DE2813127A1 - Schaltungsanordnung zum erzeugen eines impulses mit verzoegerter flanke - Google Patents

Schaltungsanordnung zum erzeugen eines impulses mit verzoegerter flanke

Info

Publication number
DE2813127A1
DE2813127A1 DE19782813127 DE2813127A DE2813127A1 DE 2813127 A1 DE2813127 A1 DE 2813127A1 DE 19782813127 DE19782813127 DE 19782813127 DE 2813127 A DE2813127 A DE 2813127A DE 2813127 A1 DE2813127 A1 DE 2813127A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
base
current
collector
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782813127
Other languages
English (en)
Other versions
DE2813127C2 (de
Inventor
Hartmut Dipl Ing Harlos
Klaus Ing Grad Juhnke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE2813127A priority Critical patent/DE2813127C2/de
Priority to US06/014,386 priority patent/US4256981A/en
Priority to GB7910061A priority patent/GB2017442B/en
Priority to CA323,973A priority patent/CA1114032A/en
Priority to FR7907358A priority patent/FR2420878A1/fr
Priority to JP3540579A priority patent/JPS54133868A/ja
Publication of DE2813127A1 publication Critical patent/DE2813127A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2813127C2 publication Critical patent/DE2813127C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/13Arrangements having a single output and transforming input signals into pulses delivered at desired time intervals
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/01Shaping pulses
    • H03K5/04Shaping pulses by increasing duration; by decreasing duration

Description

PHILIPS PATENTVERWALTUNG GKBK., Steindajnm 94, 2000 Hamburg 1,
"Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Impulses mit verzögerter
Flanke"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Ausgangsimpulses, von dem eine Flanke verzögert ist gegenüber der entsprechenden Flanke eines Eingangsimpulses, der der Basis eines ersten Transistors zugeführt wird, der mit einem zweiten Transistor einen Differenzverstärker bildet, bei dem die verbundenen Emitter von einem dritten Transistor gespeist werden, der durch einen seiner Basis zugeführten, ggf. stabilisierten, Strom so gesteuert wird, daß er im statischen Zustand einen praktisch konstanten Strom liefert und der mit einem Kondensator zusammengesehaltet ist derart, daß er während des durch eine Flanke der Eingangsimpulse verursachten Zustandes vorübergehend keinen Strom an die verbundenen Emitter abgibt.
Bei einer bekannten Schaltung dieser Art wird die Verzögerung dadurch erreicht, daß zwischen den verbundenen Emittern und Masse, also parallel zu dem als Stromquelle wirkenden dritten Transistor, ein Kondensator eingeschaltet wird. Wenn infolge einer Flanke des Eingangsimpulses der bisher geöffnete Transistor des Differenzverstärkers gesperrt wird und die Spannung an den verbundenen
höheren oder
Emittern auf einen/niedrigeren Wert übergehen müßte, damit der andere Transistor öffnen kann, wird dieser übergang durch die dann erforderliche Ladungsänderung des Kondensators verzögert. Diese
PHD 78-027 - 3 -
909840/0200
Ladungsänderung erfolgt durch den vom dritten Transistor gelieferten Strom; für eine bestimmte Verzögerung ist eine bestimmte Spannungsänderung am Kondensator erforderlich, so daß dieser eine im Hinblick auf den Strom bemessene Kapazität haben muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Schaltung so auszubilden, daß man mit einem Kondensator erheblich geringerer Kapazität auskommt insbesondere, damit die Schaltung auch in einfacher Weise in integrierter Technik ausgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird gelöst, wenn gemäß der Erfindung der Kollektor des dritten Transistors mit den Emittern des ersten und des zweiten Transistors verbunden ist und wenn ein Kondensator zwischen Basis und Kollektor des dritten Transistors eingeschaltet und so bemessen ist, daß die Verzögerung durch die Umladung des Kondensators durch den Steuerstrom für den dritten Transistor bedingt ist.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert, in der
Fig. 1 eine Schaltung nach der Erfindung mit pnp-Transistoren zeigt, während die
Fig. 2a und 2b den Verlauf von Spannungen und Strömen über der Zeit in der Schaltung nach Fig. 1 wiedergeben.
Die pnp-Transistoren 1 und 2 bilden einen Differenzverstärker, dem an der Basis des Transistors 1 eine feste Spannung U von 7 V zugeführt wird, die mittels eines durch die Widerstände 5 von 5 kOhm und 6. von 7 kOhm gebildeten Spannungsteilers erhalten wird, der
78-027 909840/0200
- y-
zwischen dem positiven Pol + der Speisequelle Un von 12V und ihrem an Masse liegenden negativen Pol angeschlossen ist. Ein impulsförmiges Eingangssignal U , das entweder 4,5 V oder 8 V gegen Masse beträgt, wird der Basis des Transistors 2 zugeführt; die impulsförmige Ausgangsspannung U wird vom Kollektor des Transistors
an einem in den Kollektorzweig gegen Masse eingeschalteten Arbeitswiderstand 7 von 1,8 kOhm abgenommen.
Die Emitter der Transistoren 1 und 2 sind verbunden und an den Kollektor eines pnp-Transistors 3 angeschlossen, dessen Emitter an +UR liegt. Über einen Längswiderstand 10 ist der Kollektor eines mit dem Emitter an +UR liegenden pnp-Transistors 4 an Masse angeschlossen und außerdem über einen Widerstand 11 von 10 kOhm mit seiner eigenen Basis sowie über einen Widerstand 12 von 10 kOhm mit der Basis des Transistors 3 verbunden. Über den Widerstand 10 (oder eine Stromquellenschaltung) wird dem Transistor 4 ein Strom zugeführt, der im wesentlichen konstant ist. Infolge des Widerstandes 11 stellen sich Kollektorspannung und Basisstrom des Transistors 4 auf die erforderlichen Werte ein. Die Kollektorspannung bewirkt über einen, vorzugsweise gegenüber dem Widerstand 11 gleich großen, Widerstand 12 einen entsprechenden Strom I , der der Basis des Transistors 3 zufließt, so daß dessen Kollektor einen Strom I3 führt, der zum Kollektorstrom des Transistors 4 wenigstens nahezu proportional, vorzugsweise gleich groß, ist,weitgehend unabhängig davon, welche Spannung sich am Kollektor des Transistors 3 ergibt.
Die in Fig. 2a durch eine ausgezogene Linie dargestellte Eingangsspannung üe an der Basis des Transistors 2 ändert sich impulsartig zwischen einem Wert U1 von 4,5 V und einem Wert U- von 8 V, welche
009840/0200
PHD 78-027 - 5 -
Werte mehr als 1 V unterhalb bzw. oberhalb der Basisspannung U von 7 V des Transistors 1 liegen. Hat die Eingangsspannung U den unteren Wert U-, so ist der Transistor 1 gesperrt, die Ausgangsspannung U ist Null, der Transistor 2 führt den vollen vom Transistor 3 gelieferten Strom I3, und die Spannung am Emitter des Transistors 2 und damit am Kollektor des Transistors 3 liegt um die Basis-Emitter-Spannungsdifferenz von etwa 0,7 V höher als U . Hat dagegen die Eingangsspannung U den größeren Wert U9, so ist der Transistor 1 leitend und führt den Strom I^ vom Transistor 3, während der Transistor 2 gesperrt ist; die Spannung am Emitter des Transistors 1 ist um die Basis-Emitter-Spannungsdifferenz von etwa 0,7 V höher als die Spannung UQ, wobei die Kollektorspannung des Transistors 3 den gleichen Wert aufweist. Am Kollektor des Transistors 1 tritt eine Ausgangsspannung auf, die dem Spannungsabfall am Widerstand 7 entspricht. Die Spannung U- an den verbundenen Emittern der Transistoren 1 und 2 und damit am Kollektor des Transistors 3 ändert sich dabei zwischen zwei Werten U- und UQ2, die je um einen Basis-Emitter-Spannungsabfall höher sind als U bzw. U1. Die Werte UD2 und UQ1 sind in Fig. 2a durch gestrichelte Linien unterhalb des auf U2 liegenden Scheitels der Eingangsspannung U bzw. unterhalb der Spannung U im Zeitbereich des Impulsfußes U1 angegeben.
In der bisher beschriebenen Schaltung ändert sich die Spannung U momentan und unmittelbar bei Änderung der Eingangsspannung U von U2 nach U1 bzw. U1 nach U2. Um eine Flanke des Ausgangsimpulses gegenüber der entsprechenden Flanke des Eingangsimpulses zu verzögern, ist in einer bekannten Schaltung der Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 3 ein Kondensator parallel geschaltet, der
PHD 78-027
also an der Spannung U liegt. Wenn zunächst der Transistor 2 gesperrt ist und dann durch IL leitend gesteuert wird, ist zwar die Spannung Uß durch den Kondensator zunächst gespeichert; der Transistor 2 wird jedoch stark geöffnet, so daß die Flanke von ÜD praktisch unmittelbar der Flanke von U folgt. Wird dagegen die Eingangsspannung U von U- nach U2 in Sperrichtung für den Transistor 2 heraufgesetzt, so bleibt durch die Speicherwirkung des Kondensators C die Spannung Un zunächst erhalten, so daß auch der Transistor 1 noch gesperrt bleibt. Der Transistor 3 führt jedoch nach wie vor Strom und entlädt damit den Kondensator C. Die Spannung U_ steigt somit etwa zeitproportional an, wie es in Fig. 2a rechts von der in der Mitte dargestellten, von U2 nach U1 überwechselnden Flanke gestrichelt angedeutet ist. Wenn die Spannung Un dann soweitangestiegen ist, daß der Transistor 1 geöffnet wird, tritt eine entsprechende Stromänderung am Widerstand 7 und eine entsprechende ansteigende Flanke der Ausgangsspannung U auf, wie es in der aus-
gezogenen Linie der Fig. 2b dargestellt ist.
In der bekannten Schaltung wird der Kondensator mit dem vollen Strom des Stromquellentransistors 3 umgeladen; für eine bestimmte Verzögerung muß er also auch einen bestimmten höheren Kapazitätswert aufweisen. Die Verzögerungszeit T ist dabei etwa
Nach der Erfindung wird ein Kondensator C von z.B. 5 pF zwischen Basis und Emitter des Transistors 3 eingeschaltet.
Wenn dann die Eingangsspannung U von U„ nach U1 übergeht, wird der Transistor 2 stark geöffnet, und es wird ein kurzer Stromstoß
909840/0200
pwn f" , - 7 -
- V-
7. 211312?
für die Umladung des Kondensators C geliefert, wie es in Fig. 2b in der gestrichelten Kurve durch eine nach oben gerichtete Spitze angedeutet ist. Die abfallende Flanke des in Fig. 2b durch eine ausgezogene Linie dargestellten Ausgangsimpulses U tritt somit praktisch gleichzeitig mit der entsprechenden Flanke der Eingangsspannung U auf. Wenn dagegen die Eingangsspannung U von dem Wert U1 auf U2 ansteigt, wird auch der Transistor 2 gesperrt, und die Spannung UQ bleibt, wie Fig. 2a zu entnehmen ist, infolge der Aufladung des Kondensators C zunächst erhalten. Über den Widerstand 12 fließt weiter ein geringer Strom I , der den Kondensator C über die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 3 entlädt. Die Basisspannung am Transistor 3 stellt sich dabei so ein, daß ein kleinerer Bruchteil des zugeführten Stromes I den Transistor 3 an der Basis öffnet, so daß der überwiegende Hauptteil des zugeführten Stromes I als Entladestrom über den Kondensator C und über die Kollektor-Emitter-Strecke nach Erde fließen kann.
Wenn einige Zeit später infolge der Entladung des Kondensators C die Spannung UQ soweit angestiegen ist, daß der Transistor 1 öffnet, tritt in der Spannung U eine ansteigende Flanke auf, und das weitere
CL
Verhalten bis zur nächsten Impulsflanke entspricht den Gleichstromverhältnissen, da sich die Spannung des Kondensators C nicht mehr ändert.
Da bei einer Schaltungsanordnung nach der Erfindung für die Umladung des Kondensators nicht der im statischen Betrieb fließende Strom des Transistors 3, sondern nur der über den Widerstand 12 zugeführte wesentlich geringere Steuerstrom dient, kann für eine gleiche Zeitverzögerung der Wert des Kondensators C sehr viel
PHD 78-027
kleiner sein als in der bekannten Schaltung.
Die Verzögerungszeit berechnet sich nun zu
I3 -is·
hierbei kann der Quotient 1,/I als Verlängerungsfaktor angesehen werden, den man bei Anwendung der Schaltung nach der Erfindung gewinnt .
Für hohe Stromverstärkung läßt sich I näherungsweise aus der Gleichung
ΪΓ ln (V1S -D-I3-O
errechnen. (IL, ist die Temperaturspannung.)
Bei geringerer Stromverstärkung ist I grosser, d.h. der Ver-
langerungsfaktor ist kleiner.
Bei einer Schaltung nach Fig. 1 wurde bei einem Stromverstärkungsfaktor 20 des Transistors 3 ein Verlängerungsfaktor von etwa 12 erzielt; die Verzögerungszeit T betrug etwa 0,6 Mikrosekunden.
In der dargestellten Schaltung wird die nach oben gehende Flanke des Eingangsimpulses verzögert. Wenn die Schaltung nach der Erfindung jedoch in äquivalenter Weise mit npn-Transistoren aufgebaut wird, so ergibt sich bei analoger Wirkung eine Verzögerung der abfallenden Flanke.
PHD 78-027
909340/0200

Claims (2)

  1. PHILIPS PATENTVERWALTJdG GMBH., Steiudaiam 94, 2000 Hamburg 1,
    Patentansprüche:
    Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Ausgangsimpulses, von dem eine Flanke verzögert ist gegenüber der entsprechenden Flanke eines Eingangsimpulses, der der Basis eines ersten Transistors zugeführt wird, der mit einem zweiten Transistor einen Differenzverstärker bildet, bei dem die verbundenen Emitter von einem dritten Transistor gespeist werden, der durch einen seiner Basis zugeführten, ggf. stabilisierten, Strom so gesteuert wird, daß er im statischen Zustand einen praktisch konstanten Strom liefert und der mit einem Kondensator zusammengeschaltet ist derart, daß er während des durch eine Flanke der Eingangsimpulse verursachten Zustandes vorübergehend keinen Strom an die verbundenen Emitter abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß der Kollektor des dritten Transistors (3) mit den Emittern des ersten und des zweiten Transistors (1,2) verbunden ist und daß ein Kondensator (C) zwischen Basis und Kollektor des dritten Transistors (3) eingeschaltet und so bemessen ist, daß die Verzögerung durch die Umladung des Kondensators (C) durch den Steuerstrom (Ig) für den dritten Transistor bedingt ist.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Speisequelle (Un) die Reihenschaltung eines Längswiderstandes (10) und der Kollektor-Emitter-Strecke eines Transistors (4) parallel liegt, daß der Kollektor dieses Transistors (4) über einen Vorwiderstand (11) mit der Basis verbunden und an den Widerstand (12) angeschlossen ist, über den der Steuerstrom (I )
    für die Basis des dritten Transistors (3) fließt.
    78-027 909840/0200 - 2 -
DE2813127A 1978-03-25 1978-03-25 Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Impulses mit verzögerter Flanke Expired DE2813127C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2813127A DE2813127C2 (de) 1978-03-25 1978-03-25 Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Impulses mit verzögerter Flanke
US06/014,386 US4256981A (en) 1978-03-25 1979-02-22 Circuit arrangement for generating a pulse with a delayed edge
GB7910061A GB2017442B (en) 1978-03-25 1979-03-22 Changing duration of pulses
CA323,973A CA1114032A (en) 1978-03-25 1979-03-22 Circuit arrangement for generating a pulse with a delayed edge
FR7907358A FR2420878A1 (fr) 1978-03-25 1979-03-23 Circuit pour engendrer une impulsion a flanc retarde
JP3540579A JPS54133868A (en) 1978-03-25 1979-03-26 Circuit array for generating output pulse delayed at one edge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2813127A DE2813127C2 (de) 1978-03-25 1978-03-25 Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Impulses mit verzögerter Flanke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2813127A1 true DE2813127A1 (de) 1979-10-04
DE2813127C2 DE2813127C2 (de) 1982-05-13

Family

ID=6035458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2813127A Expired DE2813127C2 (de) 1978-03-25 1978-03-25 Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Impulses mit verzögerter Flanke

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4256981A (de)
JP (1) JPS54133868A (de)
CA (1) CA1114032A (de)
DE (1) DE2813127C2 (de)
FR (1) FR2420878A1 (de)
GB (1) GB2017442B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6414886U (de) * 1987-07-20 1989-01-25
JPS6443686A (en) * 1987-08-07 1989-02-15 Yoshida Kogyo Kk Drive for automatic door
US5721875A (en) * 1993-11-12 1998-02-24 Intel Corporation I/O transceiver having a pulsed latch receiver circuit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3638045A (en) * 1969-04-14 1972-01-25 Us Navy Pulse stretcher

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL278226A (de) * 1961-05-10
FR1321358A (fr) * 1961-05-10 1963-03-15 Rca Corp Montage de temporisation
US3209173A (en) * 1963-03-04 1965-09-28 Rca Corp Monostable circuit for generating pulses of short duration
US3365586A (en) * 1965-05-20 1968-01-23 Westinghouse Electric Corp Miniaturized constant time delay circuit
FR1482283A (fr) * 1965-05-20 1967-05-26 Westinghouse Electric Corp Circuit à retard miniaturisé
JPS5842653B2 (ja) * 1974-04-10 1983-09-21 日本電気株式会社 ハケイセイケイカイロ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3638045A (en) * 1969-04-14 1972-01-25 Us Navy Pulse stretcher

Also Published As

Publication number Publication date
CA1114032A (en) 1981-12-08
JPS54133868A (en) 1979-10-17
FR2420878B1 (de) 1982-11-19
GB2017442A (en) 1979-10-03
US4256981A (en) 1981-03-17
GB2017442B (en) 1982-05-19
JPS6256687B2 (de) 1987-11-26
FR2420878A1 (fr) 1979-10-19
DE2813127C2 (de) 1982-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1487396B2 (de) Spannungsteilerschaltung
DE2240971C3 (de) Torschaltung
DE2252774A1 (de) Astabiler multivibrator
DE2139560B2 (de) Verstärker mit integriertem Stromkreis
DE3035304A1 (de) Triggerschaltung
DE2539269C3 (de) Gegentaktverstärker
EP0025029B1 (de) Kapazitive Messbrückenanordnung
DE3928809A1 (de) Schaltungsanordnung zum speisen einer last
DE1537185B2 (de) Amplitudenfilter
DE2647569C3 (de) Impulsgenerator mit umschaltbarer Ausgangsfrequenz
DE3719512A1 (de) Schaltungsanordnung zum kompensieren des ruhestromes eines pufferverstaerkers, insbesondere in einem saegezahngenerator
DE2813127A1 (de) Schaltungsanordnung zum erzeugen eines impulses mit verzoegerter flanke
DE3147562A1 (de) "schaltung mit veraenderbarer impedanz"
EP0774705B1 (de) Hysteresebehaftete Komparatorschaltung zur Verwendung bei einer Spannungsregelungsschaltung
DE1046678B (de) Frequenzteiler mit monostabilem Multivibrator
DE3106477A1 (de) Spitzendetektor
DE2720665B2 (de) Sägezahngenerator
DE2516853A1 (de) Steuereinrichtung fuer messchaltungen fuer die spannung an kraftleitungen
DE2404850B2 (de) Elektronische Sicherung für einen Gegentakt-Verstärker
DE1941134A1 (de) Generator fuer Saegezahnspannung
DE1805500B2 (de) Schaltungsanordnung zum Obertragen einer Steuerspannung auf das Helligkeitssteuergitter einer Elektronenstrahlröhre
DE1512573C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Triggerimpulses
DE1937060C3 (de) Anordnung zur Erzeugung von Zündimpulsen zur Steuerung eines steuerbaren Stromrichters
DE2336131A1 (de) Amplituden-frequenz-konverter
DE1252248B (de) Multistabile Schaltung mit mehr als zwei stabilen Betriebszuständen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: H03K 5/04

8126 Change of the secondary classification

Ipc: H03K 5/13

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee