EP0338388B1 - Spannbarer Erdanker - Google Patents

Spannbarer Erdanker Download PDF

Info

Publication number
EP0338388B1
EP0338388B1 EP19890106428 EP89106428A EP0338388B1 EP 0338388 B1 EP0338388 B1 EP 0338388B1 EP 19890106428 EP19890106428 EP 19890106428 EP 89106428 A EP89106428 A EP 89106428A EP 0338388 B1 EP0338388 B1 EP 0338388B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
members
grouting
anchor
tension members
tension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19890106428
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0338388A3 (en
EP0338388A2 (de
Inventor
Ernst Dipl.-Ing. Reichert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TGB TECHNOGRUNDBAU GMBH
Original Assignee
TGB TECHNOGRUNDBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TGB TECHNOGRUNDBAU GmbH filed Critical TGB TECHNOGRUNDBAU GmbH
Priority to AT89106428T priority Critical patent/ATE75510T1/de
Publication of EP0338388A2 publication Critical patent/EP0338388A2/de
Publication of EP0338388A3 publication Critical patent/EP0338388A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0338388B1 publication Critical patent/EP0338388B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/74Means for anchoring structural elements or bulkheads
    • E02D5/76Anchorings for bulkheads or sections thereof in as much as specially adapted therefor

Definitions

  • the invention relates to a clampable compression anchor with the features of the respective preambles of claims 1, 2 or 3.
  • a compression anchor in which the tension members formed by rods are held bundled with ribbing by spaced-apart holders.
  • spacers require an unnecessarily large borehole cross section and thus unnecessarily high manufacturing costs.
  • these spacers hinder the longitudinal flow of the hardening building material in the tension member bundle.
  • a tension cable in particular for inclined cable bridges made of prestressed concrete, is known, in which a large number of tension rods are arranged in a ring around a central injection channel. Smooth tendons and ribbed tendons are used as tendons. The arrangement is such that several concentric hexagon patterns are formed. The tendon is surrounded by a metallic tube as a sheath. Here tendons with different training in a very specific arrangement are necessary. The formation of a tie anchor is complex.
  • a tendon for prestressed concrete constructions and prestressed concrete prefabricated parts is known from PCT application WO 85/05394, which comprises a central monostrand which consists of several twisted rods. This tensionable monostrand is arranged in a steel jacket. The monostrand forming a tendon is surrounded by a slack reinforcement, which is formed from longitudinally arranged main reinforcement bars. A spacer is used as spacers for these main reinforcement bars, which has at least one spiral bar that surrounds the steel jacket of the monostrand. No spacers are provided for the twisted rods of the monostrand itself. If the steel jacket and possibly a flame retardant jacket are dispensed with, the concrete can form a kind of interlocking with the monostrand, but there is no guarantee that the monostrand will flow through the concrete.
  • the invention has for its object to provide a clampable grouting anchor that largely retains the advantage of the smallest possible borehole cross-section, but on the other hand no increased grouting length, no increased free steel length and no increased grouting time for the hardening building material makes necessary.
  • the grout should also be inexpensive to manufacture.
  • the longitudinal flow of the hardening building material in the tension member bundle should not be hindered.
  • the tensionable ground anchor 1 has a plurality of tension members 3 accommodated in a borehole 2, which are surrounded by hardenable, injected building material at least over the compression path.
  • the individual tension members 3 are formed from steel rods or steel strands. They are held together by holders 5, which are arranged at a distance from one another.
  • At least one central tension member 3 ' is surrounded by outer, ring-shaped tension members 3.
  • the central tension member 3 ' receives a spacer in the form of a helix 6. This is available at least over the pressing section with injected, hardening building material. It is formed by a plastic cord which is wound on the central tension member 3 'with a preferably slope of 30 cm.
  • the closely spaced, touching steel rods 3 have conventional circumferential ribs.
  • From Stranded tension members 3 have a helically ribbed outer surface. Both the steel rods and the strands ensure that the injected, hardening building material passes through the outer ring of the tension members into the center.
  • the central tension member 3 'or the central tension members 3' are provided with a spacer in the form of a helix 6 through the wound plastic cord. This ensures that in addition to the outer tension members 3 and the tension members located in the center 3 'are completely closed by the hardening building material, at least with a thickness of about 1 mm. In addition to the required holding force, this also ensures the necessary corrosion protection.
  • two inner tension members 3 ' are wrapped by a helix 6 made of plastic wire.
  • the remaining outer, ring-shaped tension members 3 surround the core formed by the two tension members 3 'close together.
  • an inner tension member 3 'with two outer tension members 3 is connected by the coil 6 to a unit. This also ensures that the hardenable building material can enter the bundle interior.
  • two tension members of the outer ring are combined by a coil 6, whereby the access of the hardenable building material to the second central tension member 3 'is made possible.
  • the remaining tension members 3 are loosely arranged to save space.
  • tension members are conceivable, in which one or more tension members are provided with a helix.
  • Injection pipes for feeding the hardenable building material are assigned to the bundle of tension members in a manner not shown, like a tension member.
  • Such a channel formed by an injection pipe or hose leads to the anchor end facing the bottom of the borehole.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen spannbaren Verpreßanker mit den Merkmalen der jeweiligen Oberbegriffe der Patentansprüche 1, 2 oder 3.
  • Aus der FR-PS 2 101 916 ist ein Verpreßanker bekannt, bei dem die von Stäben gebildeten Zugglieder mit Rippung durch voneinander im Abstand angeordnete Halter gebündelt gehalten sind. Solche Abstandshalter erfordern aber einen unnötig großen Bohrlochquerschnitt und damit unnötig hohe Herstellungskosten. Zusätzlich behindern diese Abstandshalter das Längsfließen des erhärtenden Baustoffes im Zuggliedbündel.
  • Aus der DE-OS 34 31 211 ist ein weiterer Verpreßanker bekannt, bei dem die Zugglieder ohne getrennte Abstandshalter dicht aneinander gepackt sind. Hierbei wird ausgenutzt, daß die Zugglieder infolge der vorhandenen Rippen einen gewissen minimalen Abstand voneinander besitzen. Desgleichen bilden die von Litzen gebildeten Zugglieder gewisse Durchtritte für den erhärtenden Baustoff in das Zentrum des Zuggliedbündels. Es hat sich gezeigt, daß ein solcher kompaktgebündelter Verpreßanker zwar einen verhältnismäßig kleinen Bohrlochquerschnitt erfordert, jedoch werden wegen der verringerten Durchtritte in das Zuggliedbündel und die nicht in größerer Stärke vorhandene innere Zementschicht eine größere Verpreßlänge, eine kleinere Verpreßgeschwindigkeit sowie eine größere freie Stahllänge vorgeschrieben.
  • Aus der DE-OS 24 30 170 ist es bei einem Bündel von Spanngliedern für Spannbetonbauteile oder -bauwerke bekannt, jedes einzelne Spannglied mit Abstandshaltedrähten zu versehen. Diese verlaufen bei einem Spannglied aus Litzen oder Seildrähten in den Zwickeln derselben, also schraublinienförmig. Hierdurch soll erreicht werden, daß die in Kanälen des Bauwerkes untergebrachten Spannglieder von eingebrachten Korrosionsschutz- oder Verbundmassen, z.B. Einpreßmörtel, gut durchflossen werden.
  • Aus der DE-OS 32 34 246 ist ein Spannkabel, insbesondere für Schrägkabelbrücken aus Spannbeton bekannt, bei dem eine Vielzahl von Spannstäben kranzförmig um einen zentrischen Injektionskanal angeordnet sind. Als Spannglieder sind glatte Spannstäbe und gerippte Spannstäbe verwendet. Die Anordnung ist so, daß mehrere konzentrische Seckseckmuster gebildet werden. Das Spannglied wird von einem metallischen Rohr als Hülle umgeben. Hier sind Spannglieder mit unterschiedlicher Ausbildung in ganz bestimmter Anordnung notwendig. Die Bildung eines Verpeßankers ist aufwendig.
  • Aus der PCT-Anmeldung WO 85/05394 ist ein Spannglied für Spannbetonkonstruktionen und Spannbeton-Fertigteile bekannt, welches eine zentrische Monolitze umfaßt, die aus mehreren verdrillten Stäben besteht. Diese spannbare Monolitze ist in einem Stahlmantel angeordnet. Die ein Spannglied bildende Monolitze ist von einer schlaffen Bewehrung umgeben, die aus längs angeordneten Hauptbewehrungsstäben gebildet ist. Als Distanzstücke für diese Hauptbewehrungsstäbe findet ein Distanzstück Verwendung, welches mindestens einen Wendelstab aufweist, der den Stahlmantel der Monolitze umgibt. Für die verdrillten Stäbe der Monolitze selbst sind keine Distanzhalterungen vorgesehen. Wird auf den Stahlmantel und ggf. auf einen Flammschutzmantel verzichtet, kann der Beton eine Art Verzahnung mit der Monolitze eingehen, jedoch wird keine sichere Gewähr für das Querfließen der Monolitze durch den Beton gegeben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen spannbaren Verpreßanker zu schaffen, der den Vorteil des kleinstmöglichen Bohrlochquerschnittes weitgehend beibehält, andererseits aber keine erhöhte Verpreßlänge, keine erhöhte freie Stahllänge sowie keine erhöhte Verpreßdauer für den erhärtenden Baustoff erforderlich macht. Der Verpreßanker soll zudem preisgünstig einfach herstellbar sein. Zugleich soll das Längsfließen des erhärtenden Baustoffes im Zuggliedbündel nicht behindert werden.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen der jeweiligen Patentansprüche 1, 2 oder 3.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 einen schematischen vertikalen Schnitt eines spannbaren Erdankers;
    • Fig. 2 bis 5 Querschnitte des Zuggliedbündels vor dem Einsetzen in das Bohrloch.
  • Nach Figur 1 weist der spannbare Erdanker 1 mehrere in einem Bohrloch 2 untergebrachte Zugglieder 3 auf, die zumindest über die Verpreßstrecke von erhärtbarem, injizierten Baustoff umgeben sind.
  • Die einzelnen Zugglieder 3 sind aus Stahlstäben oder von Stahllitzen gebildet. Sie sind durch Halter 5, die im Abstand voneinander angeordnet sind, gebündelt gehalten.
  • Nach Fig. 2 wird wenigstens ein zentrisches Zugglied 3′ von äußeren, kranzförmig angeordneten Zuggliedern 3 umschlossen. Das zentrische Zugglied 3′erhält eine Abstandshalterung in Form einer Wendel 6. Diese ist zumindest über die Verpreßstrecke mit injiziertem, erhärtendem Baustoff vorhanden. Sie ist von einer Kunststoffschnur gebildet, die auf das zentrische Zugglied 3′ mit vorzugsweise einer Steigung von 30 cm aufgewickelt ist. Die dicht aneinanderliegenden, sich berührenden Stahlstäbe 3 besitzen übliche Umfangsrippen. Die aus Litzen bestehenden Zugglieder 3 besitzen eine wendelartig gerippte Außenoberfläche. Sowohl bei den Stahlstäben wie bei den Litzen wird somit ein Durchtritt des injizierten, erhärtenden Baustoffes quer durch den Außenkranz der Zugglieder in das Zentrum gewährleistet.
  • Um nun auch im Zentrum eine günstige Umschließung eines oder mehrerer Zugglieder zu erhalten, ist das zentrische Zugglied 3′ bzw. sind die zentrischen Zugglieder 3′ mit einer Abstandhalterung in Form einer Wendel 6 durch die aufgewickelte Kunststoffschnur versehen. Dadurch wird erreicht, daß neben den äußeren Zuggliedern 3 auch die im Zentrum befindlichen Zugglieder 3′ völlig vom erhärtenden Baustoff, zumindest mit einer Stärke von ca. 1 mm unschlossen werden. Dadurch wird neben der erforderlichen Haltekraft auch der notwendige Korrosionsschutz gewährleistet.
  • Bei der Anordnung nach Fig. 3 sind zwei innere Zugglieder 3′ von einer Wendel 6 aus Kunststoffdraht umwickelt. Die übrigen äußeren, kranzförmig angeordneten Zugglieder 3 umgeben dicht aneinanderliegend den von den beiden Zuggliedern 3′ gebildeten Kern.
  • Bei der Figur 4 ist ein inneres Zugglied 3′ mit zwei äußeren Zuggliedern 3 durch die Wendel 6 zu einer Einheit verbunden. Auch hierdurch wird der Zutritt des erhärtbaren Baustoffes in das Bündelinnere gewährleistet. Außerdem sind noch zwei Zugglieder des äußeren Kranzes von einer Wendel 6 zusammengefaßt, wodurch der Zutritt des erhärtbaren Baustoffes zu dem zweiten zentrischen Zugglied 3′ ermöglicht wird. Die übrigen Zugglieder 3 sind platzsparend lose dazu angeordnet.
  • Bei der Figur 5 sind die inneren drei Zugglieder 3′ durch die Wendel 6 zu einer Einheit zusammengefaßt. Die äußeren, kranzförmig angeordneten Zugglieder umgeben diesen Kern dichtgepackt.
  • Es sind noch viele weitere Anordnungen von Zuggliedern denkbar, bei denen ein oder mehrere Zugglieder mit einer Wendel versehen sind.
  • Injektionsrohre zum Zubringen des erhärtbaren Baustoffes sind in nicht dargestellter Weise dem Zuggliedbündel, wie ein Zugglied zugeordnet. Ein solcher von einem Injektionsrohr oder Schlauch gebildeter Kanal führt bis zum dem Bohrlochgrund zugekehrten Ankerende.

Claims (7)

1. Spannbarer Verpreßanker,
   mit mehreren dicht aneinanderliegenden, gebündelten Zuggliedern (3, 3′) aus Stäben oder Litzen, von denen eines (3′) innen angeordnet ist, welches von äußeren (3) kranzförmig umgeben ist und
   mit Abstandshaltemitteln, die die Zugglieder (3, 3′) über die Verpreßlänge in so geringem Abstand voneinander halten, daß der Durchtritt des injizierten, erhärtenden Baustoffes auch quer zur Längsachse des Ankers noch möglich ist,
   dadurch gekennzeichnet,
   daß nur das einzige innere Zugglied (3′) mit einer Wendel (6) als Abstandshaltemittel unwickelt ist.
2. Spannbarer Verpreßanker,
   mit mehreren dicht aneinanderliegenden, gebündelten Zuggliedern aus Stäben oder Litzen, von denen mehrere (3′) innen angeordnet sind, welche von äußeren (3) kranzförmig umgeben sind und
   mit Abstandshaltemitteln, die die Zugglieder (3, 3′) über die Verpreßlänge in so geringem bestand voneinander halten, daß der Durchtritt des injizierten, erhärtenden Baustoffes auch quer zur Längssachse des Ankers noch möglich ist,
   dadurch gekennzeichnet,
   daß mehrere aneinander angrenzende innere Zugglieder (3′) mit einer gemeinsamen Wendel (6) als Abstandshaltemittel umwikkelt sind.
3. Spannbarer Verpreßanker
   mit mehreren dicht aneinanderliegenden, gebündelten Zuggliedern (3, 3′) aus Stäben oder Litzen, von denen wenigstens eines innen angeordnet ist, welches von äußeren kranzförmig umgeben ist und
   mit Abstandshaltemitteln, die die Zugglieder über die Verpreßlänge in so geringem Abstand voneinander halten, daß der Durchtritt des injizierten, erhärtenden Baustoffes auch quer zur Längsachse des Ankers noch möglich ist,
   dadurch gekennzeichnet,
   daß wenigstens ein inneres Zugglied (3′) zusammen mit wenigstens einem äußeren Zugglied (3) mit einer gemeinsamen Wendel (6) als Abstandshaltemittel zu einer Einheit verbunden ist.
4. Verpreßanker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich äußere Zugglieder (3) mit einer weiteren Wendel (6′) unwickelt sind.
5. Verpreßanker nach den Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendel (6, 6′) von einer Kunststoffschnur gebildet ist.
6. Verpreßanker nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß ein äußerer oder innerer Längskanal zum Injizieren des erhärtenden Baustoffes statt eines Zuggliedes (3, 3′) vorhanden ist.
7. Verpreßanker nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal von einem Verpreßschlauch gebildet ist, der bis zu dem Bohrlochgrund zugekehrten Ende des Ankers geführt ist.
EP19890106428 1988-04-20 1989-04-11 Spannbarer Erdanker Expired - Lifetime EP0338388B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89106428T ATE75510T1 (de) 1988-04-20 1989-04-11 Spannbarer erdanker.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3813283 1988-04-20
DE3813283A DE3813283A1 (de) 1988-04-20 1988-04-20 Spannbarer erdanker

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0338388A2 EP0338388A2 (de) 1989-10-25
EP0338388A3 EP0338388A3 (en) 1990-05-30
EP0338388B1 true EP0338388B1 (de) 1992-04-29

Family

ID=6352472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890106428 Expired - Lifetime EP0338388B1 (de) 1988-04-20 1989-04-11 Spannbarer Erdanker

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0338388B1 (de)
AT (1) ATE75510T1 (de)
DE (2) DE3813283A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1813627C3 (de) * 1968-12-10 1976-09-16 Gerhard Dipl Ing Kuelessa Warmgewalzter betonbewehrungs- oder ankerstab
DE2041526C3 (de) * 1970-08-21 1980-06-04 Dyckerhoff & Widmann Ag, 8000 Muenchen Zugglied für einen Verpreßanker
DE2430170C3 (de) * 1974-06-24 1979-10-11 Philipp Holzmann Ag, 6000 Frankfurt Spannglied aus hxxochzugfestem Stahl für Spannbetonbauteile oder -bauwerke
DE3234246C2 (de) * 1982-09-15 1984-11-29 Ulrich Dr.Ing. e.h. Dr.Ing. 8000 München Finsterwalder Kabel, insbesondere für Schrägkabelbrücken aus Spannbeton
DE3418318A1 (de) * 1984-05-17 1985-11-21 Friedrich J. Ing. Rottenmann Bodner Bewehrungselement fuer spannbeton-konstruktionsteile
DE3431211A1 (de) * 1984-08-24 1986-03-06 Stump Bohr Gmbh, 8045 Ismaning Mehrstahlanker
DE3529001A1 (de) * 1985-08-13 1987-02-26 Dyckerhoff & Widmann Ag Verfahren zum einbau einer wendel aus stahldraht in einen rohrfoermigen hohlraum, wie z.b. einen spannkanal

Also Published As

Publication number Publication date
ATE75510T1 (de) 1992-05-15
DE58901261D1 (de) 1992-06-04
EP0338388A3 (en) 1990-05-30
EP0338388A2 (de) 1989-10-25
DE3813283A1 (de) 1989-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3734953C2 (de) Abstandhalter für ein spannbares Zugglied
DE3138819C2 (de) Verfahren zur Montage eines zwischen seinen Verankerungsstellen frei gespannt verlaufenden Zuggliedes, insbesondere eines Schrägkabels für eine Schrägkabelbrücke
DE60005906T2 (de) Seil für bauwerke, mantelabschnitt dafür und verfahren zu dessen installierung
CH656970A5 (de) Hochflexibles isoliertes elektrisches kabel, verfahren zu seiner herstellung und verwendung des kabels.
DE2430170C3 (de) Spannglied aus hxxochzugfestem Stahl für Spannbetonbauteile oder -bauwerke
EP0703326B1 (de) Korrosionsgeschütztes Zugglied, vornehmlich Spannglied für Spannbeton ohne Verbund
DE2114863B1 (de) Verankerung eines gespannten Zugglieds für große Belastungen in einem Betonbauteil, z.B. eines Schrägseils einer Schrägseilbrücke
DE3838069C2 (de) Transport- und einbetonierfähiges Spannbewehrungsaggregat für das Vorspannen von Stahlbetonbauwerken
DE2854419C2 (de)
DE3831069C2 (de)
EP0722024B1 (de) Korrosionsgeschütztes freies Zugglied, insbesondere Spannglied für Spannbeton ohne Verbund
EP0505351B1 (de) Spannbündel für vorgespannte Tragwerke aus Beton
EP0338388B1 (de) Spannbarer Erdanker
DE2425866A1 (de) Kabel fuer schraegkabelbruecken aus spannbeton
DE2557978C2 (de) Ausbaubarer Verpreßanker
EP0979899B1 (de) Korrosionsgeschütztes Tragelement für einen Erd- oder Felsanker, einen Druckpfahl oder dergleichen
DE3234246C2 (de) Kabel, insbesondere für Schrägkabelbrücken aus Spannbeton
DE3418318A1 (de) Bewehrungselement fuer spannbeton-konstruktionsteile
DE3936168C2 (de)
DE3234730C2 (de)
EP0473539A1 (de) Anordnung von Spannkabeln in einem Druckstollen
DE2114863C (de) Verankerung eines gespannten Zugglieds für große Belastungen in einem Betonbauteil, z.B. eines Schrägseils einer Schrägseilbrücke
DE4214704A1 (de) Bauelement zur waermedaemmung bei gebaeuden
DE19918438A1 (de) Korrosionsgeschütztes Stahlzugglied
DE2633821C2 (de) Spannstahl für Spannbetonbauteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19900626

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910723

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

REF Corresponds to:

Ref document number: 75510

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58901261

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920604

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: TGB TECHNOGRUNDBAU GMBH

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940429

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950411

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970625

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050411