DE2445882C2 - Verfahren zum Ätzen von Silizium- oder Germaniumplatten - Google Patents
Verfahren zum Ätzen von Silizium- oder GermaniumplattenInfo
- Publication number
- DE2445882C2 DE2445882C2 DE2445882A DE2445882A DE2445882C2 DE 2445882 C2 DE2445882 C2 DE 2445882C2 DE 2445882 A DE2445882 A DE 2445882A DE 2445882 A DE2445882 A DE 2445882A DE 2445882 C2 DE2445882 C2 DE 2445882C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silicon
- etching
- etching solution
- amount
- hydrofluoric acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005530 etching Methods 0.000 title claims description 78
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 title claims description 56
- 239000010703 silicon Substances 0.000 title claims description 56
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 26
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 title claims description 16
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 16
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 55
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 45
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 16
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 14
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 3
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 claims description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims 1
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 27
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- -1 fluorine ions Chemical class 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 2
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- ABTOQLMXBSRXSM-UHFFFAOYSA-N silicon tetrafluoride Chemical compound F[Si](F)(F)F ABTOQLMXBSRXSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/302—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
- H01L21/306—Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
- H01L21/30604—Chemical etching
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Weting (AREA)
- ing And Chemical Polishing (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Ätzen von Silizium- und Germaniumplatien nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein Verfahren dieser Art ist aus der Uo-PS 36 77 848
bekannt.
Das bei einem solchen Verfahren verwendete Oxidationsmittel dient zum ionisieren der Silizium- oder
Germaniumatome und die Fluorionen dienen dazu, die Silizium- oder Germaniumionen in Lösung zu bringen.
Die Fluorionen werden dabei von Fluorwasserstoff geliefert. Als Oxidationsmittel kommen insbesondere
Salpetersäure und Wasserstoffperoxid in Betracht. Gegebenenfalls können noch andere Bestandteile in der
wässerigen Lösung verwendet werden, die eine stark stabilisierende und/oder aktivierende und/oder regulierende
Wirkung ausüben, wie Essigsäure. Jod, usw.
Ein solches Ätzverfahren dient z. B. dazu. Siliziumoder
Germaniumplatten auf eine gewünschte Dicke abzuätzen oder diesen Platten eine saubere und/oder
glatte Oberfläche zu geben. Die Platten werden dabei mit einer Seite auf einem Glasträger befestigt, und die
andere Seite wird der Ätzbehandlung unterworfen. Die Glasträger müssen eine angemessene Beständigkeit
gegen die stark aggressive Ätzlösung aufweisen oder sollen wenigstens nicht zu schnell von der Ätzlösung
angegriffen werden.
Es wurde nun gefunden, daß beim Abätzen von auf einem Glasträger angebrachten Silizium- oder Germaniumplatten
auf eine geringe Dicke unter Verwendung der vorgenannten Ätzlösung die Ätztiefe über die
Oberfläche der Platte nicht an allen Stellen gleich ist. Insbesondere bei Platten mit großen Durchmessern,
z. B. von mehr als 1 cm, können erhebliche Unterschiede auftreten, so daß ursprünglich ebene Oberflächen
konkav, konvex oder auf andere Weise gekrümmt werden können, eine ursprünglich z. B. gleichmäßige
Dicke der Platte also verlorengeht. Eine derartige ungleichmäßige Dicke kann bei der weiteren Verarbeitung
der Platte zur Herstellung von Halbleiterbauelementen störend sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ätzverfahren der eingangs genannten Art so auszugestalten,
daß die Platten an allen Stellen der der Ätzlösung ausgesetzten Oberfläche gleich stark angegriffen
werden, also die Ätzgeschwindigkeit, und damit die Ätztiefe gleichmäßig ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs I angegebenen
Maßnahmen gelöst.
Weitere Ausgestaltungen des Verfahrens nach der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Es hat sich herausgestellt, daß mit dem Verfahren nach der Erfindung Platten mit einer größten Ausdehnung
von mindestens I cm, z. B. in Form kreisförmiger
Scheiben mit Durchmessern von 2,5 bis 10 cm, innerhalb
enger Toleranzen Ober die ganze Platte gleichmäßig, z. B. mit Unterschieden von weniger als 5% der Dicke
des abgeätzten Materials, abgeätzt werden können.
Der Zusatz von Silizium kann auf verschiedene Weise erfolgen. Das Silizium kann der Ätzlösung in oxidierter
und zugleich leicht zugänglicher Form, vorzugsweise als Silicagel oder sehr feinkörniges Siliziumoxid, vorzugsweise
mit einer Korngröße von weniger als 0,1 um oder mit einer einem großen Verhältnis Oberfläche/Inhalt
entsprechenden Porosität,zugesetzt werden.
Grundsätzlich kann auch Silizium aus der Gasphase,
z. B. als Siliziumtetrafluorid, der Ätzlösung zugesetzt werden. Es ist aber einfacher, in konzentrierter
Fluorwasserstoffsäure gelöstes Siliziumtetrafluorid, also in flüssiger Form, zu verwenden.
Es ist auch möglich, eine Menge elementares Silizium in der Ätzlösung durch deren Ätzwirkung selbst zu
lösen. Das Lösen des elementaren Siliziums kann dadurch erfolgeu daß die Ätzlösung zunächst zum
Auen eines öder mehrerer für iia'b'citcrbauclcincntc
bestimmter Siliziumkörper, z. B. in Abwesenheit einer Glasplatte, verwendet wird. Da die zu verwendende
Ätzlösung schon durch die vor dem Ätzen erfolgte Zugabe und, im Falle des Ätzens von Siliziumplatten,
auch während des Ätzens durch die Lösung von Silizium dieser Platten, einen Gehalt an Silizium erhält, kann
diese Ätzlösung im Prinzip wiederholt verwendet werden. Die zu verwendende Ätzlösung kann auch
dadurch erhalten werden, daß eine Säure einer Fluorwasserstoffs?'ve und mindestens ein Oxidationsmittel
enthaltende Ätzlösung zum Ätzen von Siliziumkörpern verwendet und die Menge der dabei verbrauchten
Bestandteile wieder zugegeben oder daß eine Ätzlösung, die durch Ätzen von Sili/.iumkörpern
Silizium zugegeben worden ist. einer Äizlösung zugesetzt wird, der noch kein Silicium durch Ätzen von
Siliziumkörpern zugeführt worden ist.
Die Ursachen für die egalisierende Wirkung des gelösten Silizium auf die Ätzgeschwindigkeit ließen sich
nicht mit Gewißheit feststellen. Eine Möglichkeit ist die, daß Natriumionen aus dem üblicherweise Natrium
enthaltenden Glas des Trägers in die Ätzlösung aufgenommen werden und die Ätzgeschwindigkeit
beeinflussen. Da am Rand der Platte infolge der Nähe der freien Glasoberfläche eine größere Konzentration
an Natriumionen in der Ätzlösung als in der Ätzlösung an den der Mitte näherliegenden Oberflächenteilen der
Platte zu erwarten ist, würde sich in der Mitte eine andere Ätzgeschwindigkeit als am Rand der Platte
einstellen.
Der verwendete Glasträger besteht vorzugsweise aus einer Glasart mit einem Ausdehnungskoeffizienten, der
höchstens 25% von dem der Silizium- oder Germaniumplatte verschieden ist.
In bezug auf die Zusammensetzung der Ätzlösung sei folgendes erwähnt: Eine Oxidation des Materials der
Platte mit Hilfe des Oxidationsmittels und eine Umwandlung des Produkts der Oxidation in ein
lösliches Produkt erfolgen nacheinander. Für die Ätzgeschwindigkeit ist die langsamste dieser Teilreaktionen
entscheidend. Bei einem genügend großen Überschuß der wirksamen Fluorwasserstoffsäure gegenüber
dem Oxidationsmittel ist die Konzentration des Oxidationsmittsls maßgebend. Bei genügend großen
Überschuß des verfügbaren Oxidationsmittels gegenüber der wirksamen Fluorwasserstoffsäure ist die
Konzentration der wirksamen Fluorwasserstoffsäure maßgebend. Aber nur die wirksame Fluorwasserstoffsäure
vermag den Glasträger anzugreifen. Wenn in der Ätzlösung ein hoher Fluorwasserstoffsäure-Gehalt in
bezug auf Gehalt an Oxidationsmittel gewählt wird, ist
*> dies wegen des relativ stärkeren Angriffs des Glases weniger günstig als bei einem in bezug auf den Gehalt
an wirksamer Fluorwasserstoffsäure hoch gewählten Gehalt an Oxidationsmittel. Vorzugsweise wird daher
die Menge an wirksamer Fluorwasserstoffsäure -,n der
ι» Ätzlösung gegenüber der Menge an Oxidationsmittel in der Ätzlösung so groß gewählt, daß die Ätzgeschwindigkeit
von Silicium von dem wirksamen Fluorwasserstoffsäure-Gehalt abhängig wird. Falls das Oxidationsmittel
aus Sapetersäure besteht, sollte die Gewichts-
iJ menge an Salpetersäure mehr als 1Ii und vorzugsweise
mindestens gleich der Gewichtsmenge an wirksamer Fluorwasserstoffsäure sein. Als die Gewichtsmenge an
wirksamer Fluorwasserstoffsäure ist diejenige Menge der ursprünglichen als Fluorwasserstoffsäure eingeführ-
2» ten Menge Fluorwasserstoffsäure zu betrachten, die vor
der Ätzbehandlung nicht zum Binden des zugesetzten Siliciums in Form von HjSiFb bzw. zum Binden von
Germanium verbraucht ist.
Die Siliciummenge, die in der Praxis vor der
-j Ätzbehandlung in der Ätzlösung zum Erreichen einer
günstigen egalisierenden Wirkung auf die Ätzung verhältnismäßig großer Platten verwendet werden
kann, ist nicht besonders kritisch. Die Siliciummenge muß nur mindestens so groß sein, um das Natrium, das
i" anfänglich durch den Angriff des Glasträgers in Lösung
geht, binden können. Diese Menge ist aber äußerst gering und in der Praxis werden im allgemeinen größere
Siliciummengen in der Ätzlösung verwendet. Weiter sollte die Tatsache berücksichtigt werden, daß nach der
Bildung des HjSiF6 eine genügende Menge an wirksamer
Fluorwasserstoffsäure für die Ätzwirkung vorhanden bleibt.
Das Verfahren nach der Erfindung läßt sich mit
besonderem Vorteil zum Glattätzer und Ätzen auf
to geringe Dicke bei der Herstellung von Halbleiterbauelementen,
insbesondere von Halbleiterplatton wie Auftreffplatten aus Silizium oder Germanium für Bildaufnahmeröhren
anwenden.
Das Verfahren nach der Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Eine Platte in Form einer runden Scheibe aus
einkristallinem η-leitenden Silizium mit einer gleichmäßigen Dicke von 250 μιη und einem Durchmesser von
etwa 50 mm wird mittels eines geeigneten thermoplastisehen Klebemittels mit einer Seite auf einer flachen
Seite einer runden aus einem Glas geringen thermischen Ausdehnungskoeffizienten bestehenden Glasscheibe
mit einem Durchmesser von etwa 60 mm bei einer Temperatur von 2500C festgeklebt.
Dann wird die Siliziumplatte in einem Ätzbad geätzt, das durch Mischung von
180 ml konzentrierter Salpetersäure
(72gew.-o/oige NHOj)
30 ml konzentrierter Fluorwasserstoffsäure
30 ml konzentrierter Fluorwasserstoffsäure
80 ml Eisessig (99^ew.-°/oige HiCCOOH)
erhalten wird, wonach sehr feinkörniges Siliziumoxid, das eine äußerst große Oberfläche aufweist, in dem
Gemisch gelöst wird.
Die Ätzung kann in einem sogenannten Rollbecher erfolgen. Dazu wird das Gebilde von Siliziumplatte und
Gias-Träger noch mit der Trägerseite auf einer
scheibenförmigen Schutzplatte, ζ. Β. aus rostfreiem
Stahl, mit einem Durchmesser von gut 6 cm mit Hilfe eines geeigneten, bei niedriger Temperatur schmelzenden
Wachses festgeklebt Diese Stahlplatte schützt die von der Siliziumplatte abgekehrte Seite des Glasträgers.
Ais Rollbecher wirrt ein zylindrischer Kunststoffbecher mit einem Innendurchmesser von etwa 10 cm
verwendet, der in einem drehbaren Ha'uer in einer schrägen Lage angeordnet wird, wobei der Becher um
seine Achse gedreht werden kann. Die Stahlplatte wird auf dem Boden des Bechers derart angeordnet, daß die
Siliziumplatte nach oben gerichtet ist, wonach die Ätzlösung in den Becher eingeführt und der Becher um
seine Achse mit einer Geschwindigkeit von etwa 200 Umdrehungen/min gedreht wird. Nach 25minutiger
Atzung der Siliziumplatte hat ihre Dicke gleichmäßig
von 250 μηι auf 40 μΐη abgenommen, wobei über der
Plattenfläche Dickenänderungen von höchstens 5 um auftreten können.
Zum Vergleich mit dieser gemäß dem Verfahren nach der Erfindung durchgeführten Ätzung wird die gleicite
Behandlung mit einer Siliziumplatte von gleicher Leitfähigkeit und mit den gleichen Abmessungen
durchgeführt, wobei jedoch in der Ätzlösung von sonst
ίο gleicher Zusammensetzung kein Siliziumoxid gelöst ist.
Nach 20minutiger Ätzung ist die ursprünglich ebene Oberfläche konvex geworden, wobei die Dicke der
Siliziumplatte am Umfang etwa 40 .um und in der Mitte
65 μΓΠ betrug.
Claims (14)
1. Verfahren zum Ätzen von Silizium- oder Germaniumplatten zur Verringerung eier Plattendikke
über der gesamten Plattenhauptfläche in einem Ätzbad aus einer Fluorwasserstoffsäure und mindestens
ein Oxidationsmittel enthaltenden sauren Ätzlösung, bei dem die mit der Ätzlösung zu
behandelnden Silizium- oder Germaniumplatten zunächst mit einer Seite auf einem Gasträger
befestigt und auf diesem Träger in das Ätzbad gebracht werden, dadurch gekennzeichnet,
daß vor dem Einbringen der Silizium- oder Germaniumplatten in das Ätzbad der Ätzlösung eine
Siliciummenge zugegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet,
daß zur Siliziumzugabe in der Ätzlösung Silicagel gelöst wird.
3. Verfahren nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet,
daß zur Siüzäurrizugabe in der Ätzlcsur.g
feinkörniges Siliziumoxid mit einer Teilchengröße von weniger als 0,1 μπι gelöst wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Siliziumzugabe in der Ätzlösung
eine Menge elementares Silizium gelöst wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet,
daß zur Siliziumzugabe andere Siliziumkörper als die zu ätzenden Silizium- oder Germaniumplatten
in die Ätzlösung eingetaucht werden und jo von ihnen eine Siliziummenge abgeätzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5. dadurch gekennzeichnet, daß das Ätzbad zum Ätzen der
Silizium- oder Germaniumplatten dadurch erhalten wird, daß eine saure eine Fluorwasserstoffsäure und
mindestens ein Oxidationsmittel enthaltende Ätzlösung zum Ätzen von Siliziumkörpern verwendet und
die Menge der dabei verbrauchten Bestandteile der Ätzlösung wieder zugegeben wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch -»ο
gekennzeichnet, daß die Siliziumzugabe dadurch erfolgt, daß einer Ätzlösung, der kein Silizium durch
Ätzen von Siliziumkörpern zugeführt worden ist. eine Ätzlösung zugesetzt wird, der Silizium durch
Ätzen von Siliziumkörpern zugegeben worden ist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge
an wirksamer Fluorwasserstoffsäure in der Ä!/.lösung
gegenüber der Menge an Oxidationsmittel in der Ätzlösung so groß gewählt wird, daß clic ^o
Ätzgeschwindigkeit von Silizium von dem wirksamen Fluorwasserstoffsäure-Gehalt abhängig wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8 zum Ätzen von Siliziumscheiben mit einer Fluorwasserstoffsäure
und Salpetersäure enthaltenden Ätzlösung, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichtsmgenge an Salpetersäure
mehr als 2Ii der Gewichtsmenge an wirksamer Fluorwasserstoffsäure beträgt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gewichtsmenge an Salpetersäure wenigstens gleich der Gewichtsmenge an wirksamer
Fluorwasserstoflsäure ist.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Glasträger Natrium enthält.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Glasträger einen Ausdehnungskoeffizienten aufweist, der
höchstens 25% von dem der Silizium- oder Germaniumplatten verschieden ist.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zu
ätzenden Silizium- oder Germaniumplatten eine größte Ausdehnung von mindestens 1 cm aufweisen.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material
der Silizium- oder Germaniumplatten über eine Dicke von mindestens 50 μπι weggeätzt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL7313572A NL7313572A (nl) | 1973-10-03 | 1973-10-03 | Werkwijze voor het etsen van silicium- of ger- mplakken en halfgeleiderinrichtingen ver- igd met toepassing van deze werkwijze. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2445882A1 DE2445882A1 (de) | 1975-04-17 |
DE2445882C2 true DE2445882C2 (de) | 1983-12-29 |
Family
ID=19819730
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2445882A Expired DE2445882C2 (de) | 1973-10-03 | 1974-09-26 | Verfahren zum Ätzen von Silizium- oder Germaniumplatten |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3966517A (de) |
JP (1) | JPS5062775A (de) |
CA (1) | CA1009769A (de) |
DE (1) | DE2445882C2 (de) |
FR (1) | FR2246979B1 (de) |
GB (1) | GB1469013A (de) |
IT (1) | IT1022491B (de) |
NL (1) | NL7313572A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4404885A1 (de) * | 1994-01-12 | 1995-07-13 | Gold Star Electronics | Selektives Ätzverfahren |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4137123A (en) * | 1975-12-31 | 1979-01-30 | Motorola, Inc. | Texture etching of silicon: method |
US4078945A (en) * | 1976-05-03 | 1978-03-14 | Mobil Tyco Solar Energy Corporation | Anti-reflective coating for silicon solar cells |
US4092211A (en) * | 1976-11-18 | 1978-05-30 | Northern Telecom Limited | Control of etch rate of silicon dioxide in boiling phosphoric acid |
US4615762A (en) * | 1985-04-30 | 1986-10-07 | Rca Corporation | Method for thinning silicon |
US5348617A (en) * | 1991-12-23 | 1994-09-20 | Iowa State University Research Foundation, Inc. | Selective etching process |
US5439553A (en) | 1994-03-30 | 1995-08-08 | Penn State Research Foundation | Controlled etching of oxides via gas phase reactions |
EP0758797A1 (de) * | 1995-08-11 | 1997-02-19 | AT&T Corp. | Ätzverfahren für Siliziumnitrid |
US5843322A (en) * | 1996-12-23 | 1998-12-01 | Memc Electronic Materials, Inc. | Process for etching N, P, N+ and P+ type slugs and wafers |
DE19721493A1 (de) * | 1997-05-22 | 1998-11-26 | Wacker Siltronic Halbleitermat | Verfahren zum Ätzen von Halbleiterscheiben |
TW511180B (en) * | 2000-07-31 | 2002-11-21 | Mitsubishi Chem Corp | Mixed acid solution in etching process, process for producing the same, etching process using the same and process for producing semiconductor device |
KR100652788B1 (ko) * | 2004-10-26 | 2006-12-01 | 다이닛뽕스크린 세이조오 가부시키가이샤 | 웨이퍼 처리장치 및 웨이퍼 처리방법 |
EP1926132A1 (de) * | 2006-11-23 | 2008-05-28 | S.O.I.Tec Silicon on Insulator Technologies | Chromfreie Ätzlösung für Si-Substrate und SiGe-substrate, Verfahren zum Präparieren von Defekten diese Ätzlösung verwendend und Verfahren zum Behnadeln von Si-Substraten und SiGe-Substraten |
DE102014013591A1 (de) | 2014-09-13 | 2016-03-17 | Jörg Acker | Verfahren zur Herstellung von Siliciumoberflächen mit niedriger Reflektivität |
CN114316990B (zh) * | 2021-12-09 | 2023-04-07 | 湖北兴福电子材料股份有限公司 | 一种高蚀刻锥角的锗蚀刻液 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3762973A (en) * | 1969-04-01 | 1973-10-02 | Gen Electric | Method of etch subdividing semiconductor wafers |
US3844859A (en) * | 1969-12-16 | 1974-10-29 | Boeing Co | Titanium chemical milling etchant |
US3677848A (en) * | 1970-07-15 | 1972-07-18 | Rca Corp | Method and material for etching semiconductor bodies |
US3716425A (en) * | 1970-08-24 | 1973-02-13 | Motorola Inc | Method of making semiconductor devices through overlapping diffusions |
-
1973
- 1973-10-03 NL NL7313572A patent/NL7313572A/xx unknown
-
1974
- 1974-09-26 DE DE2445882A patent/DE2445882C2/de not_active Expired
- 1974-09-30 US US05/510,492 patent/US3966517A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-09-30 CA CA210,313A patent/CA1009769A/en not_active Expired
- 1974-09-30 GB GB4234474A patent/GB1469013A/en not_active Expired
- 1974-09-30 IT IT27929/74A patent/IT1022491B/it active
- 1974-10-03 FR FR7433317A patent/FR2246979B1/fr not_active Expired
- 1974-10-03 JP JP49113386A patent/JPS5062775A/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4404885A1 (de) * | 1994-01-12 | 1995-07-13 | Gold Star Electronics | Selektives Ätzverfahren |
DE4404885C2 (de) * | 1994-01-12 | 2003-08-21 | Gold Star Electronics | Verfahren zum selektiven Ätzen von Siliziumnitrid gegenüber Silizium |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3966517A (en) | 1976-06-29 |
JPS5062775A (de) | 1975-05-28 |
FR2246979A1 (de) | 1975-05-02 |
CA1009769A (en) | 1977-05-03 |
DE2445882A1 (de) | 1975-04-17 |
FR2246979B1 (de) | 1978-06-16 |
IT1022491B (it) | 1978-03-20 |
GB1469013A (en) | 1977-03-30 |
NL7313572A (nl) | 1975-04-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2445882C2 (de) | Verfahren zum Ätzen von Silizium- oder Germaniumplatten | |
DE1287009B (de) | Verfahren zur herstellung von halbleiterkoerpern | |
DE69810735T2 (de) | Zusammensetzung für die Behandlung von Wasser und deren Verfahren zur Herstellung | |
CH442802A (de) | Füllkörper, der insbesondere für Chromatographiekolonnen geeignet ist | |
DE1496594B1 (de) | Verfahren zum AEtzen mechanisch flach gemachter Flaechen von Siliciumdioxid-Gegenstaenden zur Herstellung optisch ebener Oberflaechen | |
DE1492667A1 (de) | Verfahren zur Verhinderung des Keimens essbarer Knollen und Wurzeln,insbesondere Kartoffeln | |
DE1521950B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines oxydbelages auf einem vor zugsweise einkristallinen halbleiterkoerper und anwendung des verfahrens zum vergleichmaessigen der oberflaeche und zum dotieren | |
DE1276261C2 (de) | Pasten zum beizen von edelstahloberflaechen | |
DE2404016A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer gaasfotokathode | |
DE2219507A1 (de) | Verfahren und Mittel zum Anzeigen von Temperaturveranderungen einer Ware, vor zugsweise eines Lebensmittels | |
DE1614351C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von CdS Photowiderstanden | |
DE2856056C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserfesten Chromatographie-Fertigpräparationen | |
DE2529865C2 (de) | Wäßrige Ätzlösung zum selektiven Ätzen von Siliciumdioxidschichten auf Halbleiterkörpern | |
AT237751B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes | |
AT226279B (de) | Verfahren zum Ätzen von Halbleiterelementen | |
DE3032679C2 (de) | Chemisches Polierverfahren für Niob-Teile, insbesondere von Hohlraumresonatoren | |
de Boer et al. | Die lichtabsorption von adsorbiertem caesium | |
AT241540B (de) | Verfahren zum polierenden Abtragen von einkristallinen Halbleiterkörpern, insbesondere Halbleiterscheiben | |
DE1496156B1 (de) | AEtzbad fuer Druckplatten | |
DE1913616C3 (de) | Verfahren zum Ätzen einer an einem Halter angebrachten Halbleiterscheibe | |
DE2356889B2 (de) | Fluessigkristallanzeigegeraet | |
DE1764809C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstel len einer gesinterten Halbleiterschicht | |
AT38777B (de) | Verspiegelungsverfahren. | |
AT208178B (de) | Verfahren und Lösung zur Erzeugung von Schichten auf Oberflächen von Eisen und Stahl | |
DE1621513C (de) | Atzmittel zur Herstellung eines Mu sters in einer Nickel Eisen Schicht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H01L 21/306 |
|
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: ENTFAELLT |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |