DE2450691C3 - Einschlag-Halterung für Straßenleitpfosten - Google Patents

Einschlag-Halterung für Straßenleitpfosten

Info

Publication number
DE2450691C3
DE2450691C3 DE742450691A DE2450691A DE2450691C3 DE 2450691 C3 DE2450691 C3 DE 2450691C3 DE 742450691 A DE742450691 A DE 742450691A DE 2450691 A DE2450691 A DE 2450691A DE 2450691 C3 DE2450691 C3 DE 2450691C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
partition
bracket
shaft
holder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE742450691A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2450691B2 (de
DE2450691A1 (de
Inventor
Rudolf 7710 Donaueschingen Mollenkopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2450691A1 publication Critical patent/DE2450691A1/de
Publication of DE2450691B2 publication Critical patent/DE2450691B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2450691C3 publication Critical patent/DE2450691C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2207Sockets or holders for poles or posts not used
    • E04H12/2215Sockets or holders for poles or posts not used driven into the ground
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/623Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection
    • E01F9/631Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection specially adapted for breaking, disengaging, collapsing or permanently deforming when deflected or displaced, e.g. by vehicle impact
    • E01F9/638Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection specially adapted for breaking, disengaging, collapsing or permanently deforming when deflected or displaced, e.g. by vehicle impact by connection of stud-and-socket type, e.g. spring-loaded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einschlag-Halterung für einen Straßenleitpfosten, insbesondere aus Kunststoff, mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebenen Merkmalen.
Halterungen für Straßenleitpfosten sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Es haben sich hierbei im wesentlichen zwei Gruppen von Halterungen herausgebildet, von denen die eine Gruppe Sockelausführungen umfaßt, die in den Boden eingegraben werden, beispielsweise Betonsockel, Kunststoffsockel und Stahlsockel. Die zweite Gruppe von Halterungen umfaßt Sockelausführungen, welche in den Boden mittels eines Hammers, gegebenenfalls unier Verwendung eines Aufsatzes, eingeschlagen werden.
Typisch für die erste Gruppe ist, daß das Eingraben der Sockel im wesentlichen bündig mit der Bodenoberfläche erfolgen kann, während bei der zweiten Gruppe die den Leitpfosten tragenden Teile über der Bodenoberfläche liegen. Dies ist nachteilig, da bei Unterhaltsarbeiten, z. B. beim Mähen, Kollisionen mit diesen Teilen vorkommen können. Ein weiterer Nachteil dieser Gruppe von Halterungen liegt darin, daß die Befestigung der Halterung mit dem im Boden eingelassenen Sockelteil sich lockert, wenn der Leitpfosten einmal umgefahren wurde. Der Vorteil dieser Gruppe von Halterungen liegt darin, daß die Sockelteile verhältnismäßig schnell und einfach verlegt werden können, während das Verlegen der Sockel der ersten Gruppe von Halterungen verhältnismäßig aufwendig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabge zugrunde, eine Halterung für Straßenleitpfosten so zu gestalten, daß sie die Vorteile der ersten Gruppe und der zweiten Gruppe der bekannten Halterungen vereinigt, die Nachteile der beiden Gruppen jedoch vermeidet, d. h. daß die Halterung schnell und einfach verlegt werden kann, wobei jedoch der Sockel trotzdem im Boden eingelassen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäG durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 beschriebenen Merkmale gelöst. Durch die vertikale Trennwand und die bodenfreie Ausbildung des Soccels wird erreicht, daß das beim Einschlagen der Halterung in den Sockelhohlraum eintretende Erdreich zerkrümelt wird und dadurch leicht aus dem Hohlraum herajsgenommen werden kann. Während der Sockel selbst vollständig und fest im Boden gehalten ist.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 4.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels ίο in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Halterung eines Straßenleitpfostens nach der Erfindung, mit in den Sockel eingesetzten Straßenleitpfosten,
Fig.2 einen Grundriß der Halterung nach Fig. 1, jedoch mit entferntem Straßenleitpfosten, und
F i g. 3 eine Seitenansicht einer Halterung für einen Straßenleitpfosten, dessen Schaft über den oberen Rand des Sockels ragt ur.d somit mit dem Hammer ohne Aufsatz in den Boden eingeschlagen werden kann.
Die in Fig. 1 dargestellte Halterung setzt sich aus einem Sockel 2 mit einem oberen Hohlraum 3 und einer unteren Verlängerungswand 4 sowie einem Schaft 5 zusammen, der mittels Trennwänden 6 an der Innenwand der Verlängerungswand 4 des Sockels 2 befestigt ist. Als Schaft 5 wird zweckmäßig ein Rohr verwendet, das an seinem freien Ende eine Spitze 7 aufweist.
Wesentlich ist, daß mindestens eine Trennwand 6 so verwendet wird, die den Innenraum des Sockels 2 in Kammern unterteilt.
Wie aus Fig.2 ersichtlich ist, ist der aus einem Rohr bestehende Schaft 5 mittels radial abstehenden vertikalen Trennwänden 6 an der Wandung des Sockels 2 abgestützt. Durch diese Anordnung wird der Innenraum des Sockels 2 in drei Kammern 8 unterteilt. Beim Einschlagen der Halterung 1, wozu ein nicht dargestellter Aufsatz verwendet wird, der zweckmäßig auf den Schaft 5 aufgesetzt wird, wird das im Innern des Sockels 2 befindliche Erdreich durch die vertikalen Trennwände 6 zerkrümelt, so daß nach beendetem Einschlagen das Erdreich aus dem Hohlraum 3 leicht entfernt werden kann, worauf ein Straßenleitpfosten 9, der zweckmäßig aus Kunststoff hergestellt ist und einen rohrförmigen Hohlkörper bildet, in den Hohlraum 3 eingesetzt wird.
Wesentlich ist, daß der Sockel 2 mindestens bündig
oder noch etwas tiefer als die Oberfläche 10 des Bodens 11 eingeschlagen werden kann, so daß keinerlei Hindernisse hervorstehen, die die Straßenunterhaltsarbeiten behindern könnten.
Selbstverständlich ist auch eine andere Unterteilung des Innenraums des Sockels 2 möglich. Mindestens eine vertikale Trennwand ist zur Erreichung der Krümelbildung des Erdreiches und dazu zur Halterung des Schaftes 5 erforderlich.
Die in Fig. 3 dargestellte Halterung Γ unterscheidet
sich von derjenigen nach Fig. 1 nur dadurch, daß der Schaft 5 eine über die obere Kante 12 des Sockels 2 ragende Verlängerung 13 aufweist. Die Verlängerung 13 erlaubt das Einschlagen der Halterung 1 ohne einen Aufsatz, wie er für die Halterung nach F i g. 1 erforderlich ist. Auch die Halterung Γ kann so weit in den Boden eingeschlagen werden, daß die Verlängerung 13 keine Behinderung bei den Unterhaltsarbeiten der Straße bildet.
An den vertikalen Trennwänden 6 sind unterhalb des unteren Teiles 4 des Sockels 2 Einschnitte angebracht, die ein Herausbiegen von Lappen 14 erlauben, die als
ken wirken und verhindern sollen, daß die g 1 bzw. 1' gegen die Oberfläche 10 des Bodens ;gleiten kann.
nschalgen der Halterung 1 bzw. Γ ist äußerst 3urch Verwendung eines Rohres als Schuft 5 ι Abweichen des Sockels 2 von seiner liehen Lage vermieden, w.tj beispielsweise einem aus einem Winkelprofi! besiehenden r Fall währe.
ι die Halterungen 1 bzw. 1' in lockeren BoJen sn werden, so kann zur Erzielung einer besseren Führung des Sockels der Schaft 5 länger ausgeführt werden. Der Sockel 2 selbst stützt sich san passend im Boden 11 ab, und nur das Erdreich im Inneren des Sockels 2 wird zerkrümelt, was im Hinblick auf ein leichtes Entfernen und für die Bildung des Hohlraums 3 erforderlich ist.
Um den Leitpfosten 9 in den Sockel 2 einrasten zu lassen, sind Vertiefungen bzw. Vorsprünge 15 in der Wand der beiden Teile 2, 9 vorgesehen. Dadurch hält
ίο der Leitpfosten 9 zuverlässiger auf dem Sockel 2, ohne jedoch dessen Entfernen beim Anfahren zu behindern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 Patentansprüche:
1. Einschlag-Halterung für einen Svraßenleitpfosten, insbesondere aus Kunststoff, bestehend aus einem im Boden eingelassenen, mit abwärts ragendem Schaft versehenen hohlen Sockel, in welchen das untere Ende des Leitpfostens einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (2) bodenfrei ausgebildet ist und an diesen eine, das Profil des Sockels (2) aufweisende Verlängerungswand (4) anschließt, innerhalb welcher mindestens eine vertikale Trennwand (6) befestigt ist.
2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand bzw. Trennwände (6) Träger des Schaftes (5) sind.
3. Halterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand bzw. trennwände (6) die Verlängeriingswand (4) nach unten überragt bzw. überragen.
4. Halterung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (5) die Trennwand bzw. Trennwände nach oben, vorzugsweise bis über die obere Kante (12) des Sockels, überragt.
DE742450691A 1974-03-26 1974-10-25 Einschlag-Halterung für Straßenleitpfosten Expired DE2450691C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH416574A CH565903A5 (de) 1974-03-26 1974-03-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2450691A1 DE2450691A1 (de) 1975-10-02
DE2450691B2 DE2450691B2 (de) 1978-07-20
DE2450691C3 true DE2450691C3 (de) 1979-03-08

Family

ID=4271008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE742450691A Expired DE2450691C3 (de) 1974-03-26 1974-10-25 Einschlag-Halterung für Straßenleitpfosten

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT340987B (de)
CH (1) CH565903A5 (de)
DE (1) DE2450691C3 (de)
FR (1) FR2265917A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2616460B1 (fr) * 1987-06-10 1989-10-06 Etu Pilotage Sarl Const Dispositif d'ancrage dans le beton pour poteau support notamment pour panneaux de signalisation utilisant une barre de scellement
EP0590367B1 (de) * 1992-09-15 1997-11-26 Gebr. Sträb Gmbh + Co. Einschlagbarer Bodendübel
DE4230776A1 (de) * 1992-09-15 1994-03-17 Straeb Gmbh & Co Geb Stabilisator zum Fixieren von stabförmigen in das Erdreich eintreibbaren Gegenständen
AT402310B (de) * 1993-11-23 1997-04-25 Bauer Wolfgang Markierungssystem für strassen mit leitpflöcken
US6099203A (en) * 1998-01-27 2000-08-08 Landes; Scott D. Marker post having a webbed triangular cross section
FR2889216A1 (fr) * 2005-07-28 2007-02-02 Alyzios Serres Et Equipements Cheville autoforeuse a frapper pour la fixation et l'ancrage rapides dans le sol
EP2148007A3 (de) 2008-07-21 2012-03-14 Peter Rausch Fundamentstein für Leitpflöcke
US11421436B2 (en) * 2019-08-15 2022-08-23 Rob Lisle Method of installing and supporting porch posts

Also Published As

Publication number Publication date
ATA850174A (de) 1977-05-15
AT340987B (de) 1978-01-10
FR2265917B1 (de) 1977-04-15
DE2450691B2 (de) 1978-07-20
DE2450691A1 (de) 1975-10-02
CH565903A5 (de) 1975-08-29
FR2265917A1 (en) 1975-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450691C3 (de) Einschlag-Halterung für Straßenleitpfosten
DE2945292A1 (de) Kunststoffbegrenzungselement
EP0590367B1 (de) Einschlagbarer Bodendübel
DE102013111469A1 (de) Bausatz für ein Hochbeet sowie Hochbeet
EP3786362A1 (de) Begrünbares wandelement, bausatz zur montage eines begrünbaren wandelements sowie verfahren zur montage eines begrünbaren wandelements
DE102007029101A1 (de) Befestigung einer Bake an einer Fußplatte
DE10250257B4 (de) Straßenleitpfostenfuß
DE102012209334B4 (de) Aufnahmerahmen für ein Spieltor sowie Verfahren zum Aufstellen eines Spieltors
EP0341338B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine im Boden eingesetzte Stange oder Säule
DE3733703C2 (de) Aussparungskörper
DE2202131B2 (de) Stütze zum Herstellen von Schnurgerüsten
DE19540201A1 (de) Versenkbare Halterung für Straßenpfosten und Hilfswerkzeug zur Verankerung der Halterung
DE4402977C2 (de) Hohlkörper für die Elektroinstallation, insbesondere zur Aufnahme von Leuchten und zur Verwendung in Betondecken
DE7435683U (de) Elnschlag-Halterung für StraBenleitpfosten
EP0997580A2 (de) Verkehrsinsel
DE10059080A1 (de) Straßen-Schutz-Geländer-Stecksystem
DE102021001688A1 (de) Leicht installierbarer Amphibienschutzzaun als Hindernisbarriere für Kleintiere, wie Amphibien, und ein Verfahren zur einfachen Installation desselben
DE2334909A1 (de) Pfahl, insbesondere fuer baumzucht und weinbau
AT383384B (de) Strassenleitpfahl aus kunststoff od. dgl.
DE7732425U (de) Einschlaghalterung für Straßenleitpfosten
DE2710184A1 (de) Vorrichtung fuer einsatzkoerper im betonbau
CH432022A (de) Messpunktmarkiervorrichtung für unterirdische Vermarkung
AT413559B (de) Verankerungseinrichtung für aus dem erdboden herausragende pflock- oder stangenartige elemente
DE1194890B (de) Zweiteiliger Leitpfosten zur Markierung von Verkehrswegraendern
CH590973A5 (en) Roadside guide post ground anchorage plinth - is constructed with inward cuts from hollow space partitioning section underneath

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee