DE2450085B2 - Schaltungsanordnung zum erzeugen eines vertikal-ablenkstromes - Google Patents

Schaltungsanordnung zum erzeugen eines vertikal-ablenkstromes

Info

Publication number
DE2450085B2
DE2450085B2 DE19742450085 DE2450085A DE2450085B2 DE 2450085 B2 DE2450085 B2 DE 2450085B2 DE 19742450085 DE19742450085 DE 19742450085 DE 2450085 A DE2450085 A DE 2450085A DE 2450085 B2 DE2450085 B2 DE 2450085B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
resistor
circuit arrangement
voltage
negative feedback
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742450085
Other languages
English (en)
Other versions
DE2450085A1 (de
Inventor
Antonius Hendrikus Hubertus Jozef Eindhoven Nillesen (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2450085A1 publication Critical patent/DE2450085A1/de
Publication of DE2450085B2 publication Critical patent/DE2450085B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/48Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices
    • H03K4/60Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor
    • H03K4/69Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor using a semiconductor device operating as an amplifier
    • H03K4/72Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor using a semiconductor device operating as an amplifier combined with means for generating the driving pulses
    • H03K4/725Push-pull amplifier circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/22Circuits for controlling dimensions, shape or centering of picture on screen
    • H04N3/23Distortion correction, e.g. for pincushion distortion correction, S-correction
    • H04N3/233Distortion correction, e.g. for pincushion distortion correction, S-correction using active elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

nahezu gegeben ist, in der Rs der W:derstandswer des Widerstandes in der Gegenkopplungsstrecke fü sehr niedrige Frequenzen, Rp der Widerstandswer des Widerstandes in der Gegenkopplungsstrecke füi höhere Frequenzen, vw die Amplitude der Steuer spannung an der ersten Eingangsklemme und vge die Amplitude der vom Generator erzeugter Spannung ist (F i g. 9).
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanord nung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Ablenk stromes in einer Vertikal-Ablenkspule einer Bildwiedergaberöhre, bei der ein sägezahnförmiges Steuersignal und eine parabelförmige Spannung an eine Eingangskiemme eines Verstärkers zugeführt werden, an dessen Ausgangsklemme die Ablenkspule über einen Kondensator angeschlossen ist, welchem Verstärker weiter ein Gegenkopplungssignal für höhere Frequenzen und von dem Kondensator ein Gegenkopplungssignal für sehr niedrige Frequenzen, d. h.. viel niedriger als die Vertikal-Frequenz. das auch die am Kondensator vom Ablenkstrom verursachte parabelförmige Spannung enthält, zugeführt werden.
Eine derartige Schaltungsanordnung ist aus der deutschen Patentschrift 14 62 870 bekannt, in welcher Schaltungsanordnung der nicht an die Ausgangsklemme des Verstärkers angeschlossene Anschluß der Ablenkspule über eine Reihenschaltung aus einem Kondens.: tor großer Kapazität und einem Widerstand geringen Widerstandsweites mit Masse verbunden ist. Weil die mittlere Stärke des Ablenkstromes nahezu Null sein muß. ist der Kondensator notwendig. Ohne Kondensator müßte der Verstärker aus zwei Speisespannungsquellen entgegengesetzter Polarität gespeist werden, was aufwendig und teuer wäre. An der genannten Reihenschaltung entsteht eine Spannung, die gleichstrom- sowie wechselstrommäßig zum Eingang des Verstärkers gegengekoppelt wird. Die Gleichstromgegenkopplung beabsichtigt, den mittleren Strom im Verstärker zu stabilisieren, während durch die Wechselstromgegenkopplung erreicht wird, daß der Ablenkstrom den gewünschten Verlauf hat. Dazu werden frequenzabhängige Rückkopplungsnetzwerke benötigt.
Diese Netzwerke zusammen mit einer großen Gegenkopplung führen jedoch dazu, daß die Frequenzkennlinie des Verstärkers eine Spitze für sehr niedrige Frequenzen, d.h. viel niedriger als die Vertikal-Frequenz von 50 oder 60 Hz, aufweist. Wenn der Gleichstromanteil des dem Verstärker zugeführten Steuersignals eine plötzliche Änderung beispielsweise infolge einer Änderung der Amplitude und/oder der Frequenz dieses Signals erfährt, tritt eine Überschwingung und/oder eine, zwar gedämpfte, niederfrequente Schwingung im Ablenkstrom auf. Das am Schirm der Bildwiedergaberöhre wiedergegebene Bild bewegt sich dann schnell auf und ab. was äußerst störend ist.
Ein ähnlicher Effekt ist in der genannten Patentanmeldung dadurch vermieden worden, daß die Frequenzkennlinie für die sehr niedrigen Frequenzen schnell abfällt. Damit dennocn eine gute Linearität des
\blenkstromes erhalten wird, wird dafür gesorgt, daß ias Steuersignal bereits sehr niederfrequente Anteile enthält, und zwar dadurch, daß ein parabelförmiger Anteil dem sägezahnförmigen Anteil zugefügt wird.
Ein Nachteil dieser Maßnahme ist folgender. Weil der mjt der Ablenkspule reihengesehahete Kondensator vom sägezahnförmigen Ablenkstrom durchlaufen wird, entsteht darin eine parabeltörmige Spannung, die, wie bereits erwähnt, zum Eingang des Verstärkers zurückgekoppelt wird. Es dürfte einleuchten, daß für den ι ο parabelföi'rnigen Anteil des Steuersignals eine derartige Amplitude gewählt werden kann, daß die beiden parabelförmigen Signale einander ausgleichen werden. Weil jedoch die Kapazität des Kondensators sehr groß, in der Größenordnung von 1000 μΡ oder mehr ist, ist dieser Kondensator als Elektrolytkondensator ausgebildet Die Kapazitätsstreuung derartiger Kondensatoren ist groß, so daß der erwähnte Ausgleich eigentlich einstellbar sein müßte. Auch ist die Kapazität temperaturabhängig. Deswegen können ernsthafte und verän- derliche Linearitätsfehler entstehen.
Die Erfindung bezweckt nun, die obengenannten störenden Effekte zu vermeiden, während ein guier Mitlauf zwischen den genannten Anteilen erhalten werden kann, wodurch diese Lineariutisfehler nicht 2< auftreten. Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung weist das Kennzeichen auf. daß ein von der an-Kondensator auftretenden parabelförmigen Spannung abhängiges parabclförmiges Signal über eine in Klemmschaltung enthaltende Wechselstrom-Rück- \o kopplungsstrecke dem Eingang des Verstärkers so zugeführt wird, daß ihr Einfluß dem im Gegenkopplungssignal (zum Eingang) enthaltenden parabelförmigen Anteil entgegengesetzt ist.
In einer Ausführungsfonn der Schaltungsanordnung nach der Erfindung, bei der der Generator einen vertikal-frequenten Schalter enthält, weist die Schaltungsanordnung das Kennzeichen auf. daß zwischen dem Schalter und dem mit der Ablenkspule in Reihe liegenden Kondensator ein weiterer Kondensator 4" angeordnet ist.
Ausführungsbeispielc der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. I eine bekannte Schaltungsanordnung,
Fig. 2 und 3 Wellcnformen, die darin auftreten können,
Fig.4 eine vollständigere Ausbildung der Schaltungsanordnung nach Fig. 1.
Fig. 5, 6, 7, 8 und 9 Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung.
Fig. 1 zeigt ein vereinfachtes Schahbild einer bekannten Vertikal-Schaltung. in der L, eine Vertikal-Ablenkspule ist. Ein kapazitiver Sägezahngenerator enthält einen Kondensator O der periodisch von einer Stromquelle /<.· aufgeladen wird (Vertikal-Hinlauf) und von einem danach leitenden Schalter S entladen wird (Vertikal-Rücklauf). Die am Kondensator C1 auf diese Weise erzeugte sägezahnförmige Spannung vgen steuert eine Eingangsklemme 1 eines Verstärkers A, der durch ''° eine Speisespannung Vögespeist wird und der über eine Ausgangsklemme 3 der Spule L1 einen Ablenkstrom /', liefert, wobei in Reihe mit der Spule L, ein den Gleichstromanteil sperrender Kondensator O, großer Kapazität geschaltet ist. In Reihe mit dem Kondensator ''5 Cb und der Spule L1 liegt ein Widerstand Ri geringen Wertes, dessen freies Ende ebenso wie das der Elemente 5. L und C- an Masse liegt. Am Reihennetzwerk Cn Ri liegt eine Spannung, die über ein Netzwerk F zu einer zweiten Eingangsklemme 2 des Verstärkers A zurück geführt wird. Durch diese Gegenkopplung ist der Ablenkstrom /v der Steuerspannung des Verstärkers nahezu gleichförmig.
In F i g. 2 sind einige Perioden der Spannung vge aufgetragen. Wegen der Klemmwirkung gegen Masse des Schalters 5ist der minimale Wert der Spannung vgen jeweils Null. Wenn sich der maximale Wert dieser Spannung ändert, beispielsweise infolge einer Änderung der Frequenz des Schalters S, von einem Wert Vi a'J einen Wert V2, wird sich der Wert des Gleichspannungsanteils der Spannung vgen von ti auf V± ändern. Trotz
der Tatsache, daß wegen des vorhandenen Kondensators Cb die mittlere Stärke /„, des Stromes /, über eine lange Zeit Null ist, wird eine vorübergehende Änderung dieses Stromes entstehen, die der Sägezahnform überlagert werden wird (siehe F i g. 3). Dies führt zu einem schnellen Auf- und Abbewegen des am Wiedergabeschirm (nicht dargestellten Bildröhre) wiedergegebenen Bildes. Diese Erscheinung läßt sich <.n Hand eines praktischen Beispiels noch näher erläutern.
F i g. 4 ist eine bekannte Vertikal-Schaltung. in der die Spannung am Kondensator G. die in erster Annäherung eine Gleichspannung ist, über einen Widerstand /?, und die Wechselspannung am Gegenkopplungswiderstand Ri über einen Kondensator ('/ zur Eingangskiemine 2 zurückgeführt wird. Weil das auf diese Weise gebildete Gegenkopplungsnetzwerk V'nur zwei Kondensatoren enthält, kann keine Phasendrehung um 180 und daher keine Schwingung entstehen. Wenn jedoch die der Klemme 2 zurückgekoppelte Spannung gegenüber der Steuerspannimg i,„ an der Klemme 1 nicht sehr klein ist. steilt es sich heraus, daß die Gesamtfrequenzkennlinie der Schaltungsanordnung bei sehr niedrigen Frequenzen, d.h. etwas niedriger als etwa 10 Hz. eine Spitze aufweist. Bei einer plötzlichen Änderung, wie dies in Fig. 2 der Fall ist, tritt daher eine Überschwingung und/oder eine gedämpfte Schwingung der in Fig. 3 dargestellten mittleren Stärke /„, des Ablcnksiromcs h auf.
Dieser Effekt läßt sich dadurch vermeiden, daß parallel zum Widerstand Rs ein Kondensator mit einem gegenüber der Kapazität des Kondensators C/geeigneten Kapazität angeordnet wird. Da jedoch die beiden Kondensatoren eine sehr große Kapazität aufweisen, sind sie als Elektrolytkondcnsatoren ausgebildet, so daß die beiden Kapazitäten eine große Streuung aufweisen und temperaturabhängig sind. Das Verhältnis der beiden ist also nicht gut definiert und kann schwanken Es ist besser, einen Widerstand R,, in Reihe mit dem Kondensator G anzuordnen: Widerstände streuen ja wenig und sind wenig temperaturabhängig. In eineir praktischen Beispiel mit etwa den nachfolgender Werten:
C/, = 2200 μF. G = 1 500 μF. R, = 560 Ohm
R1 = 0,2 Ohm, Spannung an Rf = 1 V'„, offene Schlei fenverstärkung des Verstärkers A größer als 26 dB wurde gefunden, daß mit einem Widerstand R,, von etw; 12 Ohm die Frequenzkennlinic bei sehr niedrige: Frequenzen praktisch keine Spitze mehr aufweist.
Die beschriebene an sich bekannte Maßnahme weis den nachfolgenden Nachteil aul. In Wirklichkeit ist di Spannung v(h am Kondensator O- nicht eine Gleich spannung, sondern eine parabelförmige Spannunj Wegen des vorhandenen Widerstandes R1, ist auch a der Klemme 2 eine parabelförmige Spannung vorhar
den. Ein ernstlicher Linearilätsfehler des Stromes /, läßt sich vermeiden, wenn eine parabelförmige Spannung mit entgegengesetzter Krümmung und geeigneter Amplitude zur Steuerspannung v,„ an der Klemme 1 addiert wird. Weil die Amplitude der Spannung vcb von s der Kapazität des Kondensators Ci, abhängig ist, wird sie jedoch von den Streuungen und von der Temperatur abhängig sein. Bei Elektrolytkondensatoren kann nämlich die Kapazität eine Schwankung von 20% bei einer Temperaturschwankung von 600C aufweisen.
Es ist eine Erkenntnis der Erfindung, daß die parabelförmige Spannung am Kondensator Cf, zum Eingang des Verstärkers A zusätzlich zurückgekoppelt werden kann auf eine derartige Weise, daß die so dem Steuersignal zugefügte parabelförmige Spannung mit der Spannung Vq, mitläuft. F i g. 5 zeigt eine derartige Ausbildung, in der der Verstärker A einen B-Verstärker enthält mit zwei komplementären Transistoren 4 und 5, deren Emitterelektroden miteinander und mit der Ausgangsklemme 3 verbunden sind, während die Kollektorelektroden mit der Speisespannungsquelle + Ve bzw. Masse verbunden sind. Di*. Eingangsklemme 1 ist über einen Kondensator 6 mit dem Schleifer eines Potentiometers 7 verbunden, an welchem Potentiometer (Punkt /Steine vom Sägezahngenerator herrührende sägezahnförmige Spannung vorhanden ist. Mit Hilfe des Potentiometers 7 wird auf diese Weise die vertikale Amplitude (die Bildhöhe) eingestellt. Der Verstärker A enthält auch einen Vorverstärkertransistor 8. dessen Basis mit der Eingangsklemme 1 und dessen Emitter mit der Klemme 2 verbunden ist. Zwischen den Punkten M, der der Verbindungspunkt von der Spule Lx und dem Kondensator Q, ist. und Nliegt die Reihenschaltung aus einem Kondensator C5 und einem Widerstand Rn, und zwischen der Klemme 3 und dem Verbindungspunkt P des Widerstandes /?„und des Kondensators C5 liegt eine Diode D, wobei die Diode die in Fig. 5 angegebene Leitungsrichtung hat.
Während mindestens der zweiten Hälfte der Rucklaufzeit ist der Transistor 4«>gesperrt. während der Transistor 5 gesättigt ist. Das Potential an der Klemme 3 ist dann das der Masse. Die am Punkt P vorhandene parabelförmige Spannung wird daher in der Rücklaufzeit gegen dieses Potential geklemmt. Durch eine geeignete Wahl des Verhältnisses der Widerstandswerte der Widerstände Rn und Rp kann gewährleistet werden, daß der über den Widerstand Rn zum Punkt N übertragene parabelförmige Anteil immer den über den Widerstand Rp eingeführten parabelförmigen Anteil ausgleicht. Weil die eine Parabel der Basis des Transistors 8 und die andere seinem Emitter zugeführt wird, sind die Einflüsse derselben auf den Kollektorstrom ja entgegengesetzt Die Linearität des Ablenkstromes iy ist nicht mehr von der Kapazität des Kondensators C* abhängig und daher nicht von dessen Änderungen.
Damit die am Punkt M auftretenden sehr niedrigen Frequenzen nicht mit zurückgeführt werden, ist die beschriebene Klemmschaltung Ct, D vorgesehen. Durch diese Schaltungsanordnung wird die Amplitude von Anteilen mit einer Frequenz, die viel niedriger ist als die der Klemmimpulse, d. h. die Vertikal-Frequenz bzw. 50 oder 60 Hz, wesentlich vermindert, so daß nahezu keine sehr niederfrequente Änderung der mittleren Stärke des Stromes iy auftritt. Dazu muß der Kondensator C1 derart bemessen werden, daß die während der Hinlaufzeit angesammelte Ladung während der Rücklaufzeit wieder abfließen kann und daß die Parabel ohne Verzerrung weitergeleitel werden kann. Bei einei Ausbildung, bei der in der Rücklaufzeit ein andere; Potential als das der Masse verfügbar ist, kann auch du Schaltungsanordnung nach Fig.5 angewandt werden wobei die Diode D die dann geeignete Leitungsrichtunj hat. Es dürfte einleuchten, daß der Spannungspegel, au den geklemmt wird, von keiner Bedeutung ist, insoferr dieser konstant bleibt.
In Fig. 6 ist eine Abwandlung der Schaltungsanord nung nach der Erfindung dargestellt, in der nicht eine Diode, sondern ein Transistor 7~ verwendet wird. Mittel« eines differenzierenden Netzwerkes Cd, Rd werder Rücklaufimpulse von der Spannung an der Klemme 2 abgeleitet und der Basis des Transistors Γ zugeführt Eine derartige Maßnahme läßt sich anwenden, wenn diese Spannung in der Rücklaufzeit nicht einen Festwert annimmt. Die Polarität der erhaltenen Impulse sowie der Transistortyp sind derart gewählt worden, daß der Transistor Γ nur während der Rücklaufzeit leitend sein kann. In Fig.6 sind die Impulse negativ gerichtet während der Transistor Tvom pnp-Typ ist. Der Emitter dieses Tran-istors liegt an einem festen Potential beispielsweise das von Masse, während der Kollektor mit dem Verbindungspunkt P des Widerstandes Rn mit dem Kondensator C, verbunden ist. Ist die Spannung am Punkt P, abhängig von den Schwankungen der Spannung am Punkt M, gegenüber der Emitterspannung negativ, wodurch die Spannung am Punkt P nahezu auf den Pegel des Emitters geklemmt wird. Ist diese Spannung dagegen positiv, so ist die Kollektor-Basisdiode des Transistors 7~leitend. Weil die Emitter-Basisdiode wegen der Rücklaufimpulse auch leitend ist. erfolgt auch in diesem Fall eine Klemmwirkung.
F i g. 7 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung, die eine Kombination der Ausführungsformen nach F i g. 5 und 6 ist, in der also die Klemmdiode D sowie der Klemmtransistor Γ vorhanden sind, und die in dem Falle angewandt werden kann, wo die Klemmwirkung mittels des Kondensators C/und der Kollektor-Basisdiode des Transistors T nicht ausreicht. Ebenso wie in F i g. 5 wird in F i g. 7 die Tatsache ausgenutzt, daß die Spannung an der Klemme 3 in der Rücklaufzeit einen Festwert, in diesem Falle Null, annimmt.
In der Ausführungsform nach Fig. 8 wird zur Klemme ! nicht eine parabelförmige Spannung zurückgekoppelt, wie dies in den Ausführungsformen nach F i g. 5. 6 und 7 der Fall ist, sondern ein parabelförmiger Strom wird zur Klemme 2 zurückgekoppelt. Die durch dieselbe Schaltungsanordnung wie in F i g. 7, d. h. mit einer Diode D und einem Transistor 7; geklemmte parabelförmige Spannung erfährt in F i g. 8 eint Phasendrehung um 180°, und zwar mittels eines zusätzlichen Transistors T', dessen Kollektor mit der Klemme 2 verbunden ist. War in den Ausführungsformen nach F i g. 5, 6 und 7 von einem Ausgleich im Steuersignal des Verstärkers A die Rede, in F i g. 8 handelt es sich um einen Ausgleich in der Gegenkopplungsstrecke selbst. Eine Bedingung dazu ist daß der vom Transistor T aufgeprägte parabelförmige Strom dieselbe Stärke hat wie der vom Widerstand Rp verursachte parabelförmige Strom. Da der Wert des Widerstands Rp viel niedriger ist als der des Widerstands R, (im obengenannten Beispiel 12 bzw. 560 Ohm), entspricht der letztgenannte Strom nahezu der Spannung vct am Kondensator Cb geteilt durch den Widersfandswert des Widerstands R5. Die genannte Spannung gibt es auch am Punkt P, so daß der Wert des
Emitierwiderstands Rc des Transistors T dem des Widerstands Rs nahezu entsprechen muß. Eine Ausführungsform nach F i g. 5, 6 und 7, d. h. ohne zusätzlichen Transistor, wobei das ausgleichende Signal nicht zur Klemme 1, sondern zur Klemme 2 zurückgekoppelt wird, ist selbstverständlich denkbar, insofern der Verstärker A derart ausgebildet ist, daß die parabelförmigen Signale einander ausgleichen.
In den Ausführungsbeispielen nach F i g. 5, 6, 7 und 8 · wird eine Klemmschaltung verwendet. In F i g. 9 ist das Schaltbild einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltung dargestellt, bei der die Klemmwirkung des Schalters Sim Sägezahngenerator benutzt wird, so daß eine zusätzliche Klemmschaltung völlig fortfallen kann. Der Kondensator C ist in F i g. 9 zwischen dem Punkt M und dem nicht geerdeten Anschluß des Kondensators C- angeordnet. Dadurch ist am Kondensator C- eine parabelförmige Spannung vorhanden, deren Amplitude wie folgt ist:
\/Cc
i/cr+i/c, 1^
t; ■■■<■*
wobei C- bzw. C5 die Kapazität des Kondensators C- bzw. C1 bezeichnet. Die Amplitude des parabelförmigen Anteils an der Klemme 1 entspricht dann:
C c
wobei v,„ die Amplitude der Eingangsspannung an der Klemme 1 und vgcn die Amplitude der Spannung am Kondensator C- ist. Die parabelförmige Spannung Widerstand /?phat eine Amplitude entsprechend
am
Rp
in der Rn bzw. /?, der Wert des Widerstands Rp bzw. R, ist. Die beiden errechneten Spannungen müssen einander für einen richtigen Ausgleich entsprechen, woraus folgt:
da Rp viel niedriger ist als R5.
Es läßt sich bemerken, daß der Kondensator C5 dem Kondensator C- für den Sägezahngenerator parallel geschaltet ist, so daß die Kapazität des Kondensators C-an diese Situation angepaßt werden muß. Die am Widerstand Rr sägezahnförmige Spannung ist auch /urückgekoppelt. jedoch um einen Faktor
Rr + K '
s, was vernachlässigt werden kann. Zwar hängt das
Verhältnis ~ in der obenstehend abgeleiteten Formel von dem Verhältnis --- ab und daher von der Stellung
IO des Potentiometers 7. Die Streuung davon ist jedoch klein, da die erforderliche Amplitude des Ablenkstroms wenig Streuung hat und ist außerdem durch die Rückkopplung verringert worden. In der Praxis hat es iS sich herausgestellt, daß die Änderung des Verhältnisses
■£ infolge einer Änderung von --ü- noch kleiner ist als die
1 qcn
durch Toleranzen der Kapazitäten verursachte Streu-
20 "ng.
Es ist ersichtlich, daß die Schaltungsanordnung nach Fig.9, die den Vorteil bietet, daß sie nur einen Kondensator erfordert, nur möglich ist. wenn die Polarität des Ausgangssignals des Verstärkers A
2S dieselbe ist wie die des vom Sägezahngenerator erzeugten Signals. Sofern dies nicht der Fall ist. muß eine zusätzliche Klemmschaltung eingeführt werden, die beispielsweise in Fig. 5, 6. 7 und 8, wobei Vertikal-Rücklaufimpulse, beispielsweise diejenigen, die
,o an der Klemme 3 entstehen, verwendet werden müssen. Weil die sehr niederfrequenten Anteile, obschon wesentlich verringert, dennoch nicht völlig verschwunden sind, wird somit noch ein kleiner Fehler vorliegen. Versuchsweise wurde jedoch mit der Schaltungsanordnung nach F i g. 9 und mit den bereits erwähnten Werten der Elemente Ch. Cu Rs und Rr gefunden, daß die auftretende Überschwingung auf weniger als 5% des ursprünglichen nicht korrigierten Werts zurückgebracht worden ist, wobei diese Erscheinung etwa 0,1 s dauert, was durchaus akzeptierbar ist.
Es sei bemerkt, daß alle beschriebenen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung auf der bekannten Schaltungsanordnung nach Fig.4 beruhen. Es dürfte einleuchten, daß der Erfindungsgedanke sich jedoch nicht darauf zu beschränken braucht. Andere Gegenkopplungsnetzwerke sind nämlich bekannt, in denen ein oder mehrere Kondensatoren großer Kapazität vorhanden sind und wobei die beschriebene Maßnahme angewandt werden kann.
Auch dürfte es einleuchten, daß die Klemmimpulse nicht unbedingt Rücklaufimpulse sein müssen, obschon dies selbstverständlich praktischer ist. Auch ist eine Klemmschaltung möglich, bei der eine Pegeldiode verwendet wird, beispielsweise die Schaltungsanordnung nach F i g. 5 mit der Kathode der Diode Dan Masse; es dürfte jedoch einleuchten, daß eine Schaltungsanordnung mit Klemmimpulsen eine bessere Wirkung hat und die Parabel am wenigsten verformt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    ι, 1. Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Ablenkstromes in einer Vertikal-Ablenkspule einer Bildwiedergaberöhre, bei der ein sägezahnförmiges Steuersignal und eine parabelfürmige Spannung an eine Eingangsklemme eines Verstärkers zugeführt werden, an dessen Ausgangsklemme die Ablenkspule über einen Kondensator angeschlossen ist, welchem Verstärker weiter ein Gegenkopplungssignal für höhrere Frequenzen und von dem Kondensator ein Gegenkopplungssignal für sehr niedrige Frequenzen, d. h„ viel niedriger als die Vertikal-Frequenz, das auch die am Kondensator ι s vom Ablenkstrom verursachte parabelförmige Spannung enthält, zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein von der am Kondensator (Cb) auftretenden parabelförmigen Spannung abhängiges parabelförmiges Signal über eine eine :o Klemmschaltung (Cs. D) enthaltende Wechselstrom-Rückkopplungsstrecke (Cs. Rn) dem Eingang (1, 2) des Verstärkers (A) so zugeführt wird, daß ihr Einfluß dem im Gegenkopplungssignal (zum Eingang 2) enthaltenden parabelförmigen Anteil entgegengesetzt ist(Fig. 1).
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselstrom-Rückkopplungsstrecke und die Klemmschaltung die Reihenschaltung aus einem Kondensator (Cs) und einem Widerstand (Rn) und eine mit dem Verbindungspunkt (P) dieses Kondensators und des Widerstandes verbundene und von Rücklaufimpulsen gesteuerte Diode ^enthalten.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselstrom-Rückkopplungsstrecke und die Klemmschaltung die Reihenschaltung aus einem Kondensator (C5) und einem Widerstand (Rn) und einen mit dem Verbindungspunkt (P) dieses Kondensators und des Widerstan- des verbundenen und von Rücklaufimpulsen gesteuerten Transistor ^enthalten.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Transistor (T) die Basis eines zweiten Transistors (V) steuert, dessen Kollektor mit der zweiten Eingangsklemme (2) verbunden ist und in dessen Emiiterleitung ein Widerstand (Re) aufgenommen ist, dessen Widerstandswert dem eines in der Gegenkopplungsstrekke für sehr niedrige Frequenzen befindlichen Widerstandes (R5) nahezu entspricht.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, wobei der die erste Eingangsklemme ansteuernde Generator einen vertikal-frequenten Schalter enthält, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schalter /S) und dem mit der Ablenkspule (L>) in Reihe liegenden Kondensator (Cb) ein weiterer Kondensator (Q angeordnet ist.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, wobei der Generator zugleich einen vom Schalter über- brückten Kondensator enthält, während die Gegenkopplungsstrecke für sehr niedrige Frequenzen sowie die Gegenkopplungsstrecke für höhere Frequenzen je einen Widerstand enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Kapazität f>5 (Cc) des Kondensators im Generator zar Kapazität (Cs) des zwischen dem Schalter und dem mit der Ablenkspule in Reihe liegenden Kondensator (Cb)
    geschalteten Kondensator (d) durch die Formel:
DE19742450085 1973-10-31 1974-10-22 Schaltungsanordnung zum erzeugen eines vertikal-ablenkstromes Withdrawn DE2450085B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7314926A NL7314926A (nl) 1973-10-31 1973-10-31 Schakeling voor het opwekken van een rasteraf- buigstroom.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2450085A1 DE2450085A1 (de) 1975-05-15
DE2450085B2 true DE2450085B2 (de) 1976-11-11

Family

ID=19819909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742450085 Withdrawn DE2450085B2 (de) 1973-10-31 1974-10-22 Schaltungsanordnung zum erzeugen eines vertikal-ablenkstromes

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3988638A (de)
JP (1) JPS5075722A (de)
AR (1) AR202589A1 (de)
AT (1) AT337273B (de)
BR (1) BR7408995D0 (de)
CA (1) CA1025105A (de)
DE (1) DE2450085B2 (de)
ES (1) ES431450A1 (de)
FR (1) FR2250232B1 (de)
GB (1) GB1482553A (de)
IT (1) IT1024709B (de)
NL (1) NL7314926A (de)
ZA (1) ZA746605B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2839213A1 (de) * 1977-09-09 1979-03-15 Hitachi Ltd Ablenkanordnung
DE3743352A1 (de) * 1987-12-21 1989-07-06 Electronic Werke Deutschland Getaktete vertikalablenkschaltung fuer einen fernsehempfaenger

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4052645A (en) * 1975-06-20 1977-10-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Vertical deflection circuit
US4277729A (en) * 1979-11-19 1981-07-07 Rca Corporation Simplified vertical deflection circuit
AU574060B2 (en) * 1983-02-02 1988-06-30 N.V. Philips Gloeilampenfabrieken Field deflection circuit with multiplier
IT1215243B (it) * 1985-03-05 1990-01-31 Ates Componenti Elettron Circuito di comando con compensazione delle variazioni di tensione anodica per stadio di deflessione verticale per televisore.
NL8503101A (nl) * 1985-11-12 1987-06-01 Philips Nv Rasterafbuigschakeling voor toepassing in een beeldweergeefinrichting.
GB9113923D0 (en) * 1991-06-27 1991-08-14 Thomson Consumer Electronics Linearization of vertical reference ramp
US5198731A (en) * 1992-06-15 1993-03-30 Thomson Consumer Electronics S.A. Linearization of vertical reference ramp
US5666032A (en) * 1994-12-22 1997-09-09 Eastman Kodak Company Linear scan control for a CRT display system
JP4926255B2 (ja) * 2010-02-12 2012-05-09 株式会社フジタ プレキャストコンクリート部材の連結固定構造

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3147397A (en) * 1960-08-22 1964-09-01 Gen Electric Compensated vertical sweep circuit
DE1274177B (de) * 1967-02-04 1968-08-01 Philips Patentverwaltung Impulsgenerator fuer Vertikalablenkstufen mit Frequenzstabilisierung
US3515933A (en) * 1968-05-10 1970-06-02 Tasker Ind Cathode ray tube magnetic deflection circuit
US3544811A (en) * 1968-06-06 1970-12-01 Rca Corp Lock-on prevention in transistor deflection circuits

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2839213A1 (de) * 1977-09-09 1979-03-15 Hitachi Ltd Ablenkanordnung
DE3743352A1 (de) * 1987-12-21 1989-07-06 Electronic Werke Deutschland Getaktete vertikalablenkschaltung fuer einen fernsehempfaenger

Also Published As

Publication number Publication date
USB516002I5 (de) 1976-01-13
ZA746605B (en) 1976-03-31
CA1025105A (en) 1978-01-24
US3988638A (en) 1976-10-26
BR7408995D0 (pt) 1975-08-26
NL7314926A (nl) 1975-05-02
ES431450A1 (es) 1976-10-16
AT337273B (de) 1977-06-27
AR202589A1 (es) 1975-06-24
GB1482553A (en) 1977-08-10
IT1024709B (it) 1978-07-20
ATA864674A (de) 1976-10-15
FR2250232A1 (de) 1975-05-30
JPS5075722A (de) 1975-06-21
DE2450085A1 (de) 1975-05-15
FR2250232B1 (de) 1977-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2416059C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Ablenkstromes durch eine Spule für die Vertikal-Ablenkung in einer Bildwiedergaberöhre
DE2450085B2 (de) Schaltungsanordnung zum erzeugen eines vertikal-ablenkstromes
DE2815028C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernsehgeräte zum Erzeugen eines parabelförmigen Signals
DE2425975C3 (de) Schaltung zur Gewinnung von Vertikalsynchronsignalen
DE2166154B2 (de) Farbfernsehempfänger mit einer transistorisierten Vertikalablenkschaltung
DE2720665C3 (de) Sägezahngenerator
DE1462927A1 (de) Vertikalablenkschaltung
DE3610190C2 (de)
DE2264138A1 (de) Saegezahngenerator
DE1805500C3 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen einer Steuerspannung auf das Helligkeitssteuergitter einer Elektronenstrahlröhre
DE1046678B (de) Frequenzteiler mit monostabilem Multivibrator
DE976868C (de) Schaltung zur Erzeugung eines Nachfokussierstromes fuer die Zeilenrichtung in Fernsehaufnahme- und -wiedergaberoehren
DE2501968A1 (de) Schaltungsanordnung in einer bildwiedergabeanordnung zum korrigieren der horizontalen linearitaet
DE1462925C3 (de) Transistorisierte Vertikalablenkschaltung mit Ladekondensator für Fernsehempfänger
DE2318946C3 (de) Sägezahngenerator für eine Ablenkschaltung
DE971321C (de) Schaltungsanordnung zum Synchronisieren eines Saegezahnoszillators
DE2315830C2 (de) Schaltungsanordnung für die dynamische Konvergenz einer Kathodenstrahlröhre
DE1917014C (de) Vertikalablenkschaltung fur Fernseh aufnahmerohren
DE1512573C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Triggerimpulses
DE2813127A1 (de) Schaltungsanordnung zum erzeugen eines impulses mit verzoegerter flanke
DE2318946B2 (de) Saegezahngenerator fuer eine ablenkschaltung
DE2938569B2 (de) Horizontalablenkschaltung
DE1061919B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Spannung mit einer Impuls- und einer Saegezahnkomponente fuer die Speisung eines niederohmigen Verbrauchers
DE1113758B (de) Ablenkschaltung fuer Kathodenstrahlroehren
DE2508991A1 (de) Schaltungsanordnung zum erzeugen eines saegezahnfoermigen ablenkstromes

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee