WO2002073746A1 - Leitungsverbinder - Google Patents

Leitungsverbinder Download PDF

Info

Publication number
WO2002073746A1
WO2002073746A1 PCT/EP2002/002689 EP0202689W WO02073746A1 WO 2002073746 A1 WO2002073746 A1 WO 2002073746A1 EP 0202689 W EP0202689 W EP 0202689W WO 02073746 A1 WO02073746 A1 WO 02073746A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
circuit board
printed circuit
connector body
projecting
line connector
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/002689
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudi Hüskes
Christoph Runge
Original Assignee
Actaris Zähler & Systemtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Actaris Zähler & Systemtechnik GmbH filed Critical Actaris Zähler & Systemtechnik GmbH
Priority to EP02706758A priority Critical patent/EP1368860A1/de
Publication of WO2002073746A1 publication Critical patent/WO2002073746A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/53Fixed connections for rigid printed circuits or like structures connecting to cables except for flat or ribbon cables

Definitions

  • the invention relates to a line connector with a connector body made of metal, which has a connection area for an electrical conductor in its upper region, preferably in the form of a receiving opening into which a clamping screw extends, and which has at least one projecting region at its lower end for insertion into a circuit board and soldering on the opposite side.
  • the connector body of the line connector according to the invention thus has at its end to be placed on the circuit board such a recess that a through-channel remains in the assembled state between the circuit board and connector body, which makes it possible in this area of the circuit board to remove a stripped end of a conductor in a manner customary for circuit boards to be inserted from above through the printed circuit board and then to be soldered to the projecting areas of the connector body using the usual soldered connection to be made on the underside of the printed circuit board.
  • the inventive design of the conductor connector makes it possible to lay conductors to be laid on the printed circuit board, which has insulation, for example because of the voltage present, through the channel formed by the recess in the connector body, so that it is no longer necessary to lay the ones to be laid Conductors for routing cable connectors positioned on the circuit board in their most favorable course.
  • each of the projecting areas is preferably formed by two projecting foot sections, between which the associated side wall of the recess forms a contact surface with which the connector body opens a printed circuit board mounted on it. In this way, only four relatively small openings, which accommodate the foot sections, are required in the printed circuit board, and these do not result in an excessive reduction in the strength of the printed circuit board.
  • Figure 1 shows a perspective view of a Lei line connector.
  • FIG. 2 shows the line connector in a view
  • the line connectors are positioned in through openings in the printed circuit board 23 by inserting their foot sections, of which only the sections 6 and 7 or 6 'and 7' can be seen in FIG. 3, so that the foot sections protrude beyond and through the lower side of the printed circuit board Fixed solder connections, not shown, in the usual manner for printed circuit boards and are electrically connected. In this assembled position, the contact surfaces of the side walls formed by the cutouts between the foot sections 4, 5 and 6, 7 rest on the upper side of the printed circuit board 23, and the upper end wall 9 of the recess 8 is spaced above the upper surface of the printed circuit board 23 ,
  • the line connector on the left in FIG. 3 is connected in a manner not shown via a solder connection of its foot sections to a conductor track formed in the usual way on the underside of the printed circuit board 23.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Abstract

Es wird ein Leitungsverbinder mit einem aus Metall bestehenden Verbindungskörper (1) angegeben, der in seinem oberen Bereich eine Aufnahmeöffnung (3) für einen elektrischen Leiter hat, in die sich eine Klemmschraube (2) erstreckt. An seinem unteren Ende hat der Verbindungskörper (1) mindestens einen vorspringenden Bereich zum Einsetzen in eine Leiterplatte und zum Verlöten an deren gegenüberliegender Seite. An diesem unteren Ende sind zwei in seitlichem Abstand voneinander liegende vorspringende Bereiche (4,5;6,7) vorgesehen, zwischen denen der Verbindungskörper (1) eine durchgehende, nach unten offene Aussparung (8) bildet, deren obere Endwand (9) im auf einer Leiterplatte montierten Zustand mit Abstand oberhalb derselben liegt.

Description

Leituncrsverbinder
Die Erfindung bezieht sich auf einen Leitungsverbinder mit einem aus Metall bestehenden Verbinderkörper, der in seinem oberen Bereich einen Anschlußbereich für einen elektrischen Leiter hat, vorzugsweise in Form einer Aufnahmeöffnung, in die sich eine Klemmschraube erstreckt, und der an seinem unteren Ende mindestens einen vorspringenden Bereich zum Einsetzen in eine Leiterplatte und Verlöten an deren gegenüberliegender Seite aufweist.
Bekannte Leitungsverbinder dieser Art werden beispielsweise in Elektrizitätszählern eingesetzt und sind dort häufig hintereinander, jedoch in einem gemäß den Sicherheitsvorschriften für die auftretenden Spannungenvorgegebenen Mindestabstandpositioniert . Sie werden dazu von oben auf die Leiterplatte aufgesetzt und ragen mit einer an der Unterseite ausgebildeten Mittelrippe durch die Leiterplatte bis über deren Unterseite vor, so dass auf dieser Unterseite ein Befestigen durch Löten erfolgen kann. Dabei erfolgt gleichzeitig die ggfs . erforderliche Lötverbindung mit einer Leiterbahn der Leiterplatte. Wenn jedoch statt der Verbindung mit einer Leiterbahn der Leiterplatte eine Verbindung mit einer gesonderten, drahtförmigen Leitung erforderlich ist, muss das abisolierte Ende dieser Leitung umgebogen und von unten in die Leiterplatte eingesteckt werden, damit auf diese Weise eine Lötverbindung zwischen der Leitung und dem vorspringenden Bereich des Leitungsverbinders und damit mit dessen Verbinderkörper hergestellt werden kann. Dieses Einbringen des gesonderten Leiters muss jedoch in einer anderen Montagerichtung, nämlich von unten in Richtung auf die Leiterplatte, erfolgen, als dies für alle anderen Bauteile der Fall ist, die von oben auf die Leiterplatte aufgesetzt werden.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Leitungsverbinder so auszubilden, dass auch das Montieren von gesonderten Leitern auf der Leiterplatte und insbesondere deren elektrischer Verbindung mit dem Leitungsverbinder in der gleichen Montagerichtung vorgenommen werden kann, die auch für alle anderen Bauelemente vorgesehen ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Leitungsverbinder der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß derart ausgestaltet, dass zwei in seitlichem Abstand voneinander liegende vorspringende Bereiche vorgesehen sind, zwischen denen der Verbindungskörper eine durchgehende, nach unten offene Aussparung bildet, deren obere Endwand im auf einer Leiterplatte montierten Zustand im Abstand oberhalb der Leiterplatte liegt.
Der Verbindungskörper des erfindungsgemäßen Leitungsverbinders weist somit an seinem auf die Leiterplatte aufzusetzenden Ende eine solche Aussparung auf, dass im montierten Zustand zwischen Leiterplatte und Verbinderkörper ein Durchgangskanal verbleibt, der es ermöglicht, in diesem Bereich der Leiterplatte ein abisoliertes Ende eines Leiters in für Leiterplatten üblicher Weise von oben durch die Leiterplatte zu stecken und dann durch die übliche an der Unterseite der Leiterplatte herzustellende Lötverbindung mit den vorspringenden Bereichen des Verbinderkörpers zu verlöten. Es wird daher beim Einstecken des abisolierten Leiterendes nicht nur eine Montage in der üblichen Montagerichtung vorgenommen, sondern das durchgesteckte Leiterende befindet sich auch innerhalb des Umfangsbereichs des Verbinderkörpers, so dass die Lötverbindung in dem Bereich erfolgt, der wegen der vorspringenden Bereiche des Verbinderkörpers sowieso mit Lot beaufschlagt wird.
Darüberhinaus ermöglicht es die erfindungsgemäße Ausbildung des Leiterverbinders , auf der Leiterplatte zu verlegende Leiter, der beispielsweise wegen der anliegenden Spannung eine Isolierung aufweist, durch den durch die Aussparung des Verbinderkörpers gebildeten Kanal hindurch zu verlegen, so dass es nicht mehr erforderlich ist, die zu verlegenden Leiter um in deren günstigstem Verlauf auf der Leiterplatte positionierte Leitungsverbinder herum zu führen.
Um eine starke Schwächung der Leiterplatte durch die für die vorspringenden Bereiche des er indungsgemäßen Leitungsverbinders erforderlichen Durchbrüche zu vermeiden, wird vorzugsweise jeder der vorspringenden Bereiche durch zwei vorspringende Fußabschnitte gebildet, zwischen denen die zugehörige Seitenwand der Aussparung eine Auflagefläche bildet, mit denen der Verbinderkörper im auf einer Leiterplatte montierten Zustand auf dieser aufliegt. Auf diese Weise sind in der Leiterplatte nur vier die Fußabschnitte aufnehmende, verhältnismäßig kleine Durchbrüche erforderlich, und diese bewirken keine zu starke Reduzierung der Festigkeit der Leiterplatte.
Wenn, wie vorstehend bereits erwähnt, der Verbinderkörper eine Aufnahmeöffnung hat, in die sich eine Klemmschraube erstreckt, so ist diese Aufnahmeöffnung vorzugsweise in Form einer parallel zur oberen Endwand der Aussparung verlaufenden Durchgangsbohrung ausgebildet .
Die Erfindung wird im folgenden anhand der ein Ausführungsbei- spiel zeigenden Figuren näher erläutert . Figur 1 zeigt in perspektivischer Darstellung einen Lei tungsverbinder .
Figur 2 zeigt in einer Ansicht den Leitungsverbinders aus
Figur 1 .
Figur 3 zeigt in einem Teilschnitt ein Gehäuse mit Leiterplatte und auf dieser aufgesetzten Leitungsverbindem.
Der dargestellte Leitungsverbinder hat einen üblicherweise aus Messing bestehenden Verbinderkörper 1, der in seinem oberen Bereich in üblicher Weise eine Durchgangsbohrung 3 aufweist, in die sich von oben eine Klemmschraube 2 erstreckt, mit deren Hilfe ein elektrischer Leiter festgeklemmt wird. Am unteren Ende des Verbinderkörpers 1 sind durch eine sich parallel zur Durchgangs- bohrung 3 erstreckende, nach unten offene, durchgehende Aussparung 8 Seitenwände gebildet, die an ihren unteren Enden Fußabschnitte 4, 5 bzw. 6, 7 aufweisen. Zwischen den Fußabschnit- ten jeder Seitenwand ist dadurch ein Ausschnitt gebildet, der eine die beiden Fußabschnitte verbindende, geradlinige Auflage- fläche aufweist, wie dies für die Seitenwand mit den Fußabschnitten 4 und 5 in Figur 1 erkennbar ist.
In Figur 3 ist ein Teil eines Gehäuses eines Elektrizitätszählers gezeigt. Dieses Gehäuse hat ein Unterteil 20 und ein Deckelteil 21. In das Unterteil 20 ist eine Leiterplatte 23 eingesetzt, und auf dieser sitzen zwei Leitungsverbinder gemäß Figuren 1 und 2, wobei die Bezugszeichen des einen zur Unterscheidung vom anderen zusätzlich mit ' gekennzeichnet sind.
Die Leitungsverbinder sind durch Einstecken ihrer Fußabschnitte, von denen in Figur 3 nur die Abschnitte 6 und 7 bzw. 6' und 7' zu erkennen sind, in Durchtrittsöffnungen der Leiterplatte 23 positioniert, so dass die Fußabschnitte über die untere Seite der Leiterplatte vorstehen und durch nicht dargestellte Lötverbindungen in der für Leiterplatten üblichen Weise befestigt und elektrisch angeschlossen sind. In dieser montierten Stellung liegen die durch die Ausschnitte zwischen den Fußabschnitten 4, 5 und 6, 7 gebildeten Auflageflächen der Seitenwände auf der Oberseite der Leiterplatte 23 auf, und die obere Endwand 9 der Aussparung 8 befindet sich im Abstand oberhalb der oberen Fläche der Leiterplatte 23.
Wie in Figur 3 zu erkennen ist, kann durch die Durchtrittsöffnung 22 des Gehäuseunterteils 20 eine Anschlussleitung geführt und in der Durchgangsbohrung 3 des in Figur 3 rechten Leitungsverbinders mittels der zugehörigen Klemmschraube 20 festgesetzt und elektrisch angeschlossen werden. Eine elektrische Verbindung dieses Leitungsverbinders zu einem gesondert geführten, isolierten Leiter 24 ist dadurch erfolgt, dass das abisolierte und umgebogene Ende 25 dieses Leiters in eine Durchgangsbohrung der Leiterplatte 23 gesteckt wurde, die sich mittig zu den Durchtrittsöffnungen für die Fußabschnitte 4, 5, 6, 7 befindet. Beim Verlöten der Fußabschnitte wird somit auch das abisolierte Ende 25 des Leiters 24 mitverlötet.
Der in Figur 3 linke Leitungsverbinder ist in nicht dargestellter Weise über eine Lötverbindung seiner Fußabschnitte mit einer in üblicher Weise auf der Unterseite der Leiterplatte 23 ausgebildeten Leiterbahn verbunden. Die im Verbinderkörper 1' vorgesehene Aussparung (8 in den Figuren 1 und 2) und der dadurch gebildete kanalförmige Durchtritt ermöglichen es, den isolierten Leiter 24 direkt "durch den Verbinderkörper 1' hindurch" auf der Leiterplatte 23 zu verlegen.

Claims

Ansprüche
1. Leitungsverbinder mit einem aus Metall bestehenden Verbinderkörper (1) , der in seinem oberen Bereich einen Anschlussbereich für einen elektrischen Leiter hat, vorzugsweise in Form einer Aufnahmeöffnung (3) , in die sich eine Klemmschraube (2) erstreckt, und der an seinem unteren Ende mindestens einen vorspringenden Bereich (4, 5, 6, 7) zum Einsetzen in eine Leiterplatte (23) und Verlöten an deren gegenüberliegender Seite hat, dadurch gekennzeichnet, dass zwei in seitlichem Abstand voneinander liegende vorspringende Bereiche (4, 5; 6, 7) vorgesehen sind, zwischen denen der Verbinderkörper (1) eine durchgehende, nach unten offene Aussparung (8) bildet, deren obere Endwand (9) im auf einer Leiterplatte (23) montierten Zustand im Abstand oberhalb der Leiterplatte (23) liegt.
2. Leitungsverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der vorspringenden Bereiche durch zwei vorspringende Fußabschnitte (4, 5; 6, 7) gebildet ist, zwischen denen die zugehörige Seitenwand der Aussparung (8) eine Auflagefläche bildet, mit denen der Verbinderkörper (1) im auf einer Leiterplatte (23) montierten Zustand auf dieser aufliegt.
3. Leitungsverbinder nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnung (3) die Form einer parallel zur oberen Endwand (9) der Aussparung (8) verlaufenden Durchgangsbohrung (3) hat.
PCT/EP2002/002689 2001-03-14 2002-03-12 Leitungsverbinder WO2002073746A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02706758A EP1368860A1 (de) 2001-03-14 2002-03-12 Leitungsverbinder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20104407.2 2001-03-14
DE20104407U DE20104407U1 (de) 2001-03-14 2001-03-14 Leitungsverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002073746A1 true WO2002073746A1 (de) 2002-09-19

Family

ID=7954279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/002689 WO2002073746A1 (de) 2001-03-14 2002-03-12 Leitungsverbinder

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1368860A1 (de)
DE (1) DE20104407U1 (de)
WO (1) WO2002073746A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008026805A1 (de) * 2008-06-05 2009-12-10 Mc Technology Gmbh Einzelklemme

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10215985A1 (de) * 2002-04-11 2003-11-06 Siemens Ag Hochstrom-Kontaktelement zur Befestigung an einer Leiterplattenanordnung und Verwendung eines Hochstrom-Kontaktelements
DE10261781A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Würth Elektronik GmbH & Co. KG Kontaktelement in SMT
DE202007012668U1 (de) 2007-02-16 2011-12-21 Aizo Ag Schraubklemme zum Befestigen auf elektrischen Leiterplatten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0326141A2 (de) * 1988-01-28 1989-08-02 BSG-Schalttechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Befestigung von Netzanschlusslitzen bei auf Leiterplatten angeordneten Schaltungen
JPH05327171A (ja) * 1992-05-21 1993-12-10 Fuji Electric Co Ltd プリント基板の電子部品取付構造
US5291376A (en) * 1993-03-15 1994-03-01 Texas Instruments Incorporated System for coupling a high voltage, high current wire to a circuit board

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9217684U1 (de) * 1992-12-24 1993-02-25 Sl Elektronik Mechanik Gmbh, 7460 Balingen, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0326141A2 (de) * 1988-01-28 1989-08-02 BSG-Schalttechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Befestigung von Netzanschlusslitzen bei auf Leiterplatten angeordneten Schaltungen
JPH05327171A (ja) * 1992-05-21 1993-12-10 Fuji Electric Co Ltd プリント基板の電子部品取付構造
US5291376A (en) * 1993-03-15 1994-03-01 Texas Instruments Incorporated System for coupling a high voltage, high current wire to a circuit board

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 144 10 March 1994 (1994-03-10) *
See also references of EP1368860A1 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008026805A1 (de) * 2008-06-05 2009-12-10 Mc Technology Gmbh Einzelklemme
DE102008026805B4 (de) * 2008-06-05 2011-01-13 Mc Technology Gmbh Einzelklemme
US8083556B2 (en) 2008-06-05 2011-12-27 Mc Technology Gmbh Single terminal

Also Published As

Publication number Publication date
DE20104407U1 (de) 2001-06-21
EP1368860A1 (de) 2003-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3919741C2 (de)
EP1758206A2 (de) Vertikale Steckmöglichkeit bei Reihenklemme mit Etagenversatz
DE602004007586T2 (de) Stromkreisverbindungsstruktur mit einem Anschlussteil
DE10006530A1 (de) Antennenfeder
DE19508133A1 (de) Stiftförmiges Kontaktelement
EP1100150A1 (de) Zugfederanschluss für grosse Leiterquerschnitte
DE202006016424U1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
EP0952763A2 (de) Baugruppe mit elektronischen Bauelementen
DE2911972A1 (de) Anschlussklemme, vorzugsweise zum einbau auf leiterplatten von gedruckten schaltungen
DE10261536B4 (de) Anschluss- und Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE3201142A1 (de) Steckverbinder
DE60204745T2 (de) Verbindungseinrichtung zwischen Leiterplatten
DE4034789C1 (de)
DE3637008C2 (de)
DE3922072C2 (de)
DE19534315C1 (de) Elektronikreihenklemme
EP0685906A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrogerätes und nach diesem Verfahren hergestelltes Elektrogerät
DE102018101792B4 (de) Leiterkartenverbinder und dazugehörige Leiterkartenanordnung zur Übertragung hoher Stromstärken
DE3501711C2 (de)
WO2002073746A1 (de) Leitungsverbinder
DE4406200C1 (de) Stiftförmiges Kontaktelement
DE10249575B3 (de) Elektrische Einrichtung
DE102012101449B4 (de) Leiterplattenanschluss, Verfahren zur Ausbildung eines Leiterplattenanschlusses und Wechselrichter umfassend einen Leiterplattenanschluss
DE8430109U1 (de) Kontaktelement
DE10124117A1 (de) Leiterplatine mit kontaktiertem SMD-Baustein sowie zugehöriger SMD-Baustein

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): LT

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002706758

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002706758

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002706758

Country of ref document: EP