DE2139560B2 - Verstärker mit integriertem Stromkreis - Google Patents

Verstärker mit integriertem Stromkreis

Info

Publication number
DE2139560B2
DE2139560B2 DE2139560A DE2139560A DE2139560B2 DE 2139560 B2 DE2139560 B2 DE 2139560B2 DE 2139560 A DE2139560 A DE 2139560A DE 2139560 A DE2139560 A DE 2139560A DE 2139560 B2 DE2139560 B2 DE 2139560B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier
current
transistors
transistor
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2139560A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2139560C3 (de
DE2139560A1 (de
Inventor
Heinrich F. San Jose Calif. Krabbe (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Analog Devices Inc
Original Assignee
Analog Devices Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Analog Devices Inc filed Critical Analog Devices Inc
Publication of DE2139560A1 publication Critical patent/DE2139560A1/de
Publication of DE2139560B2 publication Critical patent/DE2139560B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2139560C3 publication Critical patent/DE2139560C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45076Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier
    • H03F3/4508Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier using bipolar transistors as the active amplifying circuit
    • H03F3/45098PI types
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/34DC amplifiers in which all stages are DC-coupled
    • H03F3/343DC amplifiers in which all stages are DC-coupled with semiconductor devices only
    • H03F3/347DC amplifiers in which all stages are DC-coupled with semiconductor devices only in integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45479Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of common mode signal rejection
    • H03F3/45484Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of common mode signal rejection in differential amplifiers with bipolar transistors as the active amplifying circuit
    • H03F3/45596Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of common mode signal rejection in differential amplifiers with bipolar transistors as the active amplifying circuit by offset reduction
    • H03F3/456Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of common mode signal rejection in differential amplifiers with bipolar transistors as the active amplifying circuit by offset reduction by using a feedback circuit
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45479Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of common mode signal rejection
    • H03F3/45484Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of common mode signal rejection in differential amplifiers with bipolar transistors as the active amplifying circuit
    • H03F3/45596Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of common mode signal rejection in differential amplifiers with bipolar transistors as the active amplifying circuit by offset reduction
    • H03F3/45618Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of common mode signal rejection in differential amplifiers with bipolar transistors as the active amplifying circuit by offset reduction by using balancing means
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45511Indexing scheme relating to differential amplifiers the feedback circuit [FBC] comprising one or more transistor stages, e.g. cascaded stages of the dif amp, and being coupled between the loading circuit [LC] and the input circuit [IC]
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45521Indexing scheme relating to differential amplifiers the FBC comprising op amp stages, e.g. cascaded stages of the dif amp and being coupled between the LC and the IC

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Verstärker mit integriertem Stromkreis.
Auf dem Gebiet der Elektronik ist es bekannt, bei Differentialverstärkern die Ruhespannung dadurch zu symmetrieren, daß eine Gegenkoppelungsschleife gebildet wird, welche eine weitere Differentialverstärkerstufe umfaßt, deren Ausgangssignal den Strom im Stromgenerator des Differentialverstärkers steuert (DE-OS 19 01 804; US-PS 34 40 554; DE-AS 12 42 694).
Die bekannten Verstärker dieser Art sind aber entweder teuer in der Herstellung, wegen der großen Zahl der erforderlichen Einzelelemente teuer in der Herstellung oder die einfacher aufgebauten weisen nicht die erforderliche Betriebssicherheit auf.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Entwicklung eines Verstärkers, der einfach und billig in Monolithtechnik herstellbar ist und sich durch hohe Leistungsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit an verschiedene Betriebsbedingungen auszeichnet.
Diese Aufgabe wird durch den Festkörperverstärker gemäß den Ansprüchen gelöst. In den Zeichnungen ist
F i g. 1 ein Blockschaltbild, das das Arbeitsprinzip eines erfindungsgemäßen Verstärkers veranschaulicht, und
Fig.2 das Schaltbild eines erfindungsgemäßen Verstärkers in Einzelheiten.
Der Verstärker gemäß Fig. 1 weist ein Paar Eingangsklemmen 10 und 12 auf, die mit den Steueranschlüssen (Basen) eines Paars von Transistoren 14 und 16 verbunden sind, deren Emitter über einen Arbeite- bzw. Verstärkungs-Eins teil widerstand 15 von im allgemeinen 100 lcfi zusammengeschaltet sind, der im folgenden kurz als »Verstärkungswiderstand« bezeichnet ist Die beiden Transistoren 14 und 16 sind abgeglichen und so aufgebaut, daß sie gleichen Strom
ίο führen, wenn Null-Spannung zwischen den Eingangsklemmen liegt Diese Eingangstransistoren bilden eine Differential-Eingangsstufe, d. h. wenn den Klemmen 10 und 12 eine Spannung zugeführt wird, erhöht sich der Strom durch einen Transistor (je nach der Polarität der Eingangsspannung), und gleichzeitig wird der Stromfluß durch den anderen Transistor vermindert
In Serie zu jedem Transistor 14 und 16 liegt ein zugeordneter Stromgenerator 18 bzw. 20, der zur Steuerung des Stromflusses durch den zugeordneten Eingangstransistor mittels einer negativen Rückkopplung dient die weiter unten näher erläutert wird. Die Kollektoren der Transistoren 14 und 16 sind mit zugeordneten Klemmen eines Differentialverstärkers 22 mit hoher Verstärkung verbunden, dessen einziger Ausgangskreis 24 auf eine Ausgangsklemme 26 geschaltet ist Jede Unsymmetrie in den beiden Eingangstransistoren hat ein entsprechendes Ausgangssignal an der Klemme 26 zur Folge.
Die an der Ausgangsklemme 26 auftretende Span-
jo nung wird über eine Leitung 28 einem Paar differenzierbar arbeitender abgeglichener Rückkopplungstransistoren 30 und 32 zugeführt die — wie die Eingangstransistoren 14 und 16 — zu einer Differentialstufe miteinander verbunden sind. Auch hier sind die Emitter über einen Einstell- oder Meßwiderstand 31 von im allgemeinen 100 ΙίΩ miteinander verbunden. Die an der Klemme 26 stehende Spannung wird der Steuerelektrode (Basis) des einen Transistors 32 zugeführt, während die Steuerelektrode des anderen Transistors 30 auf eine Bezugsklemme 34 geschaltet ist, d. h. im allgemeinen an Masse liegt. Erscheint an der Klemme 26 eine positive Spannung, so fuhrt dies zu einem Stromanstieg durch den Transistor 32 und zu einem Absinken des Stroms im anderen Transistor 30.
Der Stromfluß durch die beiden Transistoren 30 und 32 wird durch ein zugeordnetes Paar von Stromgeneratoren 36 und 38 gesteuert die identisch und in gleicher Weise betrieben sind wie das erstgenannte Paar von Stromgeneratoren 18 und 20. Die Steueranschlüsse des einen Satzes von Stromgeneratoren 20, 36 sind zusammengeschaltet während die Steuerelektroden des anderen Satzes 18, 38 in ähnlicher Weise miteinander verbunden sind. Damit wird jede Stromänderung durch den Generator 20 (oder 18) von einer entsprechenden und gleichen Stromänderung durch den zugeordneten
Generator 36 (oder 38) begleitet, so daß die
letztgenannten Generatoren das erste Generator-Paar sozusagen nachführen oder nachziehen.
Sämtliche Stromgeneratoren 18, 20; 36, 18 werden
vom Differentialausgang des zweiten Verstärkers 40 gesteuert der als Rückkopplungsverstärker dient und dessen einer Differentialeingang mit den Kollektoren der beiden Rückkopplungstransistoren 30 und 32 verbunden ist. Erscheint daher an der Ausgangsklemme 26 eine Spannung, so erzeugt die differentielle Stromänderung durch die Rückkopplungstransistoren eine entsprechende Änderung im Ausgangssignal des Verstärkers 40, was wiederum eine Nachstellung des
Stromes durch alle vier Stromgeneratoren 18,20; 36,38 zur Folge hat, so daß der abgeglichene Stromfluß durch die jeweiligen Paare von Transistoren 14, 16; 30, 32 wieder einreguliert wird. Die Stromgeneratoren werden so nachgestellt, daß sie einen der Eingangsspannung, geteilt durch den Verstärkungswiderstand, entsprechenden differentiellen Strom liefern, und die Ausgangsspannung ändert sich um einen Betrag, der der Änderung des differentieilen Stroms, multipliziert mit dem Meßwiderstand 31, entspricht
Um die Arbeitsweise des Gesamtverstärkers aufeinander {folgend zu erläutern, sei angenommen, daß der Ruhestrom (d. h. Eingang Null) mit 200 μΑ durch jeden der Transistoren 14, 16; 30, 32 fließe, daß der Widerstandswert des Verstärkungs- und des Meßwiderstands 15 bzw. 31 je 10OkD betrage und daß ein Eingangssignal von 10 Volt an den Eingangsklemmen 10 und 12 liege. Unter diesen Betriebsbedingungen tritt über dem Verstärkungswiderstand 15 ein 10 Volt Signal auf (unter Vernachlässigung kleiner Verschiebungen und Spannungsabfälle in den jeweiligen Transistoren 14, 16), und der Strom durch den ersten Transistor 14 steigt an, während der Strom durch den anderen Transistor 16 abfällt
Wäre keine Rückkopplung vorhanden, so würde dei Verstärker 22 normalerweise durch das 10 Volt-Eingangssignal in die Sättigung getrieben. Da jedoch die Ströme durch die beiden Transistoren 14 und 16 ungleich werden, ändert sich das Ausgangssignal des Verstärkers 22, womit auch die Ausgangssignale der Rückkopplungstransistoren 30, 32 ungleich werden. Dies wiederum ändert das Ausgangssignal des zweiten Verstärkers 40, der die Stromgeneratoren 18 und 20 entsprechend nachstellt so daß in bezug auf den Verstärker 22 das ursprüngliche Stromgleichgewicht wiederhergestellt wird, d. h. die negative Rückkopplung bewirkt daß am Eingang des Verstärkers 22 möglichst die Null-Bedingung aufrechterhalten bleibt. Damit führen die Transistoren 14, 16 weiterhin einen Strom von 200 μΑ (abgesehen von der sehr geringen Stromänderung, die erforderlich ist, um die winzige Fehlersignal-Komponente zu erzeugen, die zur Entwicklung des auf Null ziehenden Rückkopplungssignals benötigt wird).
Da das zweite Paar von Stromgeneratoren 36 und 38 vom Ausgang des Verstärkers 40 gesteuert wird und damit im Gleichtakt mit dem ersten Paar von Stromgeneratoren betrieben wird, erfolgt die Rückstellung des Stroms über das zweite Generator-Paar in gleicher Weise auf die neuen Pegel durch die Wirkung der Rückkopplung.
Wie bereits erwähnt bewirkt das Eingangssignal von 10 Volt an den Eingangsklemmen 10 und 12, daß über dem Verstärkungswiderstand 15 ebenfalls ein Signal von im wesentlichen 10 Volt erscheint. Der Strom durch diesen Verstärkungswiderstand beträgt also 100 μ Α (d.h. 10 Volt, geteilt durch 10OkQ). Daraus ergibt sich, daß der neue stabile Zustand erreicht wird, wenn die beiden ersten Stromgeneratoren 18 und 20 um denselben Betrag (wie 100 μΑ) aus dem Gleichgewicht gebracht wurden, um die Eingangsströme des Verstärkers 22 gleich zu halten, d. h. um den Strom durch die Transistoren 14 und 16 auf 200 μΑ zu halten. Um dies Ergebnis zu erreichen, fällt das Ausgangssignal des einen Stromgenerators 18 vom ursprünglichen Wert von 200 μΑ auf 100 μΑ, und das Ausgangssignal des anderen Generators 20 erhöht sich von 200 auf 300 μΑ.
Da das zweite Paar der Stromgeneratoren 36,38 das
erste Paar von Stromgeneratoren 18, 20 in gleicher Weise mitzieht (da sie gleich aufgebaut sind und die Schaltkreise vollständig identisch arbeiten), ändern sich die Ströme durch das zweite Paar der Generatoren J6, lii in gleicher Weise auf 300 bzw. 100 μΑ. Der durch die Rückkopplungstransistoren 30, 32 fließende Strom jedoch muß im wesentlichen auf dem ursprünglichen Pegel (200 μΑ) bleiben, da die Wirkung der negativen Rückkopplung den Eingang des Differentialverstärkers
ίο 40 auf Null zieht Damit folgt daß der Strom durch den Meßwiderstand 31 bei ungleich belasteten Stromgeneratoren 36, 38, d. h. bei einem Stromfluß von 300 bzw. 100 μΑ, 100 μΑ betragen muß, um abgeglichenen Stromfluß durch die Rückkopplungstransistoren aufrechtzuerhalten.
