanharz ist.
609886/1 134
DE19752527867 1974-07-05 1975-06-23 Dreidimensionales Gefüge zur Verstärkung und Verfahren zu dessen Herstellung Expired DE2527867C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7424243A FR2276916A1 (fr) 1974-07-05 1974-07-05 Nouvelle structure tridimensionnelle utilisable notamment comme renfort

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2527867A1 true DE2527867A1 (de) 1976-02-05
DE2527867C2 DE2527867C2 (de) 1984-11-15

Family

ID=9141184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752527867 Expired DE2527867C2 (de) 1974-07-05 1975-06-23 Dreidimensionales Gefüge zur Verstärkung und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS6028654B2 (de)
DE (1) DE2527867C2 (de)
FR (1) FR2276916A1 (de)
GB (1) GB1509208A (de)
IT (1) IT1036449B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917362A1 (de) * 1978-05-05 1979-11-08 Europ Propulsion Neue dreidimensionale mehrfach ausgerichtete textur
DE2912463A1 (de) * 1978-03-29 1979-11-15 Europ Propulsion Dreidimensionale ringfoermige textur, die insbesondere als verstaerkung verwendbar ist
DE2922166A1 (de) 1978-06-02 1980-02-28 Europ Propulsion Dreidimensionale textur mit einer bevorzugten richtung
EP0150566A2 (de) * 1983-11-16 1985-08-07 Morton Thiokol, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen feuerfester Gegenstände

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53119102U (de) * 1977-02-28 1978-09-21
FR2433003A1 (fr) * 1978-08-08 1980-03-07 Commissariat Energie Atomique Procede de fabrication d'un materiau renforce par une structure textile tridimensionnelle
FR2446175A1 (fr) * 1979-01-09 1980-08-08 Europ Propulsion Texture stratifiee renforcee
FR2494832A1 (fr) * 1979-04-10 1982-05-28 Europ Propulsion Blindage a structure multidirectionnelle
FR2473037A1 (fr) * 1980-01-02 1981-07-10 Europ Propulsion Procede de fabrication d'une structure en carbure de silicium et texture multidirectionnelle en carbure de silicium
JPS57139504U (de) * 1981-02-27 1982-09-01
FR2596431B1 (fr) * 1986-03-28 1988-07-08 Europ Propulsion Procede de fabrication d'une structure tubulaire stratifiee pour le renfort d'une piece en materiau composite, et piece ainsi obtenue
FR2892644B1 (fr) * 2005-10-28 2008-02-08 Snecma Propulsion Solide Sa Structure de garnissage pour colonne d'echange de fluides
CA2988760A1 (en) 2011-01-12 2012-07-19 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Composite laminated structures and methods for manufacturing and using the same

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2819994A (en) * 1955-07-22 1958-01-14 Thurlow G Gregory Porous and foamy spongelike materials
GB1351813A (en) * 1970-05-20 1974-05-01 Figge I E Quasi-isotropic sandwich core filament winding method and apparatus for same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2819994A (en) * 1955-07-22 1958-01-14 Thurlow G Gregory Porous and foamy spongelike materials
GB1351813A (en) * 1970-05-20 1974-05-01 Figge I E Quasi-isotropic sandwich core filament winding method and apparatus for same

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2912463A1 (de) * 1978-03-29 1979-11-15 Europ Propulsion Dreidimensionale ringfoermige textur, die insbesondere als verstaerkung verwendbar ist
DE2917362A1 (de) * 1978-05-05 1979-11-08 Europ Propulsion Neue dreidimensionale mehrfach ausgerichtete textur
DE2922166A1 (de) 1978-06-02 1980-02-28 Europ Propulsion Dreidimensionale textur mit einer bevorzugten richtung
EP0150566A2 (de) * 1983-11-16 1985-08-07 Morton Thiokol, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen feuerfester Gegenstände
EP0150566A3 (de) * 1983-11-16 1987-08-05 Morton Thiokol, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen feuerfester Gegenstände

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5139771A (en) 1976-04-02
FR2276916A1 (fr) 1976-01-30
GB1509208A (en) 1978-05-04
IT1036449B (it) 1979-10-30
DE2527867C2 (de) 1984-11-15
FR2276916B1 (de) 1977-03-18
JPS6028654B2 (ja) 1985-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2932201C2 (de)
DE2527867A1 (de) Dreidimensionales gefuege zur verstaerkung und verfahren zu dessen durchfuehrung
DE3000436A1 (de) Schichtstoff
DE2917362C2 (de)
DE3839966A1 (de) Hohlfadenmodul
DE2535517A1 (de) Mehrrohrige doppelwandige huellen bzw. behaelter fuer den aktivwirkstoff der positiv-platten elektrischer bleiakkumulatoren, ihre herstellung und verwendung
EP2511084A1 (de) Knotenelement aus faserverstärktem Kunststoff sowie Herstellungsverfahren und Verwendung dafür
DE102014222933A1 (de) Faserverbundwerkstoffbauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffbauteils
DE602006000876T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewährleistung der Konsistenz eines Vorforms
DE102010050065B4 (de) Blattfeder aus einem Faserverbundwerkstoff mit unterschiedlich langen Faserlagen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1421511A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Roehrchen fuer Roehrchenelektroden
DE4123547A1 (de) Verfahren zur herstellung von faser-vorformlingen, gebildet durch ein schichten von lagen, die kleine kruemmungsradien aufweisen fuer die herstellung von teilen aus verbundmaterial
DE2209928A1 (de) Dreidimensionales gewebe und verfahren zu dessen herstellung
DE1104171B (de) Rohrfoermiger, im Schleuderguss hergestellter Koerper aus waermehaertbarem Kunststoff
DE2703670C2 (de) Drahtseil mit einem in geschäumten Kunststoff eingehüllten Seilkern
DE4005772A1 (de) Stabfoermiger koerper und verfahren zu dessen herstellung
DE2831062A1 (de) Verfahren zur gewinnung eines fasertraegers zur herstellung von verbundwerkstoffen
CH435693A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blöcken aus praktisch parallelen thermoplastischen Hohlfäden
DE2705807B2 (de) Wärmetauscherwand und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102017215693A1 (de) Pultrusionswerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Profilbauteils
CH397230A (de) Werkstück aus im Spritzspinnverfahren von thermoplastischem Kunststoff gewonnenen Hohlfäden und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2229831A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kohlenstoff-verbundteils
DE19859465A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Feder aus thermostabilem Verbundwerkstoff
DE2357557C2 (de) Verstärkungseinlage für Leichtbaukörper
DE1704705B2 (de) Verfahren zur herstellung eines verschiedene materiallagen aufweisenden zylindrischen koerpers

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BEETZ SEN., R., DIPL.-ING. BEETZ JUN., R., DIPL.-ING. DR.-ING. TIMPE, W., DR.-ING. SIEGFRIED, J., DIPL.-ING. SCHMITT-FUMIAN, W., PRIVATDOZENT, DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition