DE976868C - Schaltung zur Erzeugung eines Nachfokussierstromes fuer die Zeilenrichtung in Fernsehaufnahme- und -wiedergaberoehren - Google Patents

Schaltung zur Erzeugung eines Nachfokussierstromes fuer die Zeilenrichtung in Fernsehaufnahme- und -wiedergaberoehren

Info

Publication number
DE976868C
DE976868C DEF14313A DEF0014313A DE976868C DE 976868 C DE976868 C DE 976868C DE F14313 A DEF14313 A DE F14313A DE F0014313 A DEF0014313 A DE F0014313A DE 976868 C DE976868 C DE 976868C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refocusing
circuit
current
tube
grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF14313A
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Siegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH
Original Assignee
Fernseh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fernseh GmbH filed Critical Fernseh GmbH
Priority to DEF14313A priority Critical patent/DE976868C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE976868C publication Critical patent/DE976868C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/26Modifications of scanning arrangements to improve focusing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

Bei den in der Fernsehtechnik üblichen Formen von Bildaufnahme- und -wiedergaberöhren ist der Krümmungsradius des Abtastschirmes normalerweise erheblich größer als der Abstand vom Ablenkmittelpunkt bis zum Schirm. Infolgedessen ändert sich bei der Abtastung der Weg der Elektronen von der Sammellinse bis zum Auftreffpunkt auf dem Abtastschirm. Soll daher der Fleck auf allen Stellen des Schirmes scharf erscheinen, so muß die Brennweite der Sammellinse in Abhängigkeit von der Ablenkung moduliert werden.
Es ist bekannt, diese Modulation der Brennweite dadurch zu erzielen, daß man auf den Strahl ein periodisch nach einer parabolischen Funktion des Ablenkwinkels veränderliches Nachfokussierfeld im Takt der Ablenkfrequenzen einwirken läßt. Diese sogenannte Nachfokussierung bereitet für die Vertikalfrequenz (50 Hz) normalerweise keine Schwierigkeiten. Sie läßt sich bei elektrostatischer Fokussierung auch in Horizontalrichtung relativ leicht ao durchführen, da für elektrostatische Nachfokussierung keine nennenswerte Leistung benötigt wird. Hingegen bestehen wesentliche Schwierigkeiten bei der Ausführung von Schaltungen für magnetische Nachfokussierung in der Zeilenrichtung, vor allem wenn ein bestimmter theoretisch berechenbarer Stromverlauf eingehalten werden soll. Diese Schwierigkeiten hängen unter anderem mit der relativ hohen Induktivität, Dämpfung und Eigenkapazität der Nachfokussierspule zusammen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, eine einfache und wirksame Schaltung an-
409 611/3
zugeben, mit der ein Stromverlauf von praktisch parabolischer Gestalt für magnetische Nachfokussierung in Zeilenrichtung in einer Nachfokussierungsspule erzielt werden kann.
Die bei magnetischer Nachfokussierung auftretenden Verhältnisse werden an Hand der Fig. ι näher erläutert. Der Einfachheit halber wird angenommen, daß die Röhre mit einem flachen Schirm vS" ausgerüstet ist. In der Fig. ι bedeutet K
ίο die Stelle im Strahlerzeugungssystem, an welcher der Abtaststrahl den geringsten Querschnitt besitzt, L die Hauptebene des Fokussiersystems, A den Ablenkmittelpunkt, α die Gegenstandsweite, b die Bildweite, c den Abstand zwischen Hauptebene und Ablenkmittelpunkt, d den Abstand vom Ablenkmittelpunkt zum Abtastschirm beim Ablenkwinkel κ, d0 den geringsten Abstand vom Ablenkmittelpunkt zum Schirm (bei einem Ablenkwinkel « = O). Aus der Figur ergibt sich für d j.
d =. dQ· .
cos α
Ferner ergibt sich für die Brennweite f
f =
d0.
cos α
Wird nun eine magnetische Fokussierung verwendet, so gilt für den Fokussierstrom
I = k-
f' wobei k eine Konstante bedeutet. Durch Reihenentwicklung kann angenähert werden
I = I0 + I1 · «2 = I0 + I^.
Dabei ist /0 die Gleichstromkomponente des Fokussierstromes, I1 die auf dem maximalen Ablenkwinkel bezogene Nachf okussierungsstromstarke und I— der Wechselstromanteil.
Der Strom in der Nachfokussierspule soll nach der aus Fig. 2 a herleitbaren Funktion 45
AI I T1 y
\t 1 = -ίο — J~
verlaufen. Ist keine genügende Überlagerung von Hauptfokussierfeld und Nachfokussierfeld vorhanden, so muß Imin ^> 0 sein.
Für den Fall, daß eine Durchdringung von Haupt- und Nachfokussierfeld vorhanden ist, sollen die Gradienten beider Felder die gleiche Richtung haben.
Die bisher bekannten Schaltungen zur magnetischen Nachfokussierung in Zeilenrichtung sind relativ aufwendig. Es ist z. B. eine Schaltung zur Nachfokussierung in Bild- und Zeilenrichtung beschrieben worden, welche außer der Kathodenstrahlröhre, welche der Nachfokussierung unterworfen werden soll, noch eine zweite Kathodenstrahlröhre, ferner eine Sekundärverstärkerfotozelle und einen Verstärker umfaßt. Zum Betrieb dieser Schaltung wird auf dem Leuchtschirm der zweiten Kathodenstrahlröhre ein Zeilenraster der gleichen Art wie in der ersten Kathodenstrahlröhre erzeugt. Vor dem Leuchtschirm der zweiten Röhre befindet sich ein Diaphragma mit nach den Rändern zu abnehmender Transparenz. Das von dem Diaphragma durchgelassene Licht wird von der Fotozelle aufgefangen, deren Ausgangsstrom nach weiterer Verstärkung der Nachfokussierspule zugeführt wird. Die Wirksamkeit der Nachfokussierung hängt wesentlich von dem Transparenzverlauf des Diaphragmas ab.
In der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Schaltung zur Erzeugung eines Nachfokussierstromes für die Zeilenrichtung wird eine nach Art eines Miller-Integrators geschaltete Verstärkerröhre benutzt. Erfindungsgemäß ist die Nachfokussierspule entweder unmittelbar oder über eine Transformatorkopplung in den Anodenkreis der Verstärkerröhre gelegt, ferner ist die Gitteranodenstrecke von einem Kondensator überbrückt und das Gitter über einen Widerstand mit einer Spannungsquelle verbunden, die während der Zeilenrückläufe Impulse erzeugt, und das aus dem Überbrückungskondensator und dem Widerstand in der Gitterzuführung gebildete Zeitkonstantenglied ist so bemessen, daß die Amplitude der Gitterwechselspannung klein gegenüber der Amplitude der Anodenwechselspannung und gegenüber der dem gitterfernen Ende des Widerstandes zugeführten Impulsspannung ist.
Es ist vorteilhaft, die Impulsdauer annähernd gleich der Rücklaufzeit zu wählen. Als Impulsquelle! wird vorzugsweise der Zeilenablenkgenerator verwendet.
Die Erfindung zeichnet sich durch besondere Einfachheit der Schaltung aus, da nur eine einzige Röhre benötigt wird und mit dieser Röhre die gewünschte Parabelfunktion des Strom verlauf es in der Nachfokussierspule mit einer den praktischen Anforderungen voll entsprechenden Annäherung erreicht werden kann.
Ähnliche Schaltungen mit einer als Miller-Integrator geschalteten Röhre sind bekanntgeworden, bei denen entweder eine lineare Sägezahnspannung in eine parabolische Spannung verwandelt oder eine Spannungswelle mit Flächensymmetrie erzeugt werden soll. Ferner ist es auch bekannt, bei Fernsehgeräten in einer Vertikalablenkschaltung dem Sägezahnablenkstrom eine parabolische Komponente zu überlagern und zu diesem Zweck einen Teil der am Ausgang der Endröhre liegenden Spannung über ein integrierendes RC-GVied auf das Steuergitter der Röhre zurückzukoppeln oder zwischen Sperrschwinger und Endröhre ein i?C-Glied zu schalten.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Fig. 3 bis 5 beschrieben. Dabei sind alle zum Verständnis der Erfindung nicht unbedingt erforderlichen Teile der Schaltung weggelassen und gleiche Schaltelemente gleichbezifrert. Im Anodenkreis der Verstärkerröhre 1 liegt die Nachfokussierspule 2.
Die Anoden-Steuergitter-Strecke der Röhre ist durch den Kondensator 3 überbrückt, und in der Gitterzuleitung liegt der Widerstand 4. Die Zuführung der Steuerspannung Ii1 erfolgt über die Klemme 5. Eine genaue mathematische Analyse der Schaltung führt zu unübersichtlichen Formeln. Für die Praxis können daher folgende Vereinfachungen angenommen werden:
i. Die Steilheit S sowie der Innenwiderstand Rt der Verstärkerröhre und die Induktivität L der Nachfokussierspule 2 können so groß angenommen
werden, daß
ug ist, wobei U^ die Wechsel
spannung an der Anode und ug die am Gitter ist. In der Fig. 3 sind die Pole der Batteriespannung mit +%o und ~uAo bezeichnet.
2. Die Steuerspannung U1 und die durch den Kondensator 3 und den Widerstand 4 gebildete Zeitkonstante können so gewählt werden, daß U1^Ug ist. Dann ergibt sich der Strom durch den Widerstand 4 der Größe R zu
Dadurch ergibt sich am Kondensator 3 mit der Kapazität C die Spannung
IR dt
und die an der Anode liegende Spannung hat den Wert
UA
~ CR J
uxdt.
Damit ergibt sich der Strom durch die Nachfokussierspule mit der Induktivität L unter der Bedingung, daß Ic <^ 11 zu
--1A - -ir J
dt =
CLR
JJ
U1 dt · dt.
Sind die beiden oben angegebenen Bedingungen erfüllt, so gehen also die Röhrendaten weder in die Form noch in die Amplitude des Stromes durch die Nachfokussierspule ein.
Wie bereits oben angegeben, soll der Wechselstromanteil des Nachfokussierstromes folgende Form haben:
AI
Demnach muß die Anodenspannung, die proportional der ersten Ableitung des Stromes durch die Induktivität 2 nach der Zeit ist, folgende Form haben:
UA = — L
dIL
dt
8LAI T1
t —
Sie ist also eine reine Sägezahnspannung. Hieraus wiederum läßt sich auf Grund der oben dargelegten Zusammenhänge die Steuerspannung U1 sowohl für den Hinlauf (U1J1) als auch für den Rücklauf (M1 r) berechnen.
Es gilt
8RLCAI
Während des Rücklaufs ist dann
uir
8RLCAI
ι -
wobei p das prozentuale Rücklaufzeitenverhältnis darstellt. Hieraus zeigt sich, daß die Steuerspannung während des Hinlaufs konstant ist, d. h., die Schaltungsanordnung wird durch eine Impulsspannung gesteuert.
Es genügt demnach, die Steuerspannung am Zeilenausgangstransformator des Zeilenkippgerätes abzugreifen. Es ist dann allerdings zweckmäßig, diesen Impuls so zu verbreitern, daß seine Dauer etwa gleich der der Austastzeit wird, da sonst bei symmetrischer Lage des ausgetasteten Rasters die Nachfokussierströme an den Rasterrändern nicht die erforderliche gleiche Größe aufweisen.
Fig. 4 zeigt eine derartige erfindungsgemäße Schaltung, bei der die Verbreiterung des Impulses durch das Tiefpaßfilter 6, 7 vorgenommen wird. Durch Veränderung des Abgriffes am Widerstand 6 kann dabei die Phase des Steuerimpulses eingestellt werden, während durch Veränderung des Widerstandes 4 die Amplitude des Nackfokussierstromes geregelt wird. Eine Symmetrierung, die in ähnlicher Weise wirkt, kann auch dadurch erreicht werden, daß der Nachfokussierspule 2 ein Kondensator 8 parallel geschaltet wird.
Eine mit verbesserter Wirtschaftlichkeit arbeitende Schaltung ist in Fig. 5 gezeigt. Die Nachfokussierspule 2 liegt nicht unmittelbar im Anodenkreis, sondern ist über den Transformator 11 angekoppelt. Dabei fließt der Gleichstrom durch die Nachfokussierspule 2 in umgekehrter Richtung wie bei den Schaltungen gemäß Fig. 3 und 4. Dies ermöglicht die Zuführung einer aus negativ gerichteten Impulsen bestehenden Steuerspannung über die Klemme 5. Um jedoch die Bedingung einzuhalten, daß für den Ablenkwinkel α == O der Strom durch die Nachfokussierspule einen maximalen Wert aufweist, muß der Gleichstromwert entsprechend verschoben werden. Um diesen erhöhten Gleichstrom auszunutzen, wird an die Klemme 9 ein zusätzlicher Verbraucher 10 angeschlossen. Der Gleichstrom durch die Nachfokussierspule 2 setzt sich dann zusammen aus der Summe des Anodenstromes und dem durch den Verbraucher 10 fließenden Strom.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern, kann sinngemäße Abänderungen erfahren, ohne daß der Rahmen der Erfindung überschritten wird.

Claims (3)

120 PATENTANSPRÜCHE:
ι. Schaltung zur Erzeugung eines Stromes in einer Nachfokussierspule, dessen Intensität bei Ablenkung eines Kathodenstrahles in Fernsehaufnahme- und -wiedergaberöhren in Zeilenrichtung einer Parabelfunktion des Ablenk-
winkeis gehorcht, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachfokussierspule (2) entweder unmittelbar oder über eine Transformatorkopplung in den Anodenkreis einer Verstärkerröhre (1) gelegt ist, daß die Gitteranodenstrecke der Röhre (1) von einem Kondensator (3) überbrückt und das Steuergitter der Röhre (1) über einen Widerstand (4) mit einer Spannungsquelle verbunden ist, die während der Zeilenrückläufe
ίο Impulse erzeugt, und daß das aus dem Widerstand (4) und dem Kondensator (3) bestehende i?C-Glied so bemessen ist, daß die Gitterspannungsamplitude klein gegen die Anodenspannungsamplitude und gegen die am gitterfernen Ende des Widerstandes (4) liegende Impulsspannung (^1) ist.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Impulsspannungsquelle der Ausgangstransformator des Zeilenablenk-
ao gerätes der Kathodenstrahlröhre dient.
3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerspannung durch ein Tiefpaßfilter (6, 7) solchen Frequenzganges zugeführt wird, daß die Zeilenimpulse auf die Länge der Austastzeit des Elektronenstrahls während des Rücklaufs, verbreitert werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Wolfgang Dillenburger, Einführung in die deutsche Fernsehtechnik, 2. Auflage, Berlin, 1953, S. 322 bis 324;
J. Jager, Daten und Schaltungen von Fernseh-Empfängerröhren, 1953, S. 203, 204;
Fernseh-Empfängerröhren, herausgegeben von der Elektro-Spezial G.m.b.H. Hamburg, 1951, S. 66, 67;
Chance, Hughes Mac Nichol, Sayre und Williams, Waveforms, 1949, S. 310 bis 312, 323, 324, 664;
Telefunken-Zeitung, 23 (1950), S. in bis 118.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 579/172 8.56 (409 611/3 6.64)
DEF14313A 1954-03-31 1954-03-31 Schaltung zur Erzeugung eines Nachfokussierstromes fuer die Zeilenrichtung in Fernsehaufnahme- und -wiedergaberoehren Expired DE976868C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF14313A DE976868C (de) 1954-03-31 1954-03-31 Schaltung zur Erzeugung eines Nachfokussierstromes fuer die Zeilenrichtung in Fernsehaufnahme- und -wiedergaberoehren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF14313A DE976868C (de) 1954-03-31 1954-03-31 Schaltung zur Erzeugung eines Nachfokussierstromes fuer die Zeilenrichtung in Fernsehaufnahme- und -wiedergaberoehren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE976868C true DE976868C (de) 1964-06-18

Family

ID=7087555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF14313A Expired DE976868C (de) 1954-03-31 1954-03-31 Schaltung zur Erzeugung eines Nachfokussierstromes fuer die Zeilenrichtung in Fernsehaufnahme- und -wiedergaberoehren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE976868C (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE974781C (de) Strahlablenkschaltung fuer Fernsehbildroehren
DE3047340A1 (de) &#34;darstellungsvorrichtung&#34;
DE2017371C3 (de) Schaltungsanordnung in einem Fernsehempfänger
DE1926020C3 (de) Spannungsregelschaltung für Fernsehempfänger
DE3212072A1 (de) Schaltungsanordnung zum erzeugen eines saegezahnfoermigen stromes
DE2535090A1 (de) Schaltungsanordnung in einer bildwiedergabeanordnung zur (horizontalen) zeilenablenkung
DE756631C (de) Selbstsperrender Schwingungserzeuger mit Blockkondensator und Entladewiderstand in der Kathodenzuleitung der Sperrschwingerroehre
DE965908C (de) Schaltung zur Regelspannungserzeugung, insbesondere in Fernsehempfaengern
DE1210910C2 (de) Transistorbestueckte Vertikalablenkschaltung
DE976868C (de) Schaltung zur Erzeugung eines Nachfokussierstromes fuer die Zeilenrichtung in Fernsehaufnahme- und -wiedergaberoehren
DE3200478A1 (de) &#34;schaltungsanordnung fuer eine bildwiedergabeanordnung zum erzeugen eines saegezahnfoermigen horizontal-ablenkstromes&#34;
DE883923C (de) Schaltungsanordnung zur Beseitigung bzw. Verringerung des Stoersignals
DE812440C (de) Fernsehbildsynchronisationsschaltung
DE755242C (de) Schaltungsanordnung zur Ablenkung des Strahls in Kathodenstrahl-roehren, bei denen die Mittelsenkrechte auf dem Schirm und die Roehrenachse nicht zusammenfallen
DE1270079B (de) Ablenkschaltung fuer eine Farbfernsehkamera mit mindestens zwei Bildaufnahmeroehren
DE3111115A1 (de) &#34;vertikalablenkschaltung&#34;
DE2838819C3 (de) Farbbildwiedergabeanordnung mit einer Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Schirmgitterspannung
DE1946035C3 (de) Schaltungsanordnung zur Lieferung von Hochspannung an eine Bildwiedergaberöhre
EP0239014A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnungen zur Regelung des Arbeitspunktes von Videoendstufen
DE1202402B (de) Schaltungsanordnung fuer eine Direktsichtspeicherroehre
DE3109093C2 (de) Ablenklinearisierungsschaltung
DE1464497C (de) Schaltung fur die elektromagnetische Zeilenabtastung bei fernsehtechnischen Ge raten zur Linearisierung des Stromanstieges in den Ablenkspulen
DE895309C (de) Kippgeraet zur Erzeugung von Saegezahnschwingungen fuer die Ablenkung von Kathodenstrahlen in Fernsehgeraeten
DE2409508C3 (de) Schaltungsanordnung fur eine Fernsehaufnahmeröhre mit einem Antikometenschweif-Elektronenstrahlerzeugungssystem sowie mit einer Fernsehaufnahmerohre und Fernsehkamera mit einer solchen Schaltungsanordnung
DEF0014313MA (de)