DE2730220C3 - Zwischensteckverbinder - Google Patents

Zwischensteckverbinder

Info

Publication number
DE2730220C3
DE2730220C3 DE19772730220 DE2730220A DE2730220C3 DE 2730220 C3 DE2730220 C3 DE 2730220C3 DE 19772730220 DE19772730220 DE 19772730220 DE 2730220 A DE2730220 A DE 2730220A DE 2730220 C3 DE2730220 C3 DE 2730220C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
longitudinal axis
input sockets
contact
output socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772730220
Other languages
English (en)
Other versions
DE2730220B2 (de
DE2730220A1 (de
Inventor
Wolfgang 2351 Trappenkamp Freitag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772730220 priority Critical patent/DE2730220C3/de
Publication of DE2730220A1 publication Critical patent/DE2730220A1/de
Publication of DE2730220B2 publication Critical patent/DE2730220B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2730220C3 publication Critical patent/DE2730220C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/42Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency comprising impedance matching means or electrical components, e.g. filters or switches
    • H01R24/46Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency comprising impedance matching means or electrical components, e.g. filters or switches comprising switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Zwischensteckverbinder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Der Bildschirm von Fernsehgeräten wird außer zur Wiedergabe der üblichen Fernsehprogramme auch zur Durchführung von sogenannten Fernsehspielen, wie z. B. Fußball, Tennis usw. in abgewandelter Form benutzt. Hierzu wird ein Bedienungspult, in dem die Ballspiele nach ihren Wesensmerkmalen programmiert sind, an die Antennenbuchse der Fernsehgeräte angeschlossen. Um die bei derartigen Fernsehspielen entstehende starke Abstrahlung von den Spielgeräten, die zu Störungen des Fernsehempfangs anderer Fernsehgeräte und auch zu Störungen des Radioempfangs führt, zu vermeiden, ist ein Dreifachsteckverbinder
so mit einer Umschalteinrichtung bekannt (Montageanleitung für Empfänger-Umschalter TS800 der Firma Stolle, EK 107-007596), der bzw. die es ermöglicht, daß das vom Spielgerät ankommende und auf das Fernsehgerät gehende elektrische Signal so gedämpft wird, daß der Empfang anderer an einer gemeinsamen Fernsehantcnnenanlage angeschlossener Fernsehgeräte nicht gestört wird. Dieser Verbinder ist jedoch recht klobig in seiner Form, kompliziert aufgebaut und entsprechend teuer herzustellen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Zwischensteckverbinder mit ausreichender elektrischer Entkopplung zwischen den Eingängen und dem gemeinsamen Ausgang und umgekehrt zu schaffen, der einfach und kompakt aufge-
fts baut und billig herzustellen ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ist in dem Kennzeichen Jes Anspruchs 1 definiert.
Eine vorzugsweise Ausgestaltung dieser Lösung ist
in den Unteransprüchen angegeben.
Der Zwischensteckverbinder nach dieser Lösung ist in seiner äußeren Form kompakt aufgebaut und hinsichtlich seiner Umschalteinrichtung einfach sowie mit wenigen und kleinen Teilen gestaltet, so daß er erheblich billiger hergestellt werden kann als der eingangs erwähnte bekannte Zwischensteckverbinder. Außer bei Fernsehgeräten kann der vorgeschlagene Zwischensteckverbinder auch bei Autoradioanlagen verwendet werden, um deren Antenne auch für den Sprechfunk oder für die Autotelefonanlage ohne Störung anderer Empfangsgeräte nutzen zu können. Ferner ist der Zwischensteckverbinder in meßtechnischen Anordnungen anwendbar, bei denen zwei oder mehr Eingänge mit einem gemeinsamen Ausgang oder umgekehrt verbindbar sein sollen und bei denen eine ausreichende elektrische Entkopplung zwischen den Eingängen und den Ausgängen gewährleistet sein seil.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Zwischensteckverbinder im Axialschnitt,
Fig. 2 und 3 Schnitte nach den Linien H-II bzw. III-III in Fig. 1,
Fig. 4 ein Einzelteil des Zwischensteckverbinders in Ansicht,
Fig. 5 und 6 Schnitte nach den Linien V-V bzw. VI-VI in Fig. 4,
Fi g. 7 und 8 ein weiteres Einzelteil in Seitenansicht bzw. Aufsicht,
Fig. 9 eine Platine als noch weiteres Einzelteil in Aufsicht.
Wie aus Fig. 1 zu erkennen ist, weist der als Koaxialsteckverbinder ausgebildete Zwischensteckverbinder T-Form auf. In einem rohrartigen, elektrisch leitenden, mit einer Isolierumhüllung 1 versehenen, länglichen Gehäuse 2 sind an dessen beiden Enden als Koaxialsteckbuchsen ausgebildete Eingangssteckbuchsen 3 und 4 sowie in dessen Mittelbereich eine ebenfalls als Koaxialsteckbuchse ausgebildete Ausgangssteckbuchse 5 vorgesehen. Alle Koaxialsteckbuchsen bestehen aus in das Gehäuse 2 eingeschraubten Außenleiterkontaktstücken 6, 7 und 8, aus ebenfalls in das Gehäuse eingeschraubten, in die Außenleiterkontaktstücke hineinragenden Isolierteilen 9 sowie aus den darin koaxial zu den Außenleiterkontaktstücken durch die Isolierteile 9 gehaltenen stiftartigen Innenleiterkontaktstücken 10, 11 bzw. 12. Im Innern des Gehäuses 2 ist ferner eine in Richtung der gemeinsamen Längsachse der Eingangssteckbuchsen 3, 4 ausgerichtete Platine 13 gehalten, und zwar durch die gegabelten Fortsätze 10a und 11a der Innenleiterkontaktstücke 10 und 11, die wiederum in den Isolierteilen 9 festliegen. Die Platine 13 weist in ihrer Mitte ein Loch 14 zur Aufnahme einer Kontaktbuchse 15 auf (Fig. 9), in welche das Innenende des Innenleiterkontaktstücks 12 der Ausgangssteckbuchse eingeschraubt ist. Die Kontaktbuchse 15 ist an der Platine 13 angelötet.
Im Innern des Gehäuses 2 ist ferner ein in Richtung der Längsachse der Eingangssteckbuchsen in Gehäuserichtung zwischen zwei definierten Schaltstellungen hin- und herbewegbares Umschaltglied 16 aus nichtleitendem Material vorgesehen, das in den Fig. 4, 5 und 6 im einzelnen gezeigt ist. Das Umschaltglied 16 ist im Gehäuse 2 dadurch geführt, daß es sich einmal an der Innenwandung des Gehäuses 2 abstützt und zum anderen einen Längsschlitz 17 aufweist, in den eine Aussparung 19 der Platine 13 eingreift. Das Glied 16 weist ferner eine Bohrung 20 auf, in die ein Steg 21 einer außerhalb des Gehäuses 2 liegende Handhabe 22 zur Betätigung des Umschaltgliedes 16 eingreift. Die Isolierumhüllung 1 und das Gehäuse 2 besitzen entsprechende schlitzförmige Durchbrechungen 23 bzw. 24, um das Verschieben des Umschalt-
Ki gliedes 16 in seine Schaltstellungen zu ermöglichen, wobei der Steg 21 der Handhabe 22 in der Durchbrechung 23 der Isolierumhüllung 1 geführt ist.
Das Umschaltglied 16 ist Bestandteil einer Umschalteinrichtung, mit deren Hilfe die gewünschte Verbindung zwischen jeweils einer der Eingangssteckbuchsen und der Ausgangssteckbuchse im Zwischensteckverbinder geschaltet werden. Im gezeichneten Beispiel umfaßt die Umschalteinrichtung weiterhin zwei Kontaktglieder 25 aus dünnem, federelastischem, elektrisch leitendem Material, welche die Verbindung zwischen den Innenleiterkontaktstücken 10 bzw. 11 und 12 schließen bzw. öffnen, d. h. wenn eine Verbindung geschlossen ist, ist die andere unter Anlage des zugehörigen Kontaktgliedes gegen das als Masse dienende Gehäuse 2 geöffnet, wie es in Fig. 1 gezeigt ist.
Die Kontaktglieder 25 sind nach Art einer Blattfeder gestalte; und ferner am jeweils freien Ende nicht ganz halbkreisförmig umgebogen, um sowohl einen
3<) guten Kontakt mit der Buchse 15 als auch mit dem Gehäuse 2 zu erzielen. Am anderen Ende sind sie U-förmig gebogen und gegabelt ausgebildet, um auf einfache Weise an der Platine 13 derart befestigt werden zu können, daß sie in der Mitte des Gehäuses 2 in Richtung der gemeinsamen Längsachse der Eingangssteckbuchsen 3, 4 hintereinander fluchtend verlaufen (Fig. 2), da die Innenleiterkontaktstücke 10 und 11 mit ihren zapfenartigen Endteilen 10a bzw. 11a ebenfalls mittig an den Enden der Platine 13 angreifen.
Die Platine weist hierzu Ausnehmungen 26 auf, in welche die Gabelenden der Kontaktglieder 25 zu deren Lagefixierung eingreifen. Ferner ist die Platine an ihren beiden Endbereichen und im Bereich ihrer Bohrung 14 mit leitenden Flächenbereichen versehen, wie es in Fig. 9 gestrichelt angedeutet ist, um eine elektrische Verbindung zwischen den Innenleiterkontaktstücken 10 und 11 mit den Kontaktgliedern 25 zu schaffen bzw. um die Kontaktbuchse 15 anlöten zu können.
so Wie insbesondere aus den F i g. 4 und 5 zu erkennen ist, besitzt das Umschaltglied 16 zwei Ansätze 27 und 28 für jedes Kontaktglied 25. Die Ansätze 27 und 28 sind zueinander axial versetzt und in unterschiedlicher Höhe bezüglich der gemeinsamen Längsachse der Eingangssteckbuchsen 3, 4 angeordnet, so daß sie einen gewissen Abstand 29 voneinander aufweisen, durch den hindurch sich das jeweilige Kontaktglied 25 erstreckt (Fig. 1). Durch diesen Aufbau des Umschaltgliedes 16 wird das eine der Kontaktglieder 25 gegen die Buchse 15 gedrückt, nämlich durch den oberen Ansatz 27, während gleichzeitig das andere der Kontaktglieder 25 gegen das Gehäuse 2 zwecks Masseanschlusses gedrückt wird, nämlich durch den unteren Ansatz 28, wie es in Fig. 1 deutlich zu erkenneu ist. Hierdurch wird ein starker und sicherer Kontaktdruck erzeugt, da die Kontaktglieder 25 aus federndem Material bestehen und da die den Anpreßdruck erzeugende Kraftkomponente der im Sinne
einer Keilwirkung arbeitenden Ansätze 27 und 28 groß ist, wenn sich das Umschaltglied 16 in Schaltstellung befindet.
Das Umschaltglied 16 weist ferner gemäß Fig. 5 einen unteren Schenkel 30 mit einem Schlitz 31 auf. Dieser Schlitz, in dem die Kontaktbuchse 15 gleitet, wenn das Umschaltglied 16 verschoben wird, besitzt eine sich in Richtung der gemeinsamen Längsachse der Eingangssteckbuchsen 3, 4 erstreckende Aussparung 32 mit zwei, die beiden Schaltstellungen definierenden Ausbuchtungen 33, in welche die Kontaktbuchse IS einschnappen kann (Fig. 6).
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Zwischensteckverbinder mit einem Gehäuse, mit einer zweipoligen, koaxialen Ausgangssteckbuchse und mindestens zwei zweipoligen koaxialen Eingangssteckbuchsen und mit einer handbedienbaren Umschalteinrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen dem Innenleiterkontaktstück der Ausgangssteckbuchse und dem Innenleiterkontaktstück einer der Eingangssteckbuchsen, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) je Eingangssteckbuchse (3, 4) ist ein mit deren innenleiterkontaktstück (10,11) ständig elektrisch verbundenes, blattfederförmiges radial zur Längsachse der Eingangssteckbuchsu (3, 4) schwenkbares Kontaktglied (25) im Gehäuse (2) angeordnet;
b) die handbedienbare Umschalteinrichtung besitzt ein im Inneren des Gehäuses (2) liegendes, aus Isoliermaterial bestehendes Umschaltglied (16) mit Ansätzen (27,28) für das radiale Verschwenken jedes Kontaktgliedes (25) bei Betätigung der Umschalteinrichtung;
c) durch Betätigung der Umschalteinrichtung wird wahlweise eines der Kontaktglieder (25) mit seinem freien Ende mit dem Innenleiterkontaktstück (12) der Ausgangssteckbuchse (5) in elektrische Verbindung gebracht, während das (die) freie(n) Ende(n) des (der) restlichen Kontaktgliedes (Kontaktglieder) gleichzeitig an Masse gelegt werden.
2. Zwischensteckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Eingangssteckbuchsen (3, 4) koaxial gegenüberliegen und die Ausgangssteckbuchse (5) mittig und mit ihrer Längsachse senkrecht zu der gemeinsamen Längsachse der Eingangssteckbuchsen im Gehäuse (2) angeordnet sind, daß die beiden blatifederförmigen Kontaktglieder (25) sich im Gehäuse (2) in der gemeinsamen Längsachse der Eingangssteckbuchsen (3, 4) sich erstreckend vorgesehen sind, deren eines Ende am oder in der Nähe der inneren Endteile (10a, Ha) der lnnenleiterkontaktstücke (10,11) der beiden Eingangssteckbuchsen (3, 4) festgelegt ist, während deren anderes, freie Ende abwechselnd mit dem Inncnlciterkontaktstück (12) der Ausgangssteckbuchse (5) und mit dem als Masse dienenden Gehäuse (2) in Kontakt bringbar ist, daß das Umschaltglicd (16) als länglicher, in Richtung der gemeinsamen Längsachse der Eingangssteckbuchsen im Gehäuse (2) verschiebbaren Körper ausgebildet ist und an seinen baden Endbereichen je zwei quer zur genannten Längsachse sich erstreckende Ansätze (27, 28) für jeweils ein dazwischengeführtes Kontaktglied (25) aufweist.
3. Zwischensteckverbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine sich im Gehäuse (2) in Richtung der gemeinsamen Längsachse der Eingangssteckbuchsen (3, 4) und senkrecht zur Längsachse der Ausgangssteckbuchse (5) erstreckende Platine (13) vorgesehen ist, an deren entgegengesetzten Enden je eines der bluttfederförmigen Kontaktglieder (25) befestigt ist. und daß das Umschaltglicd (16) zwischen der PIa-
tine (13) und einer Innenwand des Gehäuses (2) verschiebbar gelagert ist.
4. Zwischensteckverbinder nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (27, 28) des UmschaltgJiedes (16) in Bewegungsrichtung des Umschaltgliedes zueinander versetzt und in unterschiedlichen Höhen bezüglich der gemeinsamen Längsachse der Eingangssteckbuchsen (3, 4) angeordnet sind.
5. Zwischensteckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangssteckbuchsen im Gehäuse so angeordnet sind, daß ihre Längsachsen senkrecht zur Längsachse der Ausgangssteckbuchse verlaufen, daß eine sich im Gehäuse in Richtung der Längsachsen der Eingangssteckbuchsen erstreckende Platine vorgesehen ist, auf der das Umschaltglied mit zur Längsachse der Ausgangssteckbuchse parallel angeordneter Drehachse drehbar gelagert ist, daß die blattfederförmigen Kontaktglieder auf der Platine sich quer zu den Längsachsen der Eingangssteckbuchsen des Gehäuses erstreckend angeordnet sind, und daß auf der Platine die jeweiligen Kontaktpunkte für die freien Enden der blattfederförmigen Kontaktglieder angeordnet sind, von denen jeder über einen auf der Platine angeordneten Leitungsweg mit dem Innenleiterkontaktstück der Ausgangssteckbuchse verbunden ist.
DE19772730220 1977-07-05 1977-07-05 Zwischensteckverbinder Expired DE2730220C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772730220 DE2730220C3 (de) 1977-07-05 1977-07-05 Zwischensteckverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772730220 DE2730220C3 (de) 1977-07-05 1977-07-05 Zwischensteckverbinder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2730220A1 DE2730220A1 (de) 1979-01-11
DE2730220B2 DE2730220B2 (de) 1980-09-18
DE2730220C3 true DE2730220C3 (de) 1981-08-27

Family

ID=6013142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772730220 Expired DE2730220C3 (de) 1977-07-05 1977-07-05 Zwischensteckverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2730220C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2658666A1 (fr) * 1990-02-21 1991-08-23 Fabrication Indle Mecanique Connecteur electrique pour bus de distribution de signaux informatiques.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2730220B2 (de) 1980-09-18
DE2730220A1 (de) 1979-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1251590B1 (de) Elektrische Klemme
EP1096606B1 (de) Anschlussklemme
EP3375046B1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP1100150A1 (de) Zugfederanschluss für grosse Leiterquerschnitte
DE4001104C2 (de)
DE3515772C2 (de) Aus zwei Gehäusehalbschalen bestehendes Gehäuse
DE3942520A1 (de) Aus einem metallischen werkstoff bestehende anschlussklemme
DE2730220C3 (de) Zwischensteckverbinder
EP0222038A1 (de) Reihenklemme
DE3030070C1 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP0662240B1 (de) Vakuumschutz mit einer anschlussvorrichtung
DE60011191T2 (de) Schalteranordnung mit Wechselspannungseingangsstecker
DE2454369C3 (de) Steckvorrichtung
DE2123568A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE7720976U1 (de) Elektrischer Mehrfachsteckverbinder, insbesondere Koaxialverbinder
DE1640633B1 (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Leiter und einem Anschlusselement
DE4339095A1 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE3620111A1 (de) Hochfrequenz-koaxialbuchse
DE3432978C2 (de)
DE3310496A1 (de) Einrichtung zur bedienung von stellelementen bei elektrischen geraeten
DE19521124C1 (de) Anschlußelelement für Lautsprecher-Boxen
DE3207897C1 (de) Elektrisches Steckkontaktteil
DE2643606A1 (de) Mehrpoliger elektrischer stecker
DE2546862C3 (de) Elektrische Schaltbuchse
WO2002073746A1 (de) Leitungsverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee