DE2446192A1 - Vorrichtung zum ablegen von faserband in kannen - Google Patents

Vorrichtung zum ablegen von faserband in kannen

Info

Publication number
DE2446192A1
DE2446192A1 DE19742446192 DE2446192A DE2446192A1 DE 2446192 A1 DE2446192 A1 DE 2446192A1 DE 19742446192 DE19742446192 DE 19742446192 DE 2446192 A DE2446192 A DE 2446192A DE 2446192 A1 DE2446192 A1 DE 2446192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cans
turntable
switch
sliver
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742446192
Other languages
English (en)
Other versions
DE2446192C3 (de
DE2446192B2 (de
Inventor
Richard J Savageau
Paul P West
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SACO LOWELL CORP
Original Assignee
SACO LOWELL CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SACO LOWELL CORP filed Critical SACO LOWELL CORP
Publication of DE2446192A1 publication Critical patent/DE2446192A1/de
Publication of DE2446192B2 publication Critical patent/DE2446192B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2446192C3 publication Critical patent/DE2446192C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/0428Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements for cans, boxes and other receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Coiling Of Filamentary Materials In General (AREA)

Description

DIPL.-ING. HANS WlEMUTH
Peter - C. Sroka
PATENTANWÄLTE
4 DÜSSELDORF 11
DOM!NIKANERSTR. 37, POSTFACH728
te LEFON (0211)574022
telegr. patentbrydges ddsseldorf
Postscheck Köln 1100 52" 508 dresdner bank (blz. 300 800 00) 2 536 146 commerzbank (blz. 300 400 00) 3 609989 deutsche bank (blz. 300 700 10) 6 498 034
den 20. September 1974
IHR ZEICHEN:
MEIN ZEICHEN: 1—44-62 —14/9
Saco-Lowell Corporation
Easley, South. Carolina 29640 / USA
Vorrichtung zum Ablegen von !Faserband in Kannen
Die Erfindung "betrifft eine Vorrichtung zum Ablegen von Faserband in Kannen, mit einem horizontal hin- und herbewegbaren Tisch, auf dem die Kannen während des Füllens bzw. !Während des Ablegens von Faserband in vorgegebener aufrechter Stellung abstellbar und von dem die Kannen, nachdem sie mit Faserband gefüllt sind, seitlich herunterschiebbar sind.
Derartige Vorrichtungen werden in Verbindung mit Spinnerei- ■ Vorbereitungsmaschinen wie Streckwerken od.dgl. zum Füllen von Kannen mit Faserband benutzt. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf einen Kannenwechsler bei einer Vorrichtung, die einen Drehtisch umfaßt, auf dem eine Kanne abstellbar ist, und der während des Ablegens von Faserband in einer im wesentlichen horizontalen Ebene hin- und herbewegbar ist. Bei den meisten Vorrichtungen dieser Art wird die Kanne in einer aufrechten und axial fixierten Position gefüllt, wobei sie unter
509816/0 752
einer Drelitopfplatte bzw. einem Drehteller auf einem Drehtisch od.dgl. abgestellt ist. Es sind automatische Kannenwechsler bzw. Kannenwechselvorriehtungen bekannt, um gefüllte Kannen gegen leere Kannen auszutauschen, siehe beispielsweise US-PS'en 3 435 485, 3 698 041 und 3 729 776. Das automatische Kannenwechseln bei Vorrichtungen der zuletzt beschriebenen Art bringt verhältnismäßig wenig Probleme mit sich, da aas Zentrum bzw. die Achse des Drehtisches, dem Kannen zugeführt und von dem Kannen weggefördert werden, ständig in einer horizontalen Ebene fixiert bleibt,-Es sind jedoch andere Faserbandablegevorrichtungen bekannt, bei denen die Position des Drehtisches nicht fixiert ist, sondern sich während des Betriebes der Faserbandablegevorrichtung verändert. Es wird in diesem Zusammenhang auf die sogenannten "Orbital"-Faserbandablegevorrichtungen hingewiesen, bei denen eine Kanne nicht rotiert, sondern bei denen die Drehtopfplatte bzw. der Drehteller und der Drehtopfkanal während des Faserbandablegens einer orbitalen Bewegungsbahn folgen; es sind weiterhin auch die sogenannten Saco-Lowell-Faserbandablegevorrichtungen zu erwähnen, bei denen eine Kanne während des Faserbandablegens sowohl um ihre Hauptachse rotiert, als auch seitlich hin- und herbewegt wird. Orbital-Faserbandablegevorrichtungen sind in den US-PS'en 2 736 701 und 2 988 785 beschrieben. Bei diesen Vorrichtungen sind sowohl die vollen als auch die leeren Kannen auf einer Stützplattform abgestellt f die sich bewegt, so daß auch die Kannen einer orbitalen Bewegungs-)ahn folgen, :wobei diese Plattform im Fall der US-PS 2 736 071 während des Kannenwechsels insgesamt rotiert, um eine sich unter dem Drehteller befindende volle Kanne gegen eine leere Kanne auszutauschen. Eine Kannenwechselvorrichtung dieser allgemeinen Art besitzt mehrere Nachteile, da es erforderlich ist, daß eine Bedienungsperson leere Kannen auf ein Tragorgan abstellen muß , das nicht stationär ist® Bei laserbandablegevorrichtungen, bei denen die zu füllende Kanne um ihre Hauptachse rotiert und außerdem gleichzeitig seitlich hin- und her-
509816/0752
"bewegt wird, läßt sich eine Kannenwechselvorrichtung etwa gemäß der US-PS 2 736 071 nicht verwenden, es sei denn, .es wird eine große Anzahl von Drehtischen, von denen jeder seinen eigenen Antriebsmechanismus hat, auf einer insgesamt rotierenden Tragplattform angeordnet. Eine derartige Einrichtung ist jedoch außerordentlich unpraktisch«
Eine andere Möglichkeit bestände darin, eine Faserbandablegevorrichtung, bei der die Kannen sowohl rotierend als auch translatorisch hin- und herbewegt werden, mit einem Kannenwechsler zu versehen, wie e^rin Verbindung mit Faserbandablegevorrichtungen verwendet wird, bei denen die Kannen während des Füllvorganges nicht seitlich bewegt werden. !Dieses könnte dann möglich sein, wenn Faserbandablegevorrichtungen mit rotierenden und translatorisch hin- und herbewegten Kannen so abgewandelt würden, daß sie ihren Betrieb fortsetzen, nachdem sie von einem zugeordneten Zählwerk das Signal "Kanne-voll" erhalten haben, und nicht anhalten, bis die volle Kanne auf ihrer hin- und hergehenden Bewegungsbahn eine bestimmte vorgegebene Position erreichen. Abgesehen von anderen Überlegungen, wie einer möglichen Beschädigung des Faserbandmaterials als auch der Maschine selbst infolge Überfüllens einiger Kannen, wäre es jedoch auch nachteilig, daß die in die einzelnen Kannen abgefüllte Faserbandmenge beträchtlich variieren könnte. Dies würde zu Schwierigkeiten bei der Weiterverarbeitung des Faserbandes auf anderen Textilmaschinen führen, die dann unterschiedliche Auslaufzeiten hätten«,
Dc*r Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kannenwechselvorrichtung für eine Faserbandablegevorrichtung zu schaffen, bei der jede Kanne während des Faserbandablegens bzw. während ihres Füllens seitlich hin- und herbewegt wird, wobei trotz einer stationären Lagerfläche für leere Kannen in zu- verlässiger und wirkungsvoller Weise eine derartige, auf einer stationären lagerfläche abgestellte Kanne gegen eine volle Kanne ausgetauscht werden kann, die auf einem hin-
509816/0752
und hergehenden Stützelement oder Tragtisch abgestellt ist, und zwar unabhängig von der jeweiligen Stellung des Tragtisches zum Zeitpunkt des Kannenwechsels.
Eine weitere der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine Faserbandablegevorrichtung zu schaffen, bei der die auf dem hin- und herbewegbaren Drehtisch abgestellte Kanne während des Füllvorganges sicher auf dem Drehtisch festgehalten wird, wobei diese Kanne, wenn sie gefüllt ist, leicht gegen eine leere Kanne ausgetauscht werden soll.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Kannenwechs"-ler umfaßt, mit dem eine leere Kanne unabhängig von der jeweiligen Position, die der Tisch zum Zeitpunkt der Füllung einer vorhergehenden Kanne einnimmt, in die für das Faserbandablegen vorgegebene Stellung auf diesen Tisch schiebbar ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie Kannentransportelemente umfaßt, die bei jedem Kannenwechsel aus einer zurückgezogenen Stellung nach vorwärts, in Richtung auf den Tisch entlang einer Bahn bewegbar wird, die im wesentlichen parallel zu der hin- und hergehenden Bewegung des Tisches liegt, und daß Steuerorgane vorgesehen sind, um bei jedem Kannenwechsel den Umfang der Vorwärtsbewegung der Kannentransportelemente in Abhängigkeit von der jeweiligen Position zu steuern, den der Tisch während des Kannenwechsels einnimmt.
Gemäß einer weiteren bevorzugien Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Klemmorgane um den Umfang des Drehtisches in Abstand verteilte Rollen umfassen, und daß jede Rolle zum Festhalten und Zentrieren einer auf den Drehtisch geschobenen Kanne den Drehtisch mit einem Umfangsabschnitt übergreift, wobei zum Festhalten und.Zentrieren einer Kanne
509816/0752
drei Rollen vorgesehen sind, von denen zwei Rollen, an einer gemeinsamen Halterung gelagert sind, derart, daß diese beiden Rollen gemeinsam miteinander relativ zur Achse des Drehtisches und zur dritten Rolle verschwenkbar sind; der Halterung ist vorzugsweise ein !Federelement zugeordnet, welches die beiden Rollen in Richtung auf den Mittelpunkt des Drehtisches und in Richtung auf die dritte Rolle drückt.
Ein Ausführungsbeipiel 3er Erfindung wird anhand der Fig. 1 bis 6 erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung eine Rückenansicht einer Faserbandstreck- und Ablegevorrichtung, die zwei lieferstellen aufweist und mit einer automatischen Kannenwechselvorrichtung versehen ist;
Fig. 2 eine Vorderansicht der Maschine gemäß Fig. 1;
Fig. 3 in vergrößertem Maßstab und teilweise im Horizontalschnitt eine Draufsicht auf die Maschine gemäß Figo 1;
Figo 4 teilweise im Schnitt eine Seitenansicht etwa gemäß der Linie 4-4 in Figo 3;
Figo 5 das elektrische Schaltbild der Kannenwechselvorrichtung, und
Fig. 6 in vergrößerter Darstellung teilweise im Schnitt eine Draufsicht auf zwei Klemmrollen der Kannenwechselvorrichtung.
In den Fig«v 1 und 2 ist eine Streck- und Aufspul- bzw. Fadenablegemaschine 10 mit zwei Lieferstellen dargestellt; · ' diese Maschine hat ein Oberteil 12, ein Unterteil 14, ein
509816/0752
Mittelteil 16 und Seitenteile 18, 18'. Da die beiden nebeneinanderliegenden Lieferstellen der Maschine 10 von identischer Konstruktion sein können und auch als solche dargestellt sind und außerdem im gleichen Rhythmus arbeiten, gilt die folgende Beschreibung einer der Lieferstellen auch für die andere Lieferstelle, deren Bauelemente die gleichen Bezugszeichen aufweisen, jedoch mit einem Strichindex versehen. Während des Betriebes der Maschine 10 wird das von einem (nicht dargestellten) Aufsteckrahmen kommende Faserband F durch eine Öffnung 19 in das Oberteil eingeführt und gelangt durch dieses Oberteil und ein darin untergebrachtes (nicht dargestelltes) Streckwerk zu einer (nicht dargestellten) Drehtopfplatte, durch die das Faserband hindurchgeführt ist; die Drehtopfplatte ist im Bereich der Vorderseite des Oberteils 12 untergebracht und um eine feststehende Vertikalachse drehbar gelagert» Das im Oberteil 12 durch die Drehtopfplatte hindurchgeführte Faserband wird weiter nach unten in eine Spinnkanne 0 geleitet, die unter der Drehtopfplatte auf einem Kannenträger steht, der dem Unterteil 14 der Maschine 10 zugeordnet ist. Obwohl die dargestellten Spinnkannen die übliche zylindrische Form mit "Kolbenböden" jedoch ohne Fußrollen haben, können auch andere Kannentypen verwendet werden, einschließlich solcher Kannentypen, die Fußrollen aufweisen und/oder keine Kolbenböden (vertikal bewegliche nach oben federbelastete Böden) enthalten. Bei den Kannenträgern (siehe auch die Fig. 3 und 4) jeder Arbeits- oder Lieferstelle der Maschine 10 handelt es sich im allgemeinen um die von der Firma Saco-Lowell hergestellten Kannenträger bzwo Kannenhaiterungen mit einem horizontal angeordneten Drehtisch 20, der um seine vertikale Mittelachse drehbar auf einem Untergestell22 gelagert ist, daß seinerseits auf dem Rahmen der Maschine 10 translatorisch von vorn nach hinten und wieder zurück bewegbar ist. Die Richtung und die ungefähre Größer dieser hin- und hergehenden Bewegung ist in Fig. 3 durch die Doppelpfeile angedeutet.
509816/0752
Während des Betriebes der Maschine 10 erteilen geeignete nicht dargestellte Antriebsmittel, die eine Hauptantriebsncbor und eine elektromagnetisch betätigbare Kupplung 11 umfassen, die in Pig. 5 schematisch durch die Linie 3 dargestellt ist, die den Antriebsmotor mit der Maschine 10 verbindet, dem Drehtisch 20 eine Drehbewegung und dem Untergestell 22 eine hin- und hergehende Bewegung; diese doppelte Bewegung wird auch der von dem Drehtisch getragenen Spinnkanne G erteilt, während diese mit Windungen des Faserbandes gefüllt wird, das dem oberen Ende der Kanne 0 mittels des Drehtopfgetriebes und Drehtopfrohres (nicht dargestellt), die im Oberteil 12 untergebracht Bind, zugeführt wirde
; Die beschriebenen Bauteile der Maschine 10 sind bekannt und brauchen daher nieht näher ins Detail gehend beschrieben werden«, Es ist auoh üblich, ein Zählwerk 30 vorzusehen, das die Menge des zugeführten Faserbandes mißt; dieses Zählwerk (Linie 14 irjÄer Pig. 5) umfaßt elektromagnetische Schalter 23f und 23-1 (Linien 1 und 2 in Fig. 5) od.dgl,, um anzuzeigen, wenn eine bestimmte Faserbandlänge den auf den Dreh-
'. tischen 20, 20' stehenden Kannen G, C zugeführt worden ist,
zu
"I und um/diesem Zeitpunkt den Betrieb der Maschine 10 zu unter- - brechen. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine , Kannenwechsel- bzw« Kannenaustauscheinrichtung, um zu den Zeitpunkten, an denen die Zulieferung einer bestimmten j Faserbandlänge angezeigt worden ist, unabhängig von der je-' weiligen Position, die die Drehtische und die Kannen im j Bereich ihrer hin- und hergehenden Bewegungsbahn einnehmen, : die leeren Kannen EG, EG1 automatisch gegen die dann ge- ; füllten Kannen 0, C1 auszutauschen.
j Die erfindungsgemäße Wechsel- bzw. Austauscheinrichtung umfaßt lösbare Kannenklemmorgane einschließlich der Rollenj Sätze 24, 26, 28 und 24', 26», 28', um die Spinnkannen in \ geeigneten Positionen auf den Drehtischen 20, 20* lösbar .
festzuhalten, so daß die Kannen den Drehtischen sowohl hin- ! sichtlich der Drehbewegung als auch hinsichtlich der hin-
SÖ9818/07S2
und hergehenden Bewegung folgen; auf dem Unterteil 14 der Maschine 10 sind hinter den Drehtischen 20, 20· in der gleichen Höhe wie diese stationäre Lagerflächen 30, 30' fiir leere Kannen vorgesehen; die Einrichtung umfaßt weiterhin Transportorgane einschließlich der Transportelemente 32, 32·, die sich τοη dem Mitteilteil 16 der Maschine 10 beidseitig horizontal nach außen erstrecken und normalerweise ihre in den Zeichnungen mit durchgehenden Linien dargestellten, zurückgezogenen oder hinteren Positionen einnehmen, in den sie über den hinteren Rändern der'jeweiligen stationären Lagerflächen 30, 30· liegen. Die Transportelemente 32, 32* sind an einer Stange 34 (Fig. 4) befestigt, mittels der die Transportelemente 32, 32' gemeinsam translatorisch hin- und herbewegbar sind, und zwar entlang von Bewegungsbahnen, die parallel zu den Bewegungsbahnen der zugeordneten Drehtische liegen. Auf der sich durdh den Mitteilteil 16 erstreckenden Stange 34 ist ein Schlitten 36 verschiebbar geführt, an dem die inneren Enden ■ der Transportelemente 52, 32' befestigt sind« Zum Antrieb des Schlittens 36 und der Transportelemente 32, 32' dient ein Antriebsaggregat, das eine Motor-Bremse-Einheit 38 umfaßt,
die im hinteren Teil des Mittelabschnittes 16 untergebracht j ist und über Riemenscheiben 40 und einen Steuerriemen 42 (Fig. 4) an eine Gewindespindel 44 angeschlossen ist, die sich parallel zu der Stange 34 durch das Mittelteil 16 erstreckt und durch eine Mutter hindurchgeführt ist, die j zum Antrieb des Schlittens 36 an diesem befestigt ist. ; Es sind weiterhin Steuereinrichtungen vorgesehen, die während jedes Kannenwechsel- bzw. Kannenaustauschvorganges u.a. ! den Umfang der Vorwärtsbewegung des· Schlittens 36 und der ; Transportelemente 32, 32· steuern bzw. verändern; diese | Steuereinrichtungen umfassen einen Schalter 46 (Fig. 4), der i von einem der Untergestelle 22 bzw. 22', im vorliegenden Fall von dem Untergestell 22 getragen ist, und ein Schalterbe- . tätigungselement 48 (Fig. 4)» das an dem Schlitten 36 angebracht ist und mit diesem bei der Vorwärtsbewegung in Anlage— i
509816/0752
stellring mit dem Schalter 4-6 bewegbar ist. Die erfindungsgemäße Wechsel- bzw. Austauscheinrichtung umfaßt zusatz- liehe Schalter 50, 52, 54, 56 und 56'. Der Schalter (50) Pig. 4- ist im hinteren Bereich des Mittelteiles 16 angeordnet un(3. wird von dem Schalterbetätigungselement 48 bei der Rückwärtsbewegung des Schli"':ens 36 in die zurückgezogene Position betätigt. Die Schalter 52, 54 (Fi.g· 4) sind Sicherheitsschalter, die innerhalb des Mittelteiles 16 an den gegenüberliegenden extremen Enden der maximalen Bewegungsbahn des Schlittens 36 angeordnet sind und dann von dem Schalterbetätigungselement 48 betätigt werden, wenn einer der Schalter 46 oder 50 ausfällt. Die Schalter 56, 56' (Fig. 3) enthalten flexible Taster, die sich zu beiden Seiten des Mittelteiles 16 nach außen hin erstrecken und in den Bereich der stationären Lagerflachen 30 bzw. 30' ragen; diese Schalter 56, 56' dienen dazu, das Vorhandensein oder Fehlen von leeren Spinnkannen EO, EC auf diesen Lagerflächen festzustellen bzw. anzuzeigen.
Da die Klemmeinrichtungen an den beiden Lief erstellen bzw. Arbeitsstellen der. Maschine 10 identisch sind, wird im folgenden nur die Klemmeinrichtung näher beschrieben, die die Rollen 24, 26, 28 umfaßt. Die Rolle 24 (Fig. 3 und 4) ist innerhalb des Mittelteils 16 der Maschine auf dem Untergestell 22 befestigt. Die Drehachse der Rolle 24 liegt in der gleichen Tertikaiebene wie die Rotationsachse des Drehtisches 20 und verläuft senkrecht zu der hin- Tj1n^ hergehenden Bewegungsbahn des Drehtisches 20 und des Untergestells 22. Ein Umfangsabschnitt der Rolle 24 ragt durch einen Schlitz im Mittelteil 16 und überlagert den Drehtisch 20, so daß dieser Umfangsteil gegen den Umfang einer Spinnkanne 0 zur Anlage kommt, die zentral auf dem Drehtisch abgestellt ist. Die Rollen 26, 28 (Fig. 3 und 6) sind im Bereich des Seitenteiles 18 gelagert, wobei die Rolle vor und die Rolle 28 hinter der Vertikalebene liegt, die die Rotationsachsen des Drehtisches 20 und der Rolle 24 enthält;
509816/0752
zur Lagerung der beiden Rollen 26 und 28 dient eine gemeinsame Halterung 58 (Fig. 6). Die Halterung 58.ist an dem Untergestell 22 angebracht, so daß sie de-n Untergestell bei dessen Mn- und hergehenden Bewegungen folgt; die Halterung 58 ist relativ zum Drehtisch 20 seitlich verschwenkbar. Ein Federelement 60 drückt die Halterung 58 nach innen, so daß Segmente der Rollen 24, 26 den Drehtisch 20 überlagern und gegen die Peripherie einer auf dem Drehtisch 20 abgestellten Kanne C anliegen. Die Rollen und 26 gewährleisten somit in Zusammenarbeit mit der Rolle 24, daß eine auf dem Drehtisch 20 abgestellte Kanne eine zentrierte Stellung einnimmt und dem Drehtisch 20 sowohl bei seiner Drehbewegung als auch bei seiner Hin- und Herbewegung folgt. Die Rollen 24, 26 und 28 können eine Kanne G automatisch freigeben und deren Ausschieben aus der Maschine 10 nach vorn zulassen, während gleichzeitig eine
neue Kanne EC auf den Drehtisch 20 geschoben bzw. abgestellt wird, wenn eine Kanne EO von der Lagerfläche 30 zum Austausch einer vollen Kanne G vorwärtsgeschoben wird und damit die Kanne G nach vorn wegdrückt. Wenn^ine Kanne EG gegen die auf dem Drehtisch 20 abgestellte Kanne 0 gedruckt wird, so daß die Kanne 0 vorwärtsbewegt wird, wird die Halterung 58 nach außen verschwenkt, da von der Kanne 0 auf die Rolle 26 ein erhöhter Druck ausgeübt wird. Da die Rollen 26, 28 gemeinsam an der Halterung 58 angebracht sind, wird durch das Verschwenken dieser Halterung 21 nicht nur der zwischen den Rollen 2$ und 26 liegende Weg für die Kanne G frei, sondern es wird auch die Rolle 28 nach außen verschwenkt. Bei der weiteren Vorwärtsbewegung der Kannen G und EG wird die Halterung 58 auch dadurch nach außen verschwenkt, daß die Kanne EG gegen die Rolle 28 zur Anlage komme, und zwar solange, bis die durch die Achse der Kanne EG gelegte Vertikalebene die imaginäre Vertikalebene passiert hat, die durch die Achsen der Rollen 24 und 28 bestimmt ist. Danach wird durch die durch die Feder .60 hervorgerufene. Rückwärtsbewegung der Halterung 28 die Kanne EC auf dem Dreh—
509816/0752
naohtrüglloh Geändert
tisch 20 zentriert werden, wobei sie in der gleichen Weise wie vorher die Kanne C zwischen den Rollen 24, 26, 28 eingeklemmt wird»
Die Funktionsweise der Kannenwechsel- bzw. Kannenaustauscheinrichtung wird im folgenden insbesondere unter Bezugnahme auf Fig. 5 beschrieben, die die elektrische Steuer- und Regelschaltung zur Durchführung des Kannenwechsel- bzw.. Kannenaustauschvorganges zeigt, wobei auf die in den Linien 1-15 dargestellten elektrischen Elemente Bezug genommen wird.
Während des normalen Arbeitens der Maschine 10, wobei Kannen C, C auf ihren Drehtischen 20, 20' abgestellt sind, stellt eine Bedienungsperson von Hand leere Kannen EC, EC auf die leeren Lagerflächen 30, 30'. Da diese Lagerflächen 30, 308 stationär sind, kann dieses Abstellen von leeren Kannen EC, EC einfach und schnell durchgeführt werden. Von den auf' den Lagerflächen 30, 30» abgestellten Kannen EC, EC1 werden die Schalter 56, 56' (Fig. 5, Linie 4) geschlossen, wodurch das Steuerrelais 3 CR erregt wird, was zum Schließen seines Kontaktes 3 CR-1 und zum Öffnen seines anderen Kontaktes 3 CR-2 (siehe Linien 5 und 11) führt. Durch das Öffnen des Kontaktes 3 CR-2 wird eine Signallampe 62 (Linie 11) ausgeschaltet, die vorher geleuchtet hat, um der Bedienungsperson anzuzeigen, daß leere Kannen EC, EC' auf die Lagerflächen 30, 30' zu stellen sind. Wenn die Kannen C, C mit einer bestimmten, vom Zählwerk 23 festgestellten Faserbandlänge gefüllt worden sind, schließt der Zählwerkschalter bzw. Zählwerknocken 23 (Linie 1) einen Schalter 23' (Linie 2), um das Steuerrelais 2 CR zu. erregen, das einen Kontakt 2 CR-1 (gemäß Linie 3 normalerweise geschlossen) und einen Kontakt 2 CR-2 (gemäß Linie 5 normalerweise geöffnet) hatj diese Kontakte werden bei Erregung des Steuerrelais 2 CR geöffnet \ bzw. geschlossen. Durch das öffnen des Kontaktes 2 CR-1 wird eine elektromagnetische Steuerkupplung J>·"' (Linie 3) abge-? schaltet, die den Hauptantrieb von der Maschine 10 trennt, ]
5098 16/0752
wodurch diese angehalten wird, und zwar unabhängig von der Position, die die Drehtische 20, 20! bei ihrer hin- und hergehenden Bewegung zum Zeitpunkt des Abschaltens der Kupplung einnehmen. Durch das Schließen der Kontakte 2 OR-2 wird der Stromkreis gemäß 'Linie 5 durch den nunmehr geschlossenen Kontakt 3 CR-1 und den normalerweise geschlossenen Kontakt 4 CR-1 und den Schalter 52 geschlossen, um das Steuerrelais 3 MF zu erregen, wodurch (der nicht dargestellten) Vorwärtswicklung der Motor-Breaise-Einheit 38 Energie zugeführt wird. Daraus resultiert eine Vorwärtsbewegung der Kannentransportelemente 32, 32', und zwar über die Riemenscheibe 40, den Steuerriemen 42, die Gewindespindel 44 und den Schlitten 36. Wenn die Transportelemente 32, 32' sich vorwärts bewegen, kommen ihre gekrümmten .Anlageflächen gegen die Rückseiten der auf den Lagerflächen 30, 30' abgestellten Kannen EC, EC zur Anlage, so daß diese Kannen von den Transportelementen 32, 32' bei deren weiterer Bewegung auf dem Unterteil 14 der Maschine 10 vorwärtsgeschoben werden, so daß sie nach Wegschieben der gefüllten Kannen C, C! in die zentrierten Stellungen auf den Drehtischen 20, 20' bewegt werden. Wenn die Kannen EC, EC von den Schaltern g6, 56' wegbewegt werden, wird das Relais 3 MF trotz der Erregung des Relais 3 CR und das darauf folgenden Öffnen des Kontaktes 3 CR-1 (Linie 5) nicht entregt, da der nunmehr geschlossene Kontakt 3 MP-1 des Relais 3 MF den Kontakt 3 CR-I (Linie C) überbrückt, um das Relais 3 MF in einem erregten Zustand zu halten. Die Vorwärtsbewegung der Transportelemente 32, 32' wird unterbrochen und umgekehrt, unabhängig von der dann von den Drehtischen 20, 20· eingenommenen Stellungen, sobald die Kannen EC, EC soweit auf die Drehtische 20, 20' geschoben worden sind, daß die Rollen 24, 26, 28 bzw. 24', 26·, 28' den endgültigen Austausch der Kannen C, C auf den Drehtischen 20, 20· durch die Kannen EC, EC durchführen können. Die Bewegungsumkehr der Transportelemente 20, 20' erfolgt " zu diesem Zeitpunkt durch den Eingriff (in Fig. 4 gestrichelt dargestellt) de» Sehalterbetätigungselementes 48, das von dem
509816/0752
Schlitten 36 getragen wird und zusammen mit den Transportelementen 32, 32' "bewegt.wird, mit dem Schalter 46, der an dem Drehtischuntergestell 22 angebracht und mit diesem hin- und herbewegbar ist. Wenn der Schalter 46 von dem Schalterbetätigungselement 48 beaufschlagt wird, wird der Schalter 46 geschlossen (linie 9), um das Steuerrelais 4 CR zu erregen, so daß dessen normalerweise geschlossener Kontakt 4 GR-1 (linie 5) geöffnet wird, was zur Folge hat, daß das Relais 3 MF entregt wird, um die Vorwärtsbewegung der Transportelemente 32, 32r und der Kannen EC, EC1 zu unterbrechen, wobei weiterhin der normalerweise offene Kontakt 4 CR-2 (linie 7) geschlossen wird, um den Stromkreis durch den normalerweise geschlossenen Kontakt 5 OR-1 und den Schalter 54 zu schließen und das Steuerrelais 3 MR zu erregen; die Erregung des Relais 3 MR führt zum Schließen des Relaiskontaktes 3 MR-1 (linie 8), wobei außerdem die (nicht dargestellte) Rückwärtswicklung der Bremse-Motor-Einheit 38 mit Strom versorgt wird. Dadurch wird die Rückwärtsbewegung des Schlittens 36 und der Transportelemente 32, • 32' in ihre hinteren, d.h. zurückgezogenen Positionen hervorgerufen, wie sie in den Figuren mit ausgezogenen linien dargestellt sind. Wenn die Transportelemente 32, 32' ihre hinteren, d.h. zurückgezogenen Positionen erreichen, wird eine weitere Rückwärtsbewegung dadurch unterbunden, daß das Schalterbetätigungselement 48 auf den ; Endschalter 50 (linie 10) einwirkt, der dadurch geschlossen j wird, so daß ein Steuerrelais 5 GR erregt wird, dessen -! normalerweise geschlossener Kontakt 5 RC-1 geöffnet und dadurch das Relais 3 MR (linie 7) entregt wird; durch die [ daraus folgende Abschaltung der Rückwärtswicklung der ' Bremse-Motor-Einheit 38 wird die Rückwärtsbewegung beendet und das Bremsaggregat der Einheit 38 wird wirksam. Dadurch wird eine Rückwärtsbewegung des Schlittens 36 und der Transportelemente 32, 32' über ihre normalen zurückgezogenen Positionen hinaus verhindert; ein derartiges Über-
509816/0752
-H-
fahren der Endpositionen könnte ansonsten infolge Fehlens jeder auf den Antriebsmeohanismus einwirkenden Belastung während der Rückwärtsbewegung des Schlittens 36 stattfinden.
Wenn infolge eines Versehens oder aus irgendeinem anderen Grund auf dar Lagerfläche 30 und/oder der Lagerfläche 30· keine leere Kanne abgestellt worden sein sollte, wenn das Zählwerk 23 die Maschine 10 anhält, ist das auf das Vorhandensein von leeren Kannen ansprechende Relais 3 OR nicht erregt, so daß dessen normalerweise offener Kontakt 3 CR-1 (Linien 4 und 5) den Beginn eines Wechsel- bzw. Austauschvorganges unterbindet und damit auch die Wiederaufnahme des Betriebes der Maschine 10, bis auf jede der beiden Tragflächen 30 bzw. 30' eine leere Kanne abgestellt worden ist. Dieses ist ein besonders vorteilhaftes Merkmal, da ansonsten die Maschine 10 unter Umständen wieder in Betrieb gesetzt werden könnte, so daß eine bereits mit Faserband gefüllte Kanne auf einem oder beiden Drehtischen 20 f 20' weitergefüllt, d.h. überfüllt würde, was zu einer Beschädigung der Faserbänder und damit zu Ausstoßmaterial und· zu einer Beschädigung der Maschine 10 führen könnte.
Die Betriebssicherheit der Maschine 10 und die Verhinderung von möglichen Beschädigungen infolge irgendeines Versagens wird auch durch das Vorhandensein der zusätzlichen Sicherheitsschalter 52, 54 an den äußersten Enden der Bewegungsbahn des Betätigungselementes 48 (Linien 5 und 7) gewährleistet. Wenn aus irgendeinem Grund der an dem Drehtisch- ! untergestell 22 angebrachte Schalter 46 (Linie 9) während j der Vorwärtsbewegung des Transportelementes 32, 32· aus- j fallen sollte, wird das Betätigungselement 48 auf den nor- ! malerweise geschlossenen Schalter 52 (Linie 5) einwirken j und diesen öffnen, bevor der Schlitten 36 seine äußerste j vordere Stellung auf der Stange 34 und/oder der Gewinde- ί spindel 44 erreicht. Durch das Öffnen des Sehalters 52 wird ! das Relais 3 MF erregt, wodurch die Vorwärtsbewegung der Transportelemente 32, 32' unterbrochen und das Bremsaggregat
509816/0752
der Einheit 38 tätig wird, wenn dessen Vorwärtsbewegung durch das Öffnen des Eontaktes 52 mit Strom versorgt wird. Wenn es in vergleichbarer Weise infolge Versagens des Schalters 50 (linie 10) zu einer Funktionsstörung bei der Rückwärtsbewegung des Schlittens 36 kommen sollte, wird das Schalterbetätigungselement 38 auf den normalerweise geschlossenen Sicherheitsschalter 54 (Linie 7) einwirken und diesen Schalter öffnen, um das Relais 3 MR zu erregen und damit die Rückwärtswicklung der Einheit 38 stromlos zu machen, wodurch das Bremsaggregat der Einheit 38 tätig wird, um die -Transportelemente 32, 32* anzuhalten.
Jedesmal wenn der Sicherheitsschalter 52 und/oder der Sicherheitsschalter 54 geöffnet wird, werden ihre zugeordneten Schalterelemente 52' bzw. 54! geschlossen (linien 12 und 13), wodurch der Stromkreis zur Signallampe 62 (linie 11) geschlossen wird, so daß diese lampe 62 aufleuchtet und der Bedienungsperson anzeigt, daß die Maschine 10 trotz der Tatsache, daß auf die lagerflächen 30 und/oder 30' -leere Kannen abgestellt worden sind, einer Wartung bedarf.
Wenn die Transportelemente 32, 32' nach dem Austausch voller Kannen C, O1 gegen leere Kannen EC, EC in ihre zurückgezogenen Positionen zurückgekehrt sind und nach dem Abstellen von zwei leeren Kannen EG, EO1 auf die lagerflächen 30, 30', werden alle Schal tiuags elemente in ihre Ausgangs zustände . gemäß Pig. 5 zurückgestellt, wobei die Schalter 33-1, 46, 50, 52' und 54* geöffnet und die Sicherheitsschalter 52 und 54 geschlossen sind, mit Ausnahme der Schalter 56 und 56>·, die durch das Abstellen neuer Kannen EC, EC auf die lagerflächen 30, 30· geschlossen werden. Der gesamte Kannenweehsel bzw. Kannenaustauschvorgang erfordert 6 bis 7 Sekunden, wobei die Gesamtzeil; bei 15 Sekunden liegt, bis die Transportelemente 32, 32' wieder in ihre Ausgangsposition zurückbewegt worden sind, und zur Aufnahme neuer Kannen EG, EC bereit sind. Das Rückstellen des- Zählwerkes 23 (linie 14) wird duroh das
509816/0752
ATdsteilen von Kannen EC3, EC5 auf die Drehtische 20, 20' iDeuirJrfej, was durch den Schalter 46 (linie 9) festgestellt wird j der geschlossen wird, um das EeIaIs 4 OE, wie "beschrieben, zu erregen und dessen normalerweise offenen Kontakt 4 ÖE-3 (Iilnie 15) zu schließen, der das Zählwerk 23 auf UuIl zurückstellt} tel diesem Rückstellen des Zählwerkes wird der mechanische Hocken 23* außer Kontakt mit dem
Schalter 23-1 (linien 1 und 2) gedreht, wodurch dieser Schalter 23'' geöffnet und das Seiais 2 CE entregt wird, wodurch dessen Kontakt 2 GE-1 wieder geschlossen wird, um die Kupplung 11 wieder zu "beaufschlagen und die Maschine TO an den Hauptantrieb anzuschließen., um die neu abgestellten
■ leeren Kannen SG9 ECs mit Faserband zu füllen, dessen länge ι Ton dem Zählwerk 22 gezählt
509816/0752

Claims (10)

  1. -· 17 Pat entansprüche
    Vorrichtung zum Ablegen von Faserband in Kannen, mit einem horizontal hin- und herbewegbaren Tisch, auf dem die Kannen während, des Füllens bzw. während des Ablegens von Faserband in vorgegebener aufrechter Stellung abstell- j bar und von dem die Kannen, nachdem sie mit Faserband gefüllt sind, seitlich herunterschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Kannenwechsler umfaßt, mit dem eine leere Kanne (EG,EO1) unabhängig von der jeweiligen Position, die der Tisch (20, 20') zum Zeitpunkt der Füllung einer vorhergehenden Kanne (C, C1) ! einnimmt, in die für das Faserbandablegen vorgegebene Stellung auf diesen Tisch (20, 20') schiebbar ist»
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem Tisch (20, 20') in linearer Ausrichtung mit der Bahn, der der Tisch bei seiner hin- und hergehenden Bewegung folgt, eine stationäre Lagerfläche (30, 30') vorgesehen ist, von der die leeren Kannen auf den Tisch (20, 20·) schiebbar sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet ,j daß der Tisch als Drehtisch (20, 20») ausgebildet ist i
    und von einem hin- und herbewegbaren Untergestell |
    (22, 22·) getragen wird, derart, daß der Drehtisch j (20, 20«) dem Untergestell (22, 22«) bei' dessen hin- und hergehender Bewegung folgt und relativ zu dem Untergestell eine Rotationsbewegung auszuführen vermag, und daß mit dem Untergestell (22, 22') hin- und herbewegbare lösbare Klemmorgane (24, 26, 28; 24', 26», 28») vorgesehen sind, die gegen die Außenseite einer auf dem Drehtisch (20, 20') abgestellten Kanne zur Anlage bringbar sind.
    509816/0752
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmorgane um den Umfang des Drehtisches (20, 20«) in Abstand verteilte Rollen (24, 26, 28; 24', 26', 28·) umfassen, und daß jede Rolle zum Festhalten und Zentrieren einer auf den Drehtisch geschobenen Kanne den Drehtisch (20, 20') mit einem Umfangsabschnitt übergreift»
  5. 5» Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Festhalten und Zentrieren einer Kanne drei Rollen (24, 26, 28; 24', 26», 28·) vorgesehen sind, von denen zwei Rollen, (26, 28; 26f, 28·) an einer gemeinsamen Halterung, gelagert sind, derart, daß diese beiden Rollen (26, 28; 26* 28») gemeinsam miteinander relativ zur Achse des Drehtisches (20, 20') und zur dritten Rolle (24, 24') verschwenkbar sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Halterung (58) ein Federelement (60) einwirkt, welches die beiden Rollen (26, 28; 26», 28') in Richtung auf die Achse des Drehtisches (20, 20') und der dritten Rolle (24, 24') drückt.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie Kannentransportelemente (32, 32') umfaßt, die bei jedem Kannenwechsel aus einer zurückgezogenen Stellung nach vorwärts in Richtung auf den Tisch (20, 20') entlang einer Bahn bewegbar wird, die im wesentlichen parallel zu der hin- und hergehenden Bewegung des Tisches (20, 20') liegt, und daß Steuerorgane vorgesehen .sind, um bei jedem Kannenwechsel den Umfang der Vorwärtsbewegung der Kannentransportelemente ■ (32, 32') in Abhängigkeit von der jeweiligen Position zu steuern, den der Tisch (20, 20') während des Kannenwechsels einnimmt»
    509816/0752
  8. 8, Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet;, daß die Steuerorgane Schalterelemente (48, 46) umfassen, um die Vorwärtsbewegung der IDransportelemente (32, 321) zu dem Tisch (20, 20*) zu unterbrechen, wobei eines der Schalterelemente ein Schalter (46) und das andere ein Schalferbetätigungselement (48) ist, und daß eines dies'er Schalterbetätigungselemente mit dem Untergestell (22, 22') hin- und herbewegbar ist, während das
    • andere Schalt er element zusammen mit dem iDransportelement (32, 32') hin- und herbewegbar ist.
  9. 9· Vorrichtung nach einem der Anspräche 1' bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie lastschalter (56, 561) zum Feststellen des Vorhandenseins oder Fehlens einer leeren Kanne (EG, EC1) auf der lagerflache (30, 30') umfaßt.
  10. 10. "Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9f dadurch ■ gekennzeichnet, daß sie ein Meßgerät (23) umfaßt, das dazu dient anzuzeigen, wenn eine von dem !Tisch (20, 201) getragene Kanne mit der gewünschten Faserbandinenge gefüllt worden ist, und daß diesem Meßgerät (23) Schalter zugeordnet sind, die, wenn der gefüllte Zustand der Kanne festgestellt wirdf den KannenfüllprozeS unter-
    * bricht, und zwar unabhängig von der jeweiligen Stellung, die zu diesem Zeitpunkt von dem Tisch (20, 20») eingenommen wird, um anschließend einen Kannenweehsel in die Wege au leiten.
    ti» Vorrichtung naeh Ansprach 9 oder 10, dadurch gekennzeiöhnei;, daß dem Tastschalter (56, 56') Steuerorgane zugeordnet sind, die die Einleitung eines Eannenweehselvorganges verhindern, wenn sich auf den lagerflachen (30, 30') keine leeren Kannen (EO, EO*) befinden*
    S09816/0752
DE2446192A 1973-10-16 1974-09-27 Automatischer Kannenwechsler an Spinnereimaschinen Expired DE2446192C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US406882A US3871087A (en) 1973-10-16 1973-10-16 Can changing apparatus for a textile sliver coiler

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2446192A1 true DE2446192A1 (de) 1975-04-17
DE2446192B2 DE2446192B2 (de) 1977-07-28
DE2446192C3 DE2446192C3 (de) 1978-03-16

Family

ID=23609761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2446192A Expired DE2446192C3 (de) 1973-10-16 1974-09-27 Automatischer Kannenwechsler an Spinnereimaschinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3871087A (de)
JP (1) JPS543974B2 (de)
CA (1) CA1011705A (de)
CH (1) CH573353A5 (de)
DE (1) DE2446192C3 (de)
ES (1) ES425824A1 (de)
GB (1) GB1467869A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720829B4 (de) * 1996-07-11 2010-06-17 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung für eine Spinnkanne auf einem rotierbaren Kannenteller an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Strecke, Karde
DE102011003048A1 (de) * 2011-01-24 2012-07-26 Rieter Ingolstadt Gmbh Mehrkopfstrecke und Verfahren zum Wechseln von Kannen an einer Mehrkopfstrecke

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1547887A (en) * 1975-08-16 1979-06-27 Reiners Verwaltungs Gmbh Spinning frames
US4083170A (en) * 1975-08-16 1978-04-11 W. Schlafhorst & Co. Devices for replacing the sliver containers in a rotor spinning machine
IT1104290B (it) * 1978-12-15 1985-10-21 Rossi Mario Dispositivo cambia-vasi automatico per carde
JPS5633356A (en) * 1979-08-18 1981-04-03 Hitachi Cable Ltd Automatic change-over reeling-in apparatus for linear member
JPS57160068A (en) * 1981-03-30 1982-10-02 Makoto Aso Dc voltage drop detection circuit
CH692295A5 (de) * 1996-07-11 2002-04-30 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung für eine Spinnkanne auf einem rotierbaren Kannenteller an einer Spinnereivorbereitungsmaschine.
IT1301822B1 (it) * 1998-06-26 2000-07-07 Flii Marzoli & C S P A Dispositivo automatico perfezionato di raccolta e confezione in vasodel nastro prodotto da un gruppo di carda.
DE19953202A1 (de) * 1999-11-05 2001-05-10 Manfred Langen Spinnkannentransporter
CN109911709B (zh) * 2019-03-03 2020-12-15 绍兴晓星化纤有限公司 一种led灯带自动卷绕装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1107566B (de) * 1956-09-04 1961-05-25 Tmm Research Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen von aus Spinnerei-Vorbereitungsmaschinen abgelieferten Faserbaendern
US3221374A (en) * 1963-10-04 1965-12-07 Inst Textile Tech Can-centering apparatus
GB1182264A (en) * 1966-06-03 1970-02-25 Tmm Research Ltd Improvements in or relating to Apparatus for Supplying Empty Cans to and Discharging Full Cans from Sliver Coiling Apparatus.
US3697852A (en) * 1971-04-30 1972-10-10 Ibm Transistor switching regulator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720829B4 (de) * 1996-07-11 2010-06-17 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung für eine Spinnkanne auf einem rotierbaren Kannenteller an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Strecke, Karde
DE102011003048A1 (de) * 2011-01-24 2012-07-26 Rieter Ingolstadt Gmbh Mehrkopfstrecke und Verfahren zum Wechseln von Kannen an einer Mehrkopfstrecke
DE102011003048B4 (de) * 2011-01-24 2017-11-23 Rieter Ingolstadt Gmbh Mehrkopfstrecke und Verfahren zum Wechseln von Kannen an einer Mehrkopfstrecke

Also Published As

Publication number Publication date
US3871087A (en) 1975-03-18
CH573353A5 (de) 1976-03-15
DE2446192C3 (de) 1978-03-16
JPS543974B2 (de) 1979-02-28
ES425824A1 (es) 1976-09-01
DE2446192B2 (de) 1977-07-28
JPS5064531A (de) 1975-05-31
CA1011705A (en) 1977-06-07
GB1467869A (en) 1977-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69304419T2 (de) Arbeitskopf-Wechsler für ein Rotationssystem zur Behandlung von Behältern
DE3431790C2 (de)
DD201874A5 (de) Vorrichtung zur zufuhr von spulen zu einer verarbeitungsmaschine
DE2425297C3 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Abfüllen von Fässern
DE2505556A1 (de) Spulmaschine zum kontinuierlichen aufwickeln auf spulen, insbesondere von draht
DE2446192A1 (de) Vorrichtung zum ablegen von faserband in kannen
DE3505495A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austauschen leerer kannen gegen mit faserband gefuellte kannen
DE3928648A1 (de) Anlage mit einer oder mehreren spinnmaschinen und mit wenigstens einem wechselwagen zum wechseln von kannen
DE1552422A1 (de) Stangenlademagazin
DE3505496A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen austauschen leerer kannen gegen mit faserband gefuellte kannen
DE4026093A1 (de) Einrichtung zum befuellen insbesondere von flaschen
DE69009683T2 (de) Vorrichtung zum automatisierten Laden von leeren Spulenhülsen, insbesondere für Endlosfäden aus Nylon, Polyester oder dergleichen, in automatischen Wickelmaschinen.
DE2031219A1 (de) Werkzeug-Wechselvornchtung fur Werk zeugmaschmen
EP0841278B1 (de) Spulenwechsel- und Transporteinrichtung
DE2135285A1 (de) Faßförderanlage
DE2210045A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von magazinartigen Behältnissen in eine Büchse
DE2026862B2 (de) Auslöseeinrichtung für den Transport einer Wickelrolle
DE918140C (de) Spulmaschine zum Herstellen von Koetzern od. dgl.
DE3810773A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen von kreuzspulenpaaren unterschiedlicher art
CH469619A (de) Einrichtung zum Abfüllen von Textilfaserband in Aufnahmebehälter
DE3922522A1 (de) Verfahren und einrichtung zur automatischen streckenbandversorgung eines oe-spinnspulautomaten
DE3744041A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenstellen von kreuzspulenpaaren
DE1481048A1 (de) Einrichtung zur Verteilung von Material
DE618844C (de) Spulmaschine mit ortsfesten Spulstellen und einem die vollen Ablaufspulen selbsttaetig vor die Halter befoerdernden Spulentraeger
DE694235C (de) Spulenwechseleinrichtung an einer spindellosen Koetzerspulmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)