DE244787C - - Google Patents

Info

Publication number
DE244787C
DE244787C DENDAT244787D DE244787DA DE244787C DE 244787 C DE244787 C DE 244787C DE NDAT244787 D DENDAT244787 D DE NDAT244787D DE 244787D A DE244787D A DE 244787DA DE 244787 C DE244787 C DE 244787C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
menthol
salicylate
menthene
acetylation
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT244787D
Other languages
English (en)
Publication of DE244787C publication Critical patent/DE244787C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/76Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C69/84Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of monocyclic hydroxy carboxylic acids, the hydroxy groups and the carboxyl groups of which are bound to carbon atoms of a six-membered aromatic ring
    • C07C69/88Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of monocyclic hydroxy carboxylic acids, the hydroxy groups and the carboxyl groups of which are bound to carbon atoms of a six-membered aromatic ring with esterified carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/76Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C69/84Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of monocyclic hydroxy carboxylic acids, the hydroxy groups and the carboxyl groups of which are bound to carbon atoms of a six-membered aromatic ring
    • C07C69/90Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of monocyclic hydroxy carboxylic acids, the hydroxy groups and the carboxyl groups of which are bound to carbon atoms of a six-membered aromatic ring with esterified hydroxyl and carboxyl groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 244787 KLASSE 12 o. GRUPPE
in BERLIN.
Der Acetylsalicylsäurementholester ist ein neuer Stoff von medizinisch wertvollen Eigenschaften (Antirheumatikum). Zu seiner Darstellung kommen praktisch zwei Wege in Frage: erstens Veresterung von Acetylsalicylsäure mit Menthol, zweitens Acetylierung von Mentholsalicylat. Es wurde gefunden, daß der zunächst beschrittene Weg bei Anwendung der üblichen Veresterungsmethoden nicht zum Ziele
ίο führt, da die Reaktion unter gänzlichem Zerfall der Acetylsalicylsäure sowie des Menthols bei gleichzeitiger Bildung von Menthen C10 H1S verläuft. Dagegen zeigt es sich, daß man auf dem zweiten Wege, Acetylierung von Mentholsalicylat, ohne Schwierigkeit zu dem gewünschten Ester gelangt.
Der glatte Reaktionsverlauf bei der Acetylierung des Mentholsalicylats war durchaus nicht vorauszusehen. Bekanntlich erleiden Terpenalkohole und deren Ester unter der Einwirkung gewisser spaltender Reagenzien (z. B. organische und anorganische Säuren), zumal bei höheren Temperaturen, Zersetzungen unter Bildung von Kohlenwasserstoffen. Das ist beim Menthol und seinen Estern in besonderem Maße der Fall (Zelikow, Ber. d. D. ehem. Ges. 37, S. 1374; Arth, Ann. de Chim.
. Serie VI, Bd. 7, S. 483). Daher mußte auch im vorliegenden Fall beim Arbeiten mit den äußerst reaktiven Acetylierungsmitteln, die bekanntlich stets freie Säuren in sich enthalten oder solche bei Eintritt der Reaktion bilden, mit der Möglichkeit eines Zerfalles des Mentholsalicylats unter Bildung von Menthen gerechnet werden, um so mehr, als zur Herbeiführung der Acetylierungsreaktion höhere Temperaturen erforderlich sind. Tatsächlich verläuft aber die Acetylierung des Mentholsalicylats ohne die geringste Bildung von Menthen, wenn man Essigsäureanhydrid oder Acetylhalogenide als Acetylierungsmittel wählt; bei Verwendung von Eisessig mit oder ohne Mineralzusatz treten neben dem Reaktionshauptprodukt geringe Mengen von Menthen auf.
Der nach der einen oder der anderen Methode dargestellte Rohester wird zwecks Trennung von etwa unverändertem Mentholsalicylat und zur Entfernung etwa gebildeter geringer Mengen von Menthen im luftverdünnten Raum fraktioniert. Hierbei destilliert z. B. bei 15 mm Druck das Menthen zwischen etwa 70 und 80 °, unverändertes Mentholsalicylat bei 190 °, der die Hauptfraktion bildende neue Ester bei 215 ° über.
Acetylsalicylsäurementholester ist sehr zähflüssig, nahezu geruch- und geschmacklos; sein spezifisches Gewicht beträgt bei +1S0 C. 1,0635. Er läßt sich nur unter vermindertem Druck unzersetzt destillieren; bei 14 mm liegt sein Siedepunkt bei 212 bis 215° C.
Darstellungsbeispiele,
a) Essigsäureanhydrid als Acetylierungsmittel.
5 Teile Mentholsalicylat (aus Menthol und Salicylsäure erhältlich nach Patent 171453,
spezifisches Gewicht bei 15° -= 1,05, Siedepunkt bei 15 mm Druck 190 °) werden mit 5 Teilen Essigsäureanhydrid und 1,25 Teilen wasserfreiem Natriumacetat 1 Stunde lang am Rückflußkühler auf etwa 160 bis 180° erhitzt, das erkaltete Reaktionsgemisch wird zur Entfernung des Natriumacetats, des überschüssigen Essigsäureanhydrids sowie der als Nebenprodukt entstandenen Essigsäure wiederholt mit Wasser ausgewaschen und dann, der Rektifikation im Vakuum unterworfen. Ausbeute 90 bis 95 Prozent der Theorie.
b) Acetylchlorid als Acetylierungsmittel.
Gleiche Teile Mentholsalicylat, Acetylchlorid und Xylol (als Verdünnungsmittel) werden etwa 4 Stunden am Rückflußkühler erhitzt. Nach dem Erkalten wird das Reaktionsgemisch mit Eiswasser versetzt und das abgeschiedene öl getrennt, mit Sodalösung gewaschen und getrocknet. Durch fraktionierte Destillation im luftverdünnten Raum werden etwa 75 Prozent des Mentholsalicylats als Acetylsalicylsäurementholester erhalten.
c) Eisessig als Acetylierungsmittel.
3 Teile Mentholsalicylat, 9 Teile Eisessig und ι Teil konzentrierte Schwefelsäure werden 3 bis 4 Stunden auf 100 ° erhitzt. Nach dem Erkalten wird mit Wasser gefällt und der ausgeschiedene Rohester mit Sodalösung und Wasser ausgewaschen, dann getrocknet Und im luftverdünnten Raum fraktioniert. Hierbei gehen als Vorlauf etwa 5 Prozent Menthen über. Die Ausbeute an Acetylsäurementholester beträgt etwa 60 Prozent des angewandten Mentholsalicylats.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Darstellung eines Acylderivats von Salicylsäurementholester, darin bestehend, daß Menthylsalicylat mit einem Acetylierungsmittel behandelt wird.
DENDAT244787D Active DE244787C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE244787C true DE244787C (de)

Family

ID=503794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT244787D Active DE244787C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE244787C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427608C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Undecatrienen
DE244787C (de)
DE2427875A1 (de) Verfahren zur gewinnung von dimethylterephthalat und von zwischenprodukten der dimethylterephthalat-herstellung
DE2513910A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeureestern des perillylalkohols
DE2558399C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,6-Dichlorpicolinsäure
DE2253930A1 (de) Verfahren zur herstellung von dicarbonsaeuren
DE1643589A1 (de) Verfahren zur Isolierung von Heptafluorisopropyl-2'-jodtetrafluoraethylaether
CH675242A5 (de)
DE3525385C2 (de) Verfahren zur herstellung von 2,2,6,6-tetramethyl-4-oxopiperidin
AT33110B (de) Verfahren zur Darstellung von Alkyloxyazetylverbindungen von Alkoholen der hydroaromatischen Reihe.
DE2605650A1 (de) Verfahren zur herstellung von para-isobutyl-phenylessigsaeurederivaten
DE875804C (de) Verfahren zur Herstellung von Umwandlungsprodukten des Pentaerythrit-dichlorhydrin-monoschwefligsaeureesters
DE1011411B (de) Verfahren zur Gewinnung reiner tert. Butylbenzoesaeuren
DE1518251C (de) Verfahren zur Herstellung von Saccharo seestern von Fettsauren
DE1620705C3 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-Alkoxy-carbonylmethyl-1,4,6,7-tetrahydro-11bH-benzo-(a)chinolizinen
DE192035C (de)
DE921990C (de) Verfahren zur Herstellung des Pentaerythrit-dibromhydrin-monoschwefligsaeureesters
DE529947C (de) Verfahren zur Darstellung von inaktivem Menthol
DE2310824C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Dimethylterephthalat und dessen Zwischenprodukten
DE1518216C (de) Verfahren zur Herstellung von ge sattigten aliphatischen Dicarbonsäuren
DE2006896C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Diäthylaminoäthyl-p-nitrobenzoat
DE871751C (de) Verfahren zur Gewinnung des Pentaerythrit-dichlorhydrinmonoschwefligsaeureesters
DE2547461A1 (de) Verfahren zur reinigung eines rohen c tief 5 -c tief 30 -paraffin- on-oxims bzw. -oximgemisches
DE875805C (de) Verfahren zur Herstellung des Pentaerythrit-dichlorhydrin-monoschwefligsaeureesters
DE642291C (de) Verfahren zur Gewinnung von stickstoff- und halogenhaltigen organischen Verbindungenaus Dihalogenhydrinen