DE2454369C3 - Steckvorrichtung - Google Patents

Steckvorrichtung

Info

Publication number
DE2454369C3
DE2454369C3 DE19742454369 DE2454369A DE2454369C3 DE 2454369 C3 DE2454369 C3 DE 2454369C3 DE 19742454369 DE19742454369 DE 19742454369 DE 2454369 A DE2454369 A DE 2454369A DE 2454369 C3 DE2454369 C3 DE 2454369C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
guide channel
parts
connector
hollow body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742454369
Other languages
English (en)
Other versions
DE2454369A1 (de
DE2454369B2 (de
Inventor
Alois Ing.(Grad.) Bauer
Horst Ing.(Grad.) Rogalski
Guenther Ing. Weis (Grad.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19742454369 priority Critical patent/DE2454369C3/de
Priority to IT2924575A priority patent/IT1049078B/it
Publication of DE2454369A1 publication Critical patent/DE2454369A1/de
Publication of DE2454369B2 publication Critical patent/DE2454369B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2454369C3 publication Critical patent/DE2454369C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Steckvorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruches.
Eine derartige Steckvorrichtung ist z. B. aus dem DE-Gbm 18 11 »74 bekannt. Führungskanal und Stab weisen bei dieser bekannten S.^ckvorrichtung einen halbkreisförmigen Quersch.iit' auf. Dies bedeutet aber, daß dieser Führungskanal nicht hne weiteres dazu geeignet ist, um ein mit dem Stab in Verbindung tretendes zusätzliches Kontaktmittel aufzunehmen, ohne dadurch in seinen Führungseigenschaften beeinträchtigt zu werden.
Da solche Steckvorrichtungen u. a. in der Trägerfrequenztechnik verwendet werden, um bei mit den Kontaktorg:anen der Steckvorrichtung verbundenen Koaxialkabeln sicherzustellen, daß über die Kabelinnenleiter geführte Fernspeiseverbindungen für die in die Kabelübertragungsstrecke eingefügten Verstärker nur in der vorgesehenen Weise zusammengeschaltet werden können und es hierbei erwünscht ist, eine sichere Masseverbiiidung zwischen den beiden Steckvorrichtungsteilen herzustellen, ist es Aufgabe der Erfindung, eine Steckvorrichtung der eingangs genannten Art auf möglichst einfache und unkomplizierte Weise so weiterzubilden, daß mit dem ein möglichst rasches, itörungsfreies und unverwechselbares Zusammenfügen der beiden Teile der Steckvorrichtung sicherstellenden Führungsorgan zugleich eine weitere elektrische Steckverbindung zwischen den beiden Teilen der Steckvorrichtung geschaffen wird.
Erfindunysgemiiß ergibt sich die Lösung dieser Aufgabe durch eine den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches entsprechende Ausbildung einer Solchen Steckvorrichtung,
Durch eitle solche Ausgestaltung der ein ünverweclv seibares Zusammenfügen der Kontaktorgane der Steckvorrichtung gewährleistenden Führungsmittel wird vorteilhaft ohne jede Beeinträchtigung der Führungsfulaktion von Führungskanal und Stab der Nutgrund zlnr Bildung einer weiteren Kontaktstelle« die auch relativ hohen Ansprüchen gerecht wird, zwischen den beiden Teilen der Steckvorrichtung erhalten.
Zwar ist die im Querschnitt einem Schlüssel entsprechende Ausgestaltung von Führungskonturen bei Steckvorrichtungen bereits aus dem DE-Gbm 18 60 657 bekannt Doch fehlt diesem Stand der Technik die Erkenntnis, daß sich eine auf diese Weise ausgebildete Führungskontur ohne Beeinträchtigung ihrer Führungseigenschaften in besonderem Maße dazu eignet, um den dem freien Ende des Schlüstelbartes
ίο entsprechenden Nutgrund der Führungskontur zumindest teilweise durch eine sich über den Nutgrund erstreckende Blattfeder ersetzen zu können.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von drei Figuren noch näher erläutert Dabei zeigt
F i g. 1 ein Steckvorrichtungsteil mit einem in der Steckachse im wesentlichen unlösbar befestigten Stab,
Fig.2 ein Steckvorrichtungsteil mit einem in der Steckachse in zwei um 180° sich voneinander unterscheidenden Stellungen befestigbaren Hohlkörper.
Im einzelnen ist den Figuren zu entnehmen, daß eine
aus zwei Teilen 1, 2 bestehende Steckvorrichtung zur Verbindung von jeweils vier Koaxialkabelabschnitten 3, 4 vorgesehen ist Hierzu sind jeweils an einer quer zur Steckachse der Steckvorrichtungsteile 1,2 verlaufenden Platte 5, 6 in den Eckpunkten eines Quadrates vier koaxiale Steckelem-inte 7, 8 befestigt mit denen die einzelnen Koaxialkabel 3 bzw. 4 verbunden sind. Zur mechanischen Sicherung der miteinander in Eingriff zu bringenden koaxialen Steckelemente bzw. Kontaktorgane 7, 8 ist an beiden Steckerteilen ein die Kontaktorgane umgebender, zur Steckachse konzentrischer Schutzkragen 9 bzw. 10 vorgesehen. Bei dem einen Teil 1 der Steckvorrichtung ist der Schutzkragen 9 um die Platte 5 drehbar angeordnet und außerdem so bemessen, daß er beim Zusammenfügen der beiden Steckerteile über den Schutzkragen 10 des anderen Teiles der Steckvorrichtung geschoben werden kann. Dieser Schutzkragen 10 ist im wesentlichen starr mit der Platte 6 verbunden, die die koaxialen Kontaktorgane 8 trägt, und an seiner Außenseite an zwei diametral einander gegenüberliegenden Stellen mit Ansätzen 11 versehen. Die Ansätze 11 dringen beim Zusammenfügen der beiden Schutzkragen in an dem Schutzkragen 9 vorgesehene Schlitze 12 ein und gelangen durch Drehen des Schutzkragens 9 in Endstellungen dieser Schlitze 12, wodurch nach Art eines Bajonettverschlusses die beiden Teile 1, 2 der Steckvorrichtung miteinander verriegelt werden.
An dem Teil 2 der Steckvorrichtung ist ein Hohlkörper 13 mit der Platte 6 verbindbar vorgesehen. Der Hohlkörper 13 umschließt hierbei eine konzentrisch zur Steckachse verlaufende Bohrung 14, die sich zu einer parallel zur Bohrung 14 erstreckenden Nut 15 hin öffnet. Hierdurch entsteht ein lichter Querschnitt für den von dem Hohlkörper 13 umschlossenen Führungskanal, der einem Schlüsselloch ähnelt. Mit seinem von dem Gesicht des Steckerteiles 2 abgewandten Ende ist der Hohlkörper 13 an einer quer zu seiner Achse verlaufenden Schiene 16 befestigt, die an ihren Enden Bohrungen zur Aufnähme von Schrauben 17 aufweist. Ziu den Schienenbohrungen korrespondierende Bohrungen sind in der Platte 6 des Steckerteiles 2 Vorgesehen. Auf diese Weise ist es möglich, die Schiene mit der Platte 6 in zwei voneinander verschiedenen Stellungen zu verschrauben, wobei einmal die Nut 15 des Hohlkörpers 13 in eine erste und einmal in eine um 180° dagegen versetzte zweite Richtung quer zur Steckachse
weist.
An dem anderen Teil der Steckvorrichtung 1 ist ein auf den lichten Querschnitt des Hohlkörpers 13 genau abgestimmter Stab im wesentlichen unlösbar befestigt Außerdem ist der Stab mit einer etwas größeren Länge versehen als die der koaxialen Kontaktorgane 7 dieses Teiles 1 der Steckvorrichtung. Trägt man nun dafür Sorge, daß die Richtung der Nut 15 des Hohlkörpers 13 und ebenso der einem Schlüsselbart entsprechende Ansatz 19 des Stabes 18 genau dann übereinstimmen, wenn die koaxialen Kontaktorgane der beiden Teile 1,2 der Steckvorrichtung genau fluchten, so wird hierdurch gewährleistet, daß die Kontaktorgane der beiden Teile der Steckvorrichturg nuv in einer ganz bestimmten eindeutigen Zuordnung miteinander in Eingriff gebracht werden können. Durch Drehung des Hohlkörpers 13 um die Steckachse des Teiles 2 der Steckvorrichtung kann diese Zuordnung aufgehoben und durch eine neue Zuordnung ersetzt werden. Selbstverständlich kann man durch Verwendung zweier weiterer Bohrungen in der Platte 6 zur Aufnahme der Schrauben 17 auch zwei weitere sich von den vorgenannten Zuordnungen um 90" und voneinander wiederum um 180° unterscheidende Zuordnungen der koaxialen Kontaktorgane der Steckvorrichtung erhalten.
Der Nutgrund der Nut 15 wird wenigstens teilweise durch eine als Kontaktfeder 20 dienende Blattfeder gebildet, wobei die Kontaktfeder 20 durch die Seitenwände der Nut 15 geführt wird. Man erhält hierdurch einen weiteren elektrischen Kontakt zwischem dem Teil 1 der Steckvorrichtung und dem Teil 2, der insbesondere für Erdungszwecke vorteilhaft herangezogen werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1
Patentanspruch:
Aus zwei miteinander verbindbaren Steckerteilen bestehende Steckvorrichtung mit rotationssymmetrisch um die Steckachse der Steckerteile angeordneten paarweise zusammensteckbaren Kontaktorganen und einem an dem einen Teil der Steckvorrichtung befestigten Hohlkörper, der einen Führungskanal für einen an dem anderen Teil der Steckvorrichtung befestigten, in den Führungskanal einsteckbaren und auf dessen lichten Querschnitt abgestimmten Stab aufweist, wobei Stab oder Hohlkörper zumindest in zwei sich durch eine Drehung um die Steckachse um 180° unterscheidenden Stellungen an den jeweiligen Teilen der Steckvorrichtung befestigbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskanal einen durch eine in eine Nut (15) übergehende !konzentrisch joir Steckachse verlaufende Bohrung (14) gebildeten schlüssellochähnlichen lichten Querschnitt aufweist und daß der Nutgrund des Führungskanal wenigstens teilweise durch eine zwischen den Nutseitenwänden geführte als Kontaktfeder (20) dienende Blattfeder gebildet ist
DE19742454369 1974-11-15 1974-11-15 Steckvorrichtung Expired DE2454369C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742454369 DE2454369C3 (de) 1974-11-15 1974-11-15 Steckvorrichtung
IT2924575A IT1049078B (it) 1974-11-15 1975-11-13 Dispositivo di connessione a innesto

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742454369 DE2454369C3 (de) 1974-11-15 1974-11-15 Steckvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2454369A1 DE2454369A1 (de) 1976-05-26
DE2454369B2 DE2454369B2 (de) 1978-10-12
DE2454369C3 true DE2454369C3 (de) 1979-06-07

Family

ID=5930989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742454369 Expired DE2454369C3 (de) 1974-11-15 1974-11-15 Steckvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2454369C3 (de)
IT (1) IT1049078B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4089377A (en) * 1977-01-27 1978-05-16 Societe Nationale Elf Aquitaine (Production) Seal adaptor alignment means and landing tool and method
DD202965A1 (de) * 1981-09-01 1983-10-05 Horst Donat Wechseleinrichtung fuer baueinheiten an messgeraeten und werkzeugmaschinen
EP0388489B1 (de) * 1989-03-21 1993-06-23 CANNON ELECTRIC GmbH Elektrischer Steckverbinder
DE19823941A1 (de) * 1998-05-28 1999-12-23 Siemens Ag HF-Steckverbindungsvorrichtung
DE102016207826A1 (de) * 2016-05-06 2017-11-09 Ifm Electronic Gmbh Messgerät für die Prozess- und Automatisierungstechnik

Also Published As

Publication number Publication date
DE2454369A1 (de) 1976-05-26
IT1049078B (it) 1981-01-20
DE2454369B2 (de) 1978-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2845234A1 (de) Kontaktvorrichtung fuer mehrlagenschaltungen
DE1465143C3 (de) Elektrische Steckverbindung
EP0867978A2 (de) Koaxialer Winkelsteckverbinder
DE2454369C3 (de) Steckvorrichtung
DE2136022C3 (de) Mehrfachsteckvorrichtung
DE2758969C2 (de) Kreiszylindrisches Gehäuse für ein Schaltgerät
EP0793299A1 (de) Koax-Verbinder
EP1671399A1 (de) Schirmanbindung
DE2644296A1 (de) Dreireihiger leitungsstecker mit sogenannten kontaktgabeln zum anschliessen von flachbandkabeln
DE3030070C1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE2744862C2 (de) Aus Koaxialleitungsstücken gebildeter Hochfrequenztransformator
DE3203809A1 (de) Reisestecker
DE2730220C3 (de) Zwischensteckverbinder
DE102021115310A1 (de) Modul mit integrierter WLAN Ethernet Datenschnittstelle
DE19834478A1 (de) Steckverbinder
DE2350186C3 (de) Richtungskoppleranordnung für Koaxialleitungen
DE3701248C2 (de)
DE7720976U1 (de) Elektrischer Mehrfachsteckverbinder, insbesondere Koaxialverbinder
DE643234C (de) Endverschluss mit Steck-Anschlussvorrichtung und Zwischenstecker
AT159372B (de) Drahtanschlußvorrichtung.
DE4237914C2 (de) Steckverbinder
DE1440903C3 (de) Mehrpolige elektrische Steckvorrichtung
DE2558071C3 (de) Steckverbinder
DE2736410B1 (de) Anschlusselement fuer Leiterplatten
DE2260832A1 (de) Kopplungsvorrichtung zwischen einem rechteckhohlleiter und einem mikrowellenbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee