EP0436757A1 - Gleisstopfmaschine - Google Patents

Gleisstopfmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0436757A1
EP0436757A1 EP90100427A EP90100427A EP0436757A1 EP 0436757 A1 EP0436757 A1 EP 0436757A1 EP 90100427 A EP90100427 A EP 90100427A EP 90100427 A EP90100427 A EP 90100427A EP 0436757 A1 EP0436757 A1 EP 0436757A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tamping
ballast
machine according
track
outlet openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90100427A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0436757B1 (de
Inventor
Pierre Mohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Original Assignee
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH filed Critical Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Priority to DE9090100427T priority Critical patent/DE59000696D1/de
Priority to EP90100427A priority patent/EP0436757B1/de
Priority to US07/616,780 priority patent/US5101733A/en
Publication of EP0436757A1 publication Critical patent/EP0436757A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0436757B1 publication Critical patent/EP0436757B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/12Packing sleepers, with or without concurrent work on the track; Compacting track-carrying ballast
    • E01B27/13Packing sleepers, with or without concurrent work on the track
    • E01B27/16Sleeper-tamping machines
    • E01B27/17Sleeper-tamping machines combined with means for lifting, levelling or slewing the track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/02Removing or re-contouring ballast
    • E01B2203/027Sweeping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/03Displacing or storing ballast
    • E01B2203/034Displacing or storing ballast using storing containers
    • E01B2203/036Displacing or storing ballast using storing containers fixed to vehicle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/06Placing ballast
    • E01B2203/067Special methods for posing or quantifying ballast
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/08Levelling ballast or ground beneath
    • E01B2203/083Ploughs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/10Track-lifting or-lining devices or methods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/12Tamping devices

Definitions

  • the invention relates to a track tamping machine for tamping the sleepers of a track with a tamping unit which is immersed in the ballast and which can be provided with drives and vibratable tamping tools, a track lifting and straightening unit and a device for uniform ballasting of the track.
  • ballast storage has controllable outlet chutes and can be loaded with ballast via a conveyor belt arrangement and a center plow arranged at the front end region of the machine or a sweeping device.
  • the discharge quantities of the cleaned ballast of a ballast bed cleaning machine which vary due to a different amount of overburden can be compensated for by picking up the ballast plow in areas with excess ballast and throwing it into the ballast storage via the conveyor belt arrangement.
  • the ballast stored in the ballast storage of the tamping machine is discharged onto the track via the outlet chutes as required. In this way, the different track ballast can be compensated to some extent.
  • each injection tube has an outlet opening on the side facing the sleeper, the cross section of which is only slightly larger than the passage cross section of the entire injection tube.
  • the object of the present invention is to create a track tamping machine of the type described in the introduction, with which track sections with insufficiently filled sleeper compartments can also be permanently tamped.
  • each tamping tool is assigned an outlet opening of the device for discharging ballast.
  • This direct assignment of the outlet openings to the respective tamping tools makes it possible for the first time to precisely fill the threshold compartments located directly in the tamping area immediately before the tamping process is carried out.
  • the operator is able to dispense the required amount of ballast in a particularly advantageous manner at the same time as checking the track for the tamping. It therefore consists of the invention trained tamping machine the possibility of ensuring the durability of the tamping, especially in switch sections having differently filled sleeper compartments, so that these very expensive track sections can be optimally tamped even without the use of a separate ballast plow.
  • the outlet openings are designed so that they can be closed by a central control device and are arranged directly in front of the tamping tools in the direction in which they are provided. This makes it possible to perform the metering of the amount of ballast to be thrown even more precisely and, above all, to reduce the path of the ballast discharge for its rapid implementation to the short distance between the outlet openings and the ballast bed surface.
  • the outlet openings form the end of at least partially flexible ballast distribution pipes which are connected to the tamping unit frame and whose other ends are connected to a funnel-shaped ballast distributor.
  • ballast distribution pipes designed in this way permits a continuous transport of ballast to the outlet openings without the work of the tamping units being impaired thereby.
  • a ballast store connected to these is arranged above the outlet openings assigned to each tamping tool and the ballast distribution pipes or the ballast distributor.
  • ballast storage has a storage conveyor belt which can be set in motion by means of a drive.
  • a storage conveyor belt With such a storage conveyor belt, the amount of ballast to be thrown through the outlet openings directly in the area of the tamping tools can be precisely metered with little design effort.
  • This metering can be carried out in a particularly simple manner by appropriately loading the drive assigned to the storage conveyor belt, the ballast falling from the discharge point of the storage conveyor belt being fed directly to the corresponding outlet openings via the ballast distribution pipes.
  • the ballast store can also have two conveyor belts arranged next to one another in the transverse direction of the machine in a common horizontal plane, each with its own drive, with each discharge point being assigned its own ballast distributor pipe, each connected to one of the two tamping units.
  • This arrangement of two mutually independent conveyor belts as the floor surface of the ballast store enables the ballast thrown off in the area of the respective tamping units to be metered independently of one another with only little additional construction effort.
  • the sleeper compartments located in the area of the sleeper to be tamped can be filled differently in the respective tamping support area, so that, for example, if a sleeper cannot be tamped due to a track obstacle, the opposite sleeper compartment area can still be ballasted without hindrance.
  • a discharge end of a conveyor belt arrangement may be provided, the receiving end of which is assigned to a height-adjustable sweeping device.
  • a further advantageous embodiment of the invention consists in that between the outlet openings assigned to each tamping tool and the sweeping device following in the working direction of the machine, a height-adjustable center plow and on each longitudinal side of the machine a flank plow arranged upstream thereof are provided. With the aid of the middle plow and the side plows, excess ballast can be transferred from the side areas of the ballast bedding to the track center area and then fed to the ballast storage or the outlet openings in the area of the tamping tools via the sweeping device.
  • the outlet openings are arranged in the lower end region of the tamping unit frame, the latter being partially hollow to form the ballast distribution pipes.
  • ballast distribution pipes between the tamping unit frame and the funnel-shaped ballast distributors arranged above the tamping unit frame are flexible. These allow an unimpeded transverse displacement of the tamping unit frame together with the tamping units to center them over the corresponding rail.
  • ballast distributor pipe on each side of each tamping unit running parallel to the longitudinal direction of the machine, a ballast distributor pipe, each with two outlet openings, is fastened to the center of the tamping unit frame of the tamping unit between the two longitudinally opposite tamping tools.
  • This arrangement of the ballast distribution pipes is particularly suitable for retrofitting in tamping machines that are already in use. It is also possible to quickly retrofit the tamping machine for tamping in a normally ballasted track without ballast distribution pipes.
  • an approximately vertical ballast distribution pipe is arranged in the center between the two tamping units each associated with a rail, the transverse distribution pipes with one tamping tool each running in its lower end region transverse to the two tamping units and fastened to the tamping unit frame has associated outlet openings. Due to the central feeding of the ballast to the two tamping units, no structural changes are necessary on them.
  • a track tamping machine 1 shown in FIGS. 1 and 2 has a two-part, articulated machine frame 2 and can be moved via running gears 3 on a track 6 formed from sleepers 4 and rails 5.
  • An energy center 8 is provided for supplying energy to a travel drive 7 and the further hydraulic drives.
  • a work cabin 9 with a central control device 10 is located approximately in the middle between the two front carriages 3. In the work direction represented by an arrow 11, the work cabin 9 is immediately followed by a track lifting and straightening unit 12 with lifting and straightening drives 13 .
  • two ballast stores 18, 19 are connected to the machine frame 2, each of which has conveyor belts 20, 21 arranged next to one another in a common horizontal plane as the bottom surface.
  • a funnel-shaped ballast distributor 22, 23 is connected to the machine frame 2.
  • These ballast distributors 22, 23 are connected via ballast distribution pipes 24 to the outlet openings 17 provided in the area of the tamping tools 16.
  • a discharge end 25 of a conveyor belt arrangement 26 formed from two conveyor belts, the receiving end of which End of a height-adjustable sweeper 27 is assigned.
  • a middle plow 28 which is height-adjustable via drives and a height-adjustable and side-adjustable side plow 29 are provided on each longitudinal side of the machine.
  • each tamping unit 14 has two tamping tool pairs 16 that can be provided and vibrated via drives 30, 31, each individual tamping tool 16 having two tamping picks 33 that can be pivoted independently of one another via their own drives 32.
  • the tamping unit 14 can be adjusted in height by means of a hydraulic drive 34 via vertical guide columns 35 which are fastened on a tamping unit frame 36. This is mounted on horizontal guide columns 37 which run transversely to the machine longitudinal direction and can be displaced transversely.
  • the outlet openings 17 are arranged in a distributor pants 38 which is detachably fastened in the lower end region of the tamping unit frame 36.
  • Each distributor trousers 38 has two outlet openings 17 spaced apart from one another in the transverse direction of the machine, so that the ballast transported in via the ballast distribution pipes 24 is thrown off in the sleeper compartment area on the inside and outside of the rail.
  • the distributor pants 38 form an extension of the ballast distributor pipe 24, which is partially formed by a hollow design of the tamping unit frame 36. This is designed flexibly in the transition area between ballast distributor 22, 23 and the tamping unit frame 36.
  • Each conveyor belt 20 or 21 serving as the bottom surface of the ballast stores 18, 19 has its own drive 39.
  • ballast is thrown into the sleeper compartments located below the two tamping tools 16 immediately before or simultaneously with the tamping.
  • the two drives 39 of the two conveyor belts 20, 2l are acted on until they are thrown from this ballast into the two ballast distributors 22, 23 and are fed from these to the individual outlet openings 17 via the ballast distribution pipes 24.
  • a remote-controlled flap provided in the lower end region of the ballast distribution pipes 24 provides the possibility that, on the one hand, the ballast supply can be carried out very quickly and, on the other hand, in the case of a track obstacle located under the assigned outlet opening 17, for example in the form of a switch tongue, there is no ballast supply in this area. Since the upper end region of the ballast distribution pipes 24 is flexible, the tamping units 14 can be moved without restriction for the point processing. The distributor pants 38 are detached from the tamping unit frame 36 before the transfer run begins.
  • a tamping machine 40 shown in FIG. 3 can be moved continuously during operation with the aid of a travel drive 41, while an aggregate frame 44 located between the carriages 42 and having a carriage 43 can be moved discontinuously from tamping to tamping point with the aid of a drive 45.
  • outlet openings 49 of ballast distribution pipes 50 of a device 15 are provided for uniformly ballasting the track.
  • the upper ends of the ballast distribution pipes 50 are connected to a ballast distributor 51 attached to the assembly frame 44.
  • a hopper 52 connected to the machine frame 60, which can be loaded with ballast by a conveyor belt arrangement 53 formed from a plurality of conveyor belts.
  • the track tamping machine 40 is connected to a ballast storage wagon 54 which has a conveyor belt which can be driven in the direction of the arrow as the bottom surface.
  • the funnel-shaped ballast distributor 51 is arranged centrally between the two tamping units 48 each associated with a rail and is connected in each case to a vertical, centrally arranged ballast distributor pipe 50 in both longitudinal end regions. In its lower end region, this has transverse distribution pipes 56 which run transversely to the longitudinal direction of the machine and are each fastened to a tamping unit frame 55. These end in distributor openings 58 having outlet openings 57.
  • Each tamping tool 47 connected to two tamping pins 59 is associated with such an outlet opening 57, so that the ballast located in the ballast distributor 51 is assigned to the tamping tools 47 via the ballast distributor pipes 50, the transverse distributor pipes 56 and the distributor pants 58 Threshold subjects can be dropped.
  • remotely controllable flaps or the like can expediently be located in the area of the distribution pants 58 or the transverse distribution pipes 56. be arranged.
  • a switch tamping unit 62 shown in FIGS. 8 and 9 has tamping tools 65 which can be provided or vibrated via drives 63, 64. This is connected in each case to stuffing picks 67 which can be swiveled independently of one another via drives 66.
  • the tamping unit 62 connected to a height adjustment drive 68 is mounted in a height-adjustable manner in a tamping unit frame 70 which can be displaced along guide columns 69.
  • ballast distributor pipe 71 is fastened to the tamping unit frame 70 in the middle between the two longitudinally opposite tamping tools 65, each with two outlet openings 73 located in the area of a distributor hose 72.
  • the distributor pants 72 each having two outlet openings 73 opposite one another in the longitudinal direction of the machine, are detachably fastened to the ballast distributor pipe 71 by means of a screw connection 74.
  • a drive 75 is in the lower end of the Gravel distribution pipe 71 located flap for optional termination of the ballast supply remote controlled.
  • the distributor pants 52 are each bent in the direction of the rail 76, so that the ballast thrown into the sleeper compartments which are adjacent to the sleeper 77 to be stuffed comes to rest in the immersion area of the darning tools 65 or the darning ax 67.
  • the ballast distributor pipe 71 is telescopically extendable and articulated in the upper, transverse section 78, so that the tamping unit 62 can be moved freely.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Abstract

Eine Gleisstopfmaschine (1) zum Unterstopfen der Schwellen eines Gleises weist ein Stopfaggregat (14) mit in den Schotter eintauch- und Über Antriebe beistell- sowie vibrierbaren Stopfwerkzeugen (16), ein Gleishebe- und Richtaggregat (12) sowie eine Vorrichtung (15) zur gleichmäßigen Einschotterung des Gleises auf. Jedem Stopfwerkzeug (16) ist eine Auslaßöffnung (17) der Vorrichtung (15) zum Abwurf von Schotter zugeordnet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gleisstopfmaschine zum Unterstopfen der Schwellen eines Gleises mit einem in den Schotter eintauch- und über Antriebe beistell- sowie vibrierbare Stopfwerkzeuge aufweisenden Stopfaggregat, einem Gleishebe- und Richtaggregat sowie einer Vorrichtung zur gleichmäßigen Einschotterung des Gleises.
  • Es ist - gemäß AT-PS 389 336 - bereits eine derartige Gleisstopfmaschine mit einem Stopf- und einem Gleishebe-Richtaggregat bekannt. Diesen beiden Arbeitsaggregaten ist in Arbeitsrichtung eine als Schotterspeicher ausgebildete Vorrichtung zur gleichmäßigen Einschotterung des Gleises vorgeordnet. Der Schotterspeicher weist regelbare Auslaßschurren auf und ist über eine Förderbandanordnung und einem am vorderen Endbereich der Maschine angeordneten Mittelpflug bzw. einer Kehreinrichtung mit Schotter beschickbar. Mit einer derartigen Stopfmaschine können beispielsweise die durch einen unterschiedlich hohen Abraumanteil variierenden Abwurfmengen des gereinigten Schotters einer Schotterbett-Reinigungsmaschine ausgeglichen werden, indem in Bereichen mit zuviel abgeworfenem Schotter dieser über den Schotterpflug aufgenommen und über die Förderbandanordnung in den Schotterspeicher abgeworfen wird. In Gleisbereichen mit von der Reinigungsmaschine zu wenig abgeworfenem Schotter wird der im Schotterspeicher der Stopfmaschine gelagerte Schotter über die Auslaßschurren bedarfsweise auf das Gleis abgegeben. Auf diese Weise kann die unterschiedliche Gleiseinschotterung einigermaßen ausgeglichen werden.
  • Es ist auch - gemäß DE-PS 32 36 723 - eine fahrbare Gleiskorrekturmaschine mit einer Gleishebevorrichtung und einer Einrichtung zum Einblasen von Bettungsmaterial, wie Schotter, Split od.dgl., unter die angehobenen Schwellen bekannt. Die Einblaseeinrichtung besteht aus je einem in das Schotterbett links und rechts der Schiene an einer Längsseite der Schwelle eintauchbaren und aus einem Vorratsbehälter mit dem Bettungsmaterial beschickbaren Einblaserohr zum Einblasen von zusätzlichem Bettungsmaterial. Jedes Einblaserohr weist im Bereich seines verjüngten unteren Endes an der der Schwelle zugekehrten Seite eine Austrittsöffnung auf, deren Querschnitt nur geringfügig größer als der Durchgangsquerschnitt des gesamten Einblaserohres ausgebildet ist. Zwischen einem Vorratsbehälter und dem Einblaserohr ist eine mit einem Antrieb verbundene Dosiervorrichtung zur Abgabe einer genau bemessenen Schottermenge vorgesehen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt nun in der Schaffung einer Gleisstopfmaschine der eingangs beschriebenen Art, mit der auch Gleisabschnitte mit zu wenig gefüllten Schwellenfächern dauerhaft unterstopfbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jedem Stopfwerkzeug eine Auslaßöffnung der Vorrichtung zum Abwurf von Schotter zugeordnet ist.
  • Durch diese direkte Zuordnung der Auslaßöffnungen zu den jeweiligen Stopfwerkzeugen ist erstmals eine exakt dosierbare Füllung der direkt im Stopfbereich liegenden Schwellenfächer unmittelbar vor der Durchführung des Stopfvorganges möglich. Dabei ist die Abgabe der erforderlichen Schottermenge in besonders vorteilhafter Weise von der Bedienungsperson gleichzeitig mit der für die Unterstopfung erforderlichen Kontrolle des Gleises durchführbar. Es besteht somit durch die erfindungsgemäß ausgebildete Stopfmaschine die Möglichkeit, die Dauerhaftigkeit der Unterstopfungen vor allem auch in unterschiedlich gefüllte Schwellenfächer aufweisenden Weichenabschnitten sicherzustellen, so daß gerade diese sehr teuren Gleisabschnitte auch ohne den Einsatz eines eigenen Schotterpfluges optimal unterstopfbar sind.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Auslaßöffnungen durch eine zentrale Steuereinrichtung verschließbar ausgebildet und jeweils in Beistellrichtung der Stopfwerkzeuge unmittelbar vor diesen angeordnet sind. Dadurch besteht die Möglichkeit, die Dosierung der abzuwerfenden Schottermenge noch exakter durchzuführen und vor allem auch den Weg des Schotterabwurfes für dessen rasche Durchführung auf die kurze Distanz zwischen Auslaßöffnungen und Schotterbettoberfläche zu reduzieren.
  • Die Auslaßöffnungen bilden entsprechend einer anderen Weiterbildung der Erfindung den Abschluß von zumindest teilweise flexibel ausgebildeten und mit dem Stopfaggregatrahmen verbundenen Schotterverteilrohren, deren weitere Enden mit einem trichterförmigen Schotterverteiler verbunden sind. Die Verwendung derartig ausgebildeter Schotterverteilrohre gestattet einen kontinuierlichen Zutransport von Schotter zu den Auslaßöffnungen, ohne daß dadurch der Arbeitseinsatz der Stopfaggregate beeinträchtigt wird.
  • Entsprechend einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist oberhalb der jedem Stopfwerkzeug zugeordneten Auslaßöffnungen und der Schotterverteilrohre bzw. des Schotterverteilers ein mit diesen in Verbindung stehender Schotterspeicher angeordnet. Infolge dieser Ausbildung ist sichergestellt, daß auch bei längerem Arbeitseinsatz der Maschine genügend Schotter für eine gleichmäßige Einschotterung der Schwellenfächer zur Verfügung steht.
  • Eine weitere bevorzugte Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß der Schotterspeicher als Bodenfläche ein mit Hilfe eines Antriebes in Bewegung versetzbares Speicher-Förderband aufweist. Durch ein derartiges Speicher-Förderband ist die durch die Auslaßöffnungen direkt im Bereich der Stopfwerkzeuge abzuwerfende Schottermenge mit geringem konstruktiven Aufwand genau dosierbar. Diese Dosierung ist auf besonders einfache Weise durch entsprechende Beaufschlagung des dem Speicher-Förderband zugeordneten Antriebes durchführbar, wobei der von der Abwurfstelle des Speicher-Förderbandes fallende Schotter direkt über die Schotterverteilrohre den entsprechenden Auslaßöffnungen zugeführt wird.
  • Der Schotterspeicher kann nach einer anderen Ausführungsvariante der Erfindung als Bodenfläche auch zwei in Maschinenquerrichtung in einer gemeinsamen Horizontalebene nebeneinander angeordnete Förderbänder mit jeweils eigenem Antrieb aufweisen, wobei jeder Abwurfstelle ein eigenes, jeweils mit einem der beiden Stopfaggregate verbundenes Schotterverteilrohr zugeordnet ist. Diese Anordnung zweier voneinander unabhängiger Förderbänder als Bodenfläche des Schotterspeichers ermöglicht mit lediglich geringem konstruktiven Mehraufwand eine voneinander unabhängige Dosierung des im Bereich der jeweiligen Stopfaggregate abgeworfenen Schotters. Damit sind die im Bereich der zu unterstopfenden Schwelle liegenden Schwellenfächer im jeweiligen Stopfauflagerbereich unterschiedlich füllbar, so daß beispielsweise bei einer nicht Unterstopfbarkeit einer Schwelle infolge eines Gleishindernisses trotzdem der gegenüberliegende Schwellenfachbereich ungehindert einschotterbar ist.
  • Oberhalb des Schotterspeichers kann entsprechend einer weiteren Ausbildungsvariante der Erfindung ein Abwurfende einer Förderband-Anordnung vorgesehen sein, deren aufnahmeseitiges Ende einer höhenverstellbaren Kehreinrichtung zugeordnet ist. Mit dieser Ausführung ist eine automatische Befüllung des Schotterspeichers in Gleisabschnitten mit einer übermäßigen Gleiseinschotterung möglich, so daß auch längere Gleisabschnitte ohne für die Befüllung des Schotterspeichers erforderliche zeitaufwendige Unterbrechungen der Arbeitsvorfahrt gleichmäßig einschotterbar sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführung der Erfindung besteht darin, daß zwischen den jedem Stopfwerkzeug zugeordneten Auslaßöffnungen und der in Arbeitsrichtung der Maschine nachfolgenden Kehreinrichtung ein höhenverstellbarer Mittelpflug und an jeder Maschinenlängsseite ein diesem vorgeordneter Flankenpflug vorgesehen sind. Mit Hilfe des Mittelpfluges und der Flankenpflüge ist bedarfsweise überschüssiger Schotter aus den Flankenbereichen der Schotterbettung in den Gleismittelbereich transferierbar und anschließend über die Kehreinrichtung dem Schotterspeicher bzw. den Auslaßöffnungen im Bereich der Stopfwerkzeuge zuführbar.
  • Die Auslaßöffnungen sind gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung im unteren Endbereich des Stopfaggregatrahmens angeordnet, wobei dieser zur Bildung der Schotterverteilrohre teilweise hohl ausgebildet ist. Mit dieser Ausbildung ist der Schotter unter lediglich geringem konstruktiven Mehraufwand problemlos und ohne Beeinträchtigung der Höhenverstellbarkeit des Stopfaggregates sowie der Beistellbarkeit der Stopfwerkzeuge den Auslaßöffnungen im Bereich der Stopfwerkzeuge zuführbar.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Schotterverteilrohre zwischen den Stopfaggregatrahmen und den trichterförmigen, oberhalb des Stopfaggregatrahmens angeordneten Schotterverteilern flexibel ausgebildet sind. Diese ermöglichen eine ungehinderte Querverschiebung der Stopfaggregatrahmen mitsamt den Stopfaggregaten zu deren Zentrierung jeweils über der entsprechenden Schiene.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Erfindungsausbildung ist an jeder parallel zur Maschinenlängsrichtung verlaufenden Seite jedes Stopfaggregates mittig zwischen den beiden in Längsrichtung einander gegenüberliegenden Stopfwerkzeugen ein Schotterverteilrohr mit jeweils zwei Auslaßöffnungen am Stopfaggregatrahmen des Stopfaggregates befestigt. Diese Anordnung der Schotterverteilrohre eignet sich besonders für einen nachträglichen Einbau in bereits im Einsatz befindliche Stopfmaschinen. Außerdem ist auch eine rasche Umrüstung der Stopfmaschine für einen Stopfeinsatz in einem normal eingeschotterten Gleis ohne Schotterverteilrohre möglich.
  • Schließlich besteht noch eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Stopfmaschine darin, daß mittig zwischen den beiden je einer Schiene zugeordneten Stopfaggregaten ein etwa vertikales Schotterverteilrohr angeordnet ist, das in seinem unteren Endbereich quer zu den beiden Stopfaggregaten verlaufende und jeweils am Stopfaggregatrahmen befestigte Querverteilrohre mit den je einem Stopfwerkzeug zugeordneten Auslaßöffnungen aufweist. Durch die mittige Zuführung des Schotters zu den beiden Stopfaggregaten ist auf diesen selbst keine konstruktive Änderung erforderlich.
  • Im folgenden wird die Erfindung an Hand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig.1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten Gleisstopfmaschine mit einer Vorrichtung zur gleichmäßigen Einschotterung des Gleises in Form von jedem Stopfwerkzeug zugeordneten Schotter-Auslaßöffnungen,
    • Fig.2 eine schematisch dargestellte Draufsicht auf die Gleisstopfmaschine gemäß Fig. 1,
    • Fig.3 eine Seitenansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispieles einer kontinuierlich verfahrbaren Gleisstopfmaschine mit einem in Arbeitsrichtung nachgeordneten Schotter-Speicherwagen,
    • Fig.4 eine vergrößerte Seitenansicht des in der Gleisstopfmaschine gemäß Fig.1 und 2 vorgesehenen Stopfaggregates mit den jedem Stopfwerkzeug zugeordneten Auslaßöffnungen für den Schotterabwurf,
    • Fig.5 eine weitere Ansicht der jeweils einer Schiene zugeordneten Stopfaggregate gemäß Pfeil V in Fig. 4,
    • Fig.6 eine Draufsicht auf die Stopfaggregate mit einem mittig angeordneten Schotterspeicher gemäß Pfeil VI in Fig.3,
    • Fig.7 einen Querschnitt durch die Stopfaggregate gemäß der Schnittlinie VII-VII in Fig. 6,
    • Fig.8 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Stopfaggregates mit einer Vorrichtung zur gleichmäßigen Einschotterung des Gleises und
    • Fig.9 eine weitere Ansicht des Stopfaggregates gemäß Pfeil IX in Fig. 8.
  • Eine in Fig.1 und 2 dargestellte Gleisstopfmaschine 1 weist einen zweiteiligen und gelenkig ausgebildeten Maschinenrahmen 2 auf und ist über Fahrwerke 3 auf einem aus Schwellen 4 und Schienen 5 gebildeten Gleis 6 verfahrbar. Zur Energieversorgung eines Fahrantriebes 7 und der weiteren Hydraulik-Antriebe ist eine Energiezentrale 8 vorgesehen. Etwa mittig zwischen den beiden vorderen Fahrwerken 3 befindet sich eine Arbeitskabine 9 mit einer zentralen Steuereinrichtung 10. In der durch einen Pfeil 11 dargestellten Arbeitsrichtung ist der Arbeitskabine 9 ein Hebe- und Richtwerkzeuge aufweisendes Gleishebe- und Richtaggregat 12 mit Hebe- und Richtantrieben 13 unmittelbar nachgeordnet.
  • Ein dem Gleishebe- und Richtaggregat 12 nachgeordnetes Stopfaggregat 14, das in den Fig.4 und 5 noch näher beschrieben wird, weist eine Vorrichtung 15 zur gleichmäßigen Einschotterung des Gleises 6 mit den Stopfwerkzeugen 16 zugeordneten Auslaßöffnungen 17 zum Abwurf von Schotter auf. Diese Auslaßöffnungen 17 sind über die zentrale Steuereinrichtung 10 wahlweise verschließbar. Oberhalb des Stopfaggregates 14 sind zwei Schotterspeicher 18,19 mit dem Maschinenrahmen 2 verbunden, die als Bodenfläche jeweils in einer gemeinsamen Horizontalebene nebeneinander angeordnete Förderbänder 20,21 aufweisen. Im hinteren, als Abwurfstelle vorgesehenen Endbereich der beiden Förderbänder 20,21 ist jeweils ein trichterförmiger Schotterverteiler 22,23 mit dem Maschinenrahmen 2 verbunden. Diese Schotterverteiler 22,23 stehen über Schotterverteilrohre 24 mit den im Bereich der Stopfwerkzeuge 16 vorgesehenen Auslaßöffnungen 17 in Verbindung.
  • Oberhalb der beiden Schotterspeicher 18,19 ist ein Abwurfende 25 einer aus zwei Förderbändern gebildeten Förderband-Anordnung 26 vorgesehen, deren aufnahmeseitiges Ende einer höhenverstellbaren Kehreinrichtung 27 zugeordnet ist. Zwischen den beiden Stopfaggregaten 14 und der nachfolgenden Kehreinrichtung 27 ist ein über Antriebe höhenverstellbarer Mittelpflug 28 und an jeder Maschinenlängsseite ein höhen- und seitenverstellbarer Flankenpflug 29 vorgesehen.
  • Wie insbesondere in den Fig.4 und 5 ersichtlich, weist jedes Stopfaggregat 14 zwei über Antriebe 30,31 beistell- und vibrierbare Stopfwerkzeug-Paare 16 auf, wobei jedes einzelne Stopfwerkzeug 16 zwei über eigene Antriebe 32 unabhängig voneinander querverschwenkbare Stopfpickel 33 aufweist. Das Stopfaggregat 14 ist mit Hilfe eines Hydraulik-Antriebes 34 über vertikale Führungssäulen 35 höhenverstellbar, die auf einem Stopfaggregatrahmen 36 befestigt sind. Dieser ist auf quer zur Maschinenlängsrichtung verlaufenden, horizontalen Führungssäulen 37 querverschiebbar gelagert. Die Auslaßöffnungen 17 sind in einer Verteilerhose 38 angeordnet, die im unteren Endbereich des Stopfaggregatrahmens 36 lösbar befestigt ist. Jede Verteilerhose 38 weist zwei in Maschinenquerrichtung voneinander distanzierte Auslaßöffnungen 17 auf, so daß der über die Schotterverteilrohre 24 herantransportierte Schotter jeweils im schieneninnen- und schienenaußenseitigen Schwellenfachbereich abgeworfen wird. Die Verteilerhosen 38 bilden eine Verlängerung des teilweise durch eine hohle Ausbildung des Stopfaggregatrahmens 36 gebildeten Schotterverteilrohres 24. Dieses ist im Übergangsbereich zwischen Schotterverteiler 22,23 und dem Stopfaggregatrahmen 36 jeweils flexibel ausgebildet. Jedes als Bodenfläche der Schotterspeicher 18,19 dienendes Förderband 20 bzw. 21 weist einen eigenen Antrieb 39 auf.
  • Im folgenden wird die Funktionsweise der Gleisstopfmaschine 1 näher beschrieben.
    Während des Arbeitseinsatzes wird durch entsprechende Steuerung der Flankenpflüge 29 überschüssiger Schotter aus den Flankenbereichen in Richtung zum Gleis 6 hoch-gefördert und mit Hilfe des Mittelpfluges 28 bedarfsweise im Gleismittelbereich konzentriert. Dieser überschüssige Schotter wird durch die Kehreinrichtung 27 auf die Förderband-Anordnung 26 aufgeworfen und von dieser in beide Schotterspeicher 18,19 transportiert. In Gleis-, insbesondere Weichenabschnitten mit zu wenig gefüllten Schwellenfächern erfolgt unmittelbar vor bzw. gleichzeitig mit der Unterstopfung ein Abwurf von Schotter in die unterhalb der beiden Stopfwerkzeuge 16 befindlichen Schwellenfächer. Dazu werden die beiden Antriebe 39 der beiden Förderbänder 20,2l solange beaufschlagt, bis von diesen Schotter in die beiden Schotterverteiler 22,23 abgeworfen und von diesen über die Schotterverteilrohre 24 den einzelnen Auslaßöffnungen 17 zugeführt wird. Durch eine im unteren Endbereich der Schotterverteilrohre 24 vorgesehene fernsteuerbare Klappe besteht die Möglichkeit, daß einerseits die Schotterzufuhr sehr rasch durchführbar ist und andererseits im Falle eines unter der zugeordneten Auslaßöffnung 17 befindlichen Gleishindernisses, z.B. in Form einer Weichenzunge, in diesem Bereich keine Schotterzufuhr erfolgt. Da der obere Endbereich der Schotterverteilrohre 24 flexibel ausgebildet ist, sind die Stopfaggregate 14 uneingeschränkt für die Weichenbearbeitung querverschiebbar. Die Verteilerhosen 38 werden vor Beginn der Überstellfahrt vom Stopfaggregatrahmen 36 gelöst.
  • Eine in Fig.3 ersichtliche Stopfmaschine 40 ist im Arbeitseinsatz mit Hilfe eines Fahrantriebes 41 kontinuierlich verfahrbar, während ein zwischen den Fahrwerken 42 befindlicher, ein Fahrwerk 43 aufweisender Aggregatrahmen 44 mit Hilfe eines Antriebes 45 diskontinuierlich von Stopf- zu Stopfstelle bewegbar ist. Auf dem Aggregatrahmen 44 befindet sich ein Gleishebe- und Richtaggregat 46 sowie ein beistell- und vibrierbare Stopfwerkzeuge 47 aufweisendes, höhenverstellbares Stopfaggregat 48. Für die Zuführung von Schotter in die der zu unterstopfenden Schwelle benachbarten Schwellenfächer sind Auslaßöffnungen 49 von Schotterverteilrohren 50 einer Vorrichtung 15 zur gleichmäßigen Einschotterung des Gleises vorgesehen. Die oberen Enden der Schotterverteilrohre 50 sind mit einem am Aggregatrahmen 44 befestigten Schotterverteiler 51 verbunden. Oberhalb desselben befindet sich ein mit dem Maschinenrahmen 60 verbundener Trichter 52, der durch eine aus mehreren Förderbändern gebildete Förderband-Anordnung 53 mit Schotter beschickbar ist. Die Gleisstopfmaschine 40 ist mit einem Schotter-Speicherwagen 54 verbunden, der als Bodenfläche ein in Richtung des Pfeiles antreibbares Förderband aufweist.
  • Wie insbesondere in Fig.6 und 7 ersichtlich, ist der trichterförmige Schotterverteiler 51 mittig zwischen den beiden je einer Schiene zugeordneten Stopfaggregaten 48 angeordnet und in beiden Längsendbereichen jeweils mit einem vertikalen, mittig angeordneten Schotterverteilrohr 50 verbunden. Dieses weist in seinem unteren Endbereich quer zur Maschinenlängsrichtung verlaufende und jeweils an einem Stopfaggregatrahmen 55 befestigte Querverteilrohre 56 auf. Diese münden in Auslaßöffnungen 57 aufweisende Verteilerhosen 58. Jedem mit zwei Stopfpickel 59 verbundenem Stopfwerkzeug 47 ist eine derartige Auslaßöffnung 57 zugeordnet, so daß der im Schotterverteiler 51 befindliche Schotter über die Schotterverteilrohre 50, die Querverteilrohre 56 und die Verteilerhosen 58 in die den Stopfwerkzeugen 47 zugeordneten Schwellenfächer abwerfbar ist. Zum wahlweisen Abwurf des Schotters können zweckmäßigerweise im Bereich der Verteilerhosen 58 bzw. der Querverteilrohre 56 fernsteuerbare Klappen od.dgl. angeordnet sein.
  • Während der kontinuierlichen Arbeitsvorfahrt der Stopfmaschine 40 erfolgt eine zyklische Relativverschiebung des Aggregatrahmens 44 in bezug auf den kontinuierlich vorfahrenden Maschinenrahmen 60. Da der Schotterverteiler 51 am Aggregatrahmen 44 befestigt ist, erfolgt auch eine zyklische Relativverschiebung des Schotterverteilers 51 in bezug auf den mit dem Maschinenrahmen 60 verbundenen Trichter 52. Wie insbesondere in Fig.7 ersichtlich, sind die jeweils in Maschinenquerrichtung schieneninnen- und -außenseitig einander gegenüberliegenden Auslaßöffnungen 57 einer Verteilerhose 58 derart angeordnet, daß der aus den Auslaßöffnungen 57 ausfliessende Schotter im Eintauchbereich der Stopfwerkzeuge 47 bzw. der Stopfpickel 59 zu liegen kommt. Damit ist sichergestellt, daß in diesem Bereich für die Unterstopfung genügend Schotter zur Verfügung steht.
  • Ein in den Fig.8 und 9 dargestelltes Weichen-Stopfaggregat 62 weist über Antriebe 63,64 beistell- bzw. vibrierbare Stopfwerkzeuge 65 auf. Dieses ist jeweils mit über Antriebe 66 unabhängig voneinander seitenverschwenkbaren Stopfpickeln 67 verbunden. Das mit einem Höhenverstellantrieb 68 verbundene Stopfaggregat 62 ist in einem entlang von Führungssäulen 69 querverschiebbaren Stopfaggregatrahmen 70 höhenverstellbar gelagert. An jeder parallel zur Maschinen- bzw. Gleislängsrichtung verlaufenden Seite jedes Stopfaggregates 62 ist mittig zwischen den beiden in Längsrichtung einander gegenüberliegenden Stopfwerkzeugen 65 ein Schotterverteilrohr 71 mit jeweils zwei im Bereich einer Verteilerhose 72 gelegenen Auslaßöffnungen 73 am Stopfaggregatrahmen 70 befestigt. Die jeweils zwei in Maschinenlängsrichtung einander gegenüberliegende Auslaßöffnungen 73 aufweisenden Verteilerhosen 72 sind mittels einer Schraubverbindung 74 lösbar mit dem Schotterverteilrohr 71 befestigt. Mit Hilfe eines Antriebes 75 ist eine im unteren Endbereich des Schotterverteilrohres 71 befindliche Klappe zur wahlweisen Beendigung der Schotterzufuhr fernsteuerbar. Die Verteilerhosen 52 sind jeweils in Richtung zur Schiene 76 geknickt, so daß der in die Schwellenfächer, die der zu unterstopfenden Schwelle 77 benachbart sind, abgeworfene Schotter im Eintauchbereich der Stopfwerkzeuge 65 bzw. der Stopfpickel 67 zu liegen kommt. Das Schotterverteilrohr 71 ist im oberen, in Querrichtung verlaufenden Abschnitt 78 teleskopisch verlängerbar und gelenkig ausgebildet, so daß das Stopfaggregat 62 ungehindert querverschiebbar ist.

Claims (12)

  1. Gleisstopfmaschine (1;40) zum Unterstopfen der Schwellen eines Gleises mit einem in den Schotter eintauch- und über Antriebe beistell- sowie vibrierbare Stopfwerkzeuge (16;47;65) aufweisenden Stopfaggregat (14;48;62), einem Gleishebe- und Richtaggregat (12;46) sowie einer Vorrichtung (15) zur gleichmäßigen Einschotterung des Gleises, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Stopfwerkzeug (16;47;65) eine Auslaßöffnung (17;49;73) der Vorrichtung (15) zum Abwurf von Schotter zugeordnet ist.
  2. Stopfmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnungen (73) durch eine zentrale Steuereinrichtung (10) verschließbar ausgebildet und jeweils in Beistellrichtung der Stopfwerkzeuge (65) unmittelbar vor diesen angeordnet sind.
  3. Stopfmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnungen (17) den Abschluß von zumindest teilweise flexibel ausgebildeten und mit dem Stopfaggregatrahmen (36) verbundenen Schotterverteilrohren (24) bilden, deren weitere Enden mit einem trichterförmigen Schotterverteiler (22,23) verbunden sind.
  4. Stopfmaschine nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der jedem Stopfwerkzeug (16) zugeordneten Auslaßöffnungen (17) und der Schotterverteilrohre (24) bzw. des Schotterverteilers (22,23) ein mit diesen in Verbindung stehender Schotterspeicher (18,19) angeordnet ist.
  5. Stopfmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schotterspeicher (18) als Bodenfläche ein mit Hilfe eines Antriebes (39) in Bewegung versetzbares Speicher-Förderband (20) aufweist.
  6. Stopfmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schotterspeicher (18,19) als Bodenfläche zwei in Maschinenquerrichtung in einer gemeinsamen Horizontalebene nebeneinander angeordnete Förderbänder (20,21) mit jeweils eigenem Antrieb (39) aufweist, wobei jeder Abwurfstelle ein eigenes, jeweils mit einem der beiden Stopfaggregate (14) verbundenes Schotterverteilrohr (24) zugeordnet ist.
  7. Stopfmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Schotterspeichers (18,19) ein Abwurfende einer Förderband-Anordnung (26) vorgesehen ist, deren aufnahmeseitiges Ende einer höhenverstellbaren Kehreinrichtung (27) zugeordnet ist.
  8. Stopfmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den jedem Stopfwerkzeug (16) zugeordneten Auslaßöffnungen (17) und der in Arbeitsrichtung der Maschine (1) nachfolgenden Kehreinrichtung (27) ein höhenverstellbarer Mittelpflug (28) und an jeder Maschinenlängsseite ein diesem vorgeordneter Flankenpflug (29) vorgesehen sind.
  9. Stopfmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnungen (17) im unteren Endbereich des Stopfaggregatrahmens (36) angeordnet sind und dieser zur Bildung der Schotterverteilrohre (24) teilweise hohl ausgebildet ist.
  10. Stopfmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schotterverteilrohre (24) zwischen den Stopfaggregatrahmen (36) und den trichterförmigen, oberhalb des Stopfaggregatrahmens (36) angeordneten Schotterverteilern (22,23) flexibel ausgebildet sind.
  11. Stopfmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder parallel zur Maschinenlängsrichtung verlaufenden Seite jedes Stopfaggregates (62) mittig zwischen den beiden in Längsrichtung einander gegenüberliegenden Stopfwerkzeugen (65) ein Schotterverteilrohr (71) mit jeweils zwei Auslaßöffnungen (73) am Stopfaggregatrahmen (70) des Stopfaggregates (62) befestigt ist.
  12. Stopfmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mittig zwischen den beiden je einer Schiene zugeordneten Stopfaggregaten (48) ein etwa vertikales Schotterverteilrohr (50) angeordnet ist, das in seinem unteren Endbereich quer zu den beiden Stopfaggregaten (48) verlaufende und jeweils am Stopfaggregatrahmen (55) befestigte Querverteilrohre (56) mit den je einem Stopfwerkzeug (47) zugeordneten Auslaßöffnungen (57) aufweist.
EP90100427A 1990-01-10 1990-01-10 Gleisstopfmaschine Expired - Lifetime EP0436757B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9090100427T DE59000696D1 (de) 1990-01-10 1990-01-10 Gleisstopfmaschine.
EP90100427A EP0436757B1 (de) 1990-01-10 1990-01-10 Gleisstopfmaschine
US07/616,780 US5101733A (en) 1990-01-10 1990-11-20 Ballast tamping machine with flexible ballast conveying tubes mounted on the carrier frame of the tamping heads to place ballast at tamping tools

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90100427A EP0436757B1 (de) 1990-01-10 1990-01-10 Gleisstopfmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0436757A1 true EP0436757A1 (de) 1991-07-17
EP0436757B1 EP0436757B1 (de) 1992-12-30

Family

ID=8203475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90100427A Expired - Lifetime EP0436757B1 (de) 1990-01-10 1990-01-10 Gleisstopfmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5101733A (de)
EP (1) EP0436757B1 (de)
DE (1) DE59000696D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2687698A1 (fr) * 1992-02-21 1993-08-27 Plasser Bahnbaumasch Franz Installation pour le ballastage et le bourrage par en dessous d'une voie ferree.
FR2696484A1 (fr) * 1992-08-21 1994-04-08 Plasser Bahnbaumasch Franz Machine de bourrage de voie ferrée déplaçable par roulement en continu.
EP0665331A1 (de) * 1994-01-26 1995-08-02 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Gleisstopfmaschine
EP1130163A3 (de) * 2000-02-29 2002-08-21 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Stopfmaschine mit einer Schotterabsaugdüse

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59401436D1 (de) * 1993-03-04 1997-02-13 Plasser Bahnbaumasch Franz Schotterplaniermaschine
DE59400073D1 (de) * 1993-08-31 1996-02-08 Plasser Bahnbaumasch Franz Saugmaschine zur Absaugung von Bettungsschotter eines Gleises
US5584641A (en) * 1994-05-26 1996-12-17 Pandrol Jackson, Inc. Stone metering system for railroad track maintenance vehicle
US5577446A (en) * 1995-02-14 1996-11-26 Pandrol Jackson, Inc. Stoneblower having adjustable workheads and improved blowing tubes
US5937763A (en) * 1996-04-23 1999-08-17 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft M.B.H. Machine and method of distributing ballast
US6334396B2 (en) 1999-08-02 2002-01-01 Pandrol Jackson, Inc. Switch stoneblower
AT4241U3 (de) * 2001-01-29 2001-11-26 Plasser Bahnbaumasch Franz Maschine mit einer schotterräumvorrichtung sowie verfahren
US7845098B1 (en) * 2009-05-22 2010-12-07 Loram Maintenance Of Way, Inc. Rotary undercutter for rail line maintenance
CH706577B1 (de) 2012-05-30 2015-12-31 Matisa Matériel Ind Sa Verfahren zur Unterstopfung eines Gleises und eine Stopfmaschine sowie ein Maschinenverband zur Durchführung des Verfahrens.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0185834A1 (de) * 1984-11-21 1986-07-02 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Gleiskorrekturmaschine mit wenigstens einem Blas-Aggregat zum Einblasen von Bettungsmaterial
AT389336B (de) * 1986-02-12 1989-11-27 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisstopfmaschine mit hebe-, stopf- und gegebenenfalls richtaggregat

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7319950U (de) * 1973-05-26 1973-09-06 Basf Ag Vorrichtung zum verfestigen von schotterbetten
AT373647B (de) * 1982-02-09 1984-02-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleiskorrekturmaschine zum einblasen von bettungsmaterial
AT389333B (de) * 1986-09-08 1989-11-27 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisverfahrbare schuettgutverladewagen-anordnung mit regelbaren entladeschurren
AT389132B (de) * 1987-09-04 1989-10-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Kontinuierlich (non-stop) verfahrbare gleisbaumaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0185834A1 (de) * 1984-11-21 1986-07-02 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Gleiskorrekturmaschine mit wenigstens einem Blas-Aggregat zum Einblasen von Bettungsmaterial
AT389336B (de) * 1986-02-12 1989-11-27 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisstopfmaschine mit hebe-, stopf- und gegebenenfalls richtaggregat

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2687698A1 (fr) * 1992-02-21 1993-08-27 Plasser Bahnbaumasch Franz Installation pour le ballastage et le bourrage par en dessous d'une voie ferree.
AT398593B (de) * 1992-02-21 1994-12-27 Plasser Bahnbaumasch Franz Anlage zum einschottern und unterstopfen eines gleises
FR2696484A1 (fr) * 1992-08-21 1994-04-08 Plasser Bahnbaumasch Franz Machine de bourrage de voie ferrée déplaçable par roulement en continu.
DE4326658C2 (de) * 1992-08-21 2001-10-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Kontinuierlich verfahrbare Gleisstopfmaschine
EP0665331A1 (de) * 1994-01-26 1995-08-02 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Gleisstopfmaschine
EP1130163A3 (de) * 2000-02-29 2002-08-21 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Stopfmaschine mit einer Schotterabsaugdüse

Also Published As

Publication number Publication date
US5101733A (en) 1992-04-07
DE59000696D1 (de) 1993-02-11
EP0436757B1 (de) 1992-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2057182C3 (de) Verfahren und Maschine zur Behandlung des Bettungsschotters von Eisenbahngleisen
EP0255564B1 (de) Maschine zum Auswechseln bzw. Erneuern der Schienen und Schwellen eines verlegten Gleises
DE3634397C2 (de) Fahrbare Anlage zum Reinigen und anschließenden Verdichten der Schotterbettung von Gleisen
EP0239711B1 (de) Fahrbare Anlage zum Reinigen der Schotterbettung eines Gleises mit Schotterverteileinrichtung
DE2754811C2 (de) Fahrbare Einrichtung zum Verlegen von Schwellen
EP0436757B1 (de) Gleisstopfmaschine
DE3634399C2 (de) Fahrbare Gleis-Stopf-, Nivellier- und Richtmaschine
DE2057197C3 (de) Fahrbare Maschine zum Aufnehmen, Reinigen und Wiedereinbringen des Bettungsschotters von Eisenbahngleisen
DE4104395C2 (de) Maschine zum Verteilen und Planieren des Bettungsschotters
DE4312585A1 (de) Anlage zur kontinuierlichen sanierung einer schotterbettung eines gleises
CH616472A5 (de)
DE3819717A1 (de) Kontinuierlich (non-stop) verfahrbare gleisbaumaschine
DE4108742C2 (de) Gleisverfahrbare Maschine zum Verteilen und Profilieren des Bettungsschotters
AT398593B (de) Anlage zum einschottern und unterstopfen eines gleises
DE4108743C2 (de) Gleisverfahrbare Maschine zum Verteilen und Planieren von Bettungsschotter
DE3634398C2 (de) Fahrbare Anlage zur kontinuierlichen Erneuerung der Schienen und Schwellen eines Gleises
EP0428781B1 (de) Gleisbaumaschine zum Verteilen und Profilieren des Bettungsschotters eines Gleises
DE3151030A1 (de) Fahrbare anlage zur herstellung einer zwischen planum und schotterbett eines gleises verlaufenden schutzschichte
DE2557372A1 (de) Fahrbare gleisbaumaschine, insbesondere weichenreinigungsmaschine
EP0803610A2 (de) Maschine und Verfahren zur Einschotterung eines Gleises
CH687154A5 (de) Gleitschalungsfertiger.
EP0761880A1 (de) Maschine zur Bearbeitung der Schotterbettung eines Gleises
AT404947B (de) Wagen zur einschotterung eines gleises
DE2714055C2 (de)
EP1077288B1 (de) Gleisbaufahrzeug zur Einschotterung eines Gleises

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920519

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59000696

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930211

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070320

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20071228

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080124

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090110

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090202