Da der Meßwiderstand 31 einen Wert von 100 IdI aufweist erzeugt der Stromfluß von i00 μΑ über diesem Widerstand eine Spannung von 10 Volt. Diese Spannung läßt sich als Ausgangsspannung an der Ausgangsklemme 26 messen, d.h. die beiden Spannungen sind weitgehend gleich, abgesehen von den kleinen Verschiebungen und Spannungsabfällen in den Eingangstransistoren 14,16. Da die Ausgangs- und Eingangsspannungen demzufolge gleich sind, ist die Gesamtverstärkung unter der Annahme gleicher Widerstandswerte für die Widerstände 15 und 31 gleich Eins.
Daraus ist ersichtlich, daß der Netto-Verstärkungsgewinn bestimmt wird durch das Verhältnis der Widerstände 15 und 31. Der Meßwiderstand 31 sollte für einen einwandfreien Betrieb der zugeordneten Schahkreiselemente auf einem festen Wert gehalten werden. Der Verstärkungswiderstand 15 dagegen kann zur Änderung des Verstärkungsgewinns entsprechend geändert werden. Werden beispielsweise diese beiden Widerstände zwischen 100 kil und 100 Ω gewählt so läßt sich die Verstärkung in einem Bereich von 1000 variieren.
Fig.2 zeigt die Schaltung des erfindungsgemäßen Verstärkers nach F i g. 1 in Einzelheiten. Jeder Abschnitt der eingangsseitigen Differentialschaltung weist ein Paar Transistoren 50,52; 54,56 auf, deren Basen durch die den Klemmen 10 und 12 zugeführte Eingangsspannung steuerbar sind. Die ersten Eingangstransistoren 50, 56 sind Treiberstufen für die Basen der Haupteingangstransistoren 52,54. Die Emitter der Transistoren 52,54 sind über einen Verstärkungswiderstand 15 von im allgemeinen 100 IdI miteinander verbunden. Diese Emitter sind weiterhin an zugeordnete Stromgeneratoren 18 und 20 angeschlossen, die in diesem Fall durch Transistoren gebildet sind, deren Emitter über zugeordnete Widerstände 58,60 an die negative Versorgungsleitung 62 angeschlossen sind.
Die Kollektoren der Eingangstransistoren 52,54 sind über Leiter 64,66 mit einem Paar Verstärkertransistoren 70, 72 verbunden, deren Lastwiderstände 74, 76 (1,8 kn); 78,80 (400 Ω) von der positiven Versorgungsleitung 82 gespeist sind. Die Basen der Transistoren 70, 72 sind zusammengeschaltet, so daß sichergestellt ist daß die Koüektorströme im wesentlichen gleich bleiben. Ein Trimmerwiderstand 84 liegt zwischen den Verbindungspunkten der Lastwiderstände, um den Verstärker durch Kompensation der unvermeidbarerweise verschiedenen Widerstandswerte oder auf Grund von Fehlanpassung auf Null zu ziehen. Die Basen der Transistoren 70, 72 sind weiterhin über einen weiteren Transistor 86 auf eine Kollektorleitung 64 geschaltet, um Schaltkreis-Symmetrie dadurch zu erzielen, daß den Transistoren 70 und 72 ein Basisstrom zugeführt wird und damit die Leitung 64 entlastet wird.
Wird den Klemmen 10 und 12 eine Eingangsspannung zugeführt, so reagieren die beiden Eingangstransistoren 52,54 verschieden. Wird beispielsweise der Klemme 10 eine positive Spannung zugeführt, so steigt der Strom durch den Transistor 52 an, während der Strom durch den Transistor 54 absinkt. Ein Stromanstieg durch den ersten Transistor 52 hat einen Stromanstieg durch den Transistor 86 und ein Absinken des Potentials an den Basen der Transistoren 70 und 72 zur Folge. Der Strom durch die letztgenannten Transistoren steigt entsprechend. Einer Erhöhung des Stroms durch den Transistor 72 und einem Absinken des Stroms durch den Transistor 54 folgt insgesamt eine Erhöhung des Ausgangssignals auf der Leitung 90. Damit wirken die Transistoren 70,72 mit dem zugeordneten EingangsschaUkreis als Strominverter und erzeugen zusammen mit dem Eingangstransistor 54 ein sehr stark verstärktes Signal auf der Ausgangsleitung 90. Dieses Signal wird durch die in Kaskade geschalteten Transistoren 92,94 und 96 weiter verstärkt, denen ein Stabilisierungskondensator 98 parallelgeschaltet ist.
Der Strom durch den zweiten und dritten Transistor 94 und 96 wird durch die zugeordneten Stromgeneratoren 100,102 geliefert. In Serie zum dritten Transistor 96 liegen zwei Vorspannungsdioden 104, 106. Ein Paar in Differentialschaltung verbundene Komplementär-Transistoren 108, 110 werden eingangsseitig von den einander abgekehrten Klemmen der Vorspannungsdioden mit Spannung beaufschlagt. Die Emitter der Komplementär-Transistoren sind über einen Satz von Vorspannungswiderständen 112, 114, 116 miteinander verbunden, wobei der Abgleichpunkt 118 den Spannungsausgang des Verstärkers bildet. Dieser Abgleichpunkt ist über einen kleinen Widerstand 120 (75 Ω) zur Schwingungsdämpfung auf die Ausgangsklemme 26 geschaltet.
Ein Überlastschutz des Ausgangskreises wird durch einen Transistor 130 gebildet, dessen Basis mit dem Verbindungspunkt zwischen den Vorspannungswiderständen 112, 114 angeschlossen ist und dessen Emitter mit dem Abgleichpunkt 118 über einen 50 Ω-Widerstand verbunden ist. Um eine mögliche Instabilität auf ein Minimum zu drücken, liegt im Baiskreis des Transistors 110 ein 1000 Ω-Widerstand. Zur Verhinderung von Schwingen liegt zwischen der Basis des Strominverter-Transistors 72 und dem Emitter des Transistors 94 eine Diode 132.
Die Ausgangsklemme 26 ist bei der dargestellten Ausführungsfortn auf eine sogenannte »Tast«-Klemme 140 geschaltet, die zur Basis eines Paars von Rückkopplungstransistoren 142, 144 geführt ist Die Basis des anderen Transistors ist auf die »Bezugs«- Klemme 34 geschaltet, die im vorliegenden Fall an Masse liegt, die jedoch auch mit einer Bezugsspannung beaufschlagt sein kann, um den Pegel des Ausgangssignals an der Klemme 26 festzulegen.
Die Emitter der Rückkopplungstransistoren 142,144 sind über den Meßwiderstand 31 (100 VSl) miteinander verbunden und sind außerdem an ein Paar Stromgeneratoren 36,38 angeschlossen, die den bereits beschriebenen Stromgeneratoren 18, 20 vollständig entsprechen. Die Kollektoren der Transistoren 142, 144 sind entsprechend auf die beiden Abschnitte eines Differentialverstärkers geschaltet, dessen erste Stufe ein Paar Transistoren 150, 152 enthält, die als Strominverter (ähnlich wie die Transistoren 70,72) geschaltet sind. Das zusammengesetzte Ausgangssignal dieser beiden Verstärkerabschnitte erscheint auf einer Leitung 154, die zur Basis einer weiteren Transistor-Verstärkerstufe 156 führt.
Das Ausgangssignal der Verstärkerstufe 156 wird einem Abschnitt 158 eines differentiell betriebenen
r> Verstärkers 160 zugeführt, dessen anderer Abschnitt 162 mit einem festen Referenzpotential beaufschlagt ist. Die Referenzspannungen) wird (werden) über ein Paar in Serie geschaltete Zener-Dioden 164,166 erzeugt (die einer Zener-Spannung von je etwa 6 bis 9 Volt
ίο aufweisen) und über einen Reihenwiderstand 168 miteinander verbunden sind, der die restliche Spannung der 30 Volt-Versorgungsspannung übernimmt Das für die Basis des Transistors 162 festgelegte Bezugspotential wird über eine Spannungsteilerschaltung zugeführt,
!5 die zwischen der positiven Leitung 82 und dem
Widerstand 168 liegt. Diese Teilerschaltung weist eine Vorspannungsdiode 170 und drei Widerstände 172,174,
176 auf.
Über die Vorspannungsdiode 170 in Verbindung mit
dem Widerstand 172 wird einem Stromgenerator 180 eine feste Ba^isspannung zugeführt, der Strom an die beiden Differentialverstärkerabschnitte 158 und 162 liefert. Der Gesamtstrom durch die beiden Verstärkerabschnitte wird konstant gehalten, so daß eine Erhöhung des Stroms durch den einen Abschnitt durch eine entsprechende Stromabsenkung im anderen Abschnitt ausgeglichen wird.
Die Ausgangssignale der beiden Verstärkerabschnitte 158 und 162 steuern die beiden Paare von Stromgenera-
Jd toren 18, 20; 36, 18 differentielL D.h., wenn das Ausgangssignal des Verstärkerabschnitts 158 sich erhöht, so tritt eine entsprechende und identische Absenkung des Stroms in dem einen Satz von Stromgeneratoren 20 und 38 auf. Gleichzeitig bewirkt
J5 das damit einhergehende Absinken des Ausgangssignals des anderen Verstärkerabschnitts 162 ein entsprechendes und identisches Absinken des Stroms durch den anderen Satz der Stromgeneratoren 18 und 36. Die Kollektoren der Verstärkerabschnitte 158 und 162 sind ebenfalls mit zugeordneten Dioden 190,192 verbunden, die mit zugeordneten Widerständen 194,196 zusammen mit den entsprechenden Sätzen der Stromgeneratoren, deren Basen miteinander gekoppelt sind, eine »Strom-Umkehr-Funktion« liefern. Die Dioden 190,192 liefern außerdem eine Temperaturkompensation für die entsprechend angepaßten und abgeglichenen Sätze der Stromgeneratoren.
Die untere Zener-Diode 166 liefert eine Gleichspannung an ein Paar von Spannungsteiler-Widerständen 198, 200, die in Serie zu einer Vorspannungsdiode 202 geschaltet sind. Die Verbindung der Widerstände 198, 200 ist auf die Basen der zuvor erwähnten beiden Stromgenerator-Transistoren 100, 102 geschaltet um einen im wesentlichen konstanten Stromfluß durch diese Generatoren sicherzustellen. Der Strom durch den ersten Generator 100 wird vorzugsweise auf einen wesentlich niedrigeren Pegel festgelegt als der Stromfluß durch den anderen Generator 102, und zwar durch die Lastwiderstände etwa im angegebenen Verhältnis von 5 :1.
Die flber der Vorspannungsdiode 202 stehende Spannung wird den Basen eines Transistor-Paars 204, 206 zugeführt, die als Stromgeneratoren für die zugeordneten Transistoren 50,56 in der Verstärkereingangsschaltung dienen. Diese beiden Transistoren führen wesentlich weniger Strom als die Haupteingangstransistoren 52, 54, so daß bei einer Betrachtung der Stromänderungen in der Eingangsschaltung die Anteile
der Transistoren 50,56 ohne weiteres vernachlässigbar sind, ohne die Ergebnisse irgendwie nennenswert zu verfälschen.
Der in F i g. 2 dargestellte Verstärker arbeitet in der unter Bezug auf F i g. 1 angegebenen Weise. Eine Spannungsänderung an den Eingangsklemmen 10, 12 hat eine im wesentlichen gleiche Spannungsänderung über dem Verstärkerwiderstand 15 zur Folge und führt zu einem Ungleichgewicht der Ströme durch die beiden Haupttransistoren 52, 54. Diese Transistoren liefern damit ein entsprechendes Fehlersignal an den Verstärker mit hoher Verstärkung, der aus dem Strominverter 70,72. den in Kaskade geschalteten Stufen 92,94,96 und aus dem Ausgangsverstärker 108,110 mit dem einzigen Ausgang gebildet ist.
Die sich an der Ausgangsklemme 26 ergebende Spannungsänderung ist auf die Rückkopplungstransistoren 142, 144 geschaltet, um eine entsprechende differentielle Änderung des Stroms durch diese Transistoren zu erzeugen. Diese Stromänderung dient als Fehlersignal für den Rückkopplungsverstärker, der aus dem Strominverter 150,152, dem Transistor 156 und dem Differentialverstärker 160 besteht Der Differentialausgang dieses Verstärkers wird damit entsprechend geändert, so daB die Basis-Spannungen an den beiden Paaren von identischen Stromgeneratoren 18,20; 36,38
differentiell geändert werden. Wie bereits erläutert, ändern sich die Ausgangssignale der Stromgeneratoren genau um den Betrag, der erforderlich ist, um ein Stromgleichgewicht in den beiden Eingangstransistoren 52, 54 aufrechtzuerhalten und um in ähnlicher Weise Stromgleichgewichtsbedingungen in den Rückkopplungstransistoren 142, 144 aufrechtzuerhalten. Diese Änderung am Ausgang der Stromgeneratoren 36, 38 führt zu einer entsprechenden Änderung des Stromflusses durch den Meßwiderstand 31, so daß (bei gleichem Wert für die Widerstände 31 und 15) die Spannungsänderung über dem Meßwiderstand gleich der Spannungsänderung über dem Verstärkerwiderstand ist. Damit ist auch die Änderung der Ausgangsspannung an der Klemme 26 gleich der Änderung der Eingangsspannung an den Eingangskiemmen 10 und 12, unter der angenommenen Voraussetzung, daß der Verstärkungsund der Meßwiderstand gleich sind.
Es wurde ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Einzelheiten erläutert. Für den Fachmann ist klar, daß auch andere Arten von Transistorschaltungsanordnungen für die verschiedenen einzelnen Verstärker vorgesehen werden können, die Teile des Gesamt-Verstärker-Systems sind. Für den Verstärkeraufbau können beispielsweise auch bipolare Transistoren oder Feldeffekt-Elemente vorgesehen werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprache:
1. Verstärker mit integriertem Stromkreis mit einer Eingangsstufe aus einem ersten Differentialverstärker mit einem ersten und einem zweiten Transistorverstärker; einem auf den Ausgang dieser Eingangsstufe ansprechenden weiteren Differentialverstärker; einer ersten und einer zweiten Stromquelle, die in Serie mit dem ersten bzw. dem zweiten Transistorverstärker geschaltet ist und einen ersten und einen zweiten Steueranschluß aufweisen; einen auf den Ausgang des Verstärkers ansprechenden negativen Rückkopplungskreis, der ein Rückkoppelungssignal für die Steueranschlüsse der Stromquellen liefert und die Stromquellen derart steuert, daß der Strom durch den ersten bzw. den zweiten Transistorverstärker konstant gehallen wird; wobei ■dieser Rflckkoppelungskreis einen zweiten Differentialversfärker mit einem dritten und einem vierten Transistorverstärker aufweist, dessen Eingang mit dem Ausgang des Verstärkers gekoppelt ist; dadurch gekennzeichnet, daß der Rückkoppelungskreis noch eine dritte und eine vierte Stromquelle (36, 38), die in Serie mit dem dritten bzw. dem vierten Transistorverstärker (30, 32) geschaltet ist, aufweist und diese dritte und vierte Stromquellen einen dritten und einen vierten Steueranschluß, die mit dem ersten und dem zweiten Steueranschluß der ersten, bzw. zweiten Stromquelle (18 bzw. 20) verbunden sind, aufweisen, derart, daß diese dritte und vierte Stromquelle (36, 38) den Strom durch den dritten und vierten Transistorverstärker konstant halten.
2. Verstärker nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Meßwiderstand (31) zwischen dem dritten und dem vierten Transistorverstärker (30, 32), der den Skalierungsfaktor für den ganzen Verstärker liefert
DE2139560A 1970-08-06 1971-08-06 Verstärker mit integriertem Stromkreis Expired DE2139560C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6165370A 1970-08-06 1970-08-06
US293438A US3868583A (en) 1970-08-06 1972-09-29 High-performance solid-state amplifier system

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2139560A1 DE2139560A1 (de) 1972-02-10
DE2139560B2 true DE2139560B2 (de) 1980-10-30
DE2139560C3 DE2139560C3 (de) 1981-08-20

Family

ID=26741332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2139560A Expired DE2139560C3 (de) 1970-08-06 1971-08-06 Verstärker mit integriertem Stromkreis

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3868583A (de)
JP (1) JPS5635366B1 (de)
DE (1) DE2139560C3 (de)
FR (1) FR2104076A5 (de)
GB (1) GB1364233A (de)
NL (1) NL7110821A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0139078A1 (de) * 1980-06-24 1985-05-02 Nec Corporation Transistorverstärkerschaltungsanordnung
EP0147584A1 (de) * 1983-11-30 1985-07-10 Kabushiki Kaisha Toshiba Differenzverstärker

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4166982A (en) * 1978-06-30 1979-09-04 International Business Machines Corporation Logical circuit reference electric level generating circuitry
JPS5591213A (en) * 1978-12-28 1980-07-10 Nippon Gakki Seizo Kk Output offset control circuit for direct-coupled amplifier
US4270092A (en) * 1979-05-18 1981-05-26 International Business Machines Corporation Current controlling circuitry for logical circuit reference electric level circuitry
US4335358A (en) * 1980-01-21 1982-06-15 Signetics Corporation Class "B" type amplifier
US4358739A (en) * 1980-02-11 1982-11-09 Nelson David A Wide-band direct-current coupled transistor amplifier
US4502020A (en) * 1983-10-26 1985-02-26 Comlinear Corporation Settling time reduction in wide-band direct-coupled transistor amplifiers
US4698599A (en) * 1986-06-11 1987-10-06 International Business Machines Corporation Differential summing amplifier for inputs having large common mode signals
US4746877A (en) * 1986-09-25 1988-05-24 Elantec Direct-coupled wideband amplifier
US4833424A (en) * 1988-04-04 1989-05-23 Elantec Linear amplifier with transient current boost
US4837523A (en) * 1988-04-04 1989-06-06 Elantec High slew rate linear amplifier
US6559720B1 (en) * 2001-10-26 2003-05-06 Maxim Integrated Products, Inc. GM-controlled current-isolated indirect-feedback instrumentation amplifier
EP1458090A1 (de) * 2003-03-10 2004-09-15 Alcatel Elektronische integrierte Schaltung mit einem Differenzverstärker und digitaler Gleichspannungsoffset-Kompensation
GB2457699B (en) * 2008-02-22 2011-12-21 Red Lion 49 Ltd Differential audio amplifier
GB2502122B (en) * 2012-05-17 2014-04-23 Red Lion 49 Ltd Amplifier
US11502654B2 (en) 2020-10-01 2022-11-15 Harman International Industries, Incorporated Single-ended differential transimpedance amplifier

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1158416A (en) * 1965-12-13 1969-07-16 Ibm Transistor Amplifier
US3440554A (en) * 1966-09-14 1969-04-22 Burr Brown Res Corp Differential dc amplifier
DE1242694B (de) * 1966-10-28 1967-06-22 Telefunken Patent Rueckgekoppelter, insbesondere gegengekoppelter Differenzverstaerker mit symmetrischaufgebauten Stufen und unsymmetrisch angesteuertem Eingang
US3434069A (en) * 1967-04-27 1969-03-18 North American Rockwell Differential amplifier having a feedback path including a differential current generator
US3733559A (en) * 1970-06-29 1973-05-15 Rca Corp Differential amplifier

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0139078A1 (de) * 1980-06-24 1985-05-02 Nec Corporation Transistorverstärkerschaltungsanordnung
EP0147584A1 (de) * 1983-11-30 1985-07-10 Kabushiki Kaisha Toshiba Differenzverstärker

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5635366B1 (de) 1981-08-17
FR2104076A5 (de) 1972-04-14
DE2139560C3 (de) 1981-08-20
US3868583A (en) 1975-02-25
DE2139560A1 (de) 1972-02-10
NL7110821A (de) 1972-02-08
GB1364233A (en) 1974-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3103969C2 (de) "Versorgungsspannungstreiber für einen Differentialverstärker"
DE2139560C3 (de) Verstärker mit integriertem Stromkreis
DE3114877C2 (de) Stromspiegelschaltung
DE1487396B2 (de) Spannungsteilerschaltung
DE3043641A1 (de) Regelbare multiplizierschaltung mit ersten und zweiten emittergekoppelten transistoren
DE2240971C3 (de) Torschaltung
DE2305291A1 (de) Signalregelschaltung
DE3789977T2 (de) Niederfrequenz-Leistungsverstärker, insbesondere in integrierter Ausführung.
DE1909721C3 (de) Schaltungsanordnung zur Gleichspannungsteilung
DE2852567C2 (de) Verstärker mit einem ersten und einem zweiten Verstärkerelement
DE2301824B2 (de) Sägezahngenerator
DE2456375C2 (de)
DE2940973C2 (de) Schaltungsanordnung zum regeln der drehzahl eines gleichstrommotors
DE2060192C3 (de) Schaltungsanordnung zur verzögerungsfreien Verstärkungssteuerung
DE3329665C2 (de)
DE1183136B (de) Regelstufe zur automatischen Verstaerkungsregelung
DE3115051C2 (de) Spannungs/Strom-Wandlerschaltung
DE3000291C2 (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung einer Widerstandsänderung in eine Frequenzänderung
DE60133068T2 (de) Differentiell angeordnetes transistorpaar mit mitteln zur degeneration der transkonduktanz
DE10049994A1 (de) Schaltungsanordnung zum Überwachen und/oder zum Einstellen von Versorgungsspannungen
DE69024711T2 (de) Verstärkerschaltung
DE4427974C1 (de) Bipolare kaskadierbare Schaltungsanordnung zur Signalbegrenzung und Feldstärkedetektion
DE2621083C2 (de) Differenzverstärker
DE2516853A1 (de) Steuereinrichtung fuer messchaltungen fuer die spannung an kraftleitungen
DE2659044B2 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz eines gegengekoppelten zweistufigen Verstärkers gegen Überlastung und Kurzschluß

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee