DE2448978C2 - Vorrichtung zum Verkleben des Bettungsschotters - Google Patents
Vorrichtung zum Verkleben des BettungsschottersInfo
- Publication number
- DE2448978C2 DE2448978C2 DE2448978A DE2448978A DE2448978C2 DE 2448978 C2 DE2448978 C2 DE 2448978C2 DE 2448978 A DE2448978 A DE 2448978A DE 2448978 A DE2448978 A DE 2448978A DE 2448978 C2 DE2448978 C2 DE 2448978C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adhesive
- tamping
- ballast
- tools
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B27/00—Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
- E01B27/12—Packing sleepers, with or without concurrent work on the track; Compacting track-carrying ballast
- E01B27/13—Packing sleepers, with or without concurrent work on the track
- E01B27/16—Sleeper-tamping machines
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B27/00—Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
- E01B27/06—Renewing or cleaning the ballast in situ, with or without concurrent work on the track
- E01B27/11—Renewing or cleaning the ballast in situ, with or without concurrent work on the track combined with concurrent renewal of track components
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B2204/00—Characteristics of the track and its foundations
- E01B2204/03—Injecting, mixing or spraying additives into or onto ballast or underground
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
Description
55
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verkleben des Bettungsschotters eines aus Schienen und
Querschwellen bestehenden Gleises mittels einer &o fahrbaren Gleisstopfmaschine, mit einem Behälter zur
Aufnahme eines Klebstoffvorrates und mit aus dem Behälter mit einer dosierten Menge des Klebstoffes
beaufschlagbaren, als den Klebstoff in den Schotter weiterleitende Hohlkörper ausgebildeten Stopfwerkzeugen.
Es ist bereits — gemäß der deutschen Gebrauchsmusterschrift 73 19 950 — eine Gleisstopfmaschine bekannt,
die mit im Schwellenauflagerbereich eintauchbaren Stopfwerkzeugen und im Längsabstand von diesen
abgeordneten, imi Vorkopfbereich der Schwellen aufsetzbaren Oberfiächen-Verdichtungswerkzeugen ausgestattet
ist, wobei durch in diesen Werkzeugen vorgesehene Kanäle flüssiger Klebstoff aus einem
Vorratsbehälter unter Druck in den Bettungsschotter eingespritzt wird Die Klebstoffzufuhr erfolgt dabei
über Steuerventile, die über Endschalter oder Zeitrelais
geöffnet und geschlossen werden. Diese Art der temporären Klebstoffzufuhr zu den Werkzeugen hat
aber entscheidende Nachteile. So neigen mit Klebstoffen beaufschlagte Ventile häufig zu Funktionsstörungen
durch Festkleben des Ventiltellers an der Ventilsitzfläche, insbesondere bei Verwendung schnell aushärtender
Kunststoffkleber, wie sie für die Verfestigung von Schotterbettungen bevorzugt in Betracht kommen. Es
kann daher bereits bei kurzfristigen Unterbrechungen des Stopfbetriebiis zu einem Ausfall der Ventile und
gegebenenfalls zu einem unkontrollierbaren Mehrverbrauch des relativ kostspieligen Klebstoffes kommen.
Andererseits ist eine genaue Dosierung der den Werkzeugen zuzuführenden Klebstoffmenge bei der
bekannten Vorrichtung in der Praxis kaum erreichbar, da die geförderte Klebstoffmenge nicht allein vom
öffnungs- und Schließzeitpunkt der Steuerventile, sondern auch vom Druck bzw. der Fördergeschwindigkeit
des Klebstoffes abhängt. Eine über einen längeren Streckenabschnitt hinweg gleichmäßige Schotterverklebung
ist mit der bekannten Vorrichtung daher kaum erreichbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, welche eine
technisch einwandfreie, störungsfreie und möglichst wirtschaftliche Schotterverklebung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Dosiervorrichtung für die Klebstoffmenge
zwischen dem Klebstoffvorratsbehälter und den als Hohlkörper ausgebildeten Stopfwerkzeugen ein Dosierzylinder
mit einem Kolben mit einstellbarer
Hubhöhe vorgesehen ist, wobei die Kolbenbewegung, die in der einen Richtung ein Ansaugen von Klebstoff
aus dem Vorratsbehälter und in der anderen Richtung die Weiterleitung des Klebstoffs an die Stopfwerkzeuge
bewirkt durch einen hydraulisch oder pneumatisch betätigbaren Kolben-Zylinder-Antrieb erfolgt, dessen
Steuerung mit der Absenkbewegung bzw. Anhebebewegung der Stopfwerkzeuge gekoppelt ist.
Diese erfindungsgemäße Anordnung gewährleistet erstmals eine genaue volumenmäßige Dosierung der je
Arbeitszyklus in den Schotter einzuspritzenden Klebstoffmenge, so daß sich unter Vermeidung jedes
unnötigen Mehrverbrauchs an Klebstoff eine über den gesamten bearbeiteten Streckenabschnitt gleichmäßige
Schotterverklebung und entsprechende Verfestigung der Gleislage ergibt. Durch die Regelbarkeit der
Hubhöhe des Dosierkolbens kann die zu verspritzende Menge an Klebstoff an die jeweiligen Erfordernisse
genau angepaßt werden, wobei der Kolbenantrieb der Dosiervorrichtung auf einfache Weise von der Arbeitsbewegung der den Klebstoff zuführenden, als Hohlkörper
ausgebildeten Stopfwerkzeuge abhängig gemacht werden kann, um den Zeitpunkt für den Beginn der
Klebstoffeinspritzung bzw. die für eine gewünschte Klebstoffverteilurig maßgebliche Tiefe, in welcher der
Einspritzvorgang beginnt, genau festlegen zu können.
Durch die Ausbildung der Dosiervorrichtung als hydraulisch oder pneumatisch betätigte Kolben-Zylin-
der-Anordnung wird außerdem gegenüber einer ventilgesteuerten Anordnung ein weitaus höheres Maß an
Betriebssicherheit erreicht.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen der Dosiervorrichtung und den als
Hohlkörper ausgebildeten Stopfwerkzeugen eine Umschal tvorrichtung vorgesehen, über weiche die Hohlkörper
wahlweise an einen Behälter für ein Spülmittel, vorzugsweise Druckluft, anschließbar sind. Eine solche
Umschaltvorrichtung kann ein einfacher Mehrweghahn sein, der sowohl händisch als auch automatisch zu
betätigen ist, um vor der Klebstoffeinspritzung den Schoner von Verunreinigungen zu säubern und nach
dem Klebstoffeinspritzen die Zuführungsleitungen freizublasen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist in der hydraulischen Antriebsanlage von hydraulisch
beistellbaren Stopfwerkzeugen, deren Stopfpickel die Zuführungsleitungen für den Klebstoff aufweisen, ein
Druckmeßfühler angeordnet, der mit der Dosiervorrichtung für den Klebstoff verbunden ist und die
Klebstoffzufuhr bei Erreichen eines Druckgreirzwertes
einleitet. Der in der Hydraulikanlage herrschende Druck ist im wesentlichen proportional der Belastung
der Stopfpickel und daher ein Maß für die erreichte Verfestigung des unterstopften Schotters. Man kann
daher mit der hier vorgesehenen Vorrichtung den Klebstoff genau zu jenem Zeitpunkt zuführen, an dem
die Verdichtung des Schotters optimal ist
Um zu vermeiden, daß Klebstoff aas der Austrittsöffnung des Stopfwerkzeuges herausspritzt, wenn sich
dieses nicht in der richtigen Tiefe im Schotterbett befinde», ist nach einer weiteren Ausgestaltung der
Erfindung ein mit der Höhenverstellung der Stopfwerkzeuge gekuppelter Meßfühler vorgesehen, der in
Abhängigkeit von der jeweiligen Höhenlage der Stopfwerkzeuge die Klebstoffzufuhr an- oder abstellt
und in einer oberen Grenzlage, in der sich die Stopfwerkzeuge außerhalb des Schotters befinden,
diese kurzzeitig an den Behälter für das Spülmittel anschließt. Mit diesem Meßfühler wird auch erreicht,
daß automatisch nach jedem Stopfvorgang der Klebstoff
aus den Zuführungsleitungen gedrückt wird, so daß diese nicht verkleben können.
Schließlich sind nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Zuführungsleitungen im
Stopfpickelschaft in dessen Druckzone angeordnet. Der Stopfpickel ist im Betrieb einer hohen Dauerbiegebcanspruchung
ausgesetzt. Wenn die Zuführungsleitung in der Druckzone des Pickelschaftes angeordnet ist,
werden Zugspannungskonzentrationen und damit die Gefahr der Rißbildung vermieden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das im folgenden näher erläutert
wird. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Ansicht einer Gleisstopfmaschine
mit Zweischwellen-Stopfaggregat, die zur Durchführung der erfindungsgemäßen Schotterverklebung
verwendet werden kann;
Fig. 2 die nähere schematische Darstellung einer
Dosiervorrichtung;
Fig.3 die Anordnung der Zuführungsleitung für den
Klebstoff im Stopfpickel und
F i g. 4 eine Schnittdarstellung zu F i g. 3.
Das Gleis besteilt aus den Schienen 1, den Querschwellen 2 und der Schotterbettung 3. Zur
Verfestigung des Schotterl.ettes dient eine Gleisstopfmaschine
4, in diesem Beispiel mit einem sogenannten Zweischwellen-Stopfaggregat, welches für jede Schiene
vier Paar vihrierender Stopfpickel 5 aufweist, die zu
beiden Seiten jeder Schiene und jeder Schwelle in das Schotterbett 3 eingeführt werden und durch die
Beistellbewegungen den Schotter im Bereiche der Schwellenlager verdichten. Mit Vorteil könnte hier auch
eine Rundum-Stopfmaschine zum Einsatz kommen, bei der auch an der Stirnseite der Schwellen ein Stopfpickel
den Schotter im Vorkopfbereich verdichtet. Doch ist aus Gründen der besseren Obersicht und Verständlichkeit
auf die Darstellung einer solchen Maschine verzichtet worden, zumal sie dem Fachmann geläufig ist.
Um eine Fixierung des Schotterbettes im gestopften Zustand zu erreichen, wird ein flüssiger Klebstoff aus
einem Vorratsbehälter 6, hier auf einem eigenen Fahrgestell, das mit der Gleisstopfmaschine gekuppelt
ist, über eine Schlauchleitung 7 einem Tanks zugeführt
Die Förderung des Klebstoffes vom Behälter 6 in den Tank 8 kann sowohl durch ein Gasdruckpolster im
Behälter 6, durch eine Förderpumpe od.? auch durch die
eigene Schwere erfolgen.
Dem Tank 8 ist eine Dosiervorrichtung 9 nachgeschaltet, die eine vorbestimmte Menge an Klebstoff in
Abhängigkeit von der Stellung der Stopfpickel 5 sowie deren Beanspruchung den mit Zuführungsleitungen
versehenen Stopfpickeln 5 zuführt. In Fig.2 ist die
nähere Ausbildung dieser Dosiervorrichtung dargestellt, wobei die zur Dosiervorrichtung gehörenden
Teile in den strichlierten Rechteck zusammengefaßt
sind.
In F i g. 2 ist mit 8 wieder der Tank bezeichnet, in dem der flüssige Klebstoff lagert. Von dem Tank führt eine
Entnahmeleitung 10 zu einem Umschalter 11, der entweder als Mehrweghahn oder als Klappenventil
ausgebildet sein kann. An den Umschalter 11 schließt an
der einen Seite eine Druckleitung 12 an, die von einem Dosierzylinder 13 kommt, dessen Kolben 14 direkt mit
dem Kolben 15 eines Arbeitszylinders 16 gekoppelt ist. Die Hubhöhe des Kolbens 15 und damit auch des
Kolbens 14 ist durch einen verstellbaren Anschlag 17 einstellbar. Der doppeltwirkende Kolben 15 wird von
der maschineneigenen Hydraulikanlage über einen Regler 18 beaufschlagt, der einerseits von einem
Doppelwegschalter 19 und andererseits von einem
Druckmeßfühler oder einer Druckmeßdose 20 beeinflußt wird. Der Doppelwegschalter 19 ist im Höhenverstellweg
der Stopfpickel angeordnet und gibt die Hydraulikflüssigkeit des Hydraulikkreises im Sinne der
Einspritzbewegung des Kolbens 15 frei, wenn der
'" Stopfpickel 5 hinreichend tief in das Schotterbett eingedrungen ist. Wird anderseits der Pickel angehoben,
so spricht der zweite Endschalter an und der Regler 18 wird in j»ue Stellung gebracht in der der Kolben 15 in
die entgegengesetzte Richtung bewegt wird. Hierbei
" wird der Kolben 14 KJ :bstoff aus dem Tank 8 absaugen
und den Dosierzylinder 13 wieder mit der zugemessenen Menge an Klebstoff füllen.
An den Regler 18 ist ferner ein Druckmeßdose 20 angeschlossen, die im Arbeitskreis der Hydraulikanlage
für die Beistellbewegung der Stopfpickel vorgesehen ist,
Die Druckmeßdose liefert an den Regler 18 ein Signal, wenn ein gewisser Druck an der Dose anliegt, worauf
ein Absperrventil in der Druckleitung 21 der Hydraulikanlage öffnet. Mit 22 ist die Abflußleitung bezeichnet,
die das aus dem A< beits2.vlinder 16 kommende Hydrauliköl aufnimmt und an den Hydrauliksammelbehälter
weiterleitet.
Das vom Kolben 14 aus dem Dosierzylinder 13
gedrückte Klebemittel wird über einen Schlauch 23 den Stopfpickeln 5 zugeführt. In der Zeichnung ist der
Einfachheit halber nur ein Pickel dargestellt. In Wirklichkeit befindet sich hinter dem Umschalter 11
eine Verteilerleitung, von der die zu den einzelnen Pickeln führenden Schläuche abzweigen. Im Falle der
Verwendung eines Mehrkomponentenklebers befindet sich auf der Maschine für jede Komponente eine F i g. 2
entsprechende Anlage, wobei die Schläuche 23 in getrennt nebeneinander im Pickel verlaufende Zuführungsleitungen
münden. Je nach Beschaffenheit des Mehrkomponentenklebers wäre es aber auch möglich,
die verschiedenen Komponenten einem gemeinsamen Verteiler zuzuführen, so daß in den Pickeln stets nur
eine einzige Zuführungsleitung vorgesehen werden muß. Eine weitere Möglichkeit ist die Anwendung der in
Fig. 2 dargestellten Anlage derart, daß von den verschiedenen Tanks 8 für die einzelnen Komponenten
«JUWCIII31.IHU HtIl KUI 11 y\JI 11| 11 * lltllll/1
wird und über die Pickel in den Schotter gelangt, wo sich
die Komponenten vermischen.
In F i g. 3 und 4 ist ein Detail der Anordnung der Zuführungsleitung in einem Stopfpickel dargestellt. Der
Stopfpickel 5 ist mit einem konischen Ansatz 24 an den Stopfarm befestigt. Der Schlauch 23 ist an einem Nippel
25 lösbar befestigt. Von dem Nippel 25 führt eine Leitung 26 in gerader Richtung an das untere
Pickelende, wo sie sich in zwei Spritzkanäle 28 aufteilt, die in die Pickelplatte 27 münden. In Fig. 4 ist der in
F i g. 3 angedeutete horizontal verlaufende Schnitt längs der Linie AA dargestellt, wobei die V-förmig verlaufenden
Spritzkanäle 28 und der Ort ihrer Einmündung in die Pickelplatte 27 erkennbar sind.
Die in den F i g. I bis 4 dargestellte Ausführungsform
der Erfindung wird in der Weise angewendet, daß aus dem mit der Gleisstopfmaschine 4 mitgeführten
Rehälter 6 über die Leitung 7 flüssiger Klebstoff in den
Tank 8 fließt, der somit immer im gefüllten Zustand sich befindet. Zum Verkleben des Schotters 3 wird, nachdem
mit den Stopfpickeln 5 der Schotter unter den Schwellenauflagern hinreichend verdichtet worden ist.
K lebstoff aus dem Tank 8 durch die Dosiervorrichtung 9 über die Zuführungsleitungen 26 im Stofpickel 5 in den
Schotter eingespritzt. Beim Absenken der Stopfpickel 5 in den Schotter wurde bereits, nachdem die vorgesehene
Stopftiefe erreicht worden ist. über den oberen Kontakt des Doppelwegschalters 19 die Druckleitung
21 der maschineneigenen Hydraulikanlage an die Arbeitszylinder 16 führende Leitung 29 angelegt, und
gleichzeitig die Leitung 30 an die AbfluBleitung 22 angeschlossen. Ein mit der Druckmeßdose 20 verbundenes
Absperrorgan im Regler 18 verhindert allerdings
ί solange noch die Zufuhr von Hydraulikflüssigkeit in den
Arbeitszylinder 16, bis der Verdichtungsdruck auf den Stofpickeln so groß geworden ist, daß der Druckschalter
20 anspricht und das Absperrorgan freigibt. Nun drückt die Hydraulikflüssigkeit den Kolben 15 nach
ο oben und damit preßt der Kolben 14 die im Dosier/ylinder 13 befindliche Menge an Klebstoff in den
Umschalter 11. Befinden sich in diesem Klappenventil^·,
so bahnt sich der unter Druck stehende Klebstoff vun selbst seinen Weg zu dem Versorgungsschlauch 23.
» Besteht der Umschalter hingegen aus einem Mehrweghahn,
so wird dieser von dem Regler 18 stets in die erforderliche Stellung gebracht.
Über den Schlauch 23 gelangt nun der Klebstoff in die Sicpfpäcke! und von hier weiter in ύζΐ\ Schotter, wo er
sich verteilt und die Schotterkörner mit einer Klebstoffschicht überzieht, die nach dem Aushärten einen festen
Verband bildet.
Sobald die Beistellbewegung der Stopfpickel unterbrochen wird, schließt sich wieder das mit der
ϊ Druckmeßdose 20 verbundene Absperrorgan in der
Hydraulikleitung. Beim Hochziehen der Stopfpickel spricht nun der untere Kontakt des Doppelwegschalters
19 an i! .d bewirkt eine Umschaltung des Reglers, so daß
die Leitung 21 an die Leitung 30 des Arbeitszylinders 16 angeschlossen wird, und die Leitung 29 mit der Leitung
22 korrespondiert. Sobald nun. rei es durch manuelle Betätigung, sei es durch eine Automatik, die Hydraulikdruckleitung
21 kurzzeitig freigeben wird, wird der Kolben 14 nach unten gezogen und saugt Klebstoff aus
dem Tank 8 über die Leitung 10 in den Dosierzylinder 13, solange, bis der Kolben 15 am Anschlag 17 anschlägt.
Nun ist die Anlage bereit, bei dem nächsten Stopfvorgang wieder den erforderlichen Klebstoff zuzuführen.
Die erfindungsgemäßen Maßnahmen sind aber selbstverständlich nicht nur bei mit pickelartigen
Stopfwerkzeugen ausgerüsteten Maschinen anwendbar, sondern auch bei solchen, wo ein Teil des Werkzeuges in
das Schwellenzwischenfach unter einem lotrechten Druck von oben eindringen und die lediglich eine
Vibrationsbewegung, aber keine Beistellbewegung in Gleislängsrichtung ausführen. In diesem Fall wird der
Beginn der Zufuhr des Klebstoffes jedoch lediglich von der Eintauchtiefe des Werkzeuges zu steuern sein.
Claims (5)
1. Vorrichtung zum Verkleben des Bettungsschotters eines aus Schienen und Querschwellen bestehenden
Gleises mittels einer fahrbaren Gleisstopfmaschine, mit einem Behälter zur Aufnahme eines
Klebstoffvorrates und mit aus dem Behälter mit einer dosierten Menge des Klebstoffes beaufschlagbaren, als den Klebstoff in den Schotter weiterleitende
Hohlkörper ausgebildeten Stopfwerkzeugen,. dadurch gekennzeichnet, daß als Dosiervorrichtung
(9) für die Klebstoffmenge zwischen dem Klebstoffvorratsbehälter (6) und den als
Hohlkörper ausgebildeten Stopfwerkzeugen (5) ein Dosierzylinder (13) mit einem Kolben (14) mil ireinstellbarer
Hubhöhe vorgesehen ist, wobei die Kolbenbewegung, die in der einen Richtung ein
Ansaugen von Klebstoff aus dem Vorratsbehälter (6) und in der anderen Richtung die Weiterleitung des
Klebstoffs an die Stopfwerkzeuge (5) bewirkt, durch einen hydtaulisch oder pneumatisch betätigbaren
Koiben-Zyiinder-Antrieb (15, 16) erfolgt, dessen
Steuerung mit der Absenkbewegung bzw. Anhebebewegung der Stopfwerkzeuge (5) gekoppelt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Dosiervorrichtung und
den als Hohlkörper ausgebildeten Stopfwerkzeugen (5) eine Umschaltvorrichtung vorgesehen ist, über
welche die Hohlkörper wahlweise an einen Behälter für ein Spülmittel, vorzugsweise Druckluft, anschließbar
sind.
3. Vorrici/tung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß in der hydraulischen Antriebsanlage von hydraulisch beistellbaren Stopfwerkzeugen,
deren Stopfpickel (S) die Zuführungsleitungen (26) für den Klebstoff aufweisen, ein Druckmeßfühler
(20) angeordnet ist, der mit der Dosiervorrichtung (9) für den Klebstoff verbunden ist und die
Klebstoffzufuhr bei Erreichen eines Druckgrenzwertes einleitet. -to
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit der Höheverstellung
der Stopfwerkzeuge (5) gekoppelter Meßfüh^r vorgesehen ist, der in Abhängigkeit von der
jeweiligen Höhenlage der Stopfwerkzeuge (5) die Klebstoffzufuhr an- oder abstellt und in einer oberen
Grenzlage, in der sich die Stopfwerkzeuge außerhalb des Schotters befinden, diese kurzzeitig an den
Behälter für das Spülmittel anschließt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungsleitungen (26) im
Stopfpickelschaft in dessen Druckzone angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT37874A AT337748B (de) | 1974-01-17 | 1974-01-17 | Vorrichtung und verfahren zum verkleben des schotters einer gleisbettung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2448978A1 DE2448978A1 (de) | 1975-07-24 |
DE2448978C2 true DE2448978C2 (de) | 1983-11-17 |
Family
ID=3488997
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2448978A Expired DE2448978C2 (de) | 1974-01-17 | 1974-10-15 | Vorrichtung zum Verkleben des Bettungsschotters |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3939774A (de) |
AT (1) | AT337748B (de) |
CA (1) | CA1018005A (de) |
CH (1) | CH588596A5 (de) |
DE (1) | DE2448978C2 (de) |
FR (1) | FR2258489B1 (de) |
GB (1) | GB1482303A (de) |
SU (1) | SU724090A3 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT373647B (de) * | 1982-02-09 | 1984-02-10 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Gleiskorrekturmaschine zum einblasen von bettungsmaterial |
IT1243957B (it) * | 1989-12-12 | 1994-06-28 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Macchina per la manutenzione del binario, per il trattamento della massicciata di binari ferroviari |
DE4214890C2 (de) * | 1992-05-07 | 1998-07-09 | Koch Marmorit Gmbh | Verwendung eines Verfahrens zur temporären Verfestigung eines Schotterbettes |
US20090152368A1 (en) * | 2006-02-10 | 2009-06-18 | Msb-Management Gmbh | Method for producing a track superstructure which underwent partial foaming |
US7896255B2 (en) | 2007-01-18 | 2011-03-01 | Msb-Management Gmbh | Partly foamed railroad track support arrangement |
DE102007019669A1 (de) * | 2007-04-24 | 2008-11-06 | Hennecke Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Ausschäumen von Schotterbetten |
DE102007057064A1 (de) | 2007-11-27 | 2009-05-28 | Hennecke Gmbh | Verfahren zum Verfestigen eines Schotterbetts und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE102019214562A1 (de) * | 2019-09-24 | 2021-03-25 | Hyperion Verwaltung Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Gleiskörpers |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1041878A (en) * | 1912-02-19 | 1912-10-22 | James A Royal | Ballast-injecting apparatus. |
GB689332A (en) * | 1949-10-17 | 1953-03-25 | Frankfurter Maschb Ag | Method of and apparatus for packing up railway sleepers by injection of granular bedding material |
US2669942A (en) * | 1949-12-12 | 1954-02-23 | Scheuchzer Auguste | Pneumatic ballast tamper |
DE1914712C3 (de) * | 1969-03-22 | 1973-09-27 | Stahlwerke Peine-Salzgitter Ag, 3150 Peine | Verfahren zum Herstellen eines Eisen bahngleises |
DE7319950U (de) * | 1973-05-26 | 1973-09-06 | Basf Ag | Vorrichtung zum verfestigen von schotterbetten |
-
1974
- 1974-01-17 AT AT37874A patent/AT337748B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-10-15 DE DE2448978A patent/DE2448978C2/de not_active Expired
- 1974-11-01 CH CH1469974A patent/CH588596A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-11-28 FR FR7439008A patent/FR2258489B1/fr not_active Expired
-
1975
- 1975-01-07 GB GB670/75A patent/GB1482303A/en not_active Expired
- 1975-01-10 CA CA217,753A patent/CA1018005A/en not_active Expired
- 1975-01-10 US US05/539,947 patent/US3939774A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-01-14 SU SU752098614A patent/SU724090A3/ru active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3939774A (en) | 1976-02-24 |
FR2258489B1 (de) | 1979-07-06 |
DE2448978A1 (de) | 1975-07-24 |
AT337748B (de) | 1977-07-11 |
SU724090A3 (ru) | 1980-03-25 |
CH588596A5 (de) | 1977-06-15 |
ATA37874A (de) | 1976-11-15 |
CA1018005A (en) | 1977-09-27 |
FR2258489A1 (de) | 1975-08-18 |
GB1482303A (en) | 1977-08-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2366203C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Nivellieren und Unterstopfen der Schienen eines Gleises | |
DE2830267C2 (de) | ||
DE2152266C3 (de) | Fahrbare Einrichtung zum Aufnehmen bzw. Abtransport von gebrauchten Schienenbefestigungsorganen | |
DE2530831C2 (de) | Vorrichtung zum Einblasen von Gas, wie insbesondere Luft, in ein elektrolytisches Aluminiumschmelzbad sowie zum Brechen der Kruste des Schmelzbades | |
DE2448978C2 (de) | Vorrichtung zum Verkleben des Bettungsschotters | |
DE102010053520A1 (de) | Vorrichtung zum Beschicken von Formen zum Herstellen von Betonplatten oder Betonsteinen | |
DE3236723C2 (de) | ||
DE1758408A1 (de) | Vertikalspritzgussmaschine | |
DD209220A5 (de) | Stopfaggregat fuer eine fahrbare gleisbaumaschine | |
DE3911694A1 (de) | Vorrichtung zur zufuhr von harzmaterial zu einer kunstharz-formteilpresse | |
DE1041994B (de) | Fahrbare Gleisstopfmaschine | |
EP0436757A1 (de) | Gleisstopfmaschine | |
DE2260345A1 (de) | Ventilanordnung in einer spritzgiessmaschine fuer thermoplastische kunststoffe | |
DE3236722C2 (de) | ||
DE3526711C2 (de) | ||
CH666223A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum befuellen eines hin- und herbeweglichen fuellschiebers einer formpresse mit pressmasse. | |
CH378355A (de) | Fahrbare Gleisstopfmaschine | |
DE2018359A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Möbelteilen | |
DE3722270A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer unterirdischen abdichtungssohle, insbesondere nachtraeglichen abdichtung von muelldeponien | |
DE1904120A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Schienenbefestigungseinrichtungen | |
DE102007012593B4 (de) | Vorrichtung zum Beschicken von Formen zum Herstellen von Betonplatten oder Betonsteinen | |
EP0185834B1 (de) | Gleiskorrekturmaschine mit wenigstens einem Blas-Aggregat zum Einblasen von Bettungsmaterial | |
DE69219896T2 (de) | Verfahren zum auswechseln von eisenbahnschwellen und ausstattung zur anwendung dieses verfahrens | |
DE1964019A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formstuecken aus leichtem Material mit Bindemitteln | |
EP1048376B1 (de) | Vorrichtung zum Einbringen von Giesshilfsmitteln in eine Stranggiesskokille |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |