DE2454321C3 - Quarzkristallschwinger - Google Patents
QuarzkristallschwingerInfo
- Publication number
- DE2454321C3 DE2454321C3 DE2454321A DE2454321A DE2454321C3 DE 2454321 C3 DE2454321 C3 DE 2454321C3 DE 2454321 A DE2454321 A DE 2454321A DE 2454321 A DE2454321 A DE 2454321A DE 2454321 C3 DE2454321 C3 DE 2454321C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- quartz crystal
- crystal oscillator
- electrodes
- transducer
- tuning fork
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000010453 quartz Substances 0.000 title claims abstract description 45
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 45
- 239000013078 crystal Substances 0.000 title claims abstract description 43
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000004568 cement Substances 0.000 abstract 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 5
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 4
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 4
- 238000001259 photo etching Methods 0.000 description 4
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 3
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000005496 eutectics Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 210000000707 wrist Anatomy 0.000 description 2
- 229910015363 Au—Sn Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04F—TIME-INTERVAL MEASURING
- G04F5/00—Apparatus for producing preselected time intervals for use as timing standards
- G04F5/04—Apparatus for producing preselected time intervals for use as timing standards using oscillators with electromechanical resonators producing electric oscillations or timing pulses
- G04F5/06—Apparatus for producing preselected time intervals for use as timing standards using oscillators with electromechanical resonators producing electric oscillations or timing pulses using piezoelectric resonators
- G04F5/063—Constructional details
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
- H03H9/15—Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material
- H03H9/21—Crystal tuning forks
- H03H9/215—Crystal tuning forks consisting of quartz
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
- Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
- Piezo-Electric Transducers For Audible Bands (AREA)
- Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Quarzkristallschwinger gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es besteht das Bestreben, Quarzkristallschwinger, die als Frequenz normal in Oszillatoren oder in elektrischen
Filtern verwendet werden, zu miniaturisieren, um sie ohne Schwierigkeiten dort einbauen zu können, wo
wenig Platz vorhanden ist, beispielsweise in Armbanduhren, Taschenuhren, Stoppuhren, Minisendern usw.
Infolge seiner niedrigen Frequenz und der extrem geringen Abmessungen hat unter solchen Schwingern
der Stimmgabel-Quarzkristallschwinger, der mittels einer Fotoätztechnik hergestellt wird, eine besondere
Bedeutung erlangt.
Aus der DE-OS 22 10 766 ist ein stimmgabelförmiger
Mikroresonator bekannt, dessen Stimmgabelzinken je auf der Oberseite zwei in Längsrichtung parallele
Elektroden und auf der Unterseite eine einzige Elektrode aufweisen. Von den Elektroden auf der
Oberseite sind einerseits die auf den beiden Stimmgabelzinken je innen verlaufenden Elektroden und
andererseits die auf den beiden Stimmgabelzinken je außen verlaufenden Elektroden auf dem Stimmgabelsteg
miteinander verbunden und dort mit je einem Anschlußfleck versehen. Die Elektroden auf der
Rückseite sind ebenfalls auf dem Stimmgabelsteg miteinander verbunden und mit einem gemeinsamen
Anschlußfleck versehen, dessen Fläche wesentlich kleiner als diejenige des Stimmgabelsteges ist. Auf die
Anschlußflecken auf der Oberseite werden Anschlußdrähte aufgelötet, während der Anschlußfleck auf der
Unterseite auf ein Substrat auflegiert wird, das leitend sein muß oder eine leitende Deckschicht aufweisen muß,
um elektrischen Zugang zur Unterseitenelektrode zu ermöglichen.
Derartige Quarzkristallschwinger weisen jedoch eine hohe dynamische Impedanz auf, die für viele Anwendungen,
beispielsweise für den Einsatz in Armbanduhren, sehr ungünstig ist. Deshalb wurde ein Quarzkristallschwinger
vorgeschlagen (DE-OS 24 18 277), der eine Elektrodenanordnung aufweist, die bewirkt, daß bei
Erregung eine wesentliche Komponente des elektrischen Feldes in der Stimmgabelzinken-Breitenrichtung
verläuft. Dies kann dadurch erreicht werden, daß auf der Vorder- und auf der Rückseite des Stimmgabelschwingers
eine Elektrode an den Randbereichen der einen Zinke und im mittleren Bereich der anderen Zinke und
eine zweite Elektrode im mittleren Bereich der einen Zinke und an den Randbereichen der anderen Zinke
angeordnet ist Die Rückseite des Befestigungsteils dieses Stimmgabelschwingers ist nun nicht mehr mit
einer durchgehenden Elektrodenschicht versehen, sondern
mit zwei getrennten Elektrodenbereichen, so daß zur Befestigung dieses Stimmgabelschwingers ein
isolierendes Halteteil erforderlich ist, das in den Bereichen, auf denen die getrennten Elektrodenflächen
ίο der Rückseite des Stimmgabelbefestigungsteils befestigt
werden, mit elektrisch leitenden Metallschichten versehen ist Als Halteteil dient ein U-förmiger Träger aus
Keramik, dessen U-Schenkelendflächen mit leitendem
Material beschichtet sind.
Das für den Quarzkristallschwinger verwendete Material und das für den Halteteil üblicherweise
verwendete Keramikmaterial weisen sehr unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten auf, so daß im
Befestigungsteil des Quarzkristallschwingers beim Abkühlen nach dem Auflöten oder Auflegieren auf das
Keramikhalteteil starke Spannungen auftreten. Diese Spannungen wirken sich bei dem vorgeschlagenen
Quarzkristallschwinger viel stärker als bei dem bekannten Quarzkristallschwinger mit nur einem Elektrodenbereich
auf der Rückseite des Stimmgabelbefestigungsteils aus. Denn während sich beim bekannten Quarzkristallschwinger
die Spannungen infolge unterschiedlicher Wärmeausdehnungskoeffizienten ziemlich gleichmäßig
über den gesamten Befestigungsteil verteilen, konzentrieren sich diese Spannungen beim vorgeschlagenen
Quarzkristallschwinger auf die beiden getrennten Befestigungsbereiche auf der Unterseite des Befestigungsteils.
Als Folge davon kommt es häufig zu einem Bruch im Bereich des Befestigungsteils des Schwingers,
und zwar teilweise gleich beim Abkühlen nach dem Befestigungsvorgang, teilweise erst dann, wenn der
unter Spannung stehende, jedoch noch nicht gesprungene Quarzkristallschwinger einem mechanischen Stoß
ausgesetzt wird, beispielsweise durch Herabfallen oder Anstoßen einer Quarzkristall-Armbanduhr auf bzw.
gegen einen harten Gegenstand.
Daher besteht die Aufgabe der Erfindung darin, einen Quarzkristallschwinger der im Oberbegriff des Patentanspruchs
1 angegebenen Art verfügbar zu machen, bei dem das Auftreten solcher Brüche verhindert wird,
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Anspruch 1 gekennzeichnet und im Unteranspruch vorteilhaft
weitergebildet.
Durch die angegebene Lösung werden die thermisehen Ausdehnungskoeffizienten von Schwinger einerseits und Halteteil andererseits wenigstens in derjenigen Richtung gleich groß gemacht, in welcher bei Schwingern mit getrennten Elektrodenbereichen auf der Unterseite des Befestigungsteils die wesentlichen Spannungen auftreten. Benutzt man die Weiterbildung dieser Lösung, stimmen die Wärmeausdehnungskoeffizienten von Schwingerbefestigungsteil und Halteteil in allen Richtungen überein, so daß keinerlei Spannungen auftreten können.
Durch die angegebene Lösung werden die thermisehen Ausdehnungskoeffizienten von Schwinger einerseits und Halteteil andererseits wenigstens in derjenigen Richtung gleich groß gemacht, in welcher bei Schwingern mit getrennten Elektrodenbereichen auf der Unterseite des Befestigungsteils die wesentlichen Spannungen auftreten. Benutzt man die Weiterbildung dieser Lösung, stimmen die Wärmeausdehnungskoeffizienten von Schwingerbefestigungsteil und Halteteil in allen Richtungen überein, so daß keinerlei Spannungen auftreten können.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Ausführungsform erläutert. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines bekannten dünnen Stimmgabel-Quarzkristallschwingers,
F i g. 2 eine Rückansicht des Schwingers von F i g. 1,
F i g. 2 eine Rückansicht des Schwingers von F i g. 1,
h5 Fig.3 eine Darstellung der Schnittrichtung des
Schwingers,
F i g. 4 eine Darstellung der Elektrodenanordnung,
Fig.5 eine perspektivische Ansicht eines dünnen
Fig.5 eine perspektivische Ansicht eines dünnen
erfindungsgemäßen Stimmgabelschwingers, bei dem die Elektrodenform geändert wurde,
Fig. 7 eine Darstellung der Schnittrichtung des
Schwingers,
Fig.9 einen Quarzkristallschwinger, der infolge der
Verwendung eines Isoliermaterials mit einem geringeren Wärmeausdehnungskoeffizienten als demjenigen
des Quarzkristallschwingers als Halteteil gebrochen ist,
Fig. 10 ,fine Darstellung der Beanspruchungsrichtung, die zum Bruch führt und
F i g. 11 eine perspektivische Ansicht des Schwingers
mit einem erfindungsgemäßen Halteteil.
Fi g. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines bekannten Stimmgabel-Quarzkristallschwingers, der unter
Verwendung einer Photoätztechnik hergestellt wurde. Mit dieser Technik wird ein Vibrator 1 aus einer
NT-Schnitt-Quarzkristallplatte mit einer Dicke von einigen zehn Mikron gezogen. Die F i g. 2 und 3 zeigen
Elektroden, mit denen ein elektrisches Feld an den Schwinger gelegt werden kann. Die Elektroden 2 und 3
sind durch angeschlossene Drähte 4 und 5 mit Anschlüssen 6 und 7 verbunden. F i g. 2 zeigt eine Form
einer Elektrode 9 auf der Rückseite des Vibrators 1. Der Schwinger :! ist mittels eines Teiles seiner Rückelektrode, d.h. dem Teil 10 in Fig.2, an einem Halteteil 8
befestigt, das gleichzeitig einen Elektrodenatnschluß
darstellt Als Bindemittel wird ein Lot oder ein eutektisches Lot aus Gold oder Silber verwendet
F i g. 3 zeigt die Schnittrichtung des Schwingers !.. λ
stellt einen ersten Rotationswinkel und β einen zweiten Rotationswinkel dar. Die Winkel sind in einem Bereich
von 0° bis 10° bzw. 50° bis 70° festgelegt Wenn entsprechend F i g. 4 über die Elektroden 2,3 und 9 ein
elektrisches Feld angelegt wird, beginnt der Schwinger 1 eine Stimmgabelschwingung auszuführen. In F i g. 4 ist
der Winkel χ als 0° dargestellt, um die Zeichnung zu vereinfachen. Die obenerwähnten Schwinger können
mit extrem geringen Abmessungen leicht in Massenproduktion hergestellt werden. Wie jedoch aus Fig.4
ersichtlich, tragen nur die in X-Achsenrichtung liegenden Komponenten 13 und 14 der elektrischen Felder 11
und 12 zur Schwingungserzeugung bei. Daher nimmt die dynamische Impedanz mit größer werdendem Winkel β
umgekehrt proportional cos2/} zu. Außerdem wird die Temperatur, bei der der Temperaturkoeffizient, bei dem
es sich um eine Frequenz-Temperaturabhängigkeit handelt, Null wird, entsprechend der Größe des Winkels
β groß und wird bei j3 = 75° 200C; bei einem solchen
Winkel beträgt die dynamische Impedanz 1 ΜΩ oder mehr. Um eine Temperatur von etwa 25° C zu erhalten,
bei der der Temperaturkoeffizient Null ist, was für einen Quarzkristallschwinger für eine Armbanduhr erforderlich ist, muß der Winkel β 75° oder größer sein, wodurch
die dynamische Impedanz mehrere ΜΩ groß wird. Aus diesen Gründen ist es schwierig, den oben beschriebenen Stimmgabel-Quarzkristallschwinger für eine Armbanduhr zu verwenden.
Fig.5 zeigt eine perspektivische Ansicht eines
dünnen Stimmgabel-Quarzkristallschwingers, der die oben erwähnten Unzulänglichkeiten dadurch beseitigt,
daß erfindungsgemäß eine andere Elektrodenform vorgesehen wird. F i g. 6 ist eine perspektivische Ansicht
der Rückseite dieses Schwingers. Der Schwinger 15 ist hj
mittels einer Photoätztechnik aus einer Quarzkristallplatte herausgeschnitten. Der Winkel γ liegt im Bereich
von0° bis 10°. Mit 16 und 17 in F i g. 5 bzw. 25 und 26 in
Fi g. 6 sind die Elektroden bezeichnet, mittels derer ein
elektrisches Feld an den Schwinger angelegt werden kann. Der Schwinger 15 ist mittels Befestigungsleilen 27
und 28 seiner Rückelektroden 25 und 26 an Metallfilmen
18 und 19 befestigt; diese Metillfürne sind auf der Oberfläche eines Halteteiles 24 aus Isoliermaterial
mittels Ablagerung, Sinterung usw. angebracht und entsprechen den Halteteilen 27 und 28 der Elektroden.
Die Elektroden 16, 17, 25 und 26 sine! jeweils durch
Drahtverbindungen 20 und 21 mit Elektrodenanschlüssen 22 und 23 verbunden. In F i g. 8 ist die Anordnung
bzw. Verteilung der Elektroden dargestellt Da ein elektrisches Feld parallel zur X-Achse (in F i g. 8 durch
Pfeile dargestellt) angelegt wird, liegt die dynamische Impedanz eines entsprechend Fig.5 verbesserten
Stimmgabel-Quarzkristallschwingers bei 50 Wl und ist
damit im Vergleich zum Schwinger von F i g. 1 extrem niedrig; die Temperatur, bei der der Temperaturkoeffizient, bei dem es sich um eine Frequenz-Temperaturabhängigkeit handelt Null ist, kann ohne Änderung der
dynamischen Impedanz durch Variation des Winkels γ im Bereich von 20° C bis 40° C frei gewählt werden.
Dementsprechend eignet sich der in Fig.5 dargestellte leistungsfähige und extrem kleine Schwinger gut
für die Anwendung bei einer Uhr. In dem Fall jedoch, in dem für das Isoliermaterial 24 in F i g. 5 Materialien mit
niedrigem thermischem Ausdehnungskoeffizienten, wie Glas, keramisches Material oder Ähnliches, verwendet
wird, brechen die meisten Schwinger, wie dies in F i g. 9 dargestellt ist; in Fig.9 ist mit 29 die Bruchlinie eines
Schwingers angedeutet Dieser Bruch hat folgende Ursache: Da der Grad der Kontraktion von der
Verfestigungstemperatur der Bindemittel bis zur normalen Temperatur beim Quarzkristallschwinger, der
einen hohen thermischen Ausdehnungskoeffizienten und damit einen hohen Kontraktionsgrad aufweist und
beim Halteteit mit einem niedrigen thermischen Ausdehnungskoeffizienten und damit einem geringen
Kontraktionsgrad unterschiedlich ist wird der Quarzkristallschwinger bei normaler Temperatur einem Zug
ausgesetzt Dies hat eine Zugbelastung im Quarzkristallschwinger zur Folge, wie sie durch den Pfeil 30 in
Fig. 10 gezeigt ist Daher tritt der Bruch des Schwingers auf. Bei Verwendung eines keramischen
Materials mit einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten von 7 · 10-6/Grad für das Halteteil und
eutektischer Lote aus Au-Sn als Bindemittel ergibt sich
beispielsweise eine Zugbelastung von 25 kg/mm2, die über der Bruchgrenzbelastung einer auf mehrere zehn
Mikron dicke polierten Quarzkristallplatte liegt. In Fig. 10 sind mit 15 der Quarzkristallschwinger, mit 32
ein Bindemittel und mit 24 ein Halteteil bezeichnet. Beim in F i g. 1 gezeigten Quarzkristallschwinger
verwendet man Metalle, wie Nickel, Messing usw. als Halteteil, deren thermische Ausdehnungskoeffizienten
fast gleich oder ein wenig höher als derjenige des Quarzkristalls sind. Auf diese Weise kann der Bruch des
Quarzkristallschwingers vermieden werden, da der Quarzkristall eher einer Druckbelastung als einer
Zugbelastung ausgesetzt wird. Wenn die Druckbelastung jedoch stark ist, ergibt sich eine schlechte
Alterungscharakteristik des Quarzkristallschwingers sowie eine nachteilige Frequenzverschiebung, wenn
dieser durch Fallen einen Stoß erhält.
Erfindungsgemäß können die oben beschriebenen Nachteile durch die Schaffung eines kleinen, leistungsfähigen und billigen Quarzkristallschwingers vermieden
werden. F i g. 11 zeigt einen solchen erfindungsgemäßen
Quarzkristallschwinger. Der Bruch des Schwingers wird dadurch vermieden, daß Isoliermaterialien als Halteteil
31 verwendet werden, deren thermische Ausdehnung mit der des Schwingers nahezu übereinstimmt. Da der
thermische Ausdehnungskoeffizient in Längsrichtung des Schwingers anders als in einer dazu rechtwinkligen
Richtung ist, eignet sich ein Quarzkristallstück, das in der gleichen Richtung wie der Schwinger geschnitten
ist, am besten als Halteteil.
Durch Verwendung eines Quarzkristallstücks gleicher Schnittrichtung als Halteteil für den Schwinger
erhält man ein isolierendes Halteteil, dessen thermi scher Ausdehnungskoeffizient mit dem des Schwinger
nahezu übereinstimmt.
Der erfindungsgemäße Stimmgabel-Quarzkristall schwinger ist sehr leistungsfähig und extrem klein um kann außerdem gut und billig in Massenproduktioi unter Verwendung des oben beschriebenen Halteteile mittels einer Photoätztechnik hergestellt werden. Es is daher zu erwarten, daß der erfindungsgemäße Quarz
Der erfindungsgemäße Stimmgabel-Quarzkristall schwinger ist sehr leistungsfähig und extrem klein um kann außerdem gut und billig in Massenproduktioi unter Verwendung des oben beschriebenen Halteteile mittels einer Photoätztechnik hergestellt werden. Es is daher zu erwarten, daß der erfindungsgemäße Quarz
to kristallschwinger für die Verwendung von Quarzarm banduhren in Zukunft eine große Bedeutung erlangt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentansprüche:L Quarzkristallschwinger mit einem Schwingerteil und einem mit diesem als Einheit ausgebildeten Befestigungsteil, welches an einem isolierenden Halteteil befestigt ist, und mit getrennten Elektroden auf dem Befestigungsteil, denen getrennte Metallfilme auf dem Halteteil entsprechen, dadurch gekennzeichnet, daß der thermische Ausdehnungskoeffizient von Schwinger (15) einerseits und Halteteil (24) andererseits wenigstens in der Richtung senkrecht zur Trennlinie zwischen den Elektroden im wesentlichen gleich istZ Quarzkristallschwinger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (24) ein Quarzkristallstück ist, das ungefähr in der gleichen Schnittrichtung wie der Schwinger (15) geschnitten ist
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP12900873A JPS5652490B2 (de) | 1973-11-16 | 1973-11-16 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2454321A1 DE2454321A1 (de) | 1975-05-22 |
DE2454321B2 DE2454321B2 (de) | 1978-04-06 |
DE2454321C3 true DE2454321C3 (de) | 1978-11-23 |
Family
ID=14998867
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2454321A Expired DE2454321C3 (de) | 1973-11-16 | 1974-11-15 | Quarzkristallschwinger |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5652490B2 (de) |
CH (1) | CH607881GA3 (de) |
DE (1) | DE2454321C3 (de) |
FR (1) | FR2252693B1 (de) |
GB (1) | GB1448651A (de) |
HK (1) | HK53278A (de) |
MY (1) | MY7800427A (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5323589A (en) * | 1976-08-18 | 1978-03-04 | Seiko Epson Corp | Crystal vibrator |
JPS5794225U (de) * | 1980-11-29 | 1982-06-10 | ||
GB2125211A (en) * | 1982-08-03 | 1984-02-29 | Standard Telephones Cables Ltd | Mechanical support of piezoelectric devices |
DE3703241C1 (de) * | 1987-02-04 | 1988-07-14 | Heraeus Gmbh W C | Schwingquarz mit temperaturabhaengiger Resonanzfrequenz |
JP6551756B2 (ja) | 2017-12-06 | 2019-07-31 | Toto株式会社 | リモコン装置および水まわりシステム |
JP6558652B2 (ja) | 2017-12-06 | 2019-08-14 | Toto株式会社 | リモコン装置 |
JP6558651B2 (ja) | 2017-12-06 | 2019-08-14 | Toto株式会社 | リモコン装置 |
JP7314562B2 (ja) * | 2019-03-25 | 2023-07-26 | セイコーエプソン株式会社 | 振動デバイス、発振器、電子機器および移動体 |
CN117220634B (zh) * | 2023-09-14 | 2024-08-09 | 黑龙江东方学院 | 一种适宜无线无源式传感器使用的石英热敏谐振器 |
-
1973
- 1973-11-16 JP JP12900873A patent/JPS5652490B2/ja not_active Expired
-
1974
- 1974-11-15 FR FR7437754A patent/FR2252693B1/fr not_active Expired
- 1974-11-15 GB GB4949774A patent/GB1448651A/en not_active Expired
- 1974-11-15 DE DE2454321A patent/DE2454321C3/de not_active Expired
- 1974-11-18 CH CH1532874A patent/CH607881GA3/xx unknown
-
1978
- 1978-09-14 HK HK532/78A patent/HK53278A/xx unknown
- 1978-12-30 MY MY427/78A patent/MY7800427A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2454321A1 (de) | 1975-05-22 |
DE2454321B2 (de) | 1978-04-06 |
CH607881B (fr) | |
GB1448651A (en) | 1976-09-08 |
MY7800427A (en) | 1978-12-31 |
FR2252693A1 (de) | 1975-06-20 |
CH607881GA3 (en) | 1978-12-15 |
JPS5081296A (de) | 1975-07-01 |
HK53278A (en) | 1978-09-22 |
JPS5652490B2 (de) | 1981-12-12 |
FR2252693B1 (de) | 1977-11-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2009379C3 (de) | Piezoelektrischer Oszillator in Form einer Stimmgabel als Zeitnormal für zeithaltende Geräte | |
DE69029086T2 (de) | Struktur zur Festhaltung in einem Modül eines flachen ultradünnen piezoelektrischen Resonators | |
DE2939844A1 (de) | Quarzschwinger | |
DE3220032C2 (de) | ||
DE2131002A1 (de) | Mechanischer Oszillator | |
DE1572996B2 (de) | Monolithischer, elektromechanischer Oszillator | |
DE2558129A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung von mechanischen schwingungen | |
DE2550434C3 (de) | Miniatur-Quarz kristallscherschwinger | |
DE2454321C3 (de) | Quarzkristallschwinger | |
DE2936225C2 (de) | ||
DE2640886C3 (de) | Piezoelektrischer Mikroresonator | |
DE2701416A1 (de) | In gekoppelter form schwingendes piezoelektrisches quarzelement | |
DE1206032B (de) | Gabelfoermiger Quarzoszillator fuer Ton-frequenzen | |
DE2326908C3 (de) | Schutz- und Haltevorrichtung für Miniatur-Schwingquarze | |
DE2828048A1 (de) | Verfahren zur einstellung der eigenschaften eines quarzkristall-resonators | |
DE2949214A1 (de) | Quarzschwingeranordnung | |
DE68906725T2 (de) | Piezoelektrischer Resonator. | |
DE2921774A1 (de) | Quarzresonator | |
CH626170A5 (de) | ||
DE2500687C3 (de) | Vorrichtung zur stoßfesten Halterung eines Quarzkirstallbiegeschwingers | |
DE1922550B2 (de) | Elektromechanisches Filter | |
DE2631074A1 (de) | Piezoelektrische kristallbaugruppe | |
DE2735007C2 (de) | Piezoelektrischer Resonator für Uhren kleinerer Abmessungen | |
DE2418277C3 (de) | Quarzkristallbiegeschwinger und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2504552A1 (de) | Mikroresonator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |