DE2448954B2 - Verfahren zur verminderung der pilling-neigung von fasermaterialien aus polyestern - Google Patents

Verfahren zur verminderung der pilling-neigung von fasermaterialien aus polyestern

Info

Publication number
DE2448954B2
DE2448954B2 DE19742448954 DE2448954A DE2448954B2 DE 2448954 B2 DE2448954 B2 DE 2448954B2 DE 19742448954 DE19742448954 DE 19742448954 DE 2448954 A DE2448954 A DE 2448954A DE 2448954 B2 DE2448954 B2 DE 2448954B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
polyester
polyesters
threads
dkz
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742448954
Other languages
English (en)
Other versions
DE2448954C3 (de
DE2448954A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Dr.; Rüter Jörn Dr 4370 Mari Magosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DE2448954A priority Critical patent/DE2448954C3/de
Priority to FR7530374A priority patent/FR2288178A1/fr
Priority to US05/620,286 priority patent/US4004878A/en
Priority to GB41789/75A priority patent/GB1516850A/en
Priority to JP50122965A priority patent/JPS5164100A/ja
Priority to BE160937A priority patent/BE834508A/xx
Priority to NL7512109A priority patent/NL7512109A/xx
Publication of DE2448954A1 publication Critical patent/DE2448954A1/de
Publication of DE2448954B2 publication Critical patent/DE2448954B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2448954C3 publication Critical patent/DE2448954C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/66Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
    • C08G63/668Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/672Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/78Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolycondensation products
    • D01F6/84Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolycondensation products from copolyesters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/04Polyester fibers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verminderung der Pilling-Neigung von Fasermaterialien aus Polyestern, die 0,05 bis 5,0 Molprozent, bezogen auf die Säurekomponente, Reste einei acetalgruppenhaltigen Dicarbonsäure und bzw. oder eines acetalgruppenhaltigen Diols enthalten.
Wegen der großen Zahl hervorragender Eigenschaften, wie hohem Schmelzpunkt, Beständigkeit gegenüber Chemikalien, Hitze, heißem Wasser und Licht, sowie ihren mechanischen Eigenschaften haben Fäden und Fasern aus Polyäthylenterephthalat in der Bekleidungsindustrie eine große Bedeutung erlangt.
Neben den zahlreichen Vorteilen weisen Polyesterfasern jedoch auch Nachteile auf. Einer davon ist der sogenannte Pillingcffekt. Er wird dadurch verursacht, daß beim Tragen solcher Gewebe Fasern aus dem Gewebeverband herausgezogen werden und sich dann zu kleinen Kügelchen verzwirnen, die fest in dem Gewebe verankert sind. Sie verleihen de Gewebeoberfläche ein unschönes Aussehen und vermindern dadurch die Qualität des betreffenden Bekleidungsstückes.
Es hat in der Vergangenheit nicht an Versuchen gefehlt, diesen Nachteil der Polyesterfasern durch verschiedene Maßnahmen zu beheben.
Das am häufigsten angewandte Verfahren besteht darin, das Molekulargewicht und entsprechend die spezifische Viskosität (im folgenden abgekürzt mit RSV) des Polyesters auf etwa 0,35 bis 0,45 dl/g (gemessen in Phenol/Tetrachloräthan 60/40 bei 25°C) zu vermindern und damit die Fadenfesiigkeit herabzusetzen (|A-PS 24 932/65). Das Schmelzspinnen eines solchen Materials bereitet jedoch erhebliche Schwierigkeilen, da die Schmelze sehr dünnflüssig ist.
Eine andere Möglichkeit besteht darin. Polyester herzustellen, die monomere Verbindungen wie Alkohole oder Carbonsäuren mit drei oder mehr funktioneilen Gruppen enthalten, z. B. Glycerin, Pentaerythrit oder Trimesinsäure (DT-OS 19 28 43b). Hierbei werden partiell verzweigte Polyester erhalten, die, verglichen mit ihrem Molekulargewicht, eine höhere Schmel/viskosität aufweisen, als dies bei streng linearen Produkten der Fall ist.
Der Nachteil bei diesem Verfahren liegt darin, daß es auf eine sehr genaue Dosierung der Verz.weigungskomponenie ankommt, was im technischen Betrieb nicht immer gewährleistet ist. Ks besieht die Gefahr, daß Vernetzung ties Polyesters eintritt, was zu einem Ausliill tier gesamten Polykondcnsationsanlagc führen kann.
Audi wurde bereits mehrfach versucht, Polyesterfasern st)wie daraus hergestellte Gewebe nachträglich chemisch abzubauen, indem man sie mit Wasser, Soda. Ammoniak, Hydra/in, Aminen, Carbonsäuren oder Mk (diolen bei höheren I ein pe ra türen behandelt (CS- I1S
108689. NL-PS 91330. FR-PS 1551050, JA-PS 71 22 174, DT-AS 10 24 482). Wie sich jedoch herausstellte, ist ein solcher Abbau nur schwer zu beherrschen bzw. reproduzierbar zu gestalten. In vielen Fällen hat man versucht, durch Einbau von Kettengliedern mit Heteroatomen, insbesondere Silicium (US-PS 3J 35 211. DT-AS 1273 123), Bor (US-PS 3391123, DT-AS 14 69 127) oder Aluminium (DT-OS 15 45 039), die auch zu Verzweigungen führen können, Schwachstellen im Molekül zu erzeugen, an denen anschließend eine hydrolytische Spaltung möglich ist. Auch bei diesem Verfahren bereitet die Reproduzierbarkeil der Ergebnisse Schwierigkeiten. Außerdem ist es erforderlich, bis zum Zeitpunkt des erwünschten hydrolytischen Abbaus absolut wasserfrei zu arbeiten. Daß dies besondere Schwierigkeiten bereitet, ist allgemein bekannt. Die bekannten Verfahren befriedigen also noch nicht in jeder Hinsicht.
Aufgabe der Erfindung war es somit, ein verbessertes Verfahren zur Verminderung der Pilling-Neigung von Polyesterfasern und Polyesterfäden und daraus hergestellten Geweben und Gewirken zu entwickeln, das die Nachteile der bekannten Verfahren vermeidet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man aus acetalgruppenhaltigen Polyestern hergestellte Fäden und Fasern sowie die daraus hergestellten Gewebe und Gewirke mit wäßrigen Säuren behandelt.
Solche acetalgruppenhaltigen Polyester sind bekannt. Sie können beispielsweise nach der US-PS 29 45 008 hergestellt werden.
Geeignete Polyester bestehen einerseits aus Polyäthylenterephthalat oder aus mit bis zu 15 Molprozent anderer Dicarbonsäuren wie
Isophthalsäure, Phthalsäure,
Diphenyldicarbonsäure,
4.4'Sulfonyldibenzoesäure,
1,4-C yclohexandicarbonsäure, 1,5- oder
2,fc>-Naphthalindicarbonsäure, Adipinsäure.
Sebacinsäure. Decand!carbonsäure-LH) und bzw.
oder
anderer Diole wie 1.4- oiler
1.3 Dimethyloleyclohexan. 1,3-Propaiuliol,
1,4-lliiiandiol. Lb-I lexiindiol.
J,3,5- i'rimethyl- l.tvhexandiol oder
Neopeniylglykol
inodifizienein Polyäih>lenierephihalat und andererseits .ms Ο.Οί bis "),() Molpro/ent. bezogen auf die Säurekomponeiüe. einer aecialgruppenhalligen Verbindung, welche bezüglich der Polyvereslerung biliinklioncll ist. ti. h., zwei \ eresterbare Gruppen enthält. Bei der aeeialgruppenhalligcn Verbindung handelt es sieh also um eine acelalgriippenhallige Dicarhonsaurc oiler inn ein aecalgruppenhaltiges I )iol.
Dabei ist entscheidend, dalJ die Aceialgruppierung in der Polyestcrhauptketie liegt. Für die Herstellung der acetalgruppenhul'igen Polyester sind /.. 13. die Verbin düngen der folgenden Formeln I bis 5 geeignet:
CH, O CII, CH, O CH1
HO-CH2-C-CH C CH-C-CH5OH
CH, O- CU, cn.,
K CH,-O CUi
C CH-C-CH2-OH
HO H2C CH2-O CH,
worin R eine Methyl- oder Äthylgruppe bedeutet
R1 C\U O
O CH, R1
CH R CH
HOH2C CH2-C/ O — CH2 YlI,- OH
worin Ri eine Methyl- odcrÄthylgruppe und R einen bifunklionellen Rest der Formel
' R1 C R4
in der R3 und R4 ein Wasserstoffatom, eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-Gruppe, und
einen Cyclohexyliden-iM)- oder einen Phenylen-(1,4)-Rest darstellen, bedeuten:
CH, C)-CH2 CH2-CH2 C-H2-C) CH.,
HO-H2C-C-CH
CH, O -CH2 CM1- CII2 CH2-O' CH-C-CH, OH
CH, O CM1 CIl2 O CM,
HOC)C C CH Y C-H C COOlI
CH, O CM2 CH2 O CH.,
Die Herstellung der Polyester erfolgt zweckmäßig in üblicher Weise /uniichst durch Uniesierung beispielsweise der Dicarbonsiiurc-inelhylestei" itiii den (ilykolcn bei lr)0 bis 2WC, insbesondere bei 180 bis 200"C in Anwesenheit von 0,01 bis 1,0 Gewichtsprozent Uniestcrungskatalysaloren wie Calcium-, /ink- oder Mangan salzen, vorzugsweise Acetaten, und durch nachfolgende Polykondensation der erhaltenen niedermolekularen Zwischenprodukte bei 2Od bis !">i) (.'. insbesondere bei ?r)0 bis 500C in Gegenwart von O.ddi bis 0.1 zi'nl PoK kond'.MisalionskataK s;iioren wie Antimon-, Germanium-, Titan- oder Galliumverhindun gen, vorzugsweise Antimontrioxul, Germaniumdioxid Galliiimlactai.Titanalkoholaien.
Der Zusatz, von Natrium oiler kaliumcarbonat Borax oder anderen schwach basischen Verbindimget kann bei iler Polykondensation zweckmiiliig sein beispielsweise in Mengen \on 0.1 bis 2 Gew ichispro zcni. bezogen aul die Säurekoinponcnle.
Zur Inaktivierung der I Imesierunj'.skai.iKsaioici werden vor der PoKveresicrung zweckmal.lig l'hos phor(lll) oder Phosphoi(V) Verbindungen wie phos
phorige Säure, Phosphorsäure oder organische Pliosphile mil Alkyl- oder Arylgruppcn, beispielsweise Triphcnylphosphit, Tris-p-nonyl-phenylphosphii. sowie Tri-n-butylphosphal oder Triphenylphusphat, jeweils in Mengen von 0,01 bis 1,0 Gewichtsprozent /ugcsel/t.
Als weitere Zusätze kann man die üblichen Hitze- und Oxidationsstabilisalorcn, wie slerisch gehinderte Phenole oder sekundäre aromatische Amine sowie Pigmenticrungsinitiel wie Titandioxid dem Rcaktionsansul/ hinzufügen.
Die erhaltenen Polyester, deren Lösungsviskositäten zwischen 0,4 und 0,8, vorzugsweise zwischen 0.5 und 0.7 dl/g liegen, werden in üblicher Weise schmelzgesponnen.
Die aus den vorstehend beschriebenen aeetalgruppenhaltigcn Polyestern nach einem üblichen Schmelzspinnverfahren gewonnenen Fäden oder die daraus hergestellten Stapelfasern bzw. die au? solchen Fasern oder Faden nach üblichen Verfahren hergestellte» Gewebe oder Gewirke werden der erfindungsgemäßen Nachbehandlung unterworfen, wodurch dann der eigentliche Anti-Pilling-Effckl hervorgerufen wird. Diese Nachbehandlung besteht darin, daß man die Fäden, Fasern, Gewebe oder Gewirke verdünnten wäßrigen Säuren aussetzt, gegebenenfalls in Gegenwart von Nctzmitteln. Emulgatoren oder Carriern. Geeignete wäßrige Säuren sind grundsätzlich alle wäßrigen Lösungen solcher Stoffe, die unter Abgabe von Wasserstoffionen dissoziieren. Hierunter fallen insbesondere verdünnte Mineralsäuren wie Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, oder auch wasserlösliche verdünnte organische Säuren wie Ameisensäure, Essigsäure. Propionsäure, Buttersäure, Oxalsäure. Zitronensäure, Maleinsäure, Malonsäure, Milchsäure, ferner saure Salze wie KHS(X NaH:P(X Ammoniumsalze starker Säuren wie die der Schwefelsäure oder Salzsäure, ferner organische saure Salze wie Äthylaminhydrochlorid oder Pyridiniumsulfat.
Die Konzentration der Säure kann in weiten Grenzen variiert werden; sie richtet sich vor allen Dingen nach der Stärke der zur Verwendung kommenden Säure und kann daher beispielsweise zwischen 0,00001 und 20 Gewichtsprozent liegen; so verwendet man wäßrige Salzsäure zweckmäßig in Konzentrationen zwischen 0,00001 und 5%, bevorzugt 0,0001 und 1%, während man Essigsäure zwischen 0,00t und 20, bevorzugt 0,01 und 10%, einsetzt. Die Konzentration hängt aber auch von den anderen Bedingungen der Nachbehandlung, wie der Kehandlungsdaucr und der ßchandlungstcmpc-
raiur, ab.
Die Behandlungsdauer kann, insbesondere bei feinem Faserliier und bei Anwendung einer stärkeren oder konzcntriertcren Säure, sehr kurz sein, /.. B. wenige Sekunden, kann aber auch, insbesondere bei stärkerem Tiler, bei Anwendung hochverdünnter Säuren oder dann, wenn man gewährleisten will, daß die Säure tiefer in die Faser eindringt, längere Zeit betragen, d. h. bis zu einigen Stunden. Bevorzugt arbeitet man im Bereich von 1 Minute bis zu 2 Stunden. Die Konzentration der Säure und die Behandlungsdauer hängen stark von der angewendeten Temperatur ab. Zweckmäßig arbeitet man zwischen 0 und etwa 100°C, obwohl natürlich auch die Arbeitsweise bei noch höherer Temperatur im Druckgefäß möglich ist; bevorzugt verwendet man Temperaturen zwischen 20 und 1000C.
Alle Parameter, wie Säurekonzentration, Säurestärke. Behandlungstemperaiur und Behandlungsdauer, sind demnach in hohem Maße voneinander abhängig; zur Erzielung des optimalen Effekts kann man, zweckmäßig im Rahmen der genannten Zahlcnwcrte. die einzelnen Größen mit wenigen Vorversuchen leicht aufeinander abstimmen.
Als besonders günstig und wirtschaftlich hat es sich erwiesen, die Nachbehandlung während eines Arbeitsganges durchzuführen, der bei der Herstellung von Textilien durchlaufen wird. Hier bietet sich die Carrierfärbung besonders an. da die dabei angewandten Bedingungen (schwaehsaures Medium mit einem pH-Wert von 4 bis 5, 2 Stunden, 100 C) ohne weitere Zusätze ausreichen, um den erwünschten hydrolytischen Abbau zu erreichen.
Der durch die Nachbehandlung erzielte Effekt der verminderten Pilling-Neigung wird zweckmäßiger« eise durch die Erniedrigung der Biegefestigkeit der schmelzgesponnenen Polyesterfäden nach der Behandlung nachgewiesen. Die Biegefestigkeit wird anhand der Drahtknickbruchzahlen (im folgenden abgekürzt mit DKZ) nach K. H. G rü η c w aid. Chemiefasern, 12,853 (1962). bestimmt.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie jedoch darauf zu beschränken.
B c i s ρ i c 1 I
In einen Umeslcrungsrcaktor von 100 I der mit einem Rührer, einem Doppclhcizmaniel und einer Fraktionierkolonne ausgestattet ist. werden die folgenden Bestandteile eingebracht:
38.8 kg Dimethylterephthalat |DMT| 0,304 kg des spirocyclisch.cn Acetaldiols (1) (0,5 Molprozent, bezogen auf DMT)
CH., O CH2 CH2
HO VW2 C CH
CH., O CH, Cl
CH,
C CH-.OH
i
CH.,
(D
24.8 kg Älhylen»lykol
0.03X8 kg Calciumacelal
Das. Gemisch wird erhitzt, und bei ca. Γ">0 ( beginnt Methanol abzudestilliereii. Wenn die Melhanolabspalums' hei 200 (' aulgehcirt hat, \\ as im allgemeinen nach spätestens 3 Stunden der Fall ist. wird das IJmesierungsprodukt in den Polykondcnsationsreaktor gleichen Rauminhalts übergeführt. Dann weiden 0.0388 kp
Triphcnylphospliat und 0,0116 kg Antimonoxid (Sb_>Oi) hinzugefügt Anschließend wird die Temperatur fortschreitend auf 2800C erhöht, während der Druck allmählich auf ca. 0,1 Torr erniedrigt wird. Die Polykondensation wird abgebrochen, wenn die Leistungsaufnahme beim Rühren des Rcakiorinhalts einer Schmelzviskosität bei 285°C von etwa 1000 Poise entspricht.
Die Polyesterschmelzc wird dann in Form dünner Strängchen durch eine Düscnplatte am Boden des Reaktors ausgepreßt. Die Stränge werden in kaltem Wasser gekühlt und anschließend in kleine Zylinder von ca. 5 mm Länge und 2 bis 3 mm Durchmesser geschnitten.
Der RSV-Wert des farblosen Polyesters (gemessen in Phenol/Tetrachloräthan 60/40 bei 25°C) beträgt 0,57 dl/g, der Schmelzpunkt 255° C. Die Schmelzviskosität (bestimmt mit einem Hochdruckkapillarviskosimctcr bei 285° C) liegt bei 1100 Poise.
Das Material wird durch eine Spinndüse mit 20 Löchern von 0,25 mm Durchmesser bei 302°C Spinntemperatur zu Fäden versponnen;die Fäden werden mit einer Abzugsgeschwindigkeit von 640 m/min aufgcwikkelt und anschließend auf ein Verhältnis von 1 :3,88 verstreckt.
Die Fäden haben danach folgende Eigenschaften:
Tit er
Reißfestigkeit
Dehnung
84/20 dtcx
3,9 p/dtex
27%
Anschließend werden an 48 bei 23°C und 50% rcl. Luftfeuchtigkeit klimatisierten Einzclkapillaicn die DKZ bestimm·.; der Durchschnittswert aus diesen Einzelbcstimmungcn liegt bei 2380 Hüben.
Die Fäden werden auf eine Halterung aufgewickelt, die es gestattet, die Fäden derart in eine Nachbehandlungsflottc zu stellen, daß alle Fäden von dieser Flotte benetzt werden. Zusammensetzung der Nachbehand· lungsflottc, Dauer und Temperatur der Nachbehandlung sind in Tabelle zusammengestellt. Nach der Behandlung werden die Fäden mehrmals mit destilliertem Wasser gewaschen, getrocknet und bei 23"C und 50% rcl. Luftfeuchtigkeit klimatisiert. Die Ermittlung der DKZ der nachbchandelten Fäden wird ebenfalls an 48 Ein/elkapillaren durchgeführt;die Durchschnittswerte aus diesen Einzclbcsiimmungcn sind in Tabelle angegeben.
Vergleiehsbeispiel
Fäden aus einem unter ähnlichen Bedingungen, jedoch ohne Zusatz des spirocydischcn Acctaldiols (1) hergestellten Polyester mit den Kenndaten
RSV-Wcrl
Schmelzpunkt
Titcr
Reißfestigkeit
Dehnung
0,60 dl/g
258° C
84/20 dtex
41 p/dtcx
22,8%
weisen cine DKZ von 2520 Hüben auf.
Die DKZ-Wcrte nach den verschiedenen Nachbehandlungen sind in Tabelle angegeben.
1^ B c i s ρ i e I 2
Entsprechend Beispiel 1 wird ein acetalgruppenhaUiger Polyester aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
38.8 kg Dimethylterephthalat,
0,608 kg des spirocydischcn Acctaldiols (1) (1.0 Molprozent, bezogen auf DMT),
24,8 kg Äthylenglykol,
0,0149 kg Zinkacctal (wasserfrei).
Nach der Umesterung werden entsprechend Beispiel 1 0,0194 kg Triphenylphosphat und 0,0116 kg Antimonoxid hinzugefügt.
Der Polyester hat einen Schmelzpunkt von 251°C sowie einen RSV-Werl von 0,57 dl/g. Er läßt sich glatt verspinnen. Die Fäden werden wie in Beispiel 1 geprüft, wobei folgende Werte erhalten werden:
Titcr
Reißfestigkeit
Reißdehnung
DKZ
81/20dlcx
3,5 p/dtex
25%
2130 Hübe
Die Art der Nachbehandlung und die dabei erhaltenen DKZ-Wcrte sind in Tabelle angegeben.
Verwendet man einen Polyester mit 0,1 oder mit 2,5 Molprozent des Acetaldiols(i), so bekommt man mittels der Säurebehandlung ein vergleichbares Ergebnis.
Beispiel 3
Die Herstellung des acctalgruppenhahigen Polyesters erfolgt wie in Beispiel 2, mit der Ausnahme, daß dem Ansatz. 0,436 kg (1,0 Molprozent, bezogen auf DMT) eines Acetaldiols der Formel (2)
R CH2-O CH,
C CH-C-CH2-OH
HO · H2C CH2-O CH1,
in der R eine Methyl- oder Äthylgruppe bedeutet, nls 2590C und einen RSV-Wcn von 0,60 dl/g. Er Ittßt sich liydrolysicrbarcCokomponcntc hinzugesetzt werden. glatt verspinnen, Die Werte der Fadenprüfung sind
Der erhaltene Polyester hat einen Schmelzpunkt von f»o folgende:
Titcr
Dehnung
Reißfestigkeit
DKZ
79/20 dtcx
26%
3,2 p/dtcx
2400 Hübe
Die Art der Nachbehandlung und die clnbei erhaltenen DKZ-Wcrlc sind ebenfalls aus der Tnbcll ersichtlich.
709 627/41
ίο
Beispiel 4
Entsprechend Beispiel 1 wird ein acetalgruppenhaltiger Polyester aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
38,8 kg Dimethylterephthalat
0,720 kg des Dimethylesters der spirocyelisehen Dicarbonsäure (6) (1,0 Molprozent, bezogen auf DMT)
O CH, Ο—CH2 CH2-O CH, 0
C-C-CH C CH-C-C
CH,O
CH3 0-CH2
CH2-O
CH3 C)CH3
24,8 kg Äthylenglykol
0,0149 kg Zinkacetat (wasserfrei)
Nach der Umesterung werden entsprechend Bei- 249°C sowie einen RSV-Wert von 0,59 dl/g. Er läßt sich
spiell 0,0194kg Triphenylphosphat und 0,0116kg glatt verspinnen. Die Fäden werden wie in Beispiel I
Antimonoxid hinzugefügt. geprüft, wobei folgende Werte erhalten werden:
Der erhaltene Polyester hat einen Schmelzpunkt von 20
Titer
Reißfestigkeit Reißdehnung DKZ
78/20 dtex 3,4 p/dtex 27%
2040 Hübe
Die Art der Nachbehandlung und die dabei erzielten unter die allgemeine Formel (3) fallende, bifunklioncllc DKZ-Werte sind aus Tabelle zu entnehmen. Verbindung
Verwendet man anstelle der Acetalkomponentc fo die
H5C
HOH1C
CH —
V CH
CH2-O
Ο —CH2 C2H5
C)-CH2 CH2OH
die Verbindung
CH3 O—CH2 CH2 CH2
CH2 O
HO H2C- C CH
i2v -v - ν 11 «. C CH —C CH2- OH
CH3 O CIl2 CW2 CM,. CH2 θ' CU^
oder die Verbindung
CH3 O CU2 CH2 O CH3
HOOC-C-CH V CH- C-COOH
CH., 0-CH2 CH2- O CH.,
so erhüll man vergleichbare Ergebnisse. Vorglcichs- Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel
Tabelle heisplel
Nachbehandlung dos Beispiel I DKZ UK/. DKZ DKZ
Polyestermaterial»1) (IlUhc) (I lUhc) (Mühe) (Hübe)
DKZ 2520 2130 2400 2(MO
(Mühe) 2570 1050 950 830
keine 2380 2490 720 620 580
1 % HCL/ 1 Min/ 20 C 2290 2470 700 690 490
1% HCL/60 Min/ 20 C 2350 2490 550 500 380
I%HCL/ 1 Min/ 100 C 1150
1 % HCL/ 60 Min/ 100' C 1010
ortset/.iiim
Jachbehandlung des Beispiel I Vergleichs- Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4
'olycslermatcrials') bcispicl
OK/. DK/. DKZ DKZ DK/.
(Hübe) (Mühe) (Hübe) (Hübe) (Hübe)
10% HCL/ 1 Min/ 20' C 1090
10% HCL/ 60 Min/ 20"C 1020
10% HCL/ 1 Min/ 100' C 990
10% HCL/ 60 Min/ 100"C 860 Bedingung der Carrierfärbung2)
120 Min/ lOOX 890
2500 2530 2480 2410
2470 640
510
560
490
510
540 470 490 430
480
520 470 530 400
410
) Flottenverhältnis in allen Versuchen 1:40
2) Die Färbeflotte enthält 3g/l eines handelsüblichen Carriers für Polyesterfasern, 1 % eines handelsüblichen ligalisicrmittels, 2 g/l (NI !4)2804 und wird mit Ameisensäure auf pH 4,5 bis 5 eingestellt.
Verwendet man unter gleichen Bedingungen wäßrige Schwefelsäure, so erhält man vergleichbare Ergebnisse; setzt man lOprozentige Essigsäure ein, so ist die Zeit und bzw. oder die Temperatur zu erhöhen, um zu ähnlichen DKZ-Wertcn zu gelangen; gleiches gilt für den Einsatz einer lOprozentigcn KHSO^-Lösung.
Aus der Tabelle geht die ausgezeichnete Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens hervor. Während die Biegefestigkeit (ausgedrückt durch die DKZ-Werte) von Fäden aus unmodifiziertem Polyäthylcntcrcphthalat (Vergleichsbeispiel) durch verdünnte Säuren nicht verändert wird, wird diejenige der acetalgruppcnhaltigcn Polyesterfäden durch die erfindungsgemäßc Nachbehandlung sehr stark hcrabgesenkt auf DKZ-Wcnc, wie sie für pillarme Polyesterfäden gleichen Titers gefunden werden.
Aus den erfindungsgemäß behandelten Fasern und Fäden hergestellte Gewebe und Gewirke zeigen kein Pilling.
Der gleiche Effekt wird erzielt, wenn man acetalgrup penhaltige Polyester zu Fasern uuu Fäden verarbeitet direkt Gewebe oder Gewirke daraus herstellt und diese .?o Tcxtilerzeugnisse dann in der in den Beispieler angegebenen Weise mit wäßrigen Säuren erfindungsge maß behandelt.
SSrW ,*-..·.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Verminderung der Pilling-Neigung von Fasermaterialien aus Polyestern, die 0,05 bis 5,0 Molprozent, bezogen auf die Säurekomponente, Reste einer acetalgruppenhaltigen Dicarbonsäure und bzw. oder eines acetalgruppenhaitigen Diols einhalten, dadurch gekennzeichnet, dull man aus solchen Polyestern hergestellte Riden und Fasern sowie daraus hergestellte Gewebe und Gewirke mit wäßrigen Säuren behandelt.
DE2448954A 1974-10-15 1974-10-15 Verfahren zur Verminderung der Pilling-Neigung von Fasermaterialien aus Polyestern Expired DE2448954C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2448954A DE2448954C3 (de) 1974-10-15 1974-10-15 Verfahren zur Verminderung der Pilling-Neigung von Fasermaterialien aus Polyestern
FR7530374A FR2288178A1 (fr) 1974-10-15 1975-10-03 Procede de fabrication de produits fibreux de polyesters peu boulochants
US05/620,286 US4004878A (en) 1974-10-15 1975-10-07 Process for the preparation of pilling-resistant fiber products from polyesters
GB41789/75A GB1516850A (en) 1974-10-15 1975-10-13 Process for the manufacture of low-pilling fibrous products from polyesters
JP50122965A JPS5164100A (en) 1974-10-15 1975-10-14 Piringunosukunai horiesuteruseniseihin no seizohoho
BE160937A BE834508A (fr) 1974-10-15 1975-10-14 Nouveau procede de fabrication de produits fibreux a faible boulochage a partir de polyesters
NL7512109A NL7512109A (nl) 1974-10-15 1975-10-15 Werkwijze voor het vervaardigen van pilarme vezel- produkten uit polyesters.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2448954A DE2448954C3 (de) 1974-10-15 1974-10-15 Verfahren zur Verminderung der Pilling-Neigung von Fasermaterialien aus Polyestern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2448954A1 DE2448954A1 (de) 1976-04-22
DE2448954B2 true DE2448954B2 (de) 1977-07-07
DE2448954C3 DE2448954C3 (de) 1978-03-09

Family

ID=5928298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2448954A Expired DE2448954C3 (de) 1974-10-15 1974-10-15 Verfahren zur Verminderung der Pilling-Neigung von Fasermaterialien aus Polyestern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4004878A (de)
JP (1) JPS5164100A (de)
BE (1) BE834508A (de)
DE (1) DE2448954C3 (de)
FR (1) FR2288178A1 (de)
GB (1) GB1516850A (de)
NL (1) NL7512109A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4666454A (en) * 1985-09-09 1987-05-19 Celanese Corporation Production of a fabric containing polyethylene terephthalate fibers having a reduced tendency to pill
US5416958A (en) * 1992-01-21 1995-05-23 Basf Corporation Easy nap textile fabric and process for making
US5591516A (en) * 1995-06-07 1997-01-07 Springs Industries, Inc. Durable, pill-resistant polyester fabric and method for the preparation thereof
DE19735715A1 (de) * 1997-08-18 1999-02-25 Huels Chemische Werke Ag Amphiphile Polymere auf Basis von Polyestern mit einkondensierten acetalischen Gruppen, die bei Raumtemperatur flüssig sind, sowie ihr Einsatz in Wasch- und Reinigungsmitteln
US6051034A (en) * 1998-09-30 2000-04-18 Springs Industries, Inc. Methods for reducing pilling of towels
US6653440B2 (en) 2001-11-13 2003-11-25 Mitsubishi Gas Chemical Company Process for producing copolyester resin
KR100868156B1 (ko) * 2001-12-21 2008-11-12 미츠비시 가스 가가쿠 가부시키가이샤 폴리에스테르 수지 조성물
EP1411074B1 (de) * 2002-09-24 2006-03-15 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Verfahren zur Herstellung von Polyesterharzen
CN104321363A (zh) * 2012-05-11 2015-01-28 三菱瓦斯化学株式会社 具有环状缩醛骨架的聚酯树脂的制造方法
US10100440B2 (en) * 2015-11-04 2018-10-16 Industrial Technology Research Instittute Polyester and method of manufacturing the same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2945008A (en) * 1956-08-23 1960-07-12 Eastman Kodak Co Condensation polymers derived from spiroglycols
US2938811A (en) * 1959-11-09 1960-05-31 Martin Proc Company Inc Method of conditioning polyester textile material and the resulting products
US3834868A (en) * 1971-12-02 1974-09-10 Toray Industries Process of manufacturing polyester fiber article having high pilling resistance

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5164100A (en) 1976-06-03
DE2448954C3 (de) 1978-03-09
FR2288178A1 (fr) 1976-05-14
BE834508A (fr) 1976-02-02
GB1516850A (en) 1978-07-05
NL7512109A (nl) 1976-04-21
DE2448954A1 (de) 1976-04-22
US4004878A (en) 1977-01-25
FR2288178B1 (de) 1980-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4111066B4 (de) Verfahren zur Herstellung von modifiziertem Polyethylenterephthalat sowie von einem Pillingeffekt freie Stapelfasern aus dem derart modifizierten Polymeren
DE2448954B2 (de) Verfahren zur verminderung der pilling-neigung von fasermaterialien aus polyestern
DE2345653A1 (de) Verfahren zur herstellung von pillarmen faserprodukten aus polyestern
DE1494670A1 (de) Verfahren zur Erteilung einer molekularen Orientierung an aus Polyestern gebildete Faeden
DE2353821A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwer entzuendbaren fasern und faeden auf celluloseund polynosebasis
DE2057572A1 (de) Fadenbuendel und Verfahren zu deren Herstellung
DE1258544B (de) Verfahren zur Herstellung von Regeneratcellulosefasern und -faeden
DE2502551A1 (de) Faeden und fasern mit erhoehter anfaerbbarkeit
DE2400317A1 (de) Verfahren zur herstellung von pillarmen faserprodukten aus polyestern
DE2454118A1 (de) Blockcopolymeres
DE2256835C3 (de) Verfahren zum Präparieren von Synthesefäden
DE1254285B (de) Phosphorsaeure-modifizierte Mischpolyester zum Herstellen von Faeden nach dem Schmelzspinnverfahren
DE2454120C2 (de)
DE2728095A1 (de) Verbesserte fadenbildende polyesterpolymerisate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2614523B2 (de) Vorgarn
DE748053C (de) Verfahren zur Herstellung von gekraeuselter Zellwolle aus Viskose
DE2313205C3 (de) Schwer entflammbare Fasern und Verfahren zu deren Herstellung
DE2065432A1 (de) Textilfadenbildender mischpolyester
DE1096602B (de) Verfahren zur Herstellung von faserbildenden Polyamiden
DE1806884C3 (de) Verfahren zur Herstellung modifi zierter Polyester
DE2402035A1 (de) Pillarme polyesterfasern sowie verfahren zu deren herstellung
DE1148520B (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfaerbbarkeit von geformten Gebilden aus hochpolymeren Polyestern
DE1918057A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethylen-1,2-phehoxyaethan-p,p'-dicarboxylat-Fasern
DE1918057B (de) Verfahren zur Herstellung von Poly athylen 1,2 diphenoxyathan p,p dicarboxylat Fasern
DE1015574B (de) Verfahren zur Herstellung von Gebilden aus regenerierter Cellulose

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee