DE2447576A1 - Ladebuehne fuer gueterwagen - Google Patents

Ladebuehne fuer gueterwagen

Info

Publication number
DE2447576A1
DE2447576A1 DE19742447576 DE2447576A DE2447576A1 DE 2447576 A1 DE2447576 A1 DE 2447576A1 DE 19742447576 DE19742447576 DE 19742447576 DE 2447576 A DE2447576 A DE 2447576A DE 2447576 A1 DE2447576 A1 DE 2447576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading platform
loading
platform according
buffer
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742447576
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Heinlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewe Opta GmbH
Original Assignee
Loewe Opta GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewe Opta GmbH filed Critical Loewe Opta GmbH
Priority to DE19742447576 priority Critical patent/DE2447576A1/de
Publication of DE2447576A1 publication Critical patent/DE2447576A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/16Wagons or vans adapted for carrying special loads
    • B61D3/18Wagons or vans adapted for carrying special loads for vehicles
    • B61D3/187Details, e.g. bridges for floor connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D47/00Loading or unloading devices combined with vehicles, e.g. loading platforms, doors convertible into loading and unloading ramps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/22Horizontal loading or unloading platforms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)

Description

  • Ladebühne für Güterwagen Die Erfindung betrifft eine Ladebühne für Güterwagen, die von einer Stirnseite und einer Breitseite oder lediglich stirnseitig be- und entladbar sind, mit in Laufrichtung angesetzten, in Pufferlagerungen geführten Dampfungspuffern.
  • In zunehmendem Maße werden zur Beförderung von Stückgut Container eingesetzt, die von schienengebundenen Fahrzeugen direkt auf Wasser- oder Straßenfahrzeuge umgesetzt werden können. Hierdurch wird ein besonders schneller Warenverkehr gewährjeistet, da einzelnes Stückgut nicht umgeladen werden muß. Die Container sind in der Regel so gebaut, daß sie lediglich von den Stirnseiten aus beladen werden können. Des bereitet bei der Be- und Entladung von auf Güterwagen aufgesetzten Containern Schwierigkeiten, wenn beim Adressaten ein spezieller Containerkran zum Abheben des Containers von der Ladefläche des Güterwagens zur Verfügung steht, da jeder Güterwagen einzeln an eine Laderampe herangefahren werden muß und nur über eine Stirnseite ent- bz. beladbar ist. Ein fortdauernder Rangierverkehr, bei dem einzelne Güterwagen ausgetauscht werden, ist deshalb unerlEßlichW In der Praxis beschleunigt man die Be- und Entladung der Container dadurch, daß zwischen den einzelnen Güterwagen behelfsmäßig aus Holzbalken und Spanplatten Ladebühnen errichtet werden, über die das Stückgut aus dem Container herausgezogen und entladen bzw. über die der Container beladen werden kann. Eine derartige Hilfsvorrichtung entspricht jedoch keinesfalls den Unfallverhütungsvorschriiten.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Ladebühne zum Be- und Entladen von Güterwagen eingangs genannter Art, insbesondere von Güterwagen mit aufgesetzten Containern, zu erstellen, die als feste Ladebühne stets verwendbar ist und den Unfallverhütungsbestimmungen entsprechend ausgebildet ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen zwei benachbarten, hintereinander stehenden Güterwagen eine Ladebühne errichtet ist, die an der unteren Seite Tragstützen mit auf den Pufferlagerungen und/oder der eingreifenden Pufferstempeln aufsetzbare Lagerschalen aufweist, die beim Zwischenfügen der Ladebühne auf die Pufferlagerungen bzw.
  • die Pufferstempel greifen und somit die Ladebühne in ihrer Lage fixieren, so daß sie Zur Be- und Entladung der benachbarten Güterwagen befahren werden kann.
  • Durch die Erfindung brauchen die Güterwagen nicht mehr auseinandergekuppelt und einzeln an die Laderampen herangeführt zu werden. Ferner ist eine gleichzeitige parallele Be- und Entladung verschiedener Güterwagen mit aufgesetzten Containern möglich, da zwischen je zwei benachbarten Güterwagen in einfacher Weise die Ladebrücke eingefügt werden kann.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Bei den Unteransprüchen li und 12 ist die Ladebühne gleichzeitig als Ladebrücke ausgebildet, die von der Laderampe aus in den Zwischenraum zweier benachbarter Güterwagen geschwenkt wird, wobei mindestens zwei Tragstützen auf eine am entferntesten liegende Pufferlagerung greifen.
  • Nach Anspruch 13 ist ferner vorgesehen, daß als Druckgegenlager nicht die Pufferlagerungen sondern die Schienen,auf denen die Güterwagen mit ihren Rädern rollen, benutzt werden. Hierzu müssen die Tragstützen abgewinkelt und mit einer entsprechend der Druckobcrflächc der schiene ausgebildeten Lagerschale versehen sein9 damit sie auf die Schienen aufsetzbar sindDie Abwinklung ist notwendig, wenn die Schienen von den Pufferlagern verdeckt werden0 Znr Unfall sicherung ist nach Anspruch 6 an der Seite der Ladebrücke, von der aus sie nicht befahren wird, eine Fangkette zwischen zwei einsetzbaren Befestigungsstangen angebracht. Hierdurch wird ein unbeabsichtigtes Überfahren und/ oder Übergehen der Ladebühne ausgeschlossen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Fig. i und 2 erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine erfindungsgemäß ausgebildete Ladebühne mit zugeordneten Tragstützen mit Lagerschalen, die zwischen zwei benachbarten perspektivisch dargestellten Güterwagen errichtet ist, und Fig. 2 das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel ohne den zweiten Güterwagen, jedoch mit einer Laderampe und einer die Ladebühne mit der Laderampe verbindenden Ladebrücke, wobei die Pufferlagerungen des zweiten Güterwagens im Schnitt dargestellt sind.
  • Im Ausführungsbeispicl gemäß Fig. 1 sind zwei Güterwagen i und 2 perspektivisch dargestellt, die hintereinander angeordnet sind, wobei der Güterwagen 1 mit einem Container 3 beladen ist, der nur stirnseitig be- bzw. entladen werden kann.
  • Der Einfachheit halber ist auf dem zweiten Güterwagen kein Container gezeichnet. Die Ladebühne 4 - im Ausführungsbeispiel einteilig ausgebildet -besteht vorzugsweise ans einer Stahlplatte und weist an der Unterseite zwei aus spiegelbildlich zueinander angeordneten angeschweißten Winkeln 5a und 5b bestehende Gleitführungen für je eine Führungsplatte 6a und 6b auf. Die Führungsplatten 6a und 6b sind über zugeordnete Tragstützen 7a und 7b mit den Lagerschalen 8a und 8b verbunden. An der Vorderseite sind ferner Tragbügel 9 zu erkennen, in die eine Ladebrücke als Verbindungselement zwischen der Ladebühne und einer Laderampe eingehängt werden kann. Beim Einfügen der Ladebühne zwischen die benachbarten Güterwagen 1 und 2 greifen die in der Gleitführungen ausgerichteten Lagerschalen auf die Pufferlagerungen 10, die als Druckgegenlager dienen. Die so angebrachte Ladebühne kann über die anzufügende Ladebrücke zur Ent- bzw. Beladung des Containers befahren werden, ohne daß mit einer Unfallgefahr gerechnet werden muß.
  • Das Stückgut wird aus dem Container entweder mittels eines Gabelstaplers direkt herausgefahren oder auf die Ladebühne gezogen und dann abtransportiert bzw. in umgekehrter Weise in den Container eingebracht.
  • Fig. 2 veranschaulicht noch einmal die Montage der Ladebühne vor einem geöffneten Container, wobei eine Ladebrücke li als Verbindungselement zwischen der Ladebühne 4 und einer Laderampe 12 vorgesehen ist.

Claims (13)

Patentansprüche
1. Ladebühne für Güterwagen, die von einer Stirnseite und einer Breitseite oder lediglich stirnseitig be- und entladbar sind, mit in Laufrichtung angesetzten, in Pufferlagerungen geführten Dämpfungspuffern, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwischen zwei benachbarten, hintereinander stehenden Güterwagen (1,2) eine Ladebühne (4) errichtet ist, die an der unteren Seite Tragstützen (7a,7b) mit auf den Pufferlagerungen (10) und/oder den eingreifenden Pufferstempeln aufsetzbare Lagerschalen (8a,8b) aufweist, die beim Zwischenfügen der Ladebühne (4) auf die Pufferlagerungen (10) bzw. den Pufferstempeln zur Auflage kommen und die Ladebühne (4) in ihrer Lage fixieren, so daß sie zur Be- und Entladung der benachbarten Güterwagen befahren werden kann.
2. Ladebühne nach Anspruch 1, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß die Tragstützen (7a,7b) an den der Unterseite der Ladebühne (4) zugewandten Enden Je eine Führungsplatte (6a,6b) aufweisen, die in an der Unterseite der Ladebühne (4) angebrachte Gleitführungen einschiebbar sind.
3. Ladebühne nach Anspruch 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Gleitführungen für die Führungsplatten (6a,6b) aus je zwei spiegelbildlich gegenüberliegenden, an der Unterseite befestigten Winkelprofilen (5a,5b) gebildet werden.
4. Ladebühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Tragstützen in ihrer Höhe verstellbar sind.
5. Ladebühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an der Ladebühne (4) Haltevorrichtungen (9) zur Befestigung einer Ladebrücke (11) vorgesehen sind.
6. Ladebühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zur Unfallverhütung an der Seite der Ladebühne (4), von der aus sie nicht befahren wird, eine Fangkette zwischen zwei Befestigungsstangen angebracht ist.
7. Ladebühne nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Lagerschalen Haken aufweisen, in die eine um die Unterseite der Pufferlagerung gespannte Sicherungskette oder ein Sicherungsbügel einhängbar ist.
8. Ladebühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Ladebühne einteilig ausgebildet ist und vorzugsweise aus einer Stahlplatte besteht.
9. Ladebühne nach Anspruch 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Ladebühne geteilt ist und aus zwei Hälften besteht; die über Verbindungselemente miteinander fest verbindbar sind.
10. Ladebühne nach Anspruch 9, da du r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Ladebühne längs geteilt ist und zwar quer zur Güterwagenlängsachse, und daß jede Hälfte mindestens zwei auf die Pufferlagerungen aufsetzbare Lagerschalen mit Tragstützen aufweist.
11. Ladebühne nach Anspruch 5, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Ladebühne als Ladebrücke ausgebildet ist, die sowohl auf einer Laderampe (12) als auch über mindestens zwei Tragstützen mit Lagerschalen auf Pufferlagerungen auflegbar ist.
12. Ladebühne nach Anspruch 11, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß in Längsrichtung der Ladebrücke, d.h. quer zur Längsachse des Güterwagens, Gleitführungen für an den Tragstützen angebrachte Führungsplatten vorgesehen sind, in denen die Führungsplatten entsprechend der Distanz des Güterwagens zur Laderampe so weit verschoben werden können, bis die Lagerschalen auf die zugeordneten Pufferlagerungen aufsetzbar sind.
13. Ladebühne nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Tragstützen derart ausgebildet sind, daß sie mittels der Schienenoberflache angepaßter Lagerschalen auf die Schienen aufsetzbar sind.
Leerseite
DE19742447576 1974-10-05 1974-10-05 Ladebuehne fuer gueterwagen Pending DE2447576A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742447576 DE2447576A1 (de) 1974-10-05 1974-10-05 Ladebuehne fuer gueterwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742447576 DE2447576A1 (de) 1974-10-05 1974-10-05 Ladebuehne fuer gueterwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2447576A1 true DE2447576A1 (de) 1976-04-08

Family

ID=5927628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742447576 Pending DE2447576A1 (de) 1974-10-05 1974-10-05 Ladebuehne fuer gueterwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2447576A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2473974A1 (fr) * 1980-01-21 1981-07-24 Sncf Dispositif de chargement et de dechargement de conteneurs sur des wagons de chemins de fer
DE3703096A1 (de) * 1986-12-13 1988-06-16 Dieter Goessl Transportable ueberladebruecke, insbesondere fuer container mit kopfentladung auf eisenbahn-plateauwagen
EP0676320A1 (de) * 1994-04-07 1995-10-11 SOCIETE NATIONALE DES CHEMINS DE FER FRANCAIS (Etablissement Public, Industriel et Commercial) Gondel verbindbar mit einem oder zwei Schienenfahrzeugen
EP3441277A1 (de) 2017-08-07 2019-02-13 Tatravagónka, a.s. Mechanismus zum heben von wagentragenden wageneinstiegsplatten
EP3715209A1 (de) 2019-03-25 2020-09-30 Tatravagónka, a.s. Mechanismus zum anheben von verladeplatten eines autotransportwagens

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2473974A1 (fr) * 1980-01-21 1981-07-24 Sncf Dispositif de chargement et de dechargement de conteneurs sur des wagons de chemins de fer
DE3703096A1 (de) * 1986-12-13 1988-06-16 Dieter Goessl Transportable ueberladebruecke, insbesondere fuer container mit kopfentladung auf eisenbahn-plateauwagen
EP0676320A1 (de) * 1994-04-07 1995-10-11 SOCIETE NATIONALE DES CHEMINS DE FER FRANCAIS (Etablissement Public, Industriel et Commercial) Gondel verbindbar mit einem oder zwei Schienenfahrzeugen
FR2718406A1 (fr) * 1994-04-07 1995-10-13 Sncf Nacelle pouvant être associée à un ou deux véhicules ferroviaires.
EP3441277A1 (de) 2017-08-07 2019-02-13 Tatravagónka, a.s. Mechanismus zum heben von wagentragenden wageneinstiegsplatten
EP3715209A1 (de) 2019-03-25 2020-09-30 Tatravagónka, a.s. Mechanismus zum anheben von verladeplatten eines autotransportwagens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3516914C2 (de)
DE4112995C2 (de) Eisenbahn-Spezialwagen zum Transport von Lastkraftwagen und Containern
AT501999A1 (de) Vorrichtung zum transport von rundholz oder schnittholz und fahrbare transporteinrichtung
DE2447576A1 (de) Ladebuehne fuer gueterwagen
DE644715C (de) Eisenbahnfahrzeug mit Drehbuehne zum Aufbringen von Strassenfahrzeugen
DE1225690B (de) Eisenbahnwagen zum Transport von Lastbehaeltern
DE3637127A1 (de) Umruesten von flachwaggons zum transport von hochveredelten walzwerkserzeugnissen
EP0594275B1 (de) Tragwagen für den kombinierten Ladeverkehr
DE102013010588A1 (de) Schienenwagen, insbesondere Güterwaggon zum Transport von Straßenfahrzeugen
DE102016014249B4 (de) Transportplattform
DE4244156A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum horizontalen Querverladen von Transportbehältern
DD249604A3 (de) Vorrichtung zum transport von zylindrischen lasten grosser dichte auf einem fahrzeug
DE7433464U (de) Ladebühne für Güterwagen
EP1587728B1 (de) Runge mit integrierter vorrichtung zur ladungssicherung, insb. für transportfahrzeuge mit planenaufbauten
DE2506450A1 (de) Verlade- und stapelanlage fuer container
DE102021005703B4 (de) Fahrzeugrahmen
DE102019113055B4 (de) Sicherungssystem zum Festlegen einer Ladungsaufnahme-Einheit gegen ein Schienenfahrzeug-Untergestell
DE1079093B (de) Ladeausruestung fuer Transportfahrzeuge
DE3422041A1 (de) Vorrichtung zur elastischen abstuetzung des ladegutes in transporteinheiten
DE1556254B2 (de) Vorrichtung zum zusammenkuppeln zweier behaelter
DE962893C (de) Offener Gueterwagen grosser Baulaenge
EP1361134B1 (de) Güterwagen mit Einrichtung zur Abstützung und Führung eines Stossbalkens im Untergestell.
DE834371C (de) Anordnung zum Verkeilen rollender Lasten auf Eisenbahnwagen
DE1556617A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verladen eines Transportbehaelters von einem Lastkraftwagen und Lastkraftwagenanhaenger auf einen Eisenbahnwaggon oder eine Verladerampe und umgekehrt
DE19757029C2 (de) Transportwagen für den Schienenweg