DE2703670C2 - Drahtseil mit einem in geschäumten Kunststoff eingehüllten Seilkern - Google Patents
Drahtseil mit einem in geschäumten Kunststoff eingehüllten SeilkernInfo
- Publication number
- DE2703670C2 DE2703670C2 DE2703670A DE2703670A DE2703670C2 DE 2703670 C2 DE2703670 C2 DE 2703670C2 DE 2703670 A DE2703670 A DE 2703670A DE 2703670 A DE2703670 A DE 2703670A DE 2703670 C2 DE2703670 C2 DE 2703670C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plastic
- rope
- foamed plastic
- wire rope
- core
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims description 76
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims description 76
- 239000002965 rope Substances 0.000 title claims description 52
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 6
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims 1
- 210000004027 cells Anatomy 0.000 description 4
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 3
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 2
- 229910000897 Babbitt (metal) Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000002421 Cell Wall Anatomy 0.000 description 1
- 210000003491 Skin Anatomy 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000000994 depressed Effects 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing Effects 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B1/00—Constructional features of ropes or cables
- D07B1/06—Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core
- D07B1/0673—Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core having a rope configuration
- D07B1/0686—Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core having a rope configuration characterised by the core design
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B1/00—Constructional features of ropes or cables
- D07B1/16—Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics
- D07B1/165—Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics characterised by a plastic or rubber inlay
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B2201/00—Ropes or cables
- D07B2201/10—Rope or cable structures
- D07B2201/1028—Rope or cable structures characterised by the number of strands
- D07B2201/1036—Rope or cable structures characterised by the number of strands nine or more strands respectively forming multiple layers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B2201/00—Ropes or cables
- D07B2201/20—Rope or cable components
- D07B2201/2015—Strands
- D07B2201/2023—Strands with core
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B2201/00—Ropes or cables
- D07B2201/20—Rope or cable components
- D07B2201/2015—Strands
- D07B2201/2024—Strands twisted
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B2201/00—Ropes or cables
- D07B2201/20—Rope or cable components
- D07B2201/2015—Strands
- D07B2201/2024—Strands twisted
- D07B2201/2029—Open winding
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B2201/00—Ropes or cables
- D07B2201/20—Rope or cable components
- D07B2201/2015—Strands
- D07B2201/2024—Strands twisted
- D07B2201/2029—Open winding
- D07B2201/2031—Different twist pitch
- D07B2201/2032—Different twist pitch compared with the core
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B2201/00—Ropes or cables
- D07B2201/20—Rope or cable components
- D07B2201/2015—Strands
- D07B2201/2036—Strands characterised by the use of different wires or filaments
- D07B2201/2037—Strands characterised by the use of different wires or filaments regarding the dimension of the wires or filaments
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B2201/00—Ropes or cables
- D07B2201/20—Rope or cable components
- D07B2201/2015—Strands
- D07B2201/2038—Strands characterised by the number of wires or filaments
- D07B2201/204—Strands characterised by the number of wires or filaments nine or more wires or filaments respectively forming multiple layers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B2201/00—Ropes or cables
- D07B2201/20—Rope or cable components
- D07B2201/2047—Cores
- D07B2201/2048—Cores characterised by their cross-sectional shape
- D07B2201/2049—Cores characterised by their cross-sectional shape having protrusions extending radially functioning as spacer between strands or wires
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B2201/00—Ropes or cables
- D07B2201/20—Rope or cable components
- D07B2201/2047—Cores
- D07B2201/2052—Cores characterised by their structure
- D07B2201/2059—Cores characterised by their structure comprising wires
- D07B2201/2061—Cores characterised by their structure comprising wires resulting in a twisted structure
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B2201/00—Ropes or cables
- D07B2201/20—Rope or cable components
- D07B2201/2047—Cores
- D07B2201/2052—Cores characterised by their structure
- D07B2201/2059—Cores characterised by their structure comprising wires
- D07B2201/2062—Cores characterised by their structure comprising wires comprising fillers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B2201/00—Ropes or cables
- D07B2201/20—Rope or cable components
- D07B2201/2047—Cores
- D07B2201/2052—Cores characterised by their structure
- D07B2201/2065—Cores characterised by their structure comprising a coating
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B2201/00—Ropes or cables
- D07B2201/20—Rope or cable components
- D07B2201/2071—Spacers
- D07B2201/2072—Spacers characterised by the materials used
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B2201/00—Ropes or cables
- D07B2201/20—Rope or cable components
- D07B2201/2071—Spacers
- D07B2201/2073—Spacers in circumferencial direction
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B2201/00—Ropes or cables
- D07B2201/20—Rope or cable components
- D07B2201/2071—Spacers
- D07B2201/2074—Spacers in radial direction
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B2401/00—Aspects related to the problem to be solved or advantage
- D07B2401/20—Aspects related to the problem to be solved or advantage related to ropes or cables
- D07B2401/208—Enabling filler penetration
Description
Die Erfindung betrifft ein Drahtseil mit einem in geschäumten Kunststoff eingehüllten Seilkem und einer
darüber angeordneten Litzenlage.
Drahtseile, die unterhalb der äußeren Litzenlage eine
Kunststoffüllung in den Zwischenräumen der Litzen aufweisen, haben zwei wesentliche Vorteile: Eine dichte
Umhüllung des Seilkems, d. h. der Kernlitze und der auf dieser verseilten inneren Litzenlage, schützt erstens den
Kern, an den man nicht von außen her mit Schmiermitteln herankommt, vor Korrosion, und zweitens polstert
der Kunststoff die Litzen gegeneinander ab und vermindert damit den Metallabrieb infolge Querpressung. Aus
dem letzteren Grunde ist man bestrebt, den Kunststoff möglichst tief in den Kern eindringen zu lassen, was ihn
außerdem besser verankert, und mit dem Kunststoff einzelne Betten für die Unterseiten der Außenlitzen des
Soils zu bilden, um diese möglichst auch gegeneinander abzupolstern.
Die wesentlichen Nachteile der Kunststoffüllungen sind eine Verminderung des tragenden Metallquerschnitts
und eine Versteifung der Drahtseile.
Zur Herstellung eines flexibleren kunststoffgefüllten Drahtseils ist in der US-Patentschrift 37 78 994 vorgeschlagen,
statt des üblichen vollen Kunststoffs einen Schaumkunststoff anzuwenden. Die Ausgangsmasse des
Kunststoffs soll vor der Verseilung aufgebracht und nach der Verseilung durch Erwärmung zum Aufschäumen
gebracht werden. Sie füllt dann die Zwischenräume gleichmäßig aus.
Es erweist sich jedoch, daß der Kunststoffschaum nun
leicht zu schwach ist Einander gegenüberliegende Drähte verschiedener Litzen können häufig den Schaum
zerdrücken und zerreiben und liegen dann eben doch ungepolstert aneinander.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Seil
mit einer vergleichsweise elastischen und weichen, dennoch aber ausreichend festen Kunststoffüllung zu
schaffen.
ίο Die Erfindung geht zu diesem Zweck aus von einem
aus der US-Patentschrift 37 78 994 bekannten Drahtseil mit einem in geschäumten Kunststoff eingehüllten Seilkern
und einer darüber angeordneten Litzenlage, und sieht vor, daß diese Litzenlage unmittelbar oder mittelbar
in den Kunststoff eingedrückt ist
Zur Herstellung eines solchen Drahtseils wird nach der Fertigstellung des Seilkerns der Kunststoff auf diesem
aufgeschäumt und die genannte Litzenlage darüber verseilt unter unmittelbarer Eindrückung in den geschäumten
Kunststoff — bevorzugt nach Abschluß des Aufschäumens — bzw. unter mittelbarer Eindrückung in
den geschäumten Kunststoff, d h. unter unmittelbarer Berührung einer Ummantelung des geschäumten
Kunststoffs, die mit in diesen hineingedrückt wird
Dabei ist der Kunststoffschaum ein Zwischenprodukt, das weitgehend umgewandelt wird in ein Material von
anderer Beschaffenheit Der Kunststoffschaum erhält an
verschiedenen Stellen eine verschiedene Struktur, und zwar gerade so, wie es gebraucht wird: Die ursprünglich
überall gleiche Kunststoffschicht über dem Seilkern wird an den verschiedenen Stellen verschieden stark zusammengedrückt
Die Verdichtung ist am geringsten in den größeren Zwischenräumen der Litzen und ist umso
größer, je näher sich eine Außenlitze und eine Kernlitze an der betreffenden Stelle kommen; am größten ist sie
jeweils zwischen einzelnen einander gegenüberliegenden Drahtabschnitten der verschiedenen Litzen. Diese
Zusammendrückung des geschäumten Kunststoffs beim Verseilvorgang geschieht „ohne, daß der Kunststoff
zerrieben wird. Geschlossene Zellen werden zwar in mehr oder weniger großer Zahl platzen, d h. an irgendeiner
Stelle sich öffnen; sie werden aber ohne sonstige Zerstörung einfach flachgedrückt; die Zellwände
liegen dann in einer gewissen Schichtung vor, und dies wie erwähnt, umso dichter, je näher die Litzen bzw.
Drähte aufeinander zu gekommen sind Diese Struktur wird beim Gebrauch nicht zwischen den gegenüberliegenden
Drähten verschiedener Litzen zerdrückt und zerrieben im Gegensatz zu der nach der US-Patentschrift
erst unter der fertig verseilten äußeren Litzenlage gebildeten und dadurch überall gleichen und in den
engeren Zwischenräumen eben zu schwachen Schaumstruktur. Auf der anderen Seite behält nach der Erfindung
der geschäumte Kunststoff umso mehr Zellraum und damit Elastizität und Weichheit, je weniger nahe
verschiedene Litzen einander kommen und aufgrund der Seilstruktur auch bei Querpressungen jemals kommen
können. Im ganzen bleibt damit die Kunststoffüllung verhältnismäßig sehr elastisch. Sie gleicht mit dieser
Eigenschaft Querpressungen besser aus als die vollen Kunststoffüllungen, die verhältnismäßig hart sein
müssen, wenn sie nicht an den entscheidenden Stellen ebenfalls zu schwach werden sollen. Im Endergebnis
wird so die Lebensdauer des Seiles erhöht; darüber hinaus erleichtert die größere Elastizität den Gebrauch.
Wichtig ist in diesem Zusammenhang der Umstand, daß die Litzen beim Verseilen stärker angedrückt werden
als später in jedem Betriebsfall. Es wird also von
10
20
25
vorne herein der Endzustand der Eindrückung in den Kunststoff erreicht und damit jede Lockerung des Seiles
durch ein weiteres Eindrücken ausgeschlossen. Auch dies ist nach dem aus der US-Patentschrift bekannten
Stand der Technik nicht gewährleistet
Schließlich hat das neue Seil gegenüber sonst gleichen Seilen mit vollem Kunststoff, wie sie aus der
DE-OS 22 02 823 und aus der DE-OS 23 26 742 bekannt sind, den Vorteil einer größeren Verseilgeschwindigkeit,
da das Eindrücken der Litzen in Vollmaterial mehr Zeit verlangt
Endlich bieten sich die vorteilhaften Möglichkeiten, in
Ausgestaltung der Erfindung in den geöffneten Zellen ein Schmiermittel einzulagern, sowie, durch Verwendung
eines vernetzenden, d. h. nicht thermoplastischen,
Kunststoffs ein besonders hitzebeständigss Seil zu schaffen, aus dem sich der Kunststoff auch nicht bei
übermäßiger Erhitzung herausdrückt
Wie bei den bekannten Einhüllungen des Seilkerns mit vollem Kunststoff wird man auch nach der vorlieeenden
Erfindung den Schaumkunststoff in der Regel nicht als bloßen Mantel um den Seilkern heramlegea,
sondern möglichst tief in diesen eindringen lassen, so daß der geschäumte Kunststoff den Seilkern mindestens
teilweise durchsetzt
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Seilkern unter der Einhüllung aus geschäumtem
Kunststoff eine Einhüllung aus dichtem Kunststoff auf, die ebenfalls den Kern mindestens teilweise durchsetzen
kann. In diesem Falle ist absolut sichergestellt, daß der Kern dicht eingebettet ist und seine äußeren
Drähte durch dichte Kunststoffmasse abgepolstert sind. Die Litzen der äußeren Litzenlage, denen die größere
Elastizität des geschäumten Kunststoffs in erster Linie zugute kommt, sitzen bei dieser Abwandlung weiterhin
auf dem geschäumten Kunststoff.
Ferner besteht eine Ausgestaltung der Erfindung darin, daß die Einhüllung aus geschäumtem Kunststoff
eine Ummantelung aus dichtem Kunststoff aufweist, mit der zusammen die genannte Litzenlage in den geschäumten
Kunststoff eingedrückt ist, wobei die Litzenlage auch in die Ummantelung aus dichtem Kunststoff
eingedrückt sein kann. Diese Abwandlung hat insbesondere den Vorteil, das man in der Materialauswahl für
den geschäumten Kunststoff freier ist, weil man keine Rücksicht £uf desseir Widerstandsfähigkeit gegenüber
Schmiermittel, agressiven Verunreinigungen der Umgebung usw. zu nehmen braucht
Sowohl die unmittelbare Einhüllung des Seilkerns in dichten Kunststoff als auch die Ummantelung des ge- so
schäumten Kunststoffs mit einer Haut aus dichtem Kunststoff stellen außerdem eine Sicherung dagegen
dar, daß unter besonders ungünstigen Bedingungen, die aus irgendwelchen Gründen in Kauf genommen werden
sollen, der geschäumte Kunststoff doch zerrieben wird.
Im übrigen können verschiedene Kunststoff-Werkstoffe in den erwähnten verschiedenen Schichten zur Ausnutzung
der verschiedenen Werkstoffeigenschaften ausgewählt und zusammengestellt werden.
Zum Einhüllen des Seilkerns in geschäumten Kunststoff wird vorgeschlagen, den Kunststoff auf dem fertigen
Seilkern zu extrudieren, wobei er gleichzeitig aufgeschäumt werden kann.
Die nach dem Extrudieren in der Regel erforderliche Kühlung kann in einem Schmiermittelbad vorgenommen
werden, durch das der kunststoffummantelte Seilkern gezogen wird. Soweit das flüssige Kühlmittel in
offene Zelten des geschäumten Kunststoffs eindringt,
erhält man damit eine Einlagerung von Schmiermittel in den Zellraum des Kunststoffs, wie sie bereits als vorteilhafte
Möglichkeit des erfindungsgemäßen Drahtseils erwähnt worden ist
In der Regel wird man die genannte Litzenlage später in einem unabhängigen Verseilvorgang auf dem kunststoffumroantelten
Seilkern verseilen. Dabei kann man die Litzen unter Erwärmung des geschäumten Kunststoffs
in diesen eindrückea Im Grundsatz ist eine Erwärmung jedoch nicht notwendig.
Die Zeichnungen geben Ausführungsbeispiele der Erfindung wieder.
Fig. 1 zeigt den Querschnitt eines Drahtseils nach
einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
Fig.2 zeigt den Querschnitt eines Drahtseils nach
einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
Fig.3 zeigt den Querschnitt eines Drahtseils nach
einer dritten Ausführungsform der F;.?mdung.
Fig.4 zeigt den Querschnitt des Sc-iikerns des in
Fig.3 gezeigten Drahtseils vor dem Verseilen der äußeren
Litzenlage.
Alle drei Drahtseile besitzen einen Seilkern 1 mit einer Kemlitze 2 und einer auf dieser verseilten Litzenlage
3. In der aus sechs Litzen bestehenden Litzenlage 3 wechseln sich volle Litzen 4 mit Litzen 5 ab, in denen
ein Außendraht fehlt Durch das Weglassen dieses Außendrahts entstehen spiralförmig an der betreffenden
Litze und mit dieser noch einmal spiralförmig am Seilkern verlaufende Kanäle, durch die hindurch flüssiger
Kunststoff von außen her in den Seilkern eindringen und ihn praktisch vollständig durchsetzen kann.
Alle drei Seilkerne sind durch Extrusion mit Kunststoff ummantelt und durchsetzt wordea
Bei dem in F i g. 1 gezeigten Drahtseil wurden die Litzen des Seilkerns auf diese Weise in geschäumten
Kunststoff 6 eingebettet Bei dem in F i g. 2 und 3 gezeigten Drahtseil wurden die Litzen des Seilkems in vollen
Kunststoff 7 bzw. 8 eingebettet, und dann wurde darüDer eine Schicht aus geschäumtem Kunststoff 9
bzw. to extrudiert
Bei dem in F i g. 3 gezeigten Drahtseil wurde auf der
Schicht 10 aus geschäumtem Kunststoff noch einmal ein Mantel aus vollem Kunststoff 11 extrudiert
Die verschiedenen Schichten können in einem Arbeitsgang aufgebracht werden (Koextrusion oder
Mehrfachextrusion).
Alle Einbettungen und Schichten aus vollem bzw. geschäumtem Kunststoff haben ursprünglich einen kreisförmigen
Umfang, wie in F i g. 4 dargestellt
In einem weiteren Verseilgang ist dann eine, wiederum
bti allen drei Drahtseilen gleiche, äußere Litzenlage 12 auf dem kunststoffummantelten Seilkern verseilt
worden, die jeweils aus acht gleichen Litzen 13 besteht Die Litzen 13 sind dabei in den geschäumten Kunststoff
6 bzw. 9 bzw. 10, Dei dem Drahtseil nach F i g. 3 außerdem in den Mante' aus vollem Kunststoff 11, eingedrückt
worden, und zwar derart, daß sich der Kunststoff zwischen den Litzen etwas nach außen gedrückt hat und
damit einzelne Betten für die Litzen 13 bzw. Stege zwischen diesen bildet, so daß die Litzen 13 auch gegeneinander
abgepolstert sind.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Drahtseil mit einem in geschäumten Kunststoff eingehüllten Seilkern und einer darüber angeordneten
Litzenlage, dadurch gekennzeichnet ,daß diese Litzenlage (12) unmittelbar oder
mittelbar in den geschäumten Kunststoff (6; 9; 10) eingedrückt ist
2. Drahtseil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der geschäumte Kunststoff (6) den
Seilkem (1) mindestens teilweise durchsetzt
3. Drahtseil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Seilkern (1) unter der Einhüllung
aus geschäumtem Kunststoff (9; 10) eine Einhüllung aus dichtem Kunststoff (7; 8) aufweist
4. Drahtseil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Einhüllung aus geschäumtem
Kunststoff (9) eine Ummantelung aus dichtem kunststoff (11) aufweist mit der zusammen
die genannte Litzenlage (12) in den geschäumten Kunststoff (10) eingedrückt ist
5. Drahtseil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Drähte der Litzenlage (12) auch in die Ummantelung aus dichtem Kunststoff (11) eingedrückt
sind.
6. Drahtseil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß in den geschäumten Kunststoff (6; 9; 10) ein Schmiermittel eingelagert
ist
7. Drahtseil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, für Anwendung unter iiitze, dadurch gekennzeichnet,
daß der geschäumte Kunststoff ein vernetzender Kunststoff ist
Priority Applications (16)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2703670A DE2703670C2 (de) | 1977-01-29 | 1977-01-29 | Drahtseil mit einem in geschäumten Kunststoff eingehüllten Seilkern |
NO773992A NO150366C (no) | 1977-01-29 | 1977-11-22 | Traadtau samt framgangsmaate for framstilling av dette |
FR7738544A FR2378894B1 (de) | 1977-01-29 | 1977-12-15 | |
AT0910477A AT363352B (de) | 1977-01-29 | 1977-12-20 | Verfahren zum herstellen eines drahtseils |
CH1614477A CH625579A5 (en) | 1977-01-29 | 1977-12-28 | Wire cable with a cable core sheathed in foamed plastic and process for its production |
NL7714578A NL7714578A (nl) | 1977-01-29 | 1977-12-30 | Staalkabel, voorzien van een in geschuimde kunst- stof gehulde kabelkern, en werkwijze voor het vervaardigen daarvan. |
DK587577A DK144100C (da) | 1977-01-29 | 1977-12-30 | Fremgangsmaade til fremstilling af et staaltov med en i opskummet plast indhyllet kerne |
BE183984A BE862501A (fr) | 1977-01-29 | 1977-12-30 | Cable metallique dont l'ame est enrobee de matiere plastique expansee, et procede de fabrication de ce cable |
GB6/78A GB1592841A (en) | 1977-01-29 | 1978-01-03 | Wire rope |
BR7800155A BR7800155A (pt) | 1977-01-29 | 1978-01-11 | Cabo de aco com lima envolta por material plastico-espuma e processo para sua fabricacao |
LU78870A LU78870A1 (de) | 1977-01-29 | 1978-01-13 | Drahtseil mit einem in geschaeumten kunststoff eingehuellten seilkern und verfahren zu seiner herstellung |
SE7800774A SE437276B (sv) | 1977-01-29 | 1978-01-23 | Stalkabel med en i skumplast innesluten kabelkerna samt forfarande for dess framstellning |
IT19511/78A IT1092855B (it) | 1977-01-29 | 1978-01-23 | Fune metallica con anima avvolta in materia plastica espana e procedimento per la sua fabbricazione |
GR55258A GR66131B (de) | 1977-01-29 | 1978-01-24 | |
PT67582A PT67582B (de) | 1977-01-29 | 1978-01-25 | Drahtseil mit einem in geschaummen kunststoff eingehulltenseilkern und verfahren zu seiner herstellung |
ES466402A ES466402A1 (es) | 1977-01-29 | 1978-01-27 | Perfeccionamientos en la fabricacion de cables metalicos. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2703670A DE2703670C2 (de) | 1977-01-29 | 1977-01-29 | Drahtseil mit einem in geschäumten Kunststoff eingehüllten Seilkern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2703670A1 DE2703670A1 (de) | 1978-08-03 |
DE2703670C2 true DE2703670C2 (de) | 1983-11-10 |
Family
ID=5999840
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2703670A Expired DE2703670C2 (de) | 1977-01-29 | 1977-01-29 | Drahtseil mit einem in geschäumten Kunststoff eingehüllten Seilkern |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT363352B (de) |
BE (1) | BE862501A (de) |
BR (1) | BR7800155A (de) |
CH (1) | CH625579A5 (de) |
DE (1) | DE2703670C2 (de) |
DK (1) | DK144100C (de) |
ES (1) | ES466402A1 (de) |
FR (1) | FR2378894B1 (de) |
GB (1) | GB1592841A (de) |
GR (1) | GR66131B (de) |
IT (1) | IT1092855B (de) |
LU (1) | LU78870A1 (de) |
NL (1) | NL7714578A (de) |
NO (1) | NO150366C (de) |
PT (1) | PT67582B (de) |
SE (1) | SE437276B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0146126B1 (de) * | 1983-12-16 | 1992-03-11 | Sumitomo Electric Industries Limited | Durch nachträgliche Vorspannung vorgespanntes Betonelement |
CA1280909C (en) * | 1985-04-08 | 1991-03-05 | Mikio Mizoe | Prestressing steel material |
GB8901378D0 (en) * | 1989-01-23 | 1989-03-15 | Phillips Cables Ltd | Moisture-impermeable stranded electric conductor |
GB2269400B (en) * | 1992-08-03 | 1995-09-27 | Bridon Plc | Core for wire rope |
CH711567A2 (de) * | 2015-09-24 | 2017-03-31 | Seilfabrik Ullmann Ag | Schockabsorberkörper und Spielgerät mit einem Schockabsorberkörper. |
CN109689967A (zh) * | 2016-09-13 | 2019-04-26 | 东京制纲株式会社 | 动索用钢丝绳及其制造方法 |
CN112323249B (zh) * | 2020-09-29 | 2022-02-08 | 扬州巨神绳缆有限公司 | 一种拦阻索及其制备方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3705489A (en) * | 1970-12-24 | 1972-12-12 | Bethlehem Steel Corp | Wire rope with permanently lubricated core |
US3778994A (en) * | 1971-03-30 | 1973-12-18 | Bethlehem Steel Corp | Corrosion resistant wire rope and strand |
US3681911A (en) * | 1971-03-30 | 1972-08-08 | Bethlehem Steel Corp | Sealed wire rope and strand and method of making same |
US3800522A (en) * | 1971-03-30 | 1974-04-02 | Bethlehem Steel Corp | Sealed wire rope and strand and method of making |
FR2161151A5 (de) * | 1971-11-16 | 1973-07-06 | Saar Gmbh Drahtseilwerk | |
DE2326742C3 (de) * | 1973-05-25 | 1985-05-30 | Drahtseilwerk Saar GmbH, 6654 Kirkel | Verfahren zur Herstellung eines Drahtseils mit einer in einer Einbettung aus Kunststoff liegenden inneren Litzenlage |
US3824777A (en) * | 1973-10-05 | 1974-07-23 | Amsted Ind Inc | Lubricated plastic impregnated wire rope |
-
1977
- 1977-01-29 DE DE2703670A patent/DE2703670C2/de not_active Expired
- 1977-11-22 NO NO773992A patent/NO150366C/no unknown
- 1977-12-15 FR FR7738544A patent/FR2378894B1/fr not_active Expired
- 1977-12-20 AT AT0910477A patent/AT363352B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-12-28 CH CH1614477A patent/CH625579A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-12-30 NL NL7714578A patent/NL7714578A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-12-30 BE BE183984A patent/BE862501A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-12-30 DK DK587577A patent/DK144100C/da not_active IP Right Cessation
-
1978
- 1978-01-03 GB GB6/78A patent/GB1592841A/en not_active Expired
- 1978-01-11 BR BR7800155A patent/BR7800155A/pt unknown
- 1978-01-13 LU LU78870A patent/LU78870A1/de unknown
- 1978-01-23 SE SE7800774A patent/SE437276B/sv not_active IP Right Cessation
- 1978-01-23 IT IT19511/78A patent/IT1092855B/it active
- 1978-01-24 GR GR55258A patent/GR66131B/el unknown
- 1978-01-25 PT PT67582A patent/PT67582B/de unknown
- 1978-01-27 ES ES466402A patent/ES466402A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE7800774L (sv) | 1978-07-30 |
IT1092855B (it) | 1985-07-12 |
ATA910477A (de) | 1980-12-15 |
NL7714578A (nl) | 1978-08-01 |
DK144100C (da) | 1982-05-24 |
GR66131B (de) | 1981-01-16 |
SE437276B (sv) | 1985-02-18 |
PT67582B (de) | 1979-06-20 |
DE2703670A1 (de) | 1978-08-03 |
BR7800155A (pt) | 1978-08-22 |
FR2378894B1 (de) | 1984-02-17 |
CH625579A5 (en) | 1981-09-30 |
ES466402A1 (es) | 1978-10-01 |
BE862501A (fr) | 1978-04-14 |
AT363352B (de) | 1981-07-27 |
LU78870A1 (de) | 1978-06-09 |
DK587577A (da) | 1978-07-30 |
DK144100B (da) | 1981-12-07 |
NO150366C (no) | 1984-10-03 |
FR2378894A1 (fr) | 1978-08-25 |
GB1592841A (en) | 1981-07-08 |
IT7819511D0 (it) | 1978-01-23 |
NO773992L (no) | 1978-08-01 |
PT67582A (de) | 1978-02-01 |
NO150366B (no) | 1984-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2607449A1 (de) | Seil und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2831433A1 (de) | Mit kunststoff impraegniertes, geschmiertes drahtseil | |
DE2265434C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Drahtseils mit einer Kunststoff-Zwischenlage | |
DE2703670C2 (de) | Drahtseil mit einem in geschäumten Kunststoff eingehüllten Seilkern | |
DE3510384A1 (de) | Kunststoffverkapseltes drahtseil | |
EP3325711B1 (de) | Hybridlitze | |
DE10310855A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Drahtseils | |
AT400736B (de) | Spannbündel für vorgespannte tragwerke aus beton | |
DE3934270C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines zweilagigen Litzenspiralseils | |
DE2161667C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von verseilten Drahterzeugnissen | |
DE579204C (de) | Hochspannungskabel mit getraenkter Papierisolation | |
AT407761B (de) | Drahtseil | |
DE522550C (de) | Verfahren zur Herstellung von Rohren aus Faserzementschichten | |
DE725480C (de) | Buerste | |
WO2004083517A1 (de) | Drahtseil | |
EP0219715A1 (de) | Spiralgliederband mit Füllspiralen, die um den Steckdraht gewickelt sind | |
DE414899C (de) | Fernsprech-Luftraumkabel | |
DE3236348C2 (de) | ||
DE2949755A1 (de) | Drahtseil | |
DE3203503C2 (de) | ||
AT156246B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Drahtseilen. | |
DE7411775U (de) | Trense für elektrische Kabel | |
DE3246508C2 (de) | ||
DE1083372B (de) | Verfahren zur Herstellung eines stabfoermigen Zugisolators | |
DE3937588A1 (de) | Drahtseil mit kunststoff-innenanteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |