DE2114862C3 - Abstandhalter für ein Bündelspannglied - Google Patents

Abstandhalter für ein Bündelspannglied

Info

Publication number
DE2114862C3
DE2114862C3 DE19712114862 DE2114862A DE2114862C3 DE 2114862 C3 DE2114862 C3 DE 2114862C3 DE 19712114862 DE19712114862 DE 19712114862 DE 2114862 A DE2114862 A DE 2114862A DE 2114862 C3 DE2114862 C3 DE 2114862C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer
bundle
individual elements
thread
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712114862
Other languages
English (en)
Other versions
DE2114862A1 (de
DE2114862B2 (de
Inventor
Beantragt Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter Bau AG
Original Assignee
Dyckerhoff and Widmann AG
Filing date
Publication date
Application filed by Dyckerhoff and Widmann AG filed Critical Dyckerhoff and Widmann AG
Priority to DE19712114862 priority Critical patent/DE2114862C3/de
Publication of DE2114862A1 publication Critical patent/DE2114862A1/de
Publication of DE2114862B2 publication Critical patent/DE2114862B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2114862C3 publication Critical patent/DE2114862C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

»5
Die Erfindung bezieht sich auf einen Abstandhalter für ein Bündelspannglied aus mehreren parallelen Einzelelementen, bestehend aus einer der Anzahl der Einzelelemente entsprechenden Anzahl von jeweils ein Element umschließenden, miteinander verbundenen Hülsen, deren Innendurchmesser etwas größer ist als der Außendurchmesser der Elemente.
Bündelspannglieder sind im Spannbetonbau in den verschiedensten Ausführungen bekannt. Sie bestehen aus einer Anzahl von in Kreisform oder in Rechteckform angeordneten Einzelelementen, wie warmgewalzten Drähten, Litzen od. dgl., die in Umhüllungen längsbeweglich gehalten und an den Enden in entsprechenden Verankerungskörpern spannbar verankert sind. Da die Hohlräume zwischen den Einzelelementen und den Umhüllungen im Regelfall nach dem Spannen mit Zementleim ausgepreßt werden, ist es üblich, die Einzelelemente durch Abstandhalter zu ordnen und für Zwischenräume zwischen den Einzelelementen zu sorgen.
Bei einem bekannten Abstandhalter, der vor allem der Führung von Spanngliedern und Krümmungen dient, ist eine Anzahl von Rohrstücken, in denen je ein Einzelelement angeordnet ist, in rechteckigem Raster in einem rechteckigen Kasten untergebracht (GB-PS 8 97 351). Die Rohrstücke und der Kasten bestehen aus Metall und sind miteinander verschweißt, so daß die Rohrstücke mit der Umhüllung eine Einheit bilden.
Es gibt auch Bündelspannglieder, bei denen die Einzelelemente aus warmgewalzten Stäben bestehen, $$ die an ihrer Oberfläche mit Rippen versehen sind, welche auf einer Schraubenlinie liegen und ein Teilgewinde bilden. Bei diesen Stäben wird der erforderliche Abstand durch die Rippen bewirkt, zwischen die der Zementleim eindringen kann. Bei diesen Spanngliedern ist es aber nur schwer möglich, die Einzelelemente getrennt voneinander nacheinander zu spannen, weil die Rippen ein Gleiten aneinander oft verhindern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Abstandhalter zu schaffen, der nicht nur die Einzelelemente eines Bündelspannglieds sicher in einem solchen Abstand voneinander hält daß sie getrennt und nacheinander gespannt werden können, sondern der auch an einer bestimmten Stelle im Verlauf des Spannglieds fixiert werden kann.
Die Erfindung löst diese Aufgabe bei einem Abstandhalter der eingangs angegebenen Art dadurch, daß die Hülsen in konzentrischen Rippen angeordnet sind, wobei die in der Mitte angeordnete Hülse ein Innengewinde aufweist mit welchem sie auf ein ein entsprechendes Gewinde aufweisendes Einzelelement aufgeschraubt werden kann, und weiterhin dadurch, daß das Hülsengewinde in seiner Länge so ausgebildet ist daß es beim Anspannen des Einzelelementes abgeschert werden kann. Der Abstandhalter besteht zweckmäßig aus Kunststoff.
Der erfindungsgemäße Abstandhalter hat vor allem den Vorteil, daß durch die in der Mitte angeordnete Hülse mit einem Innengewinde mit sehr einfachen Mitteln eine sichere Fixierung des Abstandhalters in Längsrichtung des Bündels erreicht wird, die, wenn sie den Spannvorgang behindert, durch einfaches Abscheren beseitigt werden kann. Dieser Vorteil ist so gravierend, daß es auch denkbar ist, bei einem Bündelspannglied aus Litzen oder ähnlichen Einzelelementen nur das mittlere Element als Stab mit Gewinde auszubilden, um diese Möglichkeit der Fixierung auszunützen. Daneben bringt der Abstandhalter den Vorteil, daß jedes Einzelelement des Bündelspanngliedes exakt in seiner Lage im gesamten Spannglied gehalten und in seiner Längsbeweglichkeit nicht beeinträchtigt ist.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Abstandhalters ist in der Zeichnung dargestellt: es wird nachstehend näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Ansicht des Abstandhalters und
F i g. 2 einen Schnitt entlang der Linie 11-11 der F i g. 1.
Der erfindungsgemäße Abstandhalter 1 besteht aus einer Anzahl von Hülsen 2, die in zwei konzentrischen Kreisen angeordnet sind. Eine dieser Hülsen befindet sich in der Mitte; sie ist mit 3 bezeichnet. Die Hülsen 2 und 3 sind in radialer Richtung du; cn Stege 4 und in Ringrichtung durch Stege 5 miteinander verbunden. Der Innendurchmesser der Hülsen 2 und 3 ist so gewählt, daß ein beliebig ausgebildetes Ehzelelement darin längsbeweglich gehalten ist. Zwei solcher Elemente sind bei 6 im äußeren Ring und bei 7 in der Mitte angedeutet. Das gesamte Bündelspannglied ist in einem Hüllrohr 8 untergebracht.
Die in der Mitte des Abstandhalters 1 liegende Hülse 3 besitzt, wie aus F i g. 2 im einzelnen ersichtlich ist, auf einen bestimmten Teil ihrer Länge ein Innengewinde 9, das auf ein entsprechendes Außengewinde des in der Mitte des Bündels liegenden Einzelelementes 7 paßt. Mit Hilfe dieses Gewindes 9 kann der Abstandhalter 1 durch einen Schraubvorgang auf dem Einzelelement 7 verschoben und in die richtige Lage gebracht werden. Sodann werden die übrigen Einzelelemente 6 eingezogen.
Beim Spannen des Bündels können alle Einzelelemente 6 und 7 getrennt voneinander nacheinander gespannt werden, weil sie in Längsrichtung frei beweglich sind. Das Gewinde 9 ist in seiner Länge so bemessen und auf die Festigkeit des Materials für den Abstandhalter, vorzugsweise Kunststoff, so abgestimmt, daß es bei einer bestimmten Belastung abgeschert wird, falls sich beim Spannen des mittleren Elementes 7 Schwierigkeiten ergeben sollten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Abstandhalter für ein Bündelspannglied aus mehreren parallelen Einzelelementen, bestehend aus einer der Anzahl der Einzelelemente entsprechenden Anzahl von jeweils ein Element umschließenden, miteinander verbundenen Hülsen, deren Innendurchmesser etwas größer ist als der Außendurchmesser der Elemente, dadurch gekenn- so zeichnet, daß die Hülsen (2,3} in konzentrischen Ringen angeordnet sind, wobei die in der Mitte angeordnete Hülse (3) ein Innengewinde (9) aufweist, mit welchem sie auf ein ein entsprechendes Gewinde aufweisendes Einzelelement (7) aufgeschraubt weiden kann, und daß das Hülsengewinde (9) in seiner Länge so ausgebildet ist, daß es beim Anspannen des Einzelelementes (7) abgeschert werden kann.
2. Abstandhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Kunststoff besteht.
DE19712114862 1971-03-27 Abstandhalter für ein Bündelspannglied Expired DE2114862C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712114862 DE2114862C3 (de) 1971-03-27 Abstandhalter für ein Bündelspannglied

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712114862 DE2114862C3 (de) 1971-03-27 Abstandhalter für ein Bündelspannglied

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2114862A1 DE2114862A1 (de) 1972-10-19
DE2114862B2 DE2114862B2 (de) 1976-11-18
DE2114862C3 true DE2114862C3 (de) 1977-06-23

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606095B1 (de) Ausbaubarer verpressanker mit zerstoerbarem ankerkoerper
DE3838069A1 (de) Spannbewehrungsaggregat fuer das vorspannen von stahlbetonbauwerken
DE2114862C3 (de) Abstandhalter für ein Bündelspannglied
DE930146C (de) Vorrichtung zum Halten von Rohren in Rohrbuendeln von Waermeaustauschern
DE2423741A1 (de) Verankerungsvorrichtung fuer buendelspannglieder fuer spannbeton
DE1559289B1 (de) Zur Aufnahme des Reaktors eines Kernkraftwerkes bestimmter Spannbetondruckbehaelter
WO1985005394A1 (en) Reinforcement element based on steel parts for prestressed concrete constructions and prefabricated prestressed concrete elements
DE2114862B2 (de) Abstandhalter fuer ein buendelspannglied
DE2704818C3 (de) Verankerung eines Bündelspannglieds für Spannbeton
DE3936168C2 (de)
DE3517930A1 (de) Abschirmwand aus vorgeformten bauelementen
DE3115212C2 (de)
DE2229040A1 (de) Widerstandsfaehiger, weitgehend aus kunststoff bestehender gitterzaun
DE2633821C2 (de) Spannstahl für Spannbetonbauteile
DE2155410C3 (de) Vorrichtung zum Verankern eines Spanndrahtbündels für Betonbauteile
DE4240968C1 (de) Mehrteiliger Stahlstab, insbesondere Betonbewehrungsstab, Spannstab oder dergleichen
DE3026396A1 (de) Zusammengesetzter vorgespannter betonreaktorbehaelter
DE1945730A1 (de) Stacheldraht
DE1784440C3 (de) Abstands- und Halteglied für Betonbewehrungselemente
DE1940726C3 (de) Zylindrischer Kernreaktor-Druckbehälter
DE1409137C (de) Spannghedstoß fur lagenweise zwischen Klemmpiatten gehaltene Spanndrahte
DE2134878A1 (de) Energiefuehrungskette
AT220338B (de) Bewehrungseinlage für Stahlbetontragwerke
EP0338388B1 (de) Spannbarer Erdanker
DE2454837C3 (de) Kabelkanalelement