DE2453285B1 - Regelvorrichtung fuer fotografische Geraete - Google Patents

Regelvorrichtung fuer fotografische Geraete

Info

Publication number
DE2453285B1
DE2453285B1 DE2453285A DE2453285A DE2453285B1 DE 2453285 B1 DE2453285 B1 DE 2453285B1 DE 2453285 A DE2453285 A DE 2453285A DE 2453285 A DE2453285 A DE 2453285A DE 2453285 B1 DE2453285 B1 DE 2453285B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flip
control
gate
stage
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2453285A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2453285C2 (de
Inventor
Alois Rieder
Dipl-Ing Fischern Bernhard Von
Eduard Wagensonner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority claimed from DE19742453285 external-priority patent/DE2453285C2/de
Priority to DE19742453285 priority Critical patent/DE2453285C2/de
Priority to AT690175A priority patent/AT348335B/de
Priority to CH1378975A priority patent/CH598611A5/xx
Priority to FR7533543A priority patent/FR2290683A1/fr
Priority to US05/629,546 priority patent/US4079391A/en
Priority to JP13357275A priority patent/JPS5328773B2/ja
Priority to GB46197/75A priority patent/GB1532452A/en
Publication of DE2453285B1 publication Critical patent/DE2453285B1/de
Publication of DE2453285C2 publication Critical patent/DE2453285C2/de
Application granted granted Critical
Priority to US05/835,854 priority patent/US4192588A/en
Priority to HK498/79A priority patent/HK49879A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/085Analogue circuits for control of aperture

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Control Of Non-Electrical Variables (AREA)
  • Diaphragms For Cameras (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Regelvorrichtung für fotografische Geräte, insbesondere für kinematografische Kameras, mit einer mindestens einen lichtempfindlichen Empfänger aufweisenden Brückenschaltung, mit einem Differenzverstärker, dessen beide Eingänge mit der Brückenschaltung verbunden sind, und mit einer elektromagnetischen Stellvorrichtung, insbesondere mit einer Schrittmotor-Stellvorrichtung, zum Abgleich der Brückenschaltung, wobei dem Differenzverstärker in getrennten Stromkreisen zwei Schwellwert-Kippstufen nachgeschaltet sind, wobei die Schwellwerte der beiden Kippstufen bei abgeglichener Brückenschaltung symmetrisch zum Wert der gemeinsamen Eingangsspannung der beiden Kippstufen sind, wobei die beiden Kippstufen mit den beiden Eingängen einer Vergleichsstufe verbunden sind, an deren Ausgang nur bei unterschrittenem Schwellwert der ersten Kippstufe und bei überschrittenem Schwellwert der zweiten Kippstufe ein Laufsignal für einen Impulsgenerator auftritt, wobei die Vergleichs-
3 4
stufe mit einer Steuerstufe der elektromagnetischen reichen der größten und gegebenenfalls der kleinsten Stellvorrichtung zusammenwirkt und wobei von einer Blendenöffnung betätigbaren Schalters eine Sperrder beiden Kippstufen ein Steuersignal abgeleitet wird, spannung angelegt wird, die in Abhängigkeit vom durch das die Betätigungsrichtung der Stellvorrich- Sperrzustand der Kippstufe mit dem niedrigeren tung bestimmt ist. 5 Schwellwert über eine entsprechende Steuerleitung Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine ein Sperren der sonst durchlässigen Torstufen-Anord-Regelvorrichtung der eingangs genannten Art zu nung bewirkt. Hierdurch wird der Vorteil erzielt, daß schaffen, bei der nach erfolgtem Abgleich der Brük- bei Erreichen der größten Aperturblendenöffnung kenschaltung ein Schwingen der elektromagnetischen durch das Abschalten des Schrittmotors eine eventu-Stellvorrichtung um die Gleichgewichtslage vermieden io eile Beschädigung der Blendenanordnung dadurch werden soll und bei der weiterhin die elektromagne- vermieden wird, daß die durch die Untersetzung betische Stellvorrichtung stromarm im Verbrauch sein dingte starke Drehmomentenwirkung des Schrittsoll, motors unterbrochen ist und daß ein unnötiger Strom-Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß verbrauch vermieden wird. Steigt nun die Helligkeit die Verstärkung des Differenzverstärkers einstellbar 15 so weit an, daß eine geringere Blendenöffnung einist und so auf die beiden Schwellwerte der beiden gestellt werden soll, so wird die Sperrung der Tor-Kippstufen abgestimmt ist, daß der Wert der größt- Stufen-Anordnung aufgehoben, so daß der Schrittmöglichen, vom Abgleichzustand der Brückenschal- motor bestromt und der Blendenkontakt geöffnet tung abweichenden Änderung der Brückenschaltung, werden kann.
bei der der Schwellwert der ersten Kippstufe gerade 20 Gemäß weiterer Ausbildung weist die Torstufen-
überschritten und der Schwellwert der zweiten Kipp- Anordnung ein UND-Gatter auf, in dessen einem
stufe noch unterschritten ist, einem Lichtstufenände,- Steuerkreis ein ODER-Gatter angeordnet ist, dessen
rungswert entspricht, der kleiner oder gleich dem erster Eingang mit dem Ausgang der Vergleichsstufe
Toleranzwert der noch zulässigen Belichtungswert- und dessen zweiter Eingang mit einem weiteren
abweichung ist, und daß die Steuerstufe eine Vor- 25 ODER-Gatter verbunden ist, dessen einer Eingang
wärts- und Rückwärts-Zählstufe aufweist, die mit mit dem Ausgang der Kippstufe mit dem niedrigeren
Steuertransistoren verbunden ist, welche in ihrem Schwellwert und dessen weiterer Eingang mit dem
Kollektor-Emitter-Stromkreisen die Erregerwicklun- Blendenschalter verbunden ist, bei dessen Betätigung
gen der elektromagnetischen Stellvorrichtung enthal- das Potential am zugehörigen Eingang des ODER-
ten, wobei sämtliche Steuertransistoren über Steuer- 30 Gatters geändert wird. Hierdurch wird das UND-
mittel im Abgleichfall der Brückenschaltung eine Gatter gesperrt.
Sperrspannung erhalten. Durch die Abstimmung der Gemäß weiterer Ausgestaltung sind die die Erreger-Verstärkung des Differenzverstärkers auf die Schwell- wicklungen der den Schrittmotor enthaltenden Tranwerte der beiden Kippstufen ist der Vorteil gegeben, sistoren außer durch die Schrittmotor-Steuerstüfe daß ein Ansprechen der elektromagnetischen Stell- 35 durch Steuer-Torstufen beeinflußbar, wobei die Einvorrichtung zur Vor- oder Rückwärtsbewegung der- gänge der Steuer-Torstufen gemeinsam mit einem den selben erst dann erfolgt, wenn, bezogen auf den Ab- Lauf- und Stopzustand des Schrittmotors kennzeichgleichzustand, die Brückenspannung in der einen oder nenden Schalturigspunkt verbunden sind, wobei bei anderen Richtung um einen Wert abweicht, der einem fehlendem Lauf signal der Stromkreis sämtlicher Ervorgegebenen Teilwert einer Lichtstufe entspricht. 40 regerwicklungen unterbrochen ist.
Hierdurch ist ein Schwingen der Abgleichschaltung Die Steuereingänge der Steuer-Torstufen können und der elektromagnetischen Stellvorrichtung ver- entweder mit dem Ausgang des Impulsgenerators oder mieden, da zur Einschaltung derselben der Beiich- mit dem Eingang desselben verbunden sein. Im ersttungswert erst einen vorgegebenen Wert über- bzw. genannten Fall wird der Schrittmotor in vorteilhafter unterschreiten muß. 45 Weise auch während des Abgleichvorganges in den Gemäß weiterer Ausbildung ist der Schwellwert- Impulspausen stromlos, ohne daß seine Arbeitsweise Kippstufe mit dem höheren Schwellwert eine Inverter- hierdurch beeinträchtigt wird. Dadurch ergibt sich stufe nachgeschaltet, deren Ausgang zusammen mit eine zusätzliche Stromersparnis! Im anderen Fall sind dem Ausgang der Schwellwert-Kippstufe mit dem die den Erregerwicklungen zugeordneten Transistoren niedrigeren Schwellwert mit einer NAND-Stufe ver- 5° nur im Abgleichst all gesperrt,
bunden ist, und daß das Steuersignal für die Lauf- Im folgenden wird die Erfindung an Hand von in richtung der elektromagnetischen Stellvorrichtung den Fi g. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispielen vom Ausgang der Inverterstufe abgeleitet wird. beschrieben. Es zeigen
Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Lösung Fig. 1 und 2 ein erstes Ausführungsbeispiel,
wird die Regelvorrichtung zum schrittweisen Ein- 55 F i g. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel,
stellen einer Aperturblendenanordnung mit Hilfe F i g. 4 ein drittes Ausführungsbeispiel und
eines Schrittmotors benutzt. Wenn nun die Helligkeit F i g. 5 ein viertes Ausführungsbeispiel,
so weit abgesunken ist, daß die größtmögliche Blen- Gemäß Fig. 1 enthält eine Brückenschaltung einen denöffnung eingestellt ist, das Brückengleichgewicht ersten Spannungsteiler, der einen Fotowiderstand 1 jedoch noch nicht erreicht ist, dann wird der Schritt- 60 und zwei Widerstände 2 und 3 aufweist, wobei der motor zur weiteren Regelung weiter bestromt. Ein Widerstand 3 durch einen Schalter 4 überbrückt wersolcher Stromverbrauch soll gemäß weiterer Ausbil- den kann, und einen zweiten Spannungsteiler, der dung unterbunden werden. In vorteilhafter Weise wird zwei Festwiderstände 5 und 6 aufweist. Eine Versordies dadurch erreicht, daß zwischen der Vergleichs- gungsspannungsquelle ist mit 7 bezeichnet. Von einem stufe, vorzugsweise einer UND-Stufe, und dem Im- 65 Brückenpunkt A des lichtempfindlichen Spannungspulsgenerator als elektronischer Schalter eine Tor- tellers 1, 2, 3 führt über einen Widerstand 8 eine stufen-Anordnung vorgesehen ist, an deren Steuerein- Verbindung zum invertierten Eingang eines Operagang mittels eines durch die Aperturblende bei Er- tionsverstärkers 9, dessen nicht invertierender Ein-
5 6
gang mit einem Abgriff B des Vergleichsspannungs- eines invertierenden ODER-Gatters 40 und der Austeilers 5, 6 verbunden ist. Durch einen Rückkopp- gang des UND-Gatters 38 mit dem ersten Eingang lungswiderstand 10 ist die Verstärkung des Opera- eines invertierenden ODER-Gatters 41 verbunden, tionsverstärkers 9 einstellbar. Vom Ausgang C des Der zweite Eingang des invertierenden ODER-Gatters Operationsverstärkers 9 führt eine Verbindung zu 5 40 ist an den Ausgang eines UND-Gatters 42 und der einer ersten Kippstufe, welche aus zwei rückgekop- zweite Eingang des invertierenden ODER-Gatters 41 pelten Inverterstufen 11 und 12 und einem Rück- an den Ausgang eines weiteren UND-Gatters 43 kopplungswiderstand 13 besteht. Vom Ausgang C des angeschlossen. Je ein Eingang des UND-Gatters 42 Operationsverstärkers 9 führt eine getrennte Verbin- bzw. 43 ist mit dem Ausgang der Kippstufe 39 verdung zu einem Spannungsteiler 14, dessen Abgriff mit io bunden, während der zweite Eingang des UND-Gateiner zweiten Kippstufe verbunden ist, welche aus ters 42 mit dem Ausgang ~Q des Flip-Flops 36 und der zwei Inverterstufen 15 und 16 und einem Rückkopp- zweite Eingang des UND-Gatters 43 mit dem Auslungswiderstand 17 besteht. Die beiden Kippstufen 11, gang £? des Flip-Flops 35 verbunden ist. Der Ausgang 12,13 und 15,16,17 weisen unterschiedliche Schwell- des invertierenden ODER-Gatters 40 ist einerseits werte auf. Die Schwellwerte der beiden Kippstufen 15 direkt an den ÜT-Eingang des Flip-Flops 35 und andesind symmetrisch zum Spannungswert am Ausgang C rerseits über eine invertierende Kippstufe 44 an den des Operationsverstärkers 9 bei exakt abgeglichener /-Eingang des Flip-Flops 35 angeschlossen. Eine ent-Brückenschaltung. Die Kippstufe 11,12, 13 weist den sprechende Verbindung führt vom Ausgang des inverniedrigen und die Kippstufe 15, 16, 17 den höheren tierenden ODER-Gatters 41 zum /-Eingang des Flip-Schwellwert auf. Der Kippstufe 15, 16, 17 ist eine 20 Flops 36 und über eine invertierende Kippstufe 45 Inverterstufe 18 nachgeschaltet. Die beiden Kipp- zum if-Eingang des Flip-Flops 36.
stufenzweige sind mit einem UND-Gatter 19, 20, 21 Von den Ausgängen Q und ~Q der beiden Flip-Flops verbunden. Weitere Dioden sind mit 22 und 23 be- 35, 36 führen Verbindungen über Anschlußstellen zeichnet. Al A 2, A3, A4 und über Widerstände46, 47, 48
Der Ausgang E einer dem UND-Gatter 19, 20, 21 25 und 49 zu den Basen von Transistoren 50, 51, 52 nachgeschalteten Inverterstufe 24 ist mit dem einen und 53. In den Kollektor-Emitter-Stromkreisen der Eingang eines UND-Gatters 25 verbunden, dessen Transistoren 50 bis 53 befinden sich die Erregerwickzweiter Eingang an den Ausgang eines ODER-Gat- lungen 54, 55 56 und 57 des Schrittmotors 33, dessen ters 26 angeschlossen ist. Der erste Eingang des nicht näher dargestellter permanentmagnetischer An-ODER-Gatters 26 ist mit dem Ausgang des UND- 30 ker mit 58 bezeichnet ist. Vom Anker 58 führt eine Gatters 19, 20, 21 verbunden, während der zweite mechanische Verbindung 59 zu der vor dem Foto-Eingang des ODER-Gatters 26 mit einem weiteren widerstand 1 angeordneten Aperturblende 28.
ODER-Gatter 60 verbunden ist. Der eine Eingang Die Anschlußstelle G ist mit den Basen von Trandes ODER-Gatters 60 ist mit dem Ausgang der Kipp- sistoren 61, 62, 63 und 64 verbunden, deren Kollekstufe 11, 12, 13 verbunden, während der zweite Ein- 35 tor-Emitter-Strecken parallel zu den entsprechenden gang des ODER-Gatters 60 mit einem Schalter 27 Basis-Emitter-Strecken der Transistoren 50 bis 53 verbunden ist, welcher durch eine Aperturblende 28 geschaltet sind.
beim Erreichen der größten Blendenöffnung betätig- Durch den besonderen Schaltungsaufbau des Vorbar ist. In Reihe zum Schalter 27 ist ein Widerstand wärts- und Rückwärtszählers 34 sind an den vier Aus-29 geschaltet, der mit dem Pluspol der Batterie 7 ver- 40 gangen Al, A 2, A3 und A 4 vier Spannungskombibunden ist. nationen möglich, wobei jeweils zwei der Erreger-
Vom Ausgang des UND-Gatters 25 führt eine Ver- spulen 54 bis 57 erregt sind. Die vier Ausgänge A 1
bindung zu einem Anschlußpunkt H. Außerdem ist bis A 4 weisen nacheinander die vier möglichen Spander Ausgang des UND-Gatters 25 mit einem Impulsgenerator verbunden, der aus einer invertierenden
Kippstufe 30 und einem Zeitglied 31, 32 besteht. Der
Ausgang des Impulsgenerators 30, 31, 32 ist mit der
Anschlußstelle F verbunden. Das Potential an der
Anschlußstelle F bestimmt den Lauf- bzw. Stop-
Zustand eines Schrittmotors 33. Der Schaltungs- 50 punkt D ist mit einer Anschlußstelle G verbunden,
deren Potential die Laufrichtung des Schrittmotors Die Funktionsweise der Regelvorrichtung ist nun
33 festlegt. folgende:
Gemäß F i g. 2 ist mit 34 ein Vorwärts- und Rück- Es wird angenommen, daß die Brückenschaltung so
wärts-Zähler bezeichnet, der einen ersten Master- 55 verstimmt ist, daß die Spannung am Ausgang C des
Slave-Flip-Flop 35 und einen zweiten Master- Operationsverstärkers 9 so gering ist, daß die Schwell-
Slave-Flip-Flop 36 aufweist. Die beiden Taktein- werte der beiden Kippstufen 11 bis 13 und 15 bis 17
gänge T der beiden Flip-Flops 35 und 36 sind ge- unterschritten sind. In diesem Fall ist das Potential im
meinsam mit der Anschlußstelle F verbunden. Schaltungspunkt E »L«. Das UND-Gatter 25 ist
Die Anschlußstelle G ist über eine Verbindungs- 60 durchgeschaltet, wenn sein weiterer Eingang ebenfalls leitung mit den ersten Eingängen zweier UND-Gatter das Potential »L« aufweist. Der Impulsgenerator 30, 37 und 38 verbunden. Des weiteren ist die Anschluß- 31, 32 wird dann eingeschaltet. Durch ihn wird wiestelle G mit dem Eingang einer invertierenden Kipp- derum der Vorwärts- und Rückwärts-Zähler 34 in stufe 39 verbunden. Der zweite Eingang des UND- Gang gesetzt. An den die Laufrichtung festlegenden Gatters 37 ist mit dem Ausgang Q des Flip-Flops 36 65 Anschluß G liegt im angenommenen Fall das Poten- und der zweite Eingang des UND-Gatters 38 mit dem tial »L« an. Über die Anschlußstelle H liegt an allen Ausgang Q des Flip-Flops 35 verbunden. Der Aus- Basen der Transistoren 61 bis 64 das Potential »L« gang des UND-Gatters 37 ist mit dem ersten Eingang an, so daß diese gesperrt sind.
nungskombinationen 45 1) L 0 0 L und
2) L 0 L 0 auf.
3) 0 L L 0
4) 0 L 0 L
7 8
Kurz vor Erreichen des Brückengleichgewichtes entsprechenden Eingang des QDER-Gatters 60 das
wird der Schwellwert der Kippstufe 11 bis 13 über- Potential »L« anliegt. Demzufolge wird das Potential
schritten, so daß am Ausgang E der Inverterstufe 24 am entsprechenden Ausgang ebenfalls »L«, was zur
das Potential »0« auftritt und das UND-Gatter 25 Folge hat, daß das ODER-Gatter 26 durchgesteuert
gesperrt wird. Demzufolge wird der Impulsgenerator 5 wird. Demzufolge liegt am entsprechenden Eingang
30 bis 32 ausgeschaltet und über die Anschlußstelle H des UND-Gatters 25 das Potential »L« an. Wenn
das Potential »0« an sämtliche Basen der Transistoren nun die Helligkeit so groß ist, daß eine kleinere
61 bis 64 gelegt, die die Transistoren 50 bis 53 Blendenöffnung eingestellt werden muß, wird der ent-
sperren. Sämtliche Erregerwicklungen 54 bis 57 des sprechende weitere Eingang des UND-Gatters 25
Schrittmotors 33 sind daher stromlos. io potentialmäßig auf »L« angehoben und demzufolge
Solange der Schalter 27 geöffnet ist, liegt am Aus- der Impulsgenerator 30 bis 32 eingeschaltet. Des wei-
gang des ODER-Gatters 26 das Potential »L« an. An teren wird dann die Sperrung der Transistoren 50 bis
dem vorgeschalteten ODER-Gatter 60 liegt ausgangs- 53 durch die Transistoren 61 bis 64 aufgehoben,
seitig das Potential »L« an, da der eine Eingang des Das Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 3 entspricht
ODER-Gatters 60 über den Widerstand 29 das Poten- 15 im wesentlichen der Schaltung gemäß F i g. 2. Zur
tial »L« aufweist und der andere Eingang des ODER- Vereinfachung sind die sich entsprechenden Teile mit
Gatters 60 mit dem Ausgang der Kippstufe 11 bis 13 gleichen Bezugszeichen versehen. Unterschiedlich ist
verbunden ist, welcher entweder bei unterschrittenem lediglich die Anordnung der den Transistoren 61 bis
Schwellwert das Potential »0« oder bei überschrit- 64 entsprechenden Transistoren 65, 66, 67 und 68.
tenem Schwellwert das Potential »L« aufweist. Ist nun 20 Die Transistoren 65 bis 68 sind mit ihren Kollektor-
die Helligkeit so gering, daß das Brückengleichgewicht Emitter-Strecken in den Basis-Stromkreisen der Tran-
nicht mehr hergestellt werden kann, so wird durch die sistoren 50' bis 53' angeordnet. Die Basisanschlüsse
Aperturblende 28 beim Erreichen der größten Blen- der Transistoren 65 bis 68 sind gemeinsam mit der
denöffnung der Schalter 27 geschlossen. Während der Anschlußstelle H verbunden.
Regelung in Richtung auf die größte Blendenöffnung 25 Auch beim Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 4 sind weist der Ausgang der Kippstufe 11 bis 13 das Poten- die den Teilen nach F i g. 2 entsprechenden Teile mit tial »0« auf, so daß am entsprechenden Eingang des gleichen Bezugszeichen versehen. Unterschiedlich ist ODER-Gatters 60 das Potential »0« anliegt. Beim beim Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 4 lediglich das Schließen des Schalters 27 durch die Aperturblende Vorsehen von UND-Gattern 69, 70, 71 und 72, die an 28 wird der andere Eingang des ODER-Gatters 60 an 30 die Stelle der Transistoren 61 bis 64 getreten sind, das Potential »0« gelegt. Demzufolge wird der Aus- Während je ein Eingang der UND-Gatter 69 bis 72 gang des ODER-Gatters 60 das Potential »0« erhal- mit dem entsprechenden Widerstand 46", 47", 48" ten, was zur Folge hat, daß das ODER-Gatter 26 ge- bzw. 49" verbunden ist, sind die verbleibenden Einsperrt wird und demzufolge am Ausgang des UND- gänge der UND-Gatter 69 bis 72 gemeinsam mit der Gatters 25 das Stoppotential »0« auftritt. Somit wird 35 Anschlußstelle H verbunden.
sichergestellt, daß einerseits der Impulsgenerator 30 Beim Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 5 sind die
bis 32 ausgeschaltet und die Transistoren 50 bis 53 den Teilen gemäß F i g. 1 entsprechenden Teile mit
gesperrt sind. gleichen Bezugszeichen versehen. Unterschiedlich ist
Solche Helligkeitsverminderungen können z. B. auf- bei diesem Ausführungsbeispiel lediglich die Tattreten, wenn der lichtempfindliche Empfänger 1 bei 40 sache, daß die Anschlußstellei?' mit dem Ausgang noch eingeschalteter kinematografischer Kamera 6 des Impulsgenerators 30' bis 32' verbunden ist, was wegen Nichtbenutzung völlig abgedunkelt wird. zur Folge hat, daß die entsprechenden Wicklungen
Wird nun der lichtempfindliche Empfänger erneut des Schrittmotors während der Impulspausen strom-
dem Umgebungslicht ausgesetzt, so muß die Hellig- los sind. Eine Bestromung der entsprechenden Er-
keit zumindest so groß sein, daß die Einstellage der 45 regerwicklungen erfolgt also nur während der jewei-
größtmöglichen Blendenöffnung dem Abgleichfall ligen Wirkungsphase jedes Impulses, Hierdurch ist
entspricht. In diesem Fall ist der Schwellwert der der Vorteil gegeben, daß der Stromverbrauch weiter
Kippstufe 11 bis 13 gerade überschritten, so daß am vermindert ist.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Regelvorrichtung für fotografische Geräte, insbesondere für kinematografische Kameras, mit einer mindestens einen lichtempfindlichen Empfänger aufweisenden Brückenschaltung, mit einem Differenzverstärker, dessen beide Eingänge mit der Brückenschaltung verbunden sind, und mit einer elektromagnetischen Stellvorrichtung, insbesondere mit einer Schrittmotor-Stellvorrichtung, zum Abgleich der Brückenschaltung, wobei dem Differenzverstärker in jeweils getrennten Stromkreisen zwei Schwellwert-Kippstufen nachgeschaltet sind, wobei die Schwellwerte der beiden Kippstufen bei abgeglichener Brückenschaltung symmetrisch zum Wert der gemeinsamen Eingangsspannung der beiden Kippstufen sind, wobei die beiden Kippstufen mit den beiden Eingängen einer Vergleichsstufe verbunden sind, an ao deren Ausgang nur bei unterschrittenem Schwellwert der ersten Kippstufe und bei überschrittenem Schwellwert der zweiten Kippstufe ein Laufsignal für einen Impulsgenerator auftritt, wobei die Vergleichsstufe mit einer Steuerstufe· der elektromagnetischen Stellvorrichtung zusammenwirkt und wobei von einer der beiden Kippstufen ein Steuersignal abgeleitet wird, durch das die Betätigungsrichtung der Stellvorrichtung bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung des Differenzverstärkers (9) einstellbar ist und so auf die Schwellwerte der beiden Kippstufen (11, 12, 13 und 15, 16, 17) abgestimmt ist, daß der Wert der größtmöglichen, vom Abgleichszustand der Brückenschaltung abweichenden Spannungsänderung der Brückenschal·- tung, bei der der Schwellwert der ersten Kippstufe (11,12,13) gerade überschritten und der Schwellwert der zweiten Kippstufe (15, 16, 17) noch unterschritten ist, einem Lichtstuf enänderungswert entspricht, der kleiner oder gleich dem Toleranzwert der noch zulässigen Belichtungswertabweichung ist, und daß die Steuerstufe eine Vorwärts- und Rückwärts-Zählstufe (34) aufweist, die mit Steuertransistoren (50 bis 53) verbunden ist, welche in ihren Kollektor-Emitter-Stromkreisen die Erregerwicklungen (54 bis 57) der elektromagnetischen Stellvorrichtung (33) enthalten, wobei sämtliche Steuertransistoren über Steuermittel im Abgleichfall der Brückenschaltung eine Sperrspannung erhalten.
2. Regelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellwert-Kippstufe (15 bis 17) mit dem höheren Schwellwert eine Inverter-Stufe (18) nachgeschaltet ist, deren Ausgang zusammen mit dem Ausgang der Schwellwert-Kippstufe (11 bis 13) mit dem niedrigeren Schwellwert mit einer NAND-Stufe (19, 20, 21, 24) verbunden ist, und daß das Steuersignal für die Laufrichtung der elektromagnetischen Stellvorrichtung (33) vom Ausgang der Inverterstufe (18) abgeleitet wird.
3. Regelvorrichtung zum schrittweisen Einstellen einer Aperturblendenanordnung mit Hilfe eines Schrittmotors, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Vergleichsstufe, vorzugsweise einer UND-Stufe (19,20,21), und dem Impulsgenerator (30 bis 32) als elektronischer Schalter eine Torstufen-Anordnung (25,26,60) vorgesehen ist, an deren Steuereingang mittels eines durch die Aperturblende (28) bei Erreichen der größten und gegebenenfalls der kleinsten Blendenöffnung betätigbaren Schalters (27) eine Sperrspannung angelegt wird, die in Abhängigkeit vom Spannungszustand der Kippstufe mit dem niedrigeren Schwellwert über eine entsprechende Steuerleitung ein Sperren der sonst durchlässigen Torstufen-Anordnung bewirkt.
4. Regelvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Torstufen-Anordnung ein UND-Gatter (25) aufweist, in dessen einem Steuerkreis ein ODER-Gatter (26) angeordnet ist, dessen erster Eingang mit dem Ausgang der Vergleichsstufe (19, 20, 21) und dessen zweiter Eingang mit einem weiteren ODER-Gatter (60) verbunden ist, dessen einer Eingang mit dem Ausgang der Kippstufe mit dem niedrigeren Schwellwert (11,12,13) und dessen zweiter Eingang mit dem Blendenschalter (27) verbunden ist, bei dessen Betätigung das Potential am zugehörigen Eingang des ODER-Gatters (60) änderbar ist.
5. Regelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Erregerwicklungen (54 bis 57) der den Schrittmotor (33) enthaltenden Transistoren (50 bis 53) außer durch die. Steuerstufe (34) durch Steuer-Torstufen (61 bis 64 bzw. 65 bis 68 bzw. 69 bis 72) beeinflußbar sind, wobei die Eingänge der Steuer-Torstufen gemeinsam mit einem den Lauf- und Stopzustand des Schrittmotors kennzeichnenden Schaltungspunkt (H bzw. H') verbunden sind, und daß bei fehlendem Laufsignal der Stromkreis sämtlicher Erregerwicklungen unterbrochen ist. ;
6. Regelvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereingänge der Steuer-Torstufen mit dem Ausgang des Impulsgenerators verbunden sind.
7. Regelvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereingänge der Steuer-Torstufen mit dem Eingang des Impulsgenerators verbunden sind.
DE19742453285 1974-11-09 1974-11-09 Regelvorrichtung für fotografische Geräte Expired DE2453285C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742453285 DE2453285C2 (de) 1974-11-09 Regelvorrichtung für fotografische Geräte
AT690175A AT348335B (de) 1974-11-09 1975-09-08 Regelvorrichtung fuer fotografische geraete
CH1378975A CH598611A5 (de) 1974-11-09 1975-10-24
FR7533543A FR2290683A1 (fr) 1974-11-09 1975-11-03 Dispositif de regulation pour appareils photographiques
US05/629,546 US4079391A (en) 1974-11-09 1975-11-06 Control system for controlling the diaphragm in a photographic camera
JP13357275A JPS5328773B2 (de) 1974-11-09 1975-11-06
GB46197/75A GB1532452A (en) 1974-11-09 1975-11-07 Exposure regulating circuit and device
US05/835,854 US4192588A (en) 1974-11-09 1977-09-20 Control system for controlling the diaphragm in a photographic camera
HK498/79A HK49879A (en) 1974-11-09 1979-07-19 Exposure regulating circuit and device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742453285 DE2453285C2 (de) 1974-11-09 Regelvorrichtung für fotografische Geräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2453285B1 true DE2453285B1 (de) 1976-04-08
DE2453285C2 DE2453285C2 (de) 1976-12-02

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2290683A1 (fr) 1976-06-04
JPS5328773B2 (de) 1978-08-16
AT348335B (de) 1979-02-12
JPS5172331A (de) 1976-06-23
HK49879A (en) 1979-07-27
ATA690175A (de) 1978-06-15
GB1532452A (en) 1978-11-15
US4079391A (en) 1978-03-14
CH598611A5 (de) 1978-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2452476C3 (de) Programmgesteuerter Photoverschluß
DE2443932B2 (de) Anordnung zur steuerung der belichtungszeit einer einaeugigen spiegelreflexkamera
DE1217779B (de) Schaltanordnung zur elektrischen Steuerung der Belichtungszeit eines Kameraverschlusses
DE3031578C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines die Blendenöffnung einer Kamera einstellenden Schrittmotors
DE2536932C3 (de) Blendenverschluß
DE2240920B2 (de) Fotografische kamera mit einer programmsteuereinrichtung
DE2010707C3 (de) Blendensteuereinrichtung für eine photographische Kamera
DE2453285C2 (de) Regelvorrichtung für fotografische Geräte
DE2453285B1 (de) Regelvorrichtung fuer fotografische Geraete
DE2828865A1 (de) Fokussiervorrichtung fuer fotografische oder kinematografische kamera
DE2550112C3 (de) Automatische Steueranordnung für die Belichtungszeit einer photographischen Kamera
DE2640466A1 (de) Kinematografische kamera mit einer ueberblendvorrichtung
DE2316261B2 (de) Vorrichtung zur Langzeit-Speicherung einer einem Belichtungsparameter analogen Spannung in fotografischen Kameras
DE3103622A1 (de) "kamera mit verschlusszeitsteuerung"
DE2643071C3 (de) Belichtungssteuerschaltung für fotografische Kamera
DE2353924C3 (de) Fotografische Kamera
DE2159161C3 (de) Fotografische Kamera mit einer meßwerklosen selbsttätigen Belichtungssteuerung
DE2353703C3 (de) Fotografische oder kinematografische Kamera
DE2857848C2 (de) Verschlußsteuerschaltung für den elektromagnetisch betätigbaren Lamellenverschluß einer Kamera
DE2531062C3 (de) Elektromagnetisches Steuersystem für eine Kamera
DE2619644C3 (de) Überblendungsautomatik für kinematografische Kameras
DE2558619B2 (de) Vorrichtung zur automatischen belichtungssteuerung
DE2510142A1 (de) Kinematografische kamera
DE2558617A1 (de) Vorrichtung zur automatischen belichtungssteuerung
DE2214725C3 (de) Fotografische oder kinematografische Kamera mit einer Blendenregelvorrlchtung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee