DE2404016A1 - Verfahren zum herstellen einer gaasfotokathode - Google Patents

Verfahren zum herstellen einer gaasfotokathode

Info

Publication number
DE2404016A1
DE2404016A1 DE2404016A DE2404016A DE2404016A1 DE 2404016 A1 DE2404016 A1 DE 2404016A1 DE 2404016 A DE2404016 A DE 2404016A DE 2404016 A DE2404016 A DE 2404016A DE 2404016 A1 DE2404016 A1 DE 2404016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gaas
epitaxial layer
substrate
gaalas
photocathod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2404016A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Pion
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Micronas GmbH
Original Assignee
Deutsche ITT Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche ITT Industries GmbH filed Critical Deutsche ITT Industries GmbH
Publication of DE2404016A1 publication Critical patent/DE2404016A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J1/00Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J1/02Main electrodes
    • H01J1/34Photo-emissive cathodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/02Manufacture of electrodes or electrode systems
    • H01J9/12Manufacture of electrodes or electrode systems of photo-emissive cathodes; of secondary-emission electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2201/00Electrodes common to discharge tubes
    • H01J2201/34Photoemissive electrodes
    • H01J2201/342Cathodes
    • H01J2201/3421Composition of the emitting surface
    • H01J2201/3423Semiconductors, e.g. GaAs, NEA emitters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/051Etching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/056Gallium arsenide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/072Heterojunctions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/12Photocathodes-Cs coated and solar cell
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/135Removal of substrate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)
  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)
  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

24Q4Q16
Deutsche ITT Industries GmbH M. Pion - l
78 Freiburg, Hans-Bunte-Str. 19 Pat.Go/Be
28. Januar 1974
DEUTSCHE ITT INDUSTRIES GESELLSCHAFT MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG
FREIBÜRG I. B.
Verfahren zum Herstellen einer GaAs-Fotokathode
Die Priorität der Anmeldung Nr. 5782/73 vom 6. Februar 1973 in Großbritannien wird beansprucht.
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Herstellung von GaAs-Fotokathoden vom Durchgangstyp, bei denen die Möglichkeit besteht, auf eine Seite des Bauelementes Licht einzustrahlen, um aus der gegenüberliegenden Seite eine durch Photonen angeregte Elektronenemission zu erhalten.
Die obere Grenze der Dicke einer GaAs-Platte, die als Fotokathode, vom Duchgangstyp verwendbar ist, ist durch die kurze Diffusionslänge (typischer Wert: 1O um oder weniger) der durch Photonen angeregten Elektronen in GaAs gegeben. Die mechanischen Eigenschaften von GaAs machen es schwierig, wenn nicht gar unmöglich, zufriedenstellend selbsttragende Platten der erforderlichen Dicke herzustellen. Eine Methode zur Lösung dieses Problems wird in der britischen Patentschrift Nr. 1 239 893 beschrieben. Danach wird die Platte auf einem Trägersubstrat aus GaAlAs und dieses selbst auf einen Impfkristall aus GaAs durch einkristallines Wachstum aufgebracht. Bei einer gewissen Verarbeitungsstufe wird das GaAs-Material des Impf-
409832/0815
kristalls durch Läppen entfernt; würde dieses nämlich nicht erfolgen, so würde seine optische Absorption es verhindern, daß. die vervollständigte Struktur als Durchgangstyp verwendet werden könnte. Die GaAlAs-Schicht sollte-ziemlich dick sein insbesondere 150 bis 300 um dick - um einen stabilen Träger für die GaAs-Schicht zu erhalten. Dies bedingt die Einhaltung von verhältnismäßig geringen Herstellungstoleranzen während des Kristallwachstumprozesses, um eine gleichförmige dicke Schicht dieser Größe zu erzeugen. Die Erfindung geht aus von dem Grundgedanken, eine Randstruktur vorzusehen, welche ein Mittel zum mechanischen Tragen der Fotokathode an ihrer Berandung abgibt. Dies macht die Verwendung einer dünneren GaAlAs-Schicht möglich, insbesondere in der Größenordnung von 40 bis 100 um.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer GaAs-Fotokathode vom Durchgangstyp. Eine Fotokathode mit einer wesentlich dünneren GaAlAs-Schicht als bisher wird erfindungsgemäß dadurch herstellbar, daß durch einkristallines Wachstum auf ein Substrat aus GaAs eine GaAlAs-Epitaxschicht und auf diese eine GaAs-Epitaxschicht aufgebracht werden, und daß ohne Durchdringung einer der Epitaxschichten der mittlere Teil des Substrats unter Bildung eines den Rand der Epitaxschicht haltenden Trägerrahmens entfernt wird.
Ein bevorzugtes Anwendungsbeispiel des Verfahrens nach der Erfindung wird im folgenden anhand der Figur der Zeichnung, welche eine Fotokathode vom Durchgangstyp betrifft, geschildert.
Entsprechend der Figur der Zeichnung wird eine p-leitende GaAlAs-Epitaxschicht 1 der Zusammensetzung Ga^ C-Aln cAs/ vorzugsweise in einer Dicke von 40 bis 100 lim/aus der flüssigen Phase auf ein aus GaAs bestehendes Substrat 2, welches zumindest 150 um
409832/0815
2404Q16
Fl 793 M. Pion - 1
dick ist, aufgebracht. Vorzugsweise wird für ein GaAs-Substrat mit 100- oder auch .111-Kristallorientierung verwendet. Dann wird die aus GaAlAs bestehende Epitaxschicht 1 mit einer 5 bis 10 um dünnen p+-leitenden .GaAs-Epitaxschicht 3 überzogen. Zur vorbereitung des Ätzens wird das überzogene Substrat durch Einbetten der Stirnfläche in Wachs 5 an dem Träger 4 befestigt. Um den Rand 6 der Rückseite des Substrats wird weiteres Wachs aufgestrichen, so daß lediglich der Mittelteil 7 der Rückseite des Substrats dem Ätzmittel ausgesetzt ist, sobald der Träger in die Ätzlösung getaucht wird. Die Breite des maskierten Randes 6 soll etwa 1 bis 2 mm betragen.
Der Mittelteil 7 des GaAs-Substrats wird danach chemisch unter Anwendung einer Blasenätztechnik entfernt, welche ein gleichmäßiges Abtragen über eine große Fläche erlaubt. Das noch am Träger 4 befestigte und beschichtete Substrat wird mit den Epitaxschichten nach oben in ein geeignetes Ätzmittel gebracht, das sich in einem Behälter mit einer porösen Grundfläche befindet, durch die Stickstoffgas gedrückt wird. Die Freilegung der GaAlAs-Epitaxschicht kann augenscheinlich durch Beobachtung des Substrats festgestellt werden, da es sich in der Färbung etwas abhebt; es ist daher nicht die Verwendung eines selektiv GaAs angreifenden Ätzmittels erforderlich. Ein geeignetes nichtselektiv angreifendes Ätzmittel ist eine Mischung von Schwefelsäure und Wasserstoffsuperoxid.
Zur elektrischen Kontaktierung dieser Bauelemente werden herkömmliche Verbindungsverfahren angewendet. Eine solche Kontaktierung erfolgt entweder unmittelbar an der GaAs-Epitaxschicht oder am Rand des tragenden Substrates 2.
Zur Verbesserung des Wirkungsgrades durch Verminderung der Austrittsarbeit wird die freiliegende Oberfläche der GaAs-Epitaxschicht 3 der herkömmlichen Behandlung mit Caesium ausgesetzt.
409832/0816
-4-

Claims (3)

  1. 24040 Ί
    Fl 793 *j M. Pion -1
    PATENTANSPRÜCHE
    Verfahren zum Herstellen einer GaAs-Fotokathode vom Durchgangstyp, dadurch gekennzeichnet", daß durch einkristallines Wachstum auf ein Substrat (2) aus GaAs eine GaAlAs-Epitax schicht (1) und auf diese eine GaAs-Epitaxschicht (3) aufgebracht werden, und daß ohne Durchdringung einer der Epitaxschichten der mittlere Teil des Substrats (2) unter Bildung eines den Rand der Epitaxschicht haltenden Trägerrahmens entfernt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Teil der freiliegenden Oberfläche der GaAs-Epitaxschicht einer Behandlung mit Caesium unterworfen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Teil des aus GaAs bestehenden Substrats in einer Ätzflüssigkeit entfernt wird, welche durch Blasen bewegt wird.
    409832/0815
DE2404016A 1973-02-06 1974-01-29 Verfahren zum herstellen einer gaasfotokathode Pending DE2404016A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB578273A GB1439822A (en) 1973-02-06 1973-02-06 Gallium arsenide photocathodes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2404016A1 true DE2404016A1 (de) 1974-08-08

Family

ID=9802520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2404016A Pending DE2404016A1 (de) 1973-02-06 1974-01-29 Verfahren zum herstellen einer gaasfotokathode

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3901745A (de)
DE (1) DE2404016A1 (de)
FR (1) FR2216668B1 (de)
GB (1) GB1439822A (de)
NL (1) NL7401016A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2550056A1 (de) * 1974-11-18 1976-05-26 Varian Associates Iii-v-photokathode und verfahren zu ihrer herstellung
DE3217405A1 (de) * 1981-05-20 1982-12-09 Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven Elektronenvervielfachungsstruktur, verfahren zum herstellen einer derartigen struktur und ihre anwendung in einer fotoelektrischen roehre

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4019082A (en) * 1975-03-24 1977-04-19 Rca Corporation Electron emitting device and method of making the same
US3959038A (en) * 1975-04-30 1976-05-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Electron emitter and method of fabrication
US3972750A (en) * 1975-04-30 1976-08-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Electron emitter and method of fabrication
US3959037A (en) * 1975-04-30 1976-05-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Electron emitter and method of fabrication
US4477294A (en) * 1981-05-06 1984-10-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method of forming GaAs on Aly Ga1-y As transmission mode photocathodehode
US4498225A (en) * 1981-05-06 1985-02-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method of forming variable sensitivity transmission mode negative electron affinity photocathode
DE3524765A1 (de) * 1985-07-11 1987-01-22 Licentia Gmbh Verfahren zum herstellen einer durchsichtphotokathode
JP2680083B2 (ja) * 1988-12-06 1997-11-19 富士通株式会社 半導体基板及びその製造方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3478213A (en) * 1967-09-05 1969-11-11 Rca Corp Photomultiplier or image amplifier with secondary emission transmission type dynodes made of semiconductive material with low work function material disposed thereon
US3575628A (en) * 1968-11-26 1971-04-20 Westinghouse Electric Corp Transmissive photocathode and devices utilizing the same
US3592705A (en) * 1969-05-02 1971-07-13 Sony Corp Method of making semiconductor device
US3631303A (en) * 1970-01-19 1971-12-28 Varian Associates Iii-v cathodes having a built-in gradient of potential energy for increasing the emission efficiency
DE2163075C2 (de) * 1970-12-23 1982-03-04 Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven Verfahren zur Herstellung von elektrolumineszierenden Halbleiterbauelementen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2550056A1 (de) * 1974-11-18 1976-05-26 Varian Associates Iii-v-photokathode und verfahren zu ihrer herstellung
DE3217405A1 (de) * 1981-05-20 1982-12-09 Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven Elektronenvervielfachungsstruktur, verfahren zum herstellen einer derartigen struktur und ihre anwendung in einer fotoelektrischen roehre

Also Published As

Publication number Publication date
FR2216668A1 (de) 1974-08-30
FR2216668B1 (de) 1977-09-16
GB1439822A (en) 1976-06-16
US3901745A (en) 1975-08-26
NL7401016A (de) 1974-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550056C2 (de)
DE69329635T3 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2544736C2 (de) Verfahren zum Entfernen von schnelldiffundierenden metallischen Verunreinigungen aus monokristallinem Silicium
DE2142146B2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen mehrerer Halbleiterbauelemente
DE2404016A1 (de) Verfahren zum herstellen einer gaasfotokathode
DE1221363B (de) Verfahren zum Verringern des Bahnwiderstands von Halbleiterbauelementen
DE1944131A1 (de) Verfahren zum Herabsetzen der Stapelfehlerdichte in epitaktischen Schichten von Halbleiterbauelementen
DE1246685B (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE2356206A1 (de) Verfahren zur herstellung einer photokathode
DE2252045A1 (de) Verfahren zum polieren von galliumphosphid-oberflaechen
DE2404017A1 (de) Verfahren zum herstellen des halbleiterkoerpers eines halbleiterbauelementes
DE2601652B2 (de) Verfahren zur epitaxialen Abscheidung einer Am. BV - Halbleiterschicht auf einem Germaniumsubstrat mit einer (100)-Orientiening
DE2641917A1 (de) Mit durchgelassenem licht betriebene einkristalline fotokatode und eine solche enthaltende elektronenroehre
DE2900747A1 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung
DE1564136C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen
DE2151346C3 (de) Verfahren zum Herstellung einer aus Einkristallschichtteilen und Polykristallschichtteilen bestehenden Halbleiterschicht auf einem Einkristallkörper
DE2540901A1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements hoher leistung
DE1464921B2 (de) Verfahren zum herstellen einer halbleiteranordnung
DE1931331C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dotierungsschichten in einem Siliciumkörper vom p-Leitungstyp
DE2452865A1 (de) Verfahren zur stabilisierung von aluminium und stabilisierungsloesung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1143374B (de) Verfahren zur Abtragung der Oberflaeche eines Halbleiterkristalls und anschliessenden Kontaktierung
DE1544295C3 (de) Verfahren zur Phosphor-Dotierung von Halbleiterkörpern
DE2356109B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines HF-Planartransistors
DE2707721C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterlasers
DE1648614B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mechanoelektrischen Wandlers