DE2449953B2 - Vorrichtung zum Herstellen von Gegenständen aus Faserstoff mit örtlich unterschiedlichen Wandstärken oder Flächengewichten - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von Gegenständen aus Faserstoff mit örtlich unterschiedlichen Wandstärken oder Flächengewichten

Info

Publication number
DE2449953B2
DE2449953B2 DE2449953A DE2449953A DE2449953B2 DE 2449953 B2 DE2449953 B2 DE 2449953B2 DE 2449953 A DE2449953 A DE 2449953A DE 2449953 A DE2449953 A DE 2449953A DE 2449953 B2 DE2449953 B2 DE 2449953B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum
mold
molding tool
molding
vacuum chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2449953A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2449953C3 (de
DE2449953A1 (de
Inventor
Donald T. Longmeadow Daniele
Edgar Clifton Wilbraham Witt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diamond International Corp
Original Assignee
Diamond International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diamond International Corp filed Critical Diamond International Corp
Publication of DE2449953A1 publication Critical patent/DE2449953A1/de
Publication of DE2449953B2 publication Critical patent/DE2449953B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2449953C3 publication Critical patent/DE2449953C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21JFIBREBOARD; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM CELLULOSIC FIBROUS SUSPENSIONS OR FROM PAPIER-MACHE
    • D21J7/00Manufacture of hollow articles from fibre suspensions or papier-mâché by deposition of fibres in or on a wire-net mould

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Gegenständen aus Faserstoff mit örtlich unterschiedlichen Wandstärken oder Flächengewichten, insbesondere von Zellenschachteln für Eier, bestehend aus einem Formaggregat mit wenigstens einem umlaufenden Formträger, der wenigstens ein Formwerkzeug mit mindestens zwei voneinander getrennten Unterdruckkammern aufweist, wobei das Formwerkzeug durch einen Vorratsbehälter für Faserstoffbrei bewegbar ist und einen Saugkanal aufweist, der über eine Steuerung mit einer Unterdruckquelle verbunden ist und in die erste Unterdruckkammer mündet, die zweite Unterdruckkammer über eine eigene Leitung mit einem Ventil mit der Unterdruckquelle verbunden ist und die beiden Unterdruckkammern während der Bewegung des Formwerkzeugs durch den Vorratsbehälter unterschiedlich lange umlaufgesteuert mit Unterdruck beaufschlagbar sind.
Eine solche Vorrichtung ist bekannt (DE-AS 14 36 932). Diese Vorrichtung bietet den Vorteil, daß Faserstoffgegenstände unter Einsparung von Faserstoffmaterial an weniger beanspruchten oder durch die Formgebung versteiften Stellen dünnwandiger bzw. im Falle der Fertigpressung auf einheitliche Wandstärken mit verringertem Flächengewicht ausgeführt werden können. Dieser Vorteil kann beispielsweise bei der Herstellung von Zellenschachteln für Eier benutzt werden, die aus einer Zellenschale mit einem angelenkten Deckel bestehen, weil die Zellenschale mit ihrer Vielzahl von im Winkel zueinander verlaufenden Einzeiflächen und den zwischen den Zellen angeordneten Säulenabschnitten auch bei geringer Wandstärke bereits eine vergleichsweise hohe Formsteifheit aufweist, die bei dem der Übertragung von Stapelkräften dienenden Deckelteil mit im wesentlichen ebener Deckelfläche nicht gegeben ist. Dementsprechend kann durch Vorsehen unterschiedlicher Wandstärken bzw. Flächengewichte entweder bei gleichbleibender Festigkeit Faserstoff eingespart werden oder aber eine insgesamt höhere Festigkeit erzielt werden. Die Verringerung der Faserstoffmasse bedeutet einen geringeren Wärmebedarf beim Vortrocknen der Gegenstände, die sich auch besser heiß pressen lassen. Schließlich ergeben sich durch örtlich herabgesetzte Wandstärken Vorteile beim Ineinanderstapeln von Gegenständen wie Zellenschachteln, was auch den Transport vereinfacht.
Bei der bekannten Vorrichtung wird zur Herstellung der unterschiedlichen Wandstärken oder Flächengewichte in zweckmäßiger Weise mit unterschiedlich langer Saugdauer an den betreffenden Formwerkzeugabschnitten und dafür mit gelochten oder siebförmigen
so Formflächen gearbeitet, die einen gleichbleibenden Flächenanteil an Saugöffnungen aufweisen. Dabei wird die zweite Unterdruckkammer des Formwerkzeugs länger vom Unterdruck beaufschlagt, was dadurch erreicht wird, daß die der zweiten Unterdruckkammer zugeordnete eigene Leitung zur ersten Unterdruckkammer des in Umlaufrichtung vorhergehenden Formwerkzeugs führt, so daß die zweite Unterdruckkammer während einer sich aus der Winkelversetzung aufeinander folgender Formwerkzeuge und der Umlaufgeschwindigkeit der Vorrichtung ergebenden Zeitspanne vor der ersten Unterdruckkammer mit Unterdruck beaufschlagt wird. Die längere Saugdauer führt zu einer entsprechend größeren Faserstoffablagerung auf dem zugehörigen perforierten Formflächenabschnitt. Das Absperrorgan der eigenen Leitung der zweiten Unterdruckkammer wird von einer Rückschlagklappe gebildet, die auf den Saugvorgang und damit auf die Faserstoffablagerung ohne Einfluß ist und lediglich dazu
dient, beim Abheben des geformten Gegenstandes vom Formwerkzeug durch Einleiten von Druckluft in die zentrale erste Unterdruckkammer den Druck vom nachfolgenden Formwerkzeug mit den noch nicht abhebbereiten Faserstoffgegenstand fernzuhalten.
Die bekannte Ausbildung mit einer eigenen Leitung bzw. Überströmleitung zwischen in Umfangsrichtung aufeinander folgenden Formwerkzeugen führt zu einem fest vorgegebenen Verhältnis der Beaufschlagungsdauer mit Un'erdruck in den beiden Unterdruckkammern, so daß die zwischen den zugehörigen Formflächenabschnitten sich ergebende Wandstärken- bzw. Fiächengewichtdifferenz unveränderbar festliegt. Eine Anpassung des Fläcnengewichtsunterschieds kann nicht vorgenommen werden. Das ist insbesondere dann nachteilig, wenn die Vorrichtung durch Austausch der Formwerkzeuge zur Herstellung anderer Faserstoffgegenstände umgerüstet werden soll. Außerdem behindert die sich im wesentlichen in Umfangsrich.ung erstrekkende Überströmleitung zwischen aufeinander folgenden Formwerkzeugen eine Relativbewegung zwischen den Formwerkzeugen zu derer, individueller Ausrichtung auf den Vorratsbehälter für Faserstoffbrei während das Behälterdurchlaufs. Dementsprechend sind bei der bekannten Vorrichtung die fest mit den Formwerkzeugen verbundenen Formträger starr in radialer Erstreckung mit dem zylinderförmig η Formaggregat verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Vorrichtung so zu verbessern, daß die Wandstärken- bzw. Flächengewichtsunterschiede auf einfachere Weise variiert werden können, so daß die Vorrichtung flexibler und besser für unterschiedliche Verwendungsfälle geeignet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Verbindung der Leitung der zweiten Unterdruckkammer mit der Unterdruckquelle durch den der ersten Unterdiuckkammer desselben Formwerkzeugs zugeordneten Saugkanal vorgenommen ist und daß dem Absperrorgan eine Steuereinrichtung zugeordnet ist, die das Absperrorgan nur während eines Teils der Beaufschlagung der ersten Unterdruckkammer mit Unterdruck in einer Offenstellung hält und die ein quer zur Umlaufebene des Formwerkzeugs sich erstreckendes, am Formträger gelagertes und am Absperrorgan angreifendes Betätigungsglied aufweist, das durch eine seitlich der Umlaufbahn angeordnete und hinsichtlich der Offenstellu;igsdauer einstellbare Steuernockenanordnung zwischen der Schließstellung und der Offenstellung verschiebbar ist.
Bei dieser Ausbildung entfallen Überströmkanäle zwischen aufeinander folgenden Formwerkzeugen. Beide bzw. alle Unterdruckkammern eines Formwerkzeugs sind an einen von der Steuerung gesteuerten Saugkanal angeschlossen, wobei die Saugdauer in der zweiten Unterdruckkammer dadurch verkürzt wird, daß das zugehörige im Hinblick auf die Betätigung zweckmäßigerweise als Schieber ausgebildete Absperrorgan während eines Teils der Saugphase bzw. Ablagerungsphase geschlossen ist. Die Dauer der Saugwirkung in der zweiten Unterdruckkammer läßt sich mittels der vorgesehenen Steuereinrichtung einfach ändern, was zu einer entsprechenden Änderung des Flächengewichts des abgelagerten Faserstoffs im der zweiten Unterdruckkammer zugeordneten Flächenab schnitt des Gegenstands führt. Dadurch kann den jeweiligen Erfordernissen Rechnung getragen werden, so daß mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung gegebenenfalls Serien von formverschieaenen Gegenständen bei jeweils optimaler Faserstoffeinsparung hergestellt werden können.
Bei einer zweckmäßigen Weiterbildung weist die Steuernockenanordnung eines ortsfesten Nocken zum Verschieben des Betätigungsglieds in die Schließstellung und einen im wesentlichen in Richtung der Umlaufbahn des Betätigungsglieds einstellbaren Nokken zum Verschieben des Betätigungsglieds in die Offenstellung auf. In diesem Falle kann auf eine Vorspannung des Betätigungsglieds in eine Endstellung verzichtet werden, wobei eine Änderung im Flächengewicht die Verstellung nur eines der beiden Nocken erfordert, die mit dem am Umfang der Vorrichtung verteilten, den aufeinander folgenden Formträgern zugeordneten Ventilgliedern zusammenwirken.
Zweckmäßigerweise ist der Formträger am Formaggregat mittels einer koaxialen Hohlwelle verschwenkbar gelagert, deren eines Ende mit der Unterdruckquelle und deren anderes Ende mit den Unierdruckkammern des Formwerkzeugs verbunden ist. Diese Maßnahme nutzt die bei der ei-findungsgemäßen Vorrichtung gegebene Möglichkeit, die Formwerkzeuge einzeln schwenkbar zu machen, wobei gleichzeitig eine Beeinträchtigung der Verbindung des Formwerkzeugs mit der Uruerdruckquelle vermieden wird. Dabei kann die Schwenkbarkeit der Formiräger auch die Umrüstung auf andere Formwerkzeuge erleichtern.
In Weiterbildung dieser Ausführungsform ist vorgesehen, daß im Formträger eine Schwenkwelle gelagert ist, die einen Schwenkarm mit einem Folgeglied trägt, das in eine Kurvennut einer ortsfesten Führung eingreift, die so verläuft, daß dem Formwerkzeug beirr, Durchlaufen des Vorratsbehälters eine gleichbleibend abwärtsweisende Lage erteilt wird. Dadurch ist ein im wesentlichen gleichmäßiges Eintauchen des Formwerkzeugs in den Faserstoffbrei sichergestellt. Eine entsprechende Ausbildung ist bei einer Vorrichtung zur Herstellung von Faserstoffgegenständen mit einheitlichem Flächengewicht bekannt (CH-PS 3 29 400).
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. IA und IB in Verbindung miteinander eine Ansicht im Aufriß und teilweise im Schnitt der Vorrichtung, wobei einige doppelt vorhandene Teile im Bereich zwischen den Schnittlinien 1ß-lßund 1Λ-14 weggelassen sind;
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 in Fig. IA;
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 in Fig. IA;
F i g. 4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 in F i g. 1B;
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine Verteilerplatte mit getrennten Unterdruckkammern im Formwerkzeug zugeordneten öffnungen, von denen einer ein in besonderer Weise gesteuertes Ventilglied zugeordnet ist;
F i g. 6 einen Schnitt längs der Linie 6-6 in c i g. 1A;
F i g. 7 einen Schnitt längs der Linie 7-7 in F i g. 5;
F i g. 8 den Vorratsbehälter für Faserstoffbrei unter Veranschaulichung des Durchlaufs der Formwerkzeuge während der Saug- bzw. Ablagerungsphase;
Fig.9 einen Schnitt längs der Linie 9-9 in Fig.8, woLiei einige Teile weggebrochen sind; und
Fig. 10 eine Stirnansicht der in F i g. 9 dargestellten Teile.
In Fig. !A, IB und 3 ist zu erkennen, daß die Vorrichtung ein Formaggregat 10 aufweist, dessen drehbarer Zylinder 12 mit einer Welle 14 verkeilt oder
in anderer Weise drehfest verbunden ist. Die Welle 14 ist drehbar in Lagern 16 gelagert, die ihrerseits in feststehenden Trägerbalken 18 aufgenommen sind. Die Welle 14 weist an einem Ende ein angetriebenes Kettenrad oder Zahnrad 20 auf, das über eine (nicht gezeichnete) Kette oder ein (nicht gezeichnetes) Getriebe antreibbar ist. Der Zylinder 12 weist eine Mehrzahl von sich axial erstreckenden Kammern 22, die jeweils an einem Ende eine axial gerichtete Öffnung 24 in einer Stirnwand 23 und am anderen Ende eine einen öffnungslosen Abschluß bildende Zwischenwand 26 besitzen, sowie sich radial erstreckende Kanäle 28 auf. Der Zylinder 12 weist weiterhin eine Mehrzahl von mit axialem Zwischenabstand angeordnete, in Umfangsrichtung sich erstreckende Aufnahmeflansche 30 auf, an denen Träger 32 für Formwerkzeugeinheiten 34 befestigt sind. Das Formaggregat 10 weist zwei mit axialem Zwischenabstand angeordnete Sätze A und B zu je acht Formwerkzeugeinheiten 34 auf, die am Zylinder 12 beiderseits der Zwischenwand 26 angeordnet sind. Jede Formwerkzeugeinheit 34 wird vom Zylinder 12 in einem kontinuierlichen, sich wiederholenden Zyklus von 360° gedreht.
Zu jeder Formwerkzeugeinheit 34 gehört ein schwenkbarer Formträger 36, der an einer Hohlwelle 38 angebracht ist. Die Hohlwelle 38 ist schwenkbar in Lagern 40 gelagert, die am Zylinder 12 befestigt sind. Die Hohlwelle 38 ist an ihren Enden offen. Ein Ende ist über den Kanal 28 und die Kammer 22 je nach der Zyklusphase mit einer Unterdruckquelle oder mit einer Luftquelle, das andere Ende mit einem an den Formträger 36 angeschlossenen Formwerkzeug 42 verbunden.
Die Schwenkbewegung des Formträgers 36 um die Hohlwelle 38 wird durch einen Schwenkarm 44 gesteuert, der von einer am Formträger 36 angebrachten Schwenkwelle 46 ausgeht. Ein Folgeglied 48 ist in einer Kurvennut 52 einer feststehenden Führung 50 zwangsläufig geführt. Wie in Fig. IB zu erkennen, ist die Führung 50 am einen Trägerbalken 18 befestigt. Der Schwenkarm 44, die Schwenkwelle 46, das Folgeglied 48, die Führung 50 und die Kurvennut 52 sind so ausgebildet, daß die Winkelstellung jedes Formträgers 36 gesteuert wird, daß die Formwerkzeuge 42 mit zur Waagerechten paralleler oder nahezu paralleler Ausrichtung in einen Vorratsbehälter T einlaufen und abhängig vom Vorratsniveau L beim Durchlauf durch den Vorratsbehälter bis zum Austritt in dieser Ausrichtung verbleiben (F i g. 8). Der Schwenkarm 44, die Schwenkwelle 46, das Folgeglied 48, die Führung 50 und die Kurvennut 52 sind außerdem so ausgebildet, daß die Formwerkzeuge 42 radial nach außen gerichtet sind, wenn der geformte Gegenstand an beispielsweise eine herkömmlich ausgebildete Trockenform übergeben wird.
Wie am deutlichsten in F i g. 5 bis 7 zu erkennen, ist jeder Fonnträger 36 mit einer Absperrvorrichtung versehen, die eine Verteilerplatte 54 mit Lochgruppen aus Öffnungen 56,58 und 60 aufweist Die Verteilerplat ten 54 sind zwischen den Formträgern 36 und den Formwerkzeugen 42 angeordnet und an den Formträgern 36 befestigt, so daß die Öffnungen 56, 58 und 60 eine Verbindung zwischen den Unterdruckkammern der Formwerkzeuge 42 und den radialen Kanälen 28 des Formaggregats 10 herstellen. F i g. 5 und 7 zeigen, daß in der Verteilerplatte 54 drei Lochgruppen mit je einer Öffnung 56, 58 und 60 ausgebildet sind, wobei jede Lochgruppe drei Formwerkzeugen 42 zugeordnet ist In jeder Lochgruppe ist die Öffnung 56 mit einem Absperrschieber 62 (Ventilglied) versehen, der sich mit einem stangenförmigen Betätigungsglied 64 in eine Offen- und eine Schließstellung verstellen läßt. Der Absperrschieber 62 ruht gleitend an einer Schlitzführungsplatte 66 auf und durchdringt diese mit einem Gabelflansch 68, der das Betätigungsglied 64 übergreift und zwischen den Wänden einer Nut 70 in einem Bund 72 am Betätigungsglied 64 aufgenommen ist. Aus dem vorstehend beschriebenen Aufbau ergibt sich, daß, wenn der Absperrschieber 62 in seiner äußersten linken Stellung die Öffnung 56 freigibt, durch die durch den Formträger 36 und den Zylinder 12 hindurch mit einer Unterdruckquelle hergestellte Verbindung im Formwerkzeug 42 unter Bildung des zu formenden Gegenstandes Faserstoffrnaterial aus dem Vorratsbehälter T angesaugt wird. Die Öffnung 56 läßt sich verschließen, wenn der Absperrschieber 62 mit Hilfe des Betätigungsgliedes 64 in die äußerste rechte Stellung bewegt wird. Dabei wird die Saugwirkung an der Öffnung 56 unterbrochen, während an den geöffnet bleibenden Öffnungen 58 und 60 die Saugkraft weiterhin wirksam ist.
Um das Betätigungsglied 64 axial nach links oder nach rechts zu verlagern, sind am Vorratsbehälter Γ Nocken 74 und 80 befestigt (F i g. 8 bis 10). Zum Zwecke der Einstellung der Länge der Saugzeit an der Öffnung 56 ist ein einstellbarer Nocken 74 vorgesehen, der auf ein Ende des Betätigungsgliedes 64 wirkt, um den Absperrschieber 62 nach links bzw. in die Offenstellung zu verlagern. Die Stellung des Nockens 74 läßt sich zur Veränderung der Zeitspanne, während der die Öffnung 56 geöffnet ist, durch Drehen einer Kurbel 76 verändern, durch die ein Gewindeteil 78, an dem der einstellbare Nocken 74 aufgenommen ist, vor- oder zurückgeschoben wird. Der feststehende Nocken 80 ist an der dem einstellbaren Nocken 74 entgegengesetzten Seite des Vorratsbehälters T vorgesehen und arbeitet mit dem anderen Ende des Betätigungsgliedes 64 zusammen, um den Absperrschieber 62 im Schließsinn zu verlagern, so daß kein weiterer Faserstoff mehr angesaugt wird. Auf diese Weise ist der Formvorgang in einem örtlich begrenzten Bereich des Formwerkzeugs 42 separat steuerbar, um ein örtlich verringertes Faserstoff-Flächengewicht bzw. eine geringere Wandstärke zu erzielen, während in anderen Teilen des Formwerkzeuges 42 die Saugformung mit Hilfe der Öffnungen 58 und 60 weitergeführt wird. In Fig.8 ist mit Kreisen P\ die Bewegungsbahn des Betätigungsglieds 64 während Hps Formzyklus jedes Formwerkzeugs 42 im Vorratsbehälter Γ dargestellt und die Drehrichtung des Formzylinders 12 mit einem gekrümmten Pfeil angegeben, in F i g. 9 bewegt sich dabei der Formträger 36 von rechts nach links, so daß das Betätigungsglied 64 und der Absperrschieber 62 zuerst durch den Nocken 80 geschlossen und dann durch den Nocken 74 geöffnet werden.
Soll sich der Zylinder 12 beispielsweise zu Wartungszwecken in der umgekehrten Richtung drehen, stellt ein als Sicherheitsmaßnahme vorgesehener Nocken 82 sicher, daß sich das Betätigungsglied 64 stets in der richtigen Axialstellung befindet
Während die Formwerkzeugeinheiten 34 (Fig. IA und 1 B) ihren Formzyklus durchlaufen, wird wie mit den gekrümmten strichpunktierten Pfeilen angedeutet Unterdruck angelegt, um im Formwerkzeug 42 durch die Hohlwelle 38, die Kanäle 28, die Kammern 22 und die axial gerichtete Öffnung 24 Saugwirkung zu erzeugen.
An entgegengesetzten Enden des Formaggregats 10 sind zur Steuerung der Saugphase innerhalb des Formzykius Steuereinheiten 84 vorgesehen, die an den Trägerbalken 18 befestigt sind. In jeder Steuereinheit 84 sind gemäß F i g. 2 bogenförmige Durchlässe 92 und % ausgebildet. Der Durchlaß 92 ist zyklisch an zwei getrennte Unterdruckleitungen 86 bzw. 88, der Durchlaß 96 zyklisch über eine Leitung 90 an eine Druckluftquelle anschließbar. Der Durchlaß 92 weist oberhalb der Leitung 88 eine Verlängerung 94 auf. Sobald die axial gerichtete Öffnung 24, die mit der Steuereinheit 84 ein Steuerventil bildet, mit dem Durchlaß 92 in Deckung kommt, wird der Unterdruck von den Leitungen 86 und/oder 88 über die Kammer 22, den Kanal 28 und durch die Verteilerplatte 54 hindurch mit Steuerung durch die Absperrschieber 62 an den Formwerkzeugen 42 angelegt. Nachdem die Formwerkzeuge 42 ihre Formphase durchlaufen haben und sich wieder außerhalb des Vorratsbehälters Tbefinden, wird über die Leitungen 86 und/oder 88, die mit der Kammer 22 über die Verlängerung 94 des bogenförmigen Durchlasses 92 in Verbindung stehen, solange sich die axial gerichtete Öffnung 24 in Deckung damit bewegt, weiterhin Unterdruck angelegt, wodurch in einer Vortrocknungsstufe Wasser aus dem geformten Gegenstand herausgesaugt wird. Nachdem sich die axial gerichtete Öffnung 24 aus der Deckungsstellung mit der Verlängerung 94 des bogenförmigen Durchlasses 92 herausbewegt hat, kommt sie zur Deckung zuerst mit einem abgedeckten Teil 95 und sodann mit einem bogenförmigen Durchlaß 96, durch den von einer nicht gezeichneten Quelle aus Druckluft über die Leitung 90, den Durchlaß 96, die Öffnung 24, die Kammer 22, den Kanal 28 und durch die Verteilerplatte 54 hindurch in die Formwerkzeuge 42 eingeleitet wird, um den Gegenstand vom Formwerkzeug 42 abzuheben und beispielsweise an eine Trockenform zu übergeben. Gemäß F i g. 2 wird die Druckluftzufuhr wirksam, wenn sich der Formträger 36 etwa 22,5° vor seiner oberen Senkrechtstellung befindet. Sobald sich die Öffnung 24 aus der Deckungsstellung mit der Verlängerung 94 des Durchlasses 92 herausbewegt, ist die Kammer 22 mit einem Restunterdruck beaufschlagt, der durch eine Rückschlagsperre 98 aufhebbar ist, wenn diese kurzzeitig durch Atmosphärendruck geöffnet wird.
Die Formung des Gegenstandes durch Ablagerung von Faserstoff auf der perforierten Oberfläche des Formwerkzeuges 42 ist bestimmt durch den Aufbau des Formwerkzeuges 42 und weiterhin durch die mit dem Absperrschieber 62, dem Betätigungsglied 64 und den Nocken 74 und 80 vorgenommene Steuerung des den Unterdruckkammern des Formwerkzeugs 42 zugeführten wirksamen Unterdrucks. Ungeachtet der Tatsache, daß vom Durchlaß 92 bis hin zur Hohlwelle 38 Unterdruck anliegt, wenn der Formträger 36 den Vorratsbehälter Tdurchläuft, fährt das Betätigungsglied 64 mit einem Ende am feststehenden Nocken 80 an und
ίο verlagert daraufhin den Absperrschieber 62 in seine Schließstellung. Die vom Absperrschieber 62 gesteuerte Öffnung 56 führt zu einer Unterdruckkammer, die von einem Formwerkzeugabschnitt begrenzt ist, in dem beispielsweise der Zellenteil einer zu formenden Zellenschachtel für Eier ausgebildet wird. Dagegen führen die ständig offen bleibenden Öffnungen 58 und 60 der Verteilerplatte 54 zu Unterdruckkammern, die von Formwerkzeugabschnitten zum Formen des Verschlußklappenteils bzw. des Deckelteils der Zellenschachtel begrenzt sind. Bei der weiteren Bewegung des Formträgers 36 durch den Vorratsbehälter T läuft das Betätigungsglied 64 mit seinem entgegengesetzten Ende auf den einstellbaren Nocken 74 auf und verlagert den Absperrschieber 62 in die Offenstellung, in der die
Öffnung 56 in der Verteilerplatte 54 freiliegt, so daß jetzt auch die der Öffnung 56 zugeordnete Unterdruckkammer im Formwerkzeug 42 mit Unterdruck beaufschlagt wird. Während der restlichen Zeit, während der der Formträger 36 durch den Vorratsbehälter T hindurchläuft, bleiben alle Unterdruckkammern mit Unterdruck beaufschlagt. Ebenso werden zum späteren Abheben des Gegenstandes bzw. der Zellenschachtel alle Unterdruckkammern des Formwerkzeugs 42 mit Überdruck beaufschlagt, da der Absperrschieber 62 erst wieder in die Schließstellung übergeht, wenn das Betätigungsglied 64 erneut auf den Nocken 80 aufläuft. Da der Zeitpunkt, zu dem der Absperrschieber 62 in die Offenstellung übergeht, durch Verändern der Stellung des Nockens 74 einstellbar ist, kann die Saugformzeit
bzw. Unterdruck-Einwirkzeit in der der Öffnung 56 zugeordneten Unterdruckkammer bzw. dem zugehörigen Formwerkzeugabschnitt so verändert werden, daß auf dem Werkzeugabschnitt eine verminderte Faserstoffablagerung mit dem gewünschten Flächengewicht bzw. der vorbestimmten Dicke erzielt wird. Somit läßt sich ein Gegenstand formen, der Bereiche verschiedenen Flächengewichts oder unterschiedliche Wandstärken aufweist.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Herstellen von Gegenständen aus Faserstoff mit örtlich unterschiedlichen Wandstärken oder Flächengewichten, insbesondere von Zellenschachteln für Eier, bestehend aus einem Formaggregat mit wenigstens einem umlaufenden Formträger, der wenigstens ein Formwerkzeug mit mindestens zwei voneinander getrennten Unterdruckkammern aufweist, wobei das Formwerkzeug durch einen Vorratsbehälter für Faserstoffbrei bewegbar ist und einen Saugkanal aufweist, der über eine Steuerung mit einer Unterdruckquelle verbunden ist und in die erste Unterdruckkammer mündet, die zweite Unterdruckkammer über eine eigene Leitung mit einem Absperrorgan mit der Unterdruckqudle verbunden ist und die beiden Unterdruckkammern während der Bewegung des Formwerkzeugs durch den Vorratsbehälter unterschiedlich lange umlaufgesteuert mit Unterdruck beaufschlagbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Leitung der zweiten Unterdruckkammer mit der Unterdruckquelle durch den der ersten Unterdruckkammer desselben Formwerkzeugs (42) zugeordneten Saugkanal vorgenommen ist und daß dem Absperrorgan (62) eine Steuereinrichtung (64,74,80) zugeordnet ist, die das Absperrorgan (62) nur während eines Teils der Beaufschlagung der ersten Unterdruckkammer mit Unterdruck in einer Offenstellung hält und die ein quer zur Umlaufebene des Formwerkzeugs (42) sich erstreckendes, am Formträger (36) gelagertes und am Absperrorgan (62) angreifendes Betätigungsglied (64) aufweist, das durch eine seitlich der Umlaufbahn angeordnete und hinsichtlich der Offenstellungsdauer einstellbare Steuernockenanordnung (74, 80) zwischen der Schließstellung und der Offenstellung verschiebbpr ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuernocken anoranung (74, 80) einen ortsfesten Nocken (80) zum Verschieben des Betätigungsglieds (64) in die Schließstellung und einen im wesentlichen in Richtung der Umlaufbahn des Betätigungsglieds (64) einstellbaren Nocken (74) zum Verschieben des Betätigungsglieds (64) in die Offenstellung aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Formträger (36) am Formaggregat (10) mittels einer koaxialen Hohlwelle (38) verschwenkbar gelagert ist, deren eines Ende mit der Unterdruckquelle und deren anderes Ende mit den Unterdruckkammern des Formwerkzeugs (42) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Formträger (36) eine Schwenkwelle (46) gelagert ist, die einen Schwenkarm (44) mit einem Folgeglied (48) trägt, das in eine Kurvennut (52) einer ortsfesten Führung (50) eingreift, die so verläuft, daß dem Formwerkzeug (42) beim Durchlaufen des Vorratsbehälters (T) eine gleichbleibend abwärts weisende Lage erteilt wird.
DE2449953A 1974-05-23 1974-10-21 Vorrichtung zum Herstellen von Gegenständen aus Faserstoff mit örtlich unterschiedlichen Wandstärken oder Flächengewichten Expired DE2449953C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US472871A US3922191A (en) 1974-05-23 1974-05-23 Apparatus for molding articles with multiple basis weight or thickness

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2449953A1 DE2449953A1 (de) 1975-11-27
DE2449953B2 true DE2449953B2 (de) 1980-02-14
DE2449953C3 DE2449953C3 (de) 1980-10-02

Family

ID=23877258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2449953A Expired DE2449953C3 (de) 1974-05-23 1974-10-21 Vorrichtung zum Herstellen von Gegenständen aus Faserstoff mit örtlich unterschiedlichen Wandstärken oder Flächengewichten

Country Status (20)

Country Link
US (1) US3922191A (de)
JP (1) JPS5329727B2 (de)
AR (1) AR205903A1 (de)
AT (1) AT341321B (de)
BE (1) BE820974A (de)
BR (1) BR7408806A (de)
CA (1) CA1031520A (de)
CH (1) CH589753A5 (de)
DE (1) DE2449953C3 (de)
DK (1) DK142001B (de)
ES (1) ES430153A1 (de)
FR (1) FR2282981A1 (de)
GB (1) GB1454182A (de)
IE (1) IE40441B1 (de)
IL (1) IL45614A (de)
LU (1) LU71098A1 (de)
NL (1) NL7411792A (de)
NO (1) NO743252L (de)
SE (1) SE7411076L (de)
ZA (1) ZA745646B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5438133U (de) * 1977-08-19 1979-03-13
US5354427A (en) * 1988-10-25 1994-10-11 Torben Rasmussen Manufacture of moulded objects from a fluidized fiber raw material
US5248457A (en) * 1992-01-21 1993-09-28 Megamet Industries Method for producing intricately shaped particulate bearing precursor components with controlled porosity and density
US5656135A (en) * 1993-02-16 1997-08-12 Moulded Fibre Technology, Inc. Molded product manufacturing apparatus and methods
JP3400615B2 (ja) * 1995-06-09 2003-04-28 Nskワーナー株式会社 湿式摩擦材の製造方法
US6136153A (en) * 1999-02-23 2000-10-24 Ahlstrom Glassfibre Oy Foam process web formation using pressure removal of fluid
NZ336291A (en) 1999-06-15 2002-04-26 Fisher & Paykel Pulp forming machine with mould carrying and locking details
JP2001159100A (ja) * 1999-11-30 2001-06-12 Korea Recystes Co Ltd パルプ成形物の製造装置
US9556563B1 (en) * 2016-01-07 2017-01-31 Hui-Ping Yang Paper pulp molding device
CN110593015A (zh) * 2019-09-23 2019-12-20 永发(江苏)模塑包装科技有限公司 带有液压式锁模装置的纸浆模塑成型设备

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1527202A (en) * 1920-10-08 1925-02-24 Vacuum Pulp Products Corp Method and apparatus for manufacturing articles from pulp with varying degrees of suction
US2925863A (en) * 1953-10-12 1960-02-23 Diamond National Corp Pulp molding machine
US2961368A (en) * 1957-06-06 1960-11-22 Diamond National Corp Method and means for securing modified localized areas in pulp molded articles
US3185615A (en) * 1960-03-30 1965-05-25 Diamond Int Corp Method and mold for controlled stock formation in a pulp molding operation
US3282774A (en) * 1964-02-05 1966-11-01 Diamond Int Corp Method and apparatus for making multi-layered or selectively thickened molded pulp articles
US3850793A (en) * 1973-03-23 1974-11-26 Center For Management Services Molding machine for producing uniform pulp products

Also Published As

Publication number Publication date
IL45614A0 (en) 1974-11-29
AT341321B (de) 1978-02-10
ES430153A1 (es) 1977-04-16
DK495074A (de) 1975-11-24
BR7408806A (pt) 1976-05-25
SE7411076L (sv) 1975-11-24
ATA766074A (de) 1977-05-15
FR2282981A1 (fr) 1976-03-26
FR2282981B1 (de) 1976-12-31
CA1031520A (en) 1978-05-23
ZA745646B (en) 1975-10-29
IE40441L (en) 1975-11-23
DE2449953C3 (de) 1980-10-02
AR205903A1 (es) 1976-06-15
JPS5329727B2 (de) 1978-08-23
CH589753A5 (de) 1977-07-15
NL7411792A (nl) 1975-11-25
LU71098A1 (de) 1975-06-24
AU7310374A (en) 1976-03-11
DK142001C (de) 1980-12-15
IE40441B1 (en) 1979-06-06
IL45614A (en) 1977-06-30
JPS50154509A (de) 1975-12-12
US3922191A (en) 1975-11-25
GB1454182A (en) 1976-10-27
NO743252L (de) 1975-11-25
DE2449953A1 (de) 1975-11-27
DK142001B (da) 1980-08-04
BE820974A (fr) 1975-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4105364C1 (de)
DE2449953C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gegenständen aus Faserstoff mit örtlich unterschiedlichen Wandstärken oder Flächengewichten
DE2930874C2 (de) Formmaschine
DE2951427C2 (de)
DE3808261A1 (de) Praegedruck- und stanzwerk
DD142435A5 (de) Mehrfarbendruckmaschine
DE69817482T2 (de) Verfahren zum herstellen von keramischen fliesen , einschliesslich fliesen mit grossen abmessungen und vorrichtung zum durchführen des verfahrens
DE3811465C2 (de) Spritz-Blas-Werkzeug für Kunststoff-Spritzgußmaschinen
DE2062432A1 (de) Spritzgussmaschine mit Mehrfach formen zum Formpressen von Gummi und Plastikartikeln und Ähnlichem
DE3103149A1 (de) Automatische maschine zum kontinuierlichen abpacken von produkten
DE3046989C2 (de) Vorrichtung zum Druckan- und Druckabstellen und zum Ausführen einer für den Zylinderwechsel notwendigen Weithubbewegung eines auf den Formzylinder einer Tiefdruckrotationsmaschine wirkenden Presseurs
DE10305378B4 (de) Portioniereinheit
DE1604540A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Vorrichtung zum Verformen thermoplastischer Kunststoffbahnen
DE60014908T2 (de) Schuhpresse
DE1454946C (de) Etagenpresse zum gleichzeitigen Vulkanisieren oder Aushärten mehrerer Formlinge
DE2932418C2 (de) Anlage zur Herstellung von Gießkernen
DE528309C (de) Maschine zur Herstellung von ein- oder mehrfarbig bedruckten Pappschachtelzuschnitten
DE1030669B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Faltbehaeltern
WO2022038055A1 (de) Transportvorrichtung zum transport und zur ablage von dünnschichtelementen und verfahren
DE13423C (de) Neuerungen an GALLY's Buchdruck- und Prägepresse
AT73183B (de) Schnellpresse für Bogendruck.
DE520299C (de) Maschine zur Herstellung mehrfarbiger Fliesen o. dgl.
DE885651C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formlingen aus Faserstoffen, insbesondere aus Papiermasse
DE98548C (de)
DE522728C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Biertellern, Untersaetzen u. dgl. aus Faserstoffbrei

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee