DE2451548C2 - Einrichtung zum bilden von lagen aus ziegelformlingen oder ziegeln - Google Patents

Einrichtung zum bilden von lagen aus ziegelformlingen oder ziegeln

Info

Publication number
DE2451548C2
DE2451548C2 DE19742451548 DE2451548A DE2451548C2 DE 2451548 C2 DE2451548 C2 DE 2451548C2 DE 19742451548 DE19742451548 DE 19742451548 DE 2451548 A DE2451548 A DE 2451548A DE 2451548 C2 DE2451548 C2 DE 2451548C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push
bricks
carriage
slideway
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742451548
Other languages
English (en)
Other versions
DE2451548B1 (de
Inventor
Alfred Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Keller GmbH and Co KG
Original Assignee
C Keller GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Keller GmbH and Co KG filed Critical C Keller GmbH and Co KG
Priority to DE19742451548 priority Critical patent/DE2451548C2/de
Publication of DE2451548B1 publication Critical patent/DE2451548B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2451548C2 publication Critical patent/DE2451548C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0021Charging; Discharging; Manipulation of charge of ceramic ware
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G25/00Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement
    • B65G25/04Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having identical forward and return paths of movement, e.g. reciprocating conveyors
    • B65G25/08Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having identical forward and return paths of movement, e.g. reciprocating conveyors having impellers, e.g. pushers
    • B65G25/10Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having identical forward and return paths of movement, e.g. reciprocating conveyors having impellers, e.g. pushers with impeller pivotally mounted on a reciprocating bar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/82Rotary or reciprocating members for direct action on articles or materials, e.g. pushers, rakes, shovels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/12Travelling or movable supports or containers for the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0001Positioning the charge
    • F27D2003/0002Positioning the charge involving positioning devices, e.g. buffers, buffer zones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0063Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising endless belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2001/00Composition, conformation or state of the charge
    • F27M2001/15Composition, conformation or state of the charge characterised by the form of the articles
    • F27M2001/1504Ceramic articles
    • F27M2001/1508Articles of relatively small dimensions
    • F27M2001/1521Bricks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Bilden von Lagen aus Ziegelformlingen oder Ziegeln, mit einer ortsfesten, von in Abständen voneinander angeordneten parallelen Leisten gebildeten Gleitbahn, auf der die Ziegelformlinge bzw. Ziegel in mehreren Reihen nebeneinander liegend absetzbar sind, und mit einem an der Gleitbahn auf Schienen mittels Ketten hin- und herverfahrbar angeordneten Wagen, der schwenkbare, zwischen den Leisten hindurchgreifende Schubarme trägt, deren Enden gegen die Ziegel anliegen und diese beim Vorlauf des Wagens von der Gleitbahn auf ein anschließend angeordnetes Gruppierband abschieben, wonach beim Rücklauf des Wagens die Srhubarme unterhalb der Gleitbahn liegen.
Eine Einrichtung dieser Art zeigt die Deutsche Patentschrift 19 24 516, bei der der Nachteil auftritt, daß der Wagen mit den daran befestigten Schubarmen nach dem beendeten Abschubvorgang in die Ausgangsstellung zurückgeführt werden muß, bevor ein neuer Abschubtakt begonnen werden kann. Dies nimmt verständlicherweise Zeit in Anspruch, welches sich negativ auf die Leistung auswirkt.
Die Erfindung hat die Aufgabe, eine Einrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß zwecks Leistungssteigerung ein neuer Abschubtakt auch ohne vorherige Rückkehr des Wagens in die Ausgangsstellung vorgenommen werden kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß an der Gleitbahn ein weiterer Schubwagen angeordnet ist, der eine über die Breite der Gleitbahn ragende Schubleiste besitzt, die gegen die Ziegelformlinge bzw. Ziegel anliegt, und daß der Schubwagen derart an den hin- und herbewegbaren Ketten befestigt ist, daß der Schubwagen
während des Rücklaufes des Wagens vorläuft und die Ziegelformlinge bzw. Ziegel von der Gleitbahn auf das Gruppierband befördert und während des Vorlaufes des Wagens zurückläuft, wobei die Abschubleiste oberhalb der von den Schubarmen geförderten Ziegelformlingen bzw. Ziegeln feststellbar ist.
Hierdurch ist es möglich, sofort nach Beendigung eines Abschubvorganges durch die Schubarme des Wagens einen neuen zu beginnen, indem anstatt der Schubarme des Wagens die Schubleiste des Schubwagens den Abschub der Ziegelformlinge bzw. Ziegel von der Gleitbahn übernimmt. Gleichzeitig während dieses Abschubvorganges wird der Wagen und damit die Schubarme in die Ausgangsposition zurückgebracht, so daß dann diese sofort nach Beendigung des laufenden Abschubvorganges einen neuen beginnen können. Durch dieses wechselseitige Vor- und Rückwärtslaufen der Schubarme und der Abschubleiste wird die Zeit zur Bewegung in die Ausgangsstellung bereits wieder durch einen neuen Abschubvorgang ausgenutzt, so daß diese Zeitgewinnung eine echte Leistungssteigerung bringt. Außerdem bietet die wechselseitige Bewegung der Schubarme und der Abschubleiste den Vorteil, daß 2 Abschubvorrichtungen mit nur einem Antrieb betrieben werden können.
Ein Merkmal der Erfindung Desteht darin, daß die Schubleiste in einem am Schubwagen befestigten Gestell schwenkbar gelagert ist, und daß am Gestell eine Arretiervorrichtung zum Festhalten der hochgeschwenkten Schubleiste angeordnet ist.
Durch die Schwenkbarkeit der Schubleiste in eine Ebene oberhalb der auf der Gleitbahn befindlichen Ziegelformlinge bzw. Ziegel und das Arretieren der Schubleiste in dieser Ebene, kann die Schubleiste ohne Behinderung durch die vorgeschobenen Ziegelformlinge in die Ausgangsposition zurückkehren.
Von Vorteil ist weiterhin, daß im Abschubbereich der Ziegelformlinge bzw. Ziegel von der Gleitbahn auf das Gruppierband eine Hebevorrichtung angeordnet ist, die die Schubleiste zum Festhalten durch die Arretiervorrichtung in eine oberhalb der Ziegelformlinge liegende Ebene beim Rücklauf des Schubwagens hochschwenkt, und daß auf dem dem Gruppierband entgegengesetzt liegenden Ende der Gleitbahn eine Entriegelungsvorrichtung angebracht ist, die die Arretiervorrichtung in der Endphase des Rücklaufes des Schubwagens betätigt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer nach der Erfindung ausgebildeten Einrichtung schema-
tisch dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 die Einrichtung in Seitenansicht, wobei sich der Schubwagen in der Endphase des Rücklaufes befindet.
F i g. 2 die Einrichtung in Seitenansicht in einer anderen Betriebsstellung, bei der sich der Schubwagen vorwärts und der Wagen rückwärts bewegt.
F i g. 3 die Einrichtung in Seitenansicht in einer weiteren Betriebsslellung, bei der sich der Schubwagen in der Anfanpsphase des Rücklaufes befindet und die Schubleiste mittels der Hebevorrichtung hochgeschwenkt wird,
Fig.4 einen Schnitt durch die Einrichtung gemäß derUnielV-lVinFig.3.
Die Einrichtung besteht aus einer Gleitbahn 1 und einem anschließend angeordneten Gruppierband 2.
Die Gleitbahn 1 besteht aus Leisten 3. die in Abständen voneinander parallel angeordnet sind. Zu beiden Seiten der Leisten 3 befinden sich Schieben 4, auf die ein Wagen 5 und ein Schubwagen 6 mittels Rollen läuft.
Seitlich der Schienen 4 sind endlose Ketten 7 angebracht, welche über die Kettenräder 8 und 9 laufen. Die Ketten 7 sind hin- und herbewegbar ausgebildet und werden von einem Antrieb 10 angetrieben.
An dem Untertrum der hin- und herbewegbaren Ketten 7 ist der Wagen 5 und am Obertrum ist der Schubwagen 6 befestigt. Wird das Untcrtrum der Ketten 7 in Richtung des Pfeiles .4 angetrieben, so bewegt !,ich auch der Wagen 5 in diese Richtung, wahrend der Schubwagen 6 in Richtung des Pfeiles B in die rüc*wä rtige Stellung gefahren wird. Wird umgekehrt das Obcrirum der Ketten 7 in Richtung des Pfeiles A angetrieben, so bewegt sich der Schubwagen 6 in diese Richtung und der Wagen 5 fährt in Richtung des Pfeiles ß in die rückwärtige Stellung.
Der Wagen 5 trägt mehrere Schubarme 11, die mit ihren Enden 11a zwischen den Leisten 3 hindurehgreifen und gegen die Ziegelformlinge anliegen, um auf diese Weise als Abschuborgane zu wirken.
Der Wagen 6 weist ein Gestell 12 auf, an welchem eine in Punkt 13 schwenkbar gelagerte Schubleiste 14 und eine Arretiervorrichtung 15 zum Festhalten der hochgeschwenkten Schubleiste 14 angeordnet sind.
Zum Hochschwenken der Schubleiste i4 in eine Ebene oberhalb der auf der Gleitbahn 1 geförderten Ziegelformlinge Z ist auf dem dem Gruppierband 2 naheliegenden Ende der Gleitbahn 1 eine Hebevorrichtung 16 befestigt, während auf dem entgegengesetzten Ende der Gleitbahn 1 eine Entriegelungsvorrichtung 17 angeordnet ist, die die Arretiervorrichtung 15 in der Endphase des Rücklaufes des Schubwagens 16 derart betätigt, daß die Arretierung der Schubleiste 14 aufgehoben wird und diese wieder in die Abschubstellung in Richtung des Pfeiles Czuriickschwenkt.
Die Funktionsweise der Einrichtung ist folgende:
Ein Umsetzgreifer (nicht dargestellt) setzt mehrere Reihen Ziegelformlinge 2 auf die Gleitbahn 1 ab. Sobald dies geschehen ist, setzt sich der Schubwagen 6 in Bewegung und schiebt die Formlingsreihen mittels der Schubleiste 14 von der Gleitbahn i ab, so daß diese in ein<=r Lage L auf dem Gruppierband 2 zu liegen kommen, von wo ein Setzgreifer (nicht dargestellt) diese Lage L abhebt und zu einem Paket stapelt. Es ist auch möglich, die Lage L mittels einer durch das Gruppierband 2 greifenden Rollenbahn 18 aus dem Bereich des Gruppierbandes 2 zu einer weiteren Fördervorrichtung zu transportieren.
In der Endphase dieses geschilderten Abschubvorganges werden neue Reihen von Ziegelformlingen Z der Gleitbahn 1 wieder zugeführt, so daß gleich nach Ende des geschilderten Abschubvorganges ein neuer Abschubvorgang vorgenommen wird, indem nunmehr der Wagen 5. der während der Vorwärtsbewegung des Schubwagens 6 in Richtung des Pfeiles A rückwärts in Richtung des Pfeiles B bewegt worden ist und bei Ende des geschilderten Abschubvorganges die richtige am Ende der Gleitbahn 1 liegende Abschubposition innehat, den Abschub der Ziegelformlinge Z in Richtung des Pfeiles A von der Gleitbahn 1 auf das Gruppierband 2 übernimmt.
Gleichzeitig bei Vorlauf des Wagens 5 in Richtung des Pfeiles A bewegt sich der Schubwagen 6 wegen der Koppelung an den Ketten 7 rückwärts in Richtung des Pfeiles 0. wobei die Schubleiste 14 mittels der Hebevorrichtung 15 auf eine oberhalb der Gleitbahn 1 liegende Ebene hochgeschwenkt und hier durch die Arreliervurrichtung 15 festgehalten wird. Die Schubleiste 14 ist soweit hochgeschwenkt, daß sie die auf der Gleitbahn 1 beförderten Ziegelformlinge Z nicht behindert.
In der Endphase dieses Abschubvorganges, kurz bevor der Wagen 5 in der Endstellung nahe des Gruppierbandes 2 angelangt ist, erreicht auch der Schubwagen 6 nahezu die Endstellung am anderen Ende der Gleitbahn 1 und fährt hier gegen die Entriegclungsvoirichtung 17, die die Arretiervorrichtung 15 betätigt, wodurch die Schubleiste 14 nach unten in Richtung des Pfeiles Czurückschwenkt, so daß jetzt der Schubwagen 6 /.u einem neuen Abschubvorgang bereit ist.
Die folgenden Abschubvorgängc erfolgen in der eben geschilderten Weise, indem der Wagen 5 und der Schubwagen 6 wechselweise vor- und zurücklaufen.
Die Einrichtung kann dazu verwandt werden, um Lagen zu erstellen, deren Ziegelformlinge in Abständen voneinander liegen. Hierbei handelt es sich um Lagen, die aus getrockneten Ziegelformlingen bestehen und die auf Ofenwagen zum Brennen in aufgelockerten Paketen abgesetzt werden.
Die Einrichtung kann aber auch Lagen erstellen, bei denen die Ziegel ohne Lücken dicht aneinanderliegen. Dies sind Lagen, die aus bereits gebrannten Ziegeln bestehen und die zur Verpackung in kompakten Paketen gestapelt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

14 51 548
Patentansprüche:
i. Einrichtung zum Bilden von Lagen aus Ziegelformlingen oder Ziegeln, mit einer ortsfesten, von in Abständen voneinander angeordneten parallelen. Leisten gebildeten Gleitbahn, auf der die Ziegelformlinge bzw. Ziegel in mehreren Reihen nebeneinanderliegend absetzbar sind, und mit einem an der Gleitbahn auf Schienen mittels Ketten hin- und herverfahrbar angeordneten Wagen, der schwenkbare, zwischen den Leisten hindurchgreifende Schubarme trägt, deren Enden gegen die Ziegel anliegen und diese beim Vorlauf des Wagens von der Gleitbahn auf ein anschließend angeordnetes Gruppierband abschieben, wonach beim Rücklauf des Wagens die Schubarme unterhalb der Gleitbahn liegen, dadurch gekennzeichnet, daß an der Gleitbahn (1) ein weiterer Schubwagen (6) angeordnet ist. der eine über die Breite der Gleitbahn (1) ragende Schubleiste (14) besitzt, die gegen die Ziegelformlinge bzw. Ziegel anliegt, und daß der Schubwagen (6) derart an den hin- und herbewegbaren Ketten (7) befestigt ist, daß der Schubwagen (6) während des Rücklaufes des Wagens (5) vorläuft und die Ziegelformlinge bzw. Ziegel von der Gleitbahn (I) auf das Gruppierband (2) befördert und während des Vorlaufes des Wagens (5) zurückläuft, wobei die Abschubleiste (14) oberhalb der von den Schubarmen (11) geförderten Zigelformlingen bzw. Ziegeln feststellbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubleiste (14) in einem am Schubwagen (6) befestigten Gestell (12) schwenkbar gelagert ist. und daß am Gestell (12) eine Arietiervorrichtung (15) zum Festhalten der hochgeschwenkten Schubleiste (14) angeordnet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Abschubbereich der Ziegelformlinge bzw. Ziegel von der Gleitbahn (1) auf das Gruppierband (2) eine Hebevorrichtung (16) angeordnet ist, die die Schubleiste (14) zum Festhalten durch die Arretiervorrichtung (15) in eine oberhalb der Ziegelformlinge bzw. Ziegel liegende Ebene beim Rücklauf des Schubwagens (6) hochschwenkt, und daß auf dem dem Gruppierband (2) entgegengesetzt liegenden Ende der Gleitbahn (1) eine Entriegelungsvorrichtung (7) angebracht ist, die die Arrcüervorrichtung (15) in der Endphase des Rücklaufes des Schubwagens (1) betätigt.
DE19742451548 1974-10-30 1974-10-30 Einrichtung zum bilden von lagen aus ziegelformlingen oder ziegeln Expired DE2451548C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742451548 DE2451548C2 (de) 1974-10-30 1974-10-30 Einrichtung zum bilden von lagen aus ziegelformlingen oder ziegeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742451548 DE2451548C2 (de) 1974-10-30 1974-10-30 Einrichtung zum bilden von lagen aus ziegelformlingen oder ziegeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2451548B1 DE2451548B1 (de) 1976-04-29
DE2451548C2 true DE2451548C2 (de) 1976-12-09

Family

ID=5929592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742451548 Expired DE2451548C2 (de) 1974-10-30 1974-10-30 Einrichtung zum bilden von lagen aus ziegelformlingen oder ziegeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2451548C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20120517A1 (it) * 2012-09-25 2014-03-26 Corima Internat Machinery S R L Macchina per aprire confezioni di coperchi
ITBO20120516A1 (it) * 2012-09-25 2014-03-26 Corima Internat Machinery S R L Macchina per aprire confezioni di coperchi
JP2018095389A (ja) * 2016-12-12 2018-06-21 アズビル株式会社 搬送装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2451548B1 (de) 1976-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1584641B1 (de) Anlage zum Herstellen von stranggepressten Ziegeln
DE2924827C2 (de) Vorrichtung zum Palettieren von gefüllten Säcken und dergl.
DE1272695B (de) Maschine zum Giessen von Suesswaren in Formen mit Puderfuellung
DE2938403C2 (de) Einrichtung zum Bilden einer Setzlage oder Teilsetzlage aus Ziegelformlingen
DE2451548C2 (de) Einrichtung zum bilden von lagen aus ziegelformlingen oder ziegeln
DE1756721C3 (de) Forderemnchtung zum schritt weisen Transportieren von Lasten mit tels Lasttragelementen
DE3820437C2 (de)
DE3417490A1 (de) Palettiermaschine
DE3602076C2 (de)
DE2323227C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Beschicken von Werkzeugmaschinen mit einem geschichteten Stapel entnommenen, langgestreckten Profilteilen
DE2033828B2 (de) Vorrichtung zum lagenweisen beladen von paletten mit stueckguetern
DE1932692A1 (de) Vorrichtung zum lagenweisen UEbereinanderstapeln von Walzprofilen
DE1963847C3 (de) Einrichtung zum Überführen von Keramikelementen von einer Formpresse auf eine Ladeplatte
DE2220846A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerlegen von ziegelstapeln
DE2017913A1 (de) Abstapelvorrichtung
DE1931878B1 (de) Einrichtung zum Bereitstellen von Ziegelformlingen fuer das mechanische Setzen von Stapeln auf Ofenwagen
DE19609959A1 (de) Palettierer
DE2524919A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von bloecken
DE3044268C2 (de) Vorrichtung zum Spreizen von dicht nebeneinanderliegenden Ziegelformlingen
DE2023676A1 (en) Brick stacking method - for kiln trolleys
DE2200205A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von ziegelformlingen fuer das mechanische setzen von stapeln, insbesondere auf ofenwagen
DE2606467A1 (de) Foerder- und proportionierungseinrichtung fuer transportplatten oder paletten
DE162222C (de)
DE2063282A1 (de) Vorrichtung zum Transport von zu Paketen zusammengefaßten Zeitschriften-Teilprodukten von Hochdruck- oder Tiefdruck-Rotationsmaschinen zu Heftmaschinen mittels Transportbehälter
CH623543A5 (en) Method and machine for stacking tiles

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